Keno (Glücksspiel)
KENO ist ein Glücksspiel, das ursprünglich aus dem Kaiserreich China stammt. Die Urform des Keno-Spiels soll vor fast 2.200 Jahren von dem Chinesen Cheung Leung erfunden und zur Finanzierung der Chinesischen Mauer eingeführt worden sein.
Statt Zahlen musste damals eine Auswahl aus 120 chinesischen Schriftzeichen erraten werden. Die Ziehung erfolgte so, dass weiße Tauben aus einem Stapel von Briefchen mit den entsprechenden Zeichen einige herauspickten - diese Art der Ziehung ist auch heute noch in vielen Regionen Asiens gebräuchlich. Das Spiel wurde deshalb das «Weiße-Tauben-Spiel» genannt, möglicherweise leitet sich der Name aber auch davon ab, dass die Ergebnisse von Brieftauben bis in weit entfernte Dörfer gebracht wurden.
Anfang des 20. Jahrhunderts brachten es chinesische Arbeiter in die USA. Die chinesischen Schriftzeichen wurden durch Zahlen ersetzt und die Anzahl von 120 auf 80 reduziert.
Die Regeln des KENO-Spiels in Deutschland
Heute wird es in unterschiedlichen Varianten in der ganzen Welt gespielt. KENO kam über die USA nun auch nach Deutschland. Es wird zur Zeit in allen Bundesländern außer Sachsen-Anhalt gespielt.
Aus 70 Zahlen (in den USA 80) werden 20 gezogen, der Spieler kann 2 bis 10 Zahlen tippen. Auf den Einsatz von 1, 2, 5 oder 10 Euro entfällt nach festen Quoten ein Gewinn bis zu 1.000.000 Euro (bei 10 Euro Einsatz und 10 richtigen Tippzahlen). Die Chancen für den Höchstgewinn sind dabei wesentlich besser als bei Lotto - 1:2.147.179 bei KENO (10 Richtige) im Vergleich zu 1:13.983.816 (6 Richtige bei Lotto 6 aus 49).
Die Ziehungen erfolgen täglich außer sonntags um ca. 18:45 Uhr und werden nur im hr-fernsehen ausgestrahlt. Das Ziehungsgerät beruht auf einem neu entwickelten Rechnersystem, welches die Zahlen mittels zweier unabhängig voneinander arbeitenden Zufallsgeneratoren ermittelt. Die Ziehungen finden in den Räumen der Lotterie Treuhandgesellschaft mbH Hessen in Wiesbaden statt und sind öffentlich.
Gewinnmöglichkeiten für KENO in Deutschland
getippte Zahlen Richtige Möglichkeiten Wahrscheinlichkeit Gewinnquote 2 0 1.225 50,72464 % 0 2 1 1.000 41,40787 % 0 2 2 190 7,86749 % 6 3 0 19.600 35,80563 % 0 3 1 24.500 44,75703 % 0 3 2 9.500 17,35477 % 1 3 3 1.140 2,08257 % 16 4 0 230.300 25,11738 % 0 4 1 392.000 42,75299 % 0 4 2 232.750 25,38459 % 1 4 3 57.000 6,21663 % 2 4 4 4.845 0,52841 % 22 5 0 2.118.760 17,50605 % 0 5 1 4.606.000 38,05664 % 0 5 2 3.724.000 30,76920 % 0 5 3 1.396.500 11,53845 % 2 5 4 242.250 2,00157 % 7 5 5 15.504 0,12810 % 100 6 0 15.890.700 12,11957 % 0 6 1 42.375.200 32,31887 % 0 6 2 43.757.000 33,37274 % 0 6 3 22.344.000 17,04140 % 1 6 4 5.935.125 4,52662 % 2 6 5 775.200 0,59123 % 15 6 6 38.760 0,02956 % 500 7 0 99.884.400 8,33221 % 0 7 1 317.814.000 26,51157 % 0 7 2 402.564.400 33,58132 % 0 7 3 262.542.000 21,90086 % 0 7 4 94.962.000 7,92159 % 1 7 5 18.992.400 1,58432 % 12 7 6 1.938.000 0,16167 % 100 7 7 77.520 0,00646 % 1.000 8 0 536.878.650 5,68706 % 1 8 1 1.997.688.000 21,16116 % 0 8 2 3.019.233.000 31,98221 % 0 8 3 2.415.386.400 25,58577 % 0 8 4 1.115.803.500 11,81951 % 1 8 5 303.878.400 3,21893 % 2 8 6 47.481.000 0,50296 % 15 8 7 3.876.000 0,04106 % 100 8 8 125.970 0,00133 % 10.000 9 0 2.505.433.700 3,85253 % 2 9 1 107.37.573.000 16,51083 % 0 9 2 18.978.036.000 29,18193 % 0 9 3 18.115.398.000 27,85547 % 0 9 4 10.265.392.200 15,78477 % 0 9 5 3.570.571.200 5,49035 % 2 9 6 759.696.000 1,16816 % 5 9 7 94.962.000 0,14602 % 20 9 8 6.298.500 0,00969 % 1.000 9 9 167.960 0,00026 % 50.000 10 0 10.272.278.170 2,58940 % 2 10 1 50.108.674.000 12,63123 % 0 10 2 102.006.943.500 25,71358 % 0 10 3 113.868.216.000 28,70353 % 0 10 4 76.990.441.500 19,40750 % 0 10 5 32.849.255.040 8,28053 % 2 10 6 8.926.428.000 2,25015 % 5 10 7 1.519.392.000 0,38300 % 15 10 8 154.313.250 0,03890 % 100 10 9 8.398.000 0,00212 % 1.000 10 10 184.756 0,00005 % 100.000
Zur Etymologie
Der Name Keno ist nicht chinesischen Ursprungs, sondern leitet sich vom frz. quine, der Kurzbezeichnung für die Quinterne, d.h. fünf Richtige im klassischen Lotto 5 aus 90 ab (nach Merriam-Webster's Dictionary), dies wird deutlich, wenn man Keno englisch und quine französisch ausspricht.
Weblinks
Keno wird von mehreren Gesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblock angeboten.
- Keno.de, Offizielle Keno-Website des Deutschen Lotto- und Totoblocks mit u. a. Informationen über das Spiel und Spielregeln; gleichzeitig Portal zu den (staatlichen) Gesellschaften der jeweiligen Bundesländer