Zum Inhalt springen

Gravis (Typografie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 13:31 Uhr durch 217.184.12.123 (Diskussion) (www.gravis.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Àà Èè Ìì
Òò Ùù `

Ein Gravis (lat. gravis, soviel wie „schwer, heftig“), auch accent grave genannt, ist ein diakritisches Zeichen, genauer: ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Es ist ein (aus der Senkrechten nach links) geneigter, kurzer Strich über dem Buchstaben (z. B. à, è), das Gegenstück zum Akut. Der Gravis wird in verschiedenen Sprachen verwendet; die genaue Bedeutung unterscheidet sich dabei von Sprache zu Sprache.

Mehrere Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen heißen Gravis. Unter anderem eine Computerhandelskette Gravis, die die Marktführerschaft als so genannter Retailer für Apple-Computer und Zubehör in Deutschland hat und eine amerikanisches Lifestylemarke für Textilien und Surferbedarf.

Verwendung

Der Gravis kommt insbesondere im Französischen vor und wird dort accent grave genannt. Seine Bedeutung ist abhängig vom Vokal, auf dem er eingesetzt wird.

  • à und ù treten nur in wenigen Fällen auf und haben in der Regel keine phonetische, sondern ledigliche eine semantische Differenzierung zum Zweck. Wortbeispiele: a („[er/sie/es] hat“) – à („nach“, „je“, „zu“) oder ou („oder“) – („wo“).
  • è (Lautwert: [ɛ]) zeigt ein betontes e an und entspricht dem deutschen ä. Es unterscheidet sich phonetisch klar vom ebenfalls betonten é mit Accent aigu (Lautwert [e]; entspricht deutsch ee) oder von e ohne Akzent (Lautwert entspricht ungefähr unbetontem deutschen e oder stumm) unterscheidet; hingegen existiert in der Regel keine phonetische Abgrenzung zu ê mit Accent circonflexe.

Auch in anderen romanischen Sprachen tritt der Gravis auf. Im Italienischen zeigt er insbesondere die Betonung des jeweiligen Vokals an, beispielsweise in caffè („Kaffee“; im Gegensatz hierzu im Französischen café mit Accent Aigu), kann aber auch zum Ausdruck eines Bedeutungsunterschiedes eingesetzt werden, beispielsweise in den Wörtern è („[er/sie/es] ist“) gegenüber e („und“).

Der Gravis tritt auch im Altgriechischen auf, wo er Vorlage:Polytonisch (bareía, „die Schwere“) heißt.

Für die Lautumschrift der chinesischen Sprache (Hanyu Pinyin) wird der Gravis verwendet, um den vierten Ton (fallend) zu verdeutlichen.

Informatik

In der Informatik wird das Zeichen fachsprachlich als Backtick oder Backquote (engl. für „rückwärts geneigtes Hochkomma“ bzw. „einfaches Anführungszeichen“) bezeichnet und paarweise zur Klammerung etwa von Bezeichnern (MySQL) oder eingebetteten Kommandozeilenbefehlen (Unix-Shell, Perl etc.) verwendet.

Darstellung auf dem Computer

Zeichensätze

Im Zeichensatz ASCII kommt das Zeichen ` vor, das für den Gravis verwendet wird. In den Zeichensätzen der ISO 8859-Familie kommen ausgewählte Zeichen mit Gravis vor, ISO 8859-1 beispielsweise enthält die Zeichen À, à, È, è, Ì, ì, Ò, ò, Ù und ù.

Unicode enthält weitere fertig zusammengesetzte Zeichen mit Gravis und kann beliebige Zeichen mit Gravis durch Nachstellen eines kombinierenden Gravis darstellen. Das einzelne Zeichen hat die Unicode-Bezeichnung GRAVE ACCENT (Nummer U+0060).

TeX und LaTeX

TeX und LaTeX können beliebige Zeichen mit Gravis darstellen. Es gibt dazu zwei verschiedene Befehle.

  • Im Textmodus für den Textsatz erzeugt \`a ein à.
  • Im mathematischen Modus für den Formelsatz erzeugt \grave a die Formel .