Zum Inhalt springen

Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler überall auf der Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2004 um 17:00 Uhr durch Dr. Detlef Bluemler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

aida – Association de Defense des Artistes de la Repression dans le Mondes, siehe: Deutsche Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler in der Welt

Gründungsanlaß von AIDA war der Prozeß gegen den Schriftsteller Vaclav Havel, seinerzeit prominentester Unterzeichner der Charta 77, der dafür 1997 viereinhalb Jahre Haft erhielt für »staatsgefährdende Umtriebe«. (Havel wurde nach der Trennung von Tschechischer und Slowakischer Republik im Januar 1993 am 26. Januar 1993 mit großer Mehrheit zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt.)

Beim Prozeß gegen Havel zugegen war seinerzeit der französische Theater- und Operregisseur Patrice Chéreau. Ihm zugespielt wurden während es Prozesses heimlich angefertigte stenographische Berichte über den Verhandlungsverlauf, die er anschließend mit nach Paris nahm. Dort beriet er sich mit Ariane Mnouchkine, Gründerin und Leiterin des Théatre du Soleil. Es folgte der Entschluß, zunächst einmal die Protokolle der Verhandlung zu einer szenischen Darstellung aufzubereiten. Mit der Aufführung im Oktober 1979 an Mnouchkines Theater kam es dann zur Gründung von AIDA.

Ein paar Monate später, kurz nach der Aufführung in München, an der Schaupieler wie Simone Signoret oder Hans-Christian Blech teilnahmen, konstituierte sich eine bundesdeutsche Sektion der AIDA.