Zum Inhalt springen

Grenzwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2003 um 01:36 Uhr durch Atman Sun (Diskussion | Beiträge) (verloren geganger Link wieder eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Grenzwissenschaft oder Parawissenschaft werden Wissenschaftszweige bezeichnet, die sich mit Phänomenen bestehender Wissenschaften befassen, welche von diesen nicht erklärt werden können. Der Unterschied zu Pseudowissenschaft besteht durch den konsequenten Gebrauch wissenschaftlicher Methoden.

Wichtiger Vertreter ist die Parapsychologie, weil bei den Untersuchungen okkulter Phänomene oft Versuchspersonen oder spiritistische Medien eine Rolle spielen.

Unterschieden wird zwischen qualitativen Untersuchungen, wie z.B. Zeugenberichten zu Poltergeistern und der quantitativen Untersuchung im wiederholbaren Experiment, z.B. der statistischen Erfassung des PK-Effektes. Wegen häufiger Anfeindungen und teilweise berechtigter Kritik an den Untersuchungsmethoden hat sich in den seriösen Parawissenschaften die rein quantitative Forschung unter strengen Laborbedingungen (Empirik oder Wirksamkeitsstudie als Mittel der Verifizierung) weitgehend durchgesetzt.

Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP e.V.) versteht unter Parawissenschaften: "Theorien und Ansätze, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben, bei denen es aber Zweifel gibt, ob sie diesem Anspruch genügen". Dabei ist mit Wissenschaftlichkeit den Nachweis, Beleg eines Phänomens gemeint, nicht das phänomenologische Vorhandensein. Dass Menschen glauben paranormale Erlebnisse zu haben ist unbestritten. Nur ob es sich wirklich um Vorkommnisse handelt, die wissenschaftlich nicht erklärbar sind oder den heutigen Gesetzen der Natur widersprechen, darf vorläufig bezweifelt werden.

Beispiele

Sobald sich eine neue Methode oder Lehrauffassung mit Hilfe der Verifizierung bzw. der Empirik oder Wirkungsstudien Gehör verschafft, wird bei fehlender Falsifizierung bis auf weiteres von einer "Grenzwissenschaft" gesprochen. Methoden, die weder verifiziert noch falsifiziert sind, gelten als Pseudowissenschaft.

Untersuchte Phänomene sind unter anderem:

Telepathie -- Hellsehen -- Präkognition -- Telekinese -- Poltergeister -- PK-Effekt -- UFOs