Gustav Nipkow
Spielerinformationen | |
---|---|
Voller Name | Gustav Heinrich Nipkow[1] |
Geburtstag | 24. Oktober 1914 |
Staatsbürgerschaft | Schweizer |
Sterbedatum | 26. Juni 1942 (27-jährig) |
Sterbeort | Eggiwil, Schweiz |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
– | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 6. Oktober 1935 in Bern |
gegen | ![]() |
Spiele (Tore) | |
![]() |
1 (0) |
Stand: 21. November 2021 |
Gustav Heinrich Nipkow (* 24. Oktober 1914; † 26. Juni 1942 in Eggiwil) war ein Schweizer Feldhandballspieler, Läufer und Militärpilot welcher bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.[2]
Sport
Handball
Nipkow spielte für den Grasshopper Club Zürich (GC) Feldhandball. Mit GC gewann er die Schweizer Meisterschaft 1933/34 und 1934/35.[3]
Am 22. September 1935 spielte er das erste Trainingsspiel mit der Nati gegen Lausanne und am 29. September 1935 gegen eine Basel Städitschemannschaft.[4][5]
Am 6. Oktober 1935 spielte er sein einziges Länderspiel gegen Deutschland in Bern.
Laufen
Nipkow war ein Läufer und Schweizermeister im 800m Lauf.
Datum | Veranstaltung | Disziplin | Kategorie | Distanz (m) | Zeit | Rang | Club | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26. Apr. 1931 14:30 | X. Zürcher Waldlauf | Waldlauf | C-Klasse | ? | 18:31,4 | 4. | Pfadfinder Zürich | [6] |
20. Feb. 1932 | XII. Zürcher Akademisches Cross Country | Cross Country | Mittelschulen | 4'000 | 15:45,2 | 1. | Gymnasium Zürich | [7] |
28. Feb. 1932 | III. Zürcher Querfeldeinlaufen | Cross Country | C-Klasse | 3'500 | ? | 2. | Grasshopper Club Zürich | [8] |
20. März 1932 | Berner Geländelauf | Geländelauf | C-Klasse | 3'500 | 13:26,3 | 2. | Grasshopper Club Zürich | [9] |
12. Juni 1932 | Stadtzürcherischen Leichtathletikmeisterschaften | Mittelstrecke | B-Klasse | 800 | 2:06,5 | 1. | Grasshopper Club Zürich | [10] |
18. Feb. 1933 | XIII. Zürcher Akademisches Cross Country | Cross Country | Mittelschulen | ? | 16:20,4 | 3. | Gymnasium Zürich | [11] |
4. März 1933 15:45 | XIII. Schweiz Akademische Cross Country | Cross Country | Mittelschulen | 3'200 | 11:03,0 | 1. | Gymnasium Zürich | [12] |
16. Juli 1933 | Leichtathletik-Regionalmeisterschaften | Mittelstrecke | 1. Klasse | 800 | 2:01,8 | 1. | Grasshopper Club Zürich | [13] |
30. Juli 1933 | Schweizermeisterschaften der Leichtathleten | Mittelstrecke | – | 800 | 1:59,6 | 1. | Grasshopper Club Zürich | [14] |
27. Aug. 1933 | Leichtathletik-Länderkampf Schweiz–Deutschland | Mittelstrecke | – | 800 | 2:00,5 | 3. | ![]() |
[15] |
3. März 1934 | Schweizerische Akademische Waldlaufmeisterschaften | Waldlauf | Studenten | 6'200 | 22:05 | 1. | ![]() |
[16] |
Weitere Sportarten
Nipkow spielte wahrscheinlich Eishockey und fuhr Ski.[17][18]
Flugzeugabsturz
Flugunfall vom 26. Juni 1942 am Schallenberg | |
---|---|
Unfall-Zusammenfassung | |
Unfallart | Absturz |
Ort | Schallenbergpass, Eggiwil |
Datum | 26. Juni 1942 |
Todesopfer | 1 |
Luftfahrzeug | |
Luftfahrzeugtyp | Messerschmitt 109 E-3 |
Betreiber | Schweizer Armee |
Kennzeichen | J-316 |
Abflughafen | Flugplatz Thun |
Zielflughafen | Flughafen Bern-Belp |
→ Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen |
Oberleutnant (Oblt.) Nipkow war ein Pilot in der Kompanie 9 der Schweizer Armee.[19]
Am 26. Juni 1942 wurde eine Suchübung durchgeführt in dem Nipkow als Führer in einer Zweierpatrouille (Fritz Brenzikofer) eine Fokker C.V suchte. Diese flog die Route Route Solothurn–Biel–Aarberg–Bern–Thun.
Sie starteten um 14:36 Uhr. Da keine Funkverbindung mit der Bodenstation zustande kam, flog Nipkow und Brenzikofer zurück nach Thun. Sie flogen entlang der Emme bis in die Gegend von Schüpbach BE. Dort hatte es tief hängende Wolken. In Schüpbach flogen sie nicht Richtung Konolfingen, sondern weiter der Emme entlang ins obere Emmental. Durch den Anstieg des Tales kamen sie immer näher an die Wolkenuntergrenze. Nipkow kehrte dann nicht um sondert drehte nach rechts ab und flog Richtung Thun. Diese Richtung war direkt auf den Schallenberg zu. Jetzt wieder in den Wolken, drückte Nipkow die Maschine nach unten und hängte mit dem rechten Flügel an dem Gelände an. Dabei wurde das Flugzeug zertrümmert.
Brenzikofer flog etwas tiefer und erkannte das Gelände und drückte daher das Flugzeug nicht nach unten. Er stieg danach über die Wolken und konnte durch ein Wolkenloch wieder nach Thun zurückfliegen. Zwei Jahre später starb er ebenfalls bei einem Flugzeugunglück.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Todesanzeige. In: Neue Zürcher Zeitung. Abendausgabe Auflage. Band 163, Nr. 1029, 29. Juni 1942, S. 7 (Blatt 7) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ Leichtathletik-Länderkampf Schweiz–Deutschland. In: Der Bund. Morgen-Ausgabe Auflage. Band 93, Nr. 296. Bern 29. Juni 1942, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ Erich Schmitt: Reminiszenzen zu unserer ersten Schweizermeisterschaft im Feldhandball. In: Grasshopper Handball-Sektion (Hrsg.): 25 Jahre Grasshopper Handball-Sektion 1931–1956. Jean Frey AG, Zürich 1956, Stadtarchiv Zürich: V.L.38.:301., S. 12–13.
- ↑ Trainingsspiel der Nationalmannschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 156, Nr. 1643, 23. September 1934, S. 2 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ Trainingsspiel der Nationalmannschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 156, Nr. 1687, 30. September 1934, S. 2 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ ⊂.: Zürcher Waldlauf. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 152, Nr. 788, 27. April 1931, S. 1 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ ⊂.: Querfeldeinlaufen der Akademiker. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 153, Nr. 329, 22. Februar 1932, S. 2 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ fk.: Cross Country-Läufer am Uetliberg. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 153, Nr. 376, 29. Februar 1932, S. 1 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ R.: Berner Geländelauf. In: Der Bund. Morgen-Ausgabe Auflage. Band 83, Nr. 135. Bern 21. März 1932, S. 3 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ kr.: Die Stadtzürcherischen Leichtathletikmeisterschaften. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 153, Nr. 1101, 13. Juni 1932, S. 2 (Blatt 4) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ wbr.: Zürcher Akademisches Cross Country. In: Neue Zürcher Zeitung. Mittagausgabe Auflage. Band 154, Nr. 314, 20. Februar 1933, S. 2 (Blatt 5) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ bm.: Schweizerisches Croß-Country. In: Der Bund. Morgen-Ausgabe Auflage. Band 84, Nr. 108. Bern 6. März 1933, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ kr.: Leichtathletik-Regionalmeisterschaften. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 154, Nr. 1303, 17. Juli 1933, S. 1 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ ll.: Die Meisterschaften der Leichtathleten. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 154, Nr. 1386, 31. Juli 1933, S. 2 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ Sportinformation Si: Leichtathletik-Länderkampf Schweiz–Deutschland. In: Der Bund. Morgen-Ausgabe Auflage. Band 84, Nr. 398. Bern 28. August 1933, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ o: Schweizerische Akademische Waldlaufmeisterschaften. In: Der Bund. Morgen-Ausgabe Auflage. Band 85, Nr. 106. Bern 5. März 1934, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ kr.: Eishockey-Turnier um den Och-Cup. In: Neue Zürcher Zeitung. Abendausgabe Auflage. Band 155, Nr. 233, 9. Februar 1934, S. 2 (Blatt 5) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ mr.: Zürcher Hochschul-Skimeisterschaften. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 155, Nr. 336, 26. Februar 1934, S. 3 (Blatt 3) (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
- ↑ Mitteilungen. Totentafel. In: Schweizerische Offiziersgesellschaft (Hrsg.): Allgemeine schweizerische Militärzeitung. Band 88, Nr. 7. Zofingen Juli 1942, S. 387 (Online [abgerufen am 10. Juni 2022]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nipkow, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Nipkow, Gustav Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Feldhandballer, Läufer und Militärpilot |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1914 |
STERBEDATUM | 26. Juni 1942 |
STERBEORT | Eggiwil |