Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste hundertjähriger Persönlichkeiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2022 um 11:39 Uhr durch Nordlicht79 (Diskussion | Beiträge) (1922). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ephraim33 in Abschnitt K. Aiyappan Pillai
Archiv
/Archiv/1
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wartungslisten

Genaue Lebensdaten gesucht

Um einen vernünftigen Qualitätsstandard zu gewährleisten, werden nur Personen in diese Liste eingetragen, bei denen ein taggenaues Geburts- und Sterbedatum gefunden werden konnte. Bei den folgenden Personen war das bisher nicht möglich. Wenn Du die genauen Daten kennst, dann ergänze die Person bitte in der Liste.

nur Todesdatum gesucht

Verstorbene, deren Geburtsdatum bekannt, aber deren genaues Todesdatum unbekannt ist

  • Elisabeth Ahrens (22. Januar 1912 in Wilhelmshaven – 2012), deutsche Textilkünstlerin
  • Maria Teresa Atzori (16. November 1896 – 2000), italienische Sprachwissenschaftlerin [1] (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
  • Kurt Berger (Germanist) (4. Oktober 1904 – 2008), deutscher Germanist; Beim Institut für Neuere deutsche Literatur der Universität Marburg konnte man sich nur noch an das Sterbejahr erinnern, Frank-Rutger Hausmann [2] konnte mir leider auch nicht weiterhelfen.
  • Henri Delannoy (14. Oktober 1873 – 1976), französischer Schauspieler IMDb
  • Hermann Eisenhut (29. Juni 1902 – 2004), Schweizer Frontist
  • Mia Elmenhorst (23. August 1911 – 2013), deutsche Schauspielerin [3]
  • Gaby Jäh (20. Dezember 1912 – 2015) deutsche Schauspielerin
  • Edith Kent (24. November 1908 – 2011 oder 2012), britische Bürgerrechtlerin
  • Kim Yŏng-ju (21. September 1920 – vor oder im Dezember 2021), nordkoreanischer Politiker, nach ko: am 13. Dezember 2021 [4] [5]
  • Heinrich Köhler (1. Juli 1914 – Februar 2017), deutscher Cellist und Aquarellmaler
  • Hans Kohoutek (2. November 1911 – 2013), deutscher Polizeioffizier
  • Friedrich Reichenstein (1. Februar 1906 – nach 2011), deutsch-israelischer Zeitungsverleger
  • Gert Riederer (14. Mai 1911 – 2018[6][7]), deutsch-amerikanische Theaterschauspielerin
  • Giuseppe Aldo Rossi (6. Juni 1913 – April 2020), italienischer Drehbuchautor
  • Rogelio Sánchez Ruiz (7. Juli 1913 – September 2013), spanischer Heilpädagoge[8]
  • Hans Schihan (23. Juli 1887 – Dezember 1988), österreichischer Architekt und Lokalpolitiker (kein Sterbedatum im AKL-Index Band 10, S. 790, [9])
  • Annelotte Spieß (31. August 1912 – 2013), deutsche Malerin und Lehrerin
  • Eleonore Tappert (7. Februar 1897 – 2000), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • George Todd (16. Februar 1912 – Juli/August 2012[10][11]), britischer Fußballschiedsrichter der Football League
  • Heinz Wirsching (11. April 1904 – 2004), deutscher Landrat und Bankier

andere

  • Amir Aslan Afshar (22. November 1919 oder 21. November 1922 – 18. Februar 2021), iranischer Botschafter
  • Toragorō Ariga (jap. 有賀 乕五郎; 1890–12. Mai 1993[12]), japanischer Fotograf (fr) [13] [14] [15]
  • Güzin Dino (1910 – 30. Mai 2013), türkische Linguistin, Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Schriftstellerin
  • Medhat Sheikh el-Ard (1900 – 18. Mai 2001), saudi-arabischer Arzt und Diplomat
  • Cécile Fatiman (um 1775 – um 1883), haitianische Voodoo-Priesterin
  • Yefim Haim Goldberg (1914 – 12. April 2020), russischer Veteran des Großen Vaterländischen Krieges [16], [17]
  • Hersch Leib Gottlieb (1829 – 24. Mai 1930), ungarischer Zeitschriftenherausgeber, Journalist und Schriftsteller
  • Abou Hassan Aref Halawi (1900 – 2003), drusischer Hierarch
  • Buster Martin (1. September 1906 oder 1913–13. April 2011), britischer Sänger und Mitglied der Band The Zimmers
  • Murabit al-Hajj (1913–17. Juli 2018), mauretanischer Gelehrter und Asket der malikitischen Rechtsschule
  • Karl Josef Lenders (1755 – 1855), kurkölnischer Amtmann
  • Alma Morpurgo (1901 – 26. Januar 2002), italienische Schriftstellerin und Übersetzerin
  • Annie Moysey (1875 – 2. Februar 1976), australische Matriarchin der Aborigines
  • Gottfried Raaff (März 1750 – 6. August 1851), deutscher Gartenkünstler
  • Juan Romero (1919-Oktober 2020), spanischer Widerstandskämpfer, letzter spanischer Überlebender des Konzentrationslagers Mauthausen[18]
  • August Hermann Rottgardt (1869–1969), deutscher Autor, Lehrer und Schulrat, nicht im BBF
  • Silas Simmons (14. Oktober 1895 oder November 1897–29. Oktober 2006), US-amerikanischer Baseballer
  • Necdet Üruğ (1921 – 18. April 2021), türkischer General
  • Suehiko Watanabe (jap. 渡辺季彦; 1908/1909 – 10. Juni 2012), japanischer Geiger (†103) [19] [20] [21]
  • Ernst Paul Weise (1880/1891[22]–1981), deutscher Werbegraphiker (kein Eintrag in der AKL-Datenbank)
  • Karapetê Xaço (3. September 1900 oder 1903 bzw. 1908–15. Januar 2005), armenischer Sänger traditioneller kurdischer Musik

mythologische und unsichere Fälle

Möglicherweise noch lebende Personen

Bei folgenden Personen herrscht Unsicherheit darüber, ob sie noch leben und/oder es konnte bislang kein genaues Geburtsdatum ermittelt werden. Kannst Du das bestätigen oder verneinen, dann trage die Person bitte in der Liste ein oder entferne sie hier bzw. ergänze die fehlenden Daten. Arbeitsmittel zum Auffinden neuer Einträge: https://petscan.wmflabs.org/ (bei Geboren JAHR statt "JAHR" das gewünschte Jahr eintragen)

1914

1915

1916

1917

1918

1919

1920

  • Mois Yussuroum (* 1920), griechischer Partisanenkämpfer gegen die deutsche Besatzung Griechenlands und im folgenden Bürgerkrieg
  • Wilhelm Dodenhoff (* 10. Januar 1920), deutscher Jurist
  • Hans Holzmüller (* 26. Februar 1920), deutscher Fußballspieler
  • Rudolf Barbarino (* 19. März 1920), deutscher Journalist und Leiter der Verlage Junge Welt und Berliner Verlag
  • Ruth Killer (* 18. April 1920), deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Schauspiel-Agentin
  • Peer J. Oppenheimer (* 15. Mai 1920), US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor
  • Gerhard Grünberg (* 18. Mai 1920), deutscher ehemaliger Oberst und leitender Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR
  • Oliver Green (* 16. Juni 1920), britischer Offizier der Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs
  • Hans H. Walser (* 16. Juni 1920), Schweizer Medizinhistoriker
  • Rolf Elias (* 31. Juli 1920), deutscher Politiker
  • Herbert Dorn (* 12. August 1920), deutscher Fußballspieler
  • Ilse Hübener (* 17. August 1920), deutsche Sopranistin
  • Eleanor Koldofsky (* 9. September 1920), kanadische Musik- und Filmproduzentin und Autorin
  • Alfredo Rossi y Rossi (* 8. Oktober 1920), argentinischer Komponist
  • Hildegund Fischle-Carl (* 7. November 1920), deutsche Psychoanalytikerin und Publizistin
  • Paul Robert Ignatius (* 11. November 1920), US-amerikanischer Unternehmer und Politiker
  • Randolph Riemschneider (* 17. November 1920), deutscher Chemiker (Organische Chemie, Biochemie)
  • Bernd Stevens (* 20. November 1920), deutscher Skiläufer und US-amerikanischer Nachrichtenoffizier
  • Gisela Freund (* 30. November 1920), deutsche urgeschichtliche Archäologin
  • Helmut Dettmer (* 19. Dezember 1920), deutscher Architekt

1921

  • Anton Kinzel (* 9. Januar 1921), österreichischer Schachspieler und Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs
  • Harry Ebersbach (* 29. Januar 1921), deutscher Rechtswissenschaftler
  • Lise Thiry (* 5. Februar 1921), belgische Medizinerin
  • Wiktor Iwanow (* 6. Februar 1921), ukrainischer Schiffbauingenieur
  • Theodor O. Diener (* 28. Februar 1921), US-amerikanischer Pflanzenpathologe
  • Fritz Westphal (* 7. März 1921), deutscher Schriftsteller und Übersetzer
  • Ingeborg Maschmann (* 9. März 1921), deutsche Schulpädagogin
  • Armando Cabrera (* 13. März 1921), dominikanischer Komponist
  • Fritz Käser (* 9. April 1921), deutscher Fußballspieler und -trainer
  • Louis Witten (* 13. April 1921), US-amerikanischer theoretischer Physiker
  • Hans Maier (* 11. Mai 1921), deutscher Fußballspieler
  • Beate Albrecht (* 23. Mai 1921), deutsche Musikerin
  • Friedrich Zirpel (* 28. Mai 1921), deutscher Drogist und Politiker (LDPD), Abgeordneter der Volkskammer der DDR
  • Karl Knoblauch (* 24. Juni 1921), deutscher Offizier und Autor
  • Kurt Steinbrecher (* 1. Juli 1921), deutscher Politiker (SPD), MdL
  • Wang Xiji (* 26. Juli 1921), chinesischer Raumfahrtingenieur
  • Jean Berry (* 7. August 1921), belgischer Jazzgitarrist und Popsänger
  • Johannes Schreiber (* 18. November 1921), rumänisch-österreichischer Maler, Grafiker, Gebrauchsgrafiker und Kunstpädagoge
  • Irmgard Perfahl (* 19. November 1921), österreichische Schriftstellerin und Bibliothekarin
  • Emil Wagner (MfS-Mitarbeiter) (* 6. Dezember 1921), deutscher Geheimdienstler
  • Sergio Huidobro (* 25. Dezember 1921), chilenischer Konteradmiral und Botschafter

1922


1923

Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden können

2022

  • Selma Velleman (* 7. Juni 1922), niederländische Zeitzeugin des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
  • Annette Warren (* 11. Juli 1922), US-amerikanische Sängerin
  • Philomena Franz (* 21. Juli 1922), deutsche Sintizza, Autorin, Auschwitz-Überlebende, Zeitzeugin
  • John B. Goodenough (* 25. Juli 1922), US-amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler
  • Norman Lear (* 27. Juli 1922), US-amerikanischer Fernsehautor und Produzent
  • Micheline Presle (* 22. August 1922), französische Schauspielerin
  • Roland Dumas (* 23. August 1922), französischer Politiker
  • Adriano Moreira (* 6. September 1922), portugiesischer Politiker, Hochschullehrer und Jurist
  • Hans-Erdmann Schönbeck (* 9. September 1922), deutscher Automobilmanager
  • Peter Sichel (* 12. September 1922), deutsch-amerikanischer Weinhändler und US-Geheimagent
  • Janis Paige (* 16. September 1922), US-amerikanische Schauspielerin
  • Chen Ning Yang (* 1. Oktober 1922), chinesisch-US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik
  • Angel Wagenstein (* 17. Oktober 1922), bulgarischer Romancier, Drehbuchautor und Dokumentarfilmer
  • Sebastian Auer (* 22. Oktober 1922), österreichischer Techniker und Erfinder
  • Hans Peterson (* 26. Oktober 1922), schwedischer Schriftsteller
  • Sydney Kentridge (* 5. November 1922), südafrikanisch-britischer Jurist
  • René Schérer (* 25. November 1922), französischer Philosoph
  • Jona Rosenfeld (* 30. November 1922), deutsch-israelischer Sozialpädagoge und Psychoanalytiker
  • Tony Vaccaro (* 20. Dezember 1922), US-amerikanischer Kriegs- und Modefotograf
  • Jean Malaurie (* 22. Dezember 1922), französischer Geomorphologe, Ethnologe, Arktisforscher
  • Maruja Vieira (* 25. Dezember 1922), kolumbianische Dichterin und Journalistin
  • Octave Landuyt (* 26. Dezember 1922), belgischer Bildhauer und Maler
  • Ilse Wolfrom (* 27. Dezember 1922), deutsche Fachärztin für innere Kinderkrankheiten und Chirurgie

2023

  • Julia Galemire (* 1. Januar 1923), uruguayische Schriftstellerin
  • Virginia Halas McCaskey (* 5. Januar 1923), US-amerikanische Unternehmerin und Besitzerin des NFL-Teams Chicago Bears
  • Larry Storch (* 8. Januar 1923), US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
  • Eva Zeller (* 25. Januar 1923), deutsche Schriftstellerin
  • Egil Abrahamsen (* 7. Februar 1923), norwegischer Schiffsingenieur und Geschäftsmann
  • Knox Martin (* 12. Februar 1923), US-amerikanischer Bildhauer und Maler
  • Lenka Hašková (* 23. Februar 1923), tschechische Schriftstellerin
  • Klaus Mayer (* 24. Februar 1923), deutscher römisch-katholischer Priesterr
  • Werner Hartmann (Heimatforscher) (* 5. März 1923), deutscher Berufsschullehrer, Heimatforscher, Ortschronist und Ehrenbürger von Halberstadt
  • James L. Buckley (* 9. März 1923), US-amerikanischer Jurist und Politiker
  • Mike Grgich (* 1. April 1923), US-amerikanischer Pionier des amerikanischen Weinbaus
  • Fritz Bohnsack (* 5. April 1923), deutscher Lehrer und Pädagoge
  • Herbert Möller (* 7. April 1923), deutscher Politiker (CDU), MdL
  • David Murdock (* 10. April 1923), US-amerikanischer Unternehmer
  • Paul Hans Tobler (* 11. April 1923), Schweizer Schlosser, Metallbauer und Industrieunternehmer
  • Zwi Nigal (* 13. April 1923), österreichisch-israelischer Zeitzeuge des Holocaust
  • Werner Klippert (* 22. April 1923), deutscher Autor und Dramaturg
  • Gert Rabanus (* 25. April 1923), deutscher Synchronregisseur und Dialogbuchautor
  • Walter Deutsch (* 29. April 1923), österreichischer Musikwissenschaftler
  • Ralph Senensky (* 1. Mai 1923), US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • Francis X. Bellotti (* 3. Mai 1923), US-amerikanischer Politiker
  • Bruno Foresti (* 6. Mai 1923), italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Alt-Erzbischof von Brescia
  • Ruth Megary (* 7. Mai 1923), deutsche Sängerin, Schauspielerin und Conferencieuse
  • Eugenio Calabi (* 11. Mai 1923), italienischer Mathematiker
  • Anthony Eyton (* 17. Mai 1923), britischer Maler und Kunsthochschullehrer
  • Ranajit Guha (* 23. Mai 1923), indischer Historiker
  • Henry Kissinger (* 27. Mai 1923), US-amerikanischer Diplomat, Politiker (Republikaner) und Friedensnobelpreisträger


Liste von olympedia.org

Olympians Who Reached the Age of 100 (ist eine Liste der Olympiateilnehmer, die nachweislich 100 wurden, beispielsweise steht Juan Morales auf olympedia.org ohne Sterbejahr, wird aber nicht in der Liste geführt; alle auf der Liste aufgeführten sind entweder mit über 100 Jahren gestorben oder haben nachweislich ihren 100. Geburtstag gefeiert.

  1.  Ok Olav Aarnes=Ole Aarnæs en:Ole Aarnæs
  2.  Ok Émile Allais
  3.  Ok Folke Alnevik
  4.  Ok Rie de Balbian Verster-Bolderhey=Rie de Balbian Verster-Bolderheij en:Rie de Balbian Verster-Bolderhey
  5.  Ok Mario Becerril en:Mario Becerril
  6.  Ok Harold Bend
  7.  Ok Alie van den Bos=Alida van den Bos en:Alida van den Bos
  8.  Ok Herman Brix=Bruce Bennett
  9.  Ok Bill Brown (Geher) en:Bill Brown (racewalker)
  10.  Ok Trygve Brudevold
  11.  Ok Willi Büsing=Wilhelm Büsing
  12.  Ok Carmelo Camet
  13.  Ok Yvonne Chabot-Curtet=Yvonne Curtet
  14.  Ok Iris Cummings=Iris Critchell en:Iris Cummings
  15.  Ok Frans De Blaes en:Frans De Blaes
  16.  Ok John Dellert en:John Dellert
     Ok Lucien Démanet en:Lucien Démanet auf olympedia.org jetzt † 1943 und damit nicht Hundertjähriger
  17.  Ok Tommy Dermody=Dorothy Dermody en:Dorothy Dermody
  18.  Ok Herb Douglas
  19.  Ok John Ditlev-Simonsen
  20.  Ok Edward Dyson en:Edward Dyson (sailor)
  21.  Ok Jean Elichagaray en:Jean Elichagaray
  22.  Ok Hans Erni
  23.  Ok Ferdinand Fabra
  24.  Ok Joaquim Fiúza
  25.  Ok Josef Fleischlinger en:Josef Fleischlinger
  26.  Ok Bruno Frietsch en:Bruno Frietsch
  27.  Ok Evelyn Furtsch
  28.  Ok Johnny Gibson=John Gibson (Leichtathlet)
  29.  Ok Guo Jie
  30.  Ok Galip Haktanır en:Galip Haktanır
  31.  Ok Karlo Hansen, anderes Sterbedatum auf dk-rock.dk: Juni 1976
  32.  Ok João Havelange
  33.  Ok Erik Herseth
  34.  Ok David Howard (Segler)=Dave Howard en:David Howard (sailor)
  35.  Ok Dirk Janssen en:Dirk Janssen
  36.  Ok Kai Jensen (Leichtathlet) en:Kai Jensen
  37.  Ok Signe Johansson=Signe Johansson-Engdahl
  38.  Ok Aarne Kainlauri en:Aarne Kainlauri
  39.  Ok Andrejs Kapmals en:Andrejs Kapmals
  40.  Ok Ágnes Keleti
  41.  Ok Rezső Kende en:Rezső Kende
  42.  Ok Feroze Khan
  43.  Ok Seibo Kitamura en:Seibo Kitamura
  44.  Ok Jalmari Kivenheimo
  45.  Ok Mien Klaver=Mien Schopman-Klaver
  46.  Ok Hans Kleppen
  47.  Ok Durward Knowles
  48.  Ok Gustav Lantschner
  49.  Ok Henning Larsen (Leichtathlet)
  50.  Ok Li Zhenzhong=Lee Tsuntung en:Lee Tsuntung
  51.  Ok Bill Lucas en:Bill Lucas (runner)
  52.  Ok John Lysak
  53.  Ok Janine Magnin-Lamouche en:Janine Magnin-Lamouche
  54.  Ok Hans Maier (Wasserballspieler)
  55.  Ok Paul Makler (Fechter, 1920) en:Paul Makler Sr.
  56.  Ok Diran Manoukian en:Diran Manoukian
  57.  Ok Carla Marangoni
  58.  Ok Klára Marik en:Klára Marik
  59.  Ok Otto von Müller
  60.  Ok Wilhelm Nilssen no:Wilhelm Molberg Nilssen
  61.  Ok Albert Öberg en:Albert Öberg
  62.  Ok Luis Oliva
  63.  Ok Hanna Olsen en:Hanna Olsen
  64.  Ok Dan Ormsbee en:Dan Ormsbee
  65.  Ok Émile Papot fr:Émile Papot
  66.  Ok Ivo Pavelić en:Ivo Pavelić
  67.  Ok Attilio Pavesi
  68.  Ok Ettore Perego en:Ettore Perego
  69.  Ok Lucie Petit-Diagre=Lucie Petit en:Lucie Petit-Diagre
  70.  Ok Hans Pfann (Turner)
  71.  Ok Francesco Pittaluga en:Francesco Pittaluga
  72.  Ok Giuseppe Prezzolini
  73.  Ok Harry Prieste
  74.  Ok Frank Prihoda en:Frank Prihoda
  75.  Ok Alfred Proksch (Grafiker)
  76.  Ok Alejandro Quiroz
  77.  Ok Marko Račič=Marko Racic en:Marko Račič
  78.  Ok Jacques Rambaud en:Jacques Rambaud
  79.  Ok Godfrey Rampling
  80.  Ok Juan Reccius en:Juan Reccius
  81.  Ok Edmund Reitter (Bildhauer) en:Edmund Reitter (sculptor)
  82.  Ok Babe Rockefeller=James Stillman Rockefeller
  83.  Ok Nic Roeser en:Nic Roeser
  84.  Ok Jos Romersa
  85.  Ok John Russell (Reiter)=John William Russell en:John Russell (equestrian)
  86.  Ok Simone Schaller
  87.  Ok Rudy Schrader=Rudolf Schrader (Turner) en:Rudolf Schrader
  88.  Ok Celina Seghi
  89.  Ok Félix Sienra
  90.  Ok Ingeborg Sjöqvist
  91.  Ok Erna Sondheim
  92.  Ok Louis Sparre
  93.  Ok Sreten Stefanović en:Sreten Stefanović
  94.  Ok Franciszek Strynkiewicz en:Franciszek Strynkiewicz
  95.  Ok Leon Štukelj
  96.  Ok Sándor Tarics
  97.  Ok Carlo Testi en:Carlo Testi
  98.  Ok Joe Tierney=Joseph Tierney en:Joe Tierney
  99.  Ok Olga Törös
  100.  Ok Ignacio Trelles
  101.  Ok Talat Tunçalp en:Talat Tunçalp
  102.  Ok Norman Vaughan
  103.  Ok Karl Volkmer
  104.  Ok Walter Walsh (Sportschütze) en:Walter Walsh
  105.  Ok Edvin Wide
  106.  Ok Willem Winkelman en:Willem Winkelman
  107.  Ok Geraldine Wright
  108.  Ok Rhoda Wurtele-Eaves=Rhoda Wurtele en:Rhoda Wurtele-Eaves
  109.  Ok Yan Chengkun en:Ngan Shing-kwan
  110.  Ok Donnell Young
  111.  Ok Fred Zebouni en:Fred Zebouni

Listen aus der Internet Movie Database

Living Stars born in 1913 von http://www.imdb.com/list/8weZeMxCS2s/

Official list of oldest living people in Showbusiness von http://www.imdb.com/list/zsXFVzaJ3rk/ vom 26. März 2011, letzte Aktualisierung 5. März 2013

Full List of living people over 95 years old on IMDb von http://www.imdb.com/list/iB3wGLzxed4/ vom 20. Juli 2012, letzte Aktualisierung 3. November 2012

Best living actors over 80 years old von http://www.imdb.com/list/1bx_qawEVQ4/?start=1&view=detail&sort=birth_date:asc vom 1. März 2011, letzte Aktualisierung Februar 2014

102-Year-Old Actors, Top 6 von http://www.imdb.com/list/Gxo6dTAPtsA/ (offline)

101-Year-Old Actors, Top 7 von http://www.imdb.com/list/p8qxPPL7Z60/ (offline)

100-Year-Old Actors, Top 8 von http://www.imdb.com/list/6QuJSeLl8zE/ (offline)

How many centenarians of entertainment do you know? von http://www.imdb.com/list/1s9UN3wAywg/

--Ephraim33 (Diskussion) 09:24, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich verstehe den Sinn dieser Auflistungen ehrlich gesagt nicht. Ephraim33, kannst du eventuell noch eine Erläuterung dazu bringen.--Xquenda (Diskussion) 13:50, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Arbeitsliste dient zum Abgleich mit den Betagtenlisten der IMDb. Alle dort verzeichneten Hundertjährigen sollten - wenn sie für Wikipedia relevant sind - auf der umseitigen Liste auftauchen (mit Häkchen gekennzeichnet) oder zumindest oben bei #Möglicherweise noch lebende Personen. Alle Personen ohne Häkchen kann man prüfen und dann eventuell auf der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten nachtragen. --Ephraim33 (Diskussion) 15:38, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wäre es dann nicht sinnvoll, diese Liste (ebenso die Sportlerliste oben drüber) auch mal abzuarbeiten und die Personen entweder auf die Hauptseite oder oben unter die jeweiligen Jahreszahlen zu platzieren? Es scheint mir i.Ü. nicht ganz normal, dass eine Person hier als IMDb-Fall 5-mal auftaucht! Da wo „ok“ steht, ist es doch erledigt, dann kann der Link doch auch entfernt werden, oder?.--Xquenda (Diskussion) 20:46, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Listen sind ja so gut wie abgearbeitet. Weil die Listen auf IMDb und sports-reference.com aber gelegentlich aktualisiert werden und ich dann nicht wieder von vorn anfangen will, zu prüfen, welche Personen wir schon auf der Hundertjährigenliste haben, würde ich die obigen Listen gerne mit den Vermerken stehen lassen. --Ephraim33 (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden

Wäre es nicht sinnvoll, diesen Abschnitt aus dem Artikel rauszunehmen, aber hier oben in der Diskussion im Abschnitt Wartungslisten einzufügen? Ggf. kann meinetwegen unten im Artikel stehen, wer in den nächsten 3-4 Wochen 100 wird. Von den 99jährigen, die bisher eingetragen werden, wird aber ein ganz erheblicher Teil nicht 100, sondern stirbt vorher. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 15:31, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte den genannten Abschnitt heute entfernt: Sorry, der ganze Abschnitt widerspricht schon der Listendefinition ganz oben und ist einfach Spekulation im Quadrat. Leider wurde das wieder zurückgesetzt, ich solle eine grundsätzliche Debatte auf der Diskussionsseite führen. Ich kann - siehe meinen Editkommentar - nicht erkennen, warum dies nötig sein sollte.
Wenn ich mir diese Artikeldisku anschaue, dann ist das auch nicht das erste Mal Thema, Ephraim33 hat @10:44, 17. Okt. 2012 (CEST) viel richtiges dazu ausgeführt, Merlissimo stimmte zu. Maresa63 schlug vor, die Überschrift abzuändern in Richtung Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden (könnten), Xquenda entgegnete, eine solche Überschrift würde leicht albern wirken. Ich halte es hingegen für offensichtlich albern, Nicht-100-jährige in einer Liste hundertjähriger Persönlichkeiten zu listen, völlig unwissend, ob diese jemals ihren 100. Geburtstag (und damit das Einschlusskriterium für diese Liste) erreichen werden.Beantworten
--JD {æ} 15:38, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

3M

  • Ein solcher Abschnitt ist weder durch das Lemma noch durch die Definition im Intro gedeckt. Falls der Definitionsbereich dieser Liste aufgeweicht werden soll, sollte das entsprechend vermerkt und der Artikel an ein passenderes Lemma verschoben werden. Die Notwendigkeit dazu wäre natürlich vorher noch zu diskutieren. Falls das nicht geschieht, gibt es keinen Grund, den Abschnitt zu behalten. --Zinnmann d 16:32, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • In dieser Büchse sollte drin sein was drauf steht. Alles andere halte ich für unredlich. Für die, welcher an dieser Guiness Liste der Rekorde Freude haben und zur Erleichterung der Nachführung auch noch eine Liste neunundneunzigjähriger Persönlichkeiten benötigen, können ja eine solche erstellen. Im speziellen Fall natürlich als Unterseite der Liste der Hunderjährigen. Diese Liste hätte wenigstens den Vorteil, dass niemand länger als ein Jahr drinbleibt. --Chrisandres (Diskussion) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
    jetzt wo ich deinen Beitrag noch mal lese… Eigentlich brauchen wir noch viele Listen. 101jährig,102jährig... Oder verschieben auf „über 100 Jahre alte Persönlichkeiten“. Dann wäre die 3M ohnehin überflüssig. Flossenträger 19:52, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
    @Flossenträger: Warum braucht es da mehrere Listen? Ein Hundertjähriger ist ja immerhin jemand, der mindestens hundert Jahre alt ist. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:37, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
    Weil eine Liste der Hundertjährigen keine Liste der über Hundertjährigen ist (also mit Vollendung des 100. Lebensjahres bis max. 364 Tage danach, sonst ist der Name nicht richtig. Ansonsten ist es eben eine Liste der mindestens Hundertjährigen. Das war aber auch eher auf den Kommentar oben bezogen, 99-Jährige sollten eine Unterliste der Hundertjährigen sein. Das halte ich halt für völligen Nonsens, sonst können wir auch gleich eine Liste 50-Jährigen als Unterliste der Hundertjährigen führen. Generell halte ich solche „dynamischen“ Listen ohnehin für Quark, sehr viel Pflegeaufwand bei imho sehr überschaubarem Nutzen.Flossenträger 07:27, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
    Doch, eine Liste der Hundertjährigen ist eine Liste von 100+. Siehe dazu den Artikel Hundertjähriger („Als Hundertjähriger wird eine Person bezeichnet, die das 100. Lebensjahr vollendet hat.“): als Hundertjährige werden im allgemeinen Sprachgebrauch eben Menschen bezeichnet, die 100 oder älter sind. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:22, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • Eine Liste 100jähriger Personen, die 99jährige Personen enthält führt die Liste ad absurdum. Ob die Personen wirklich 100 werden oder vorher versterben kann niemand vorhersagen. Ich empfehle deshalb, die Glaskugelei rauszunehmen. --Sewepb (Diskussion) 18:39, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Kann ich bitte auch in die Liste aufgenommen werden? Ich werde in ca. 50 Jahren auch 100jährig. Ehrlich gesagt finde ich es schon befremdlich, das wir das überhaupt diskutieren müssen, ob 99jährige in der Lsite der Hundertjährigen stehen sollen. Flossenträger 11:19, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Zustimmung zur Löschung, das bleibt bitte draußen. --Φ (Diskussion) 17:50, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Wenn jemand nach hundertjährigen Persönlichkeiten sucht, interessieren ihn auch solche, die bald hundert werden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:51, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Ich finde es sehr schade, dass dieser Teil der Liste weggefallen ist. Es war immer interessant zu sehen, wer demnächst hundert werden könnte (ohne in die Dikussion gehen zu müssen, die man mit der Mobile-Version eh nicht sieht). Damit verliert die Liste m.E. erheblich an Informationskraft. --Figugegl17 (Diskussion) 11:41, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Hat jahrelang keinen gestört und viele interessiert. Jetzt stört es dann doch einen und alle müssen in die Röhre kucken. Wenn man nichts bessere zu tun hat wie anderen Leuten die Steckenpferde zu schlachten.--Intimidator (Diskussion) 09:40, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

Statistik: Persönlichkeiten, die mit über 100 Jahren starben

Ich hatte mir Stand 30. Oktober den Abschnitt Persönlichkeiten, die mit über 100 Jahren starben in LibreOfficeCalc rübergezogen. Es waren 2150 Personen gelistet. Hier eine kleine statistische Auswertung:

Stand 30. Oktober 2019:

Die folgende Anzahl Personen hat den X. Geburtstag erlebt:

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Die folgende Anzahl Personen ist im Alter von X Jahren verstorben:

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Die folgende Anzahl Personen ist in diesem Jahrzehnt verstorben (vor 1930: 22 Personen):

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:48, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Marguerite Lescop

Guten Abend, eine Frage bitte wieso steht Frau Lescop nicht auf der Liste? Diese Frau wurde auch älter als 100 Jahre. Viele Grüße Ingrid Hall

Danke für den Hinweis, ich habe sie nachgetragen. Bei der großen Anzahl Personen wird tatsächlich hin und wieder jemand vergessen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:49, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

John Henderson

en:John Henderson (University of Texas football player) sieht mir nach recht eindeutiger Irrelevanz aus, ich würde vorschlagen, den Eintrag zu entfernen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:28, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Da kein Widerspruch kam, habe ich ihn entfernt. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:50, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

Andreana Družina

Die umseitig als lebend eingetragene Andreana Družina ist kürlich gestorben; es gibt offenbar zwei verschiedene Angaben zu ihrem Geburtsdatum, daher wäre zu überlegen, ob man sie noch verstorbene verschiebt oder ganz rausnimmt. Siehe dazu Petar Matić Dule#Fußnoten. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:27, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die en- und sl-WPs geben 26. Januar als Geburts- und 7. März als Todesdatum an, wobei die angegebenen Quellen das nicht eindeutig bestätigen. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:39, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lebensnachweis ergänzen?

Das ist meiner Meinung nach bei blau verlinkten Namen nicht nötig. Da "gelten" die Angaben im verlinkten Artikel. Bei Hinzufügung von Rotlinks wäre ein Nachweis erforderlich. --Doc Schneyder Disk. 14:07, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist Unsinn, denn aus dem Artikel zu fast und über Hundertjährigen geht in den meisten Fällen nicht hervor, ob die Person tatsächlich noch lebt.--Xquenda (Diskussion) 19:09, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aber die Liste kann doch nicht die Eintragungen in den Artikeln "überstimmen". Sie ist da nachrangig. --Doc Schneyder Disk. 19:18, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hab ich falsch verstanden, was Du meinst? Es geht um Lebendnachweis, nicht um einen zusätzlichen Nachweis zu Lebensdaten von Verstorbenen oder eines Geburtsdatums.--Xquenda (Diskussion) 19:46, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht verstehen wir uns falsch. Lebensnachweis ist der Nachweis, ob jemand noch lebt. Lebendnachweis ist Nachweis von etwas Lebendem, so wie Lebendimpfung eine Impfung mit lebenden Mikroorganismen ist. Aber egal, es geht darum , dass hier Personen gestrichen wurden, die laut Wikipedia-Haupteintrag noch leben. --Doc Schneyder Disk. 20:14, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dann verstehen wir uns in der Sache nicht falsch und es gilt meine erste Antwort, denn die von Dir behauptete Aussage, dass eine Person noch lebt, ergibt sich gerade nicht aus dem "Wikipedia-Haupteintrag".--Xquenda (Diskussion) 21:37, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht um die Frage, ob diese Liste Priorität vom dem "Haupt-Eintrag" hat. Das bestreite ich. Es kann nicht sein, dass eine Liste Priorität vor dem Haupteintrag hat. --Doc Schneyder Disk. 21:50, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hi, @Aspiriniks, auf der umseitigen Liste befinden sich etliche Menschen ohne den Nachweis, dass sie noch leben. Warum löscht Du ausgerechnet einen davon? Lg--Doc Schneyder Disk. 10:14, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wir tragen nur diejenigen ein, die nachweislich den 100. Geburtstag erlebt haben (für die ohne Nachweis gibt es weiter oben auf der Diskussionsseite eine Liste, so kann man hin und wieder mal eine Recherche starten). Natürlich können wir dann nicht jeden Tag im Seniorenheim anrufen und fragen ob X noch lebt, es kann also in der Liste Personen geben, die oben unter lebend stehen, obwohl sie schon vor drei Jahren mit 101 gestorben sind und deshalb nach unten in den Abschnitt Verstorbene gehören. Aber alle Personen erfüllen das Aufnahmekriterium der "Liste hundertjähriger Persönlichkeiten". Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:27, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann keinen Nachweis dafür, dass die Personen noch leben, auf der Liste finden. Lg--Doc Schneyder Disk. 22:33, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ist im Regelfall im Editkommentar bei der Eintragung, z. B. so. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
In der Regel, oder im Einzelfall? --Doc Schneyder Disk. 23:05, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre viel einfacher, wenn in dieser Liste WP:Belege angegeben würden. Einträge in der Zusammenfassung sind seit mehr als 10 Jahren unzureichend.
P.S.: Auch erschließt sich der Nutzen von hunderten von roten Links und einigen unverlinkten Einträgen und BKL Links nicht. -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:54, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise wären vielleicht wirklich eine gute Idee, z. B. in der Form:
also mit der Angabe des aktuellsten Lebendnachweises, so dass man bei denen, wo dieser mehrere Jahre alt ist, weiß, dass man aktuell nichts genaues weiß. @Nordlicht79: Was hältst Du davon?
Halte ich für eine super Idee. So hat man die Aktualität der Lebendnachweise auf einen Blick. --Nordlicht79 (Diskussion) 21:57, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Betreffend der Rotlinks und allgemein: Ein Problem ist das exponentielle Wachstum des Liste, darüber wurde bereits mehrfach diskutiert. Wirklich gelöst ist das nicht, es gibt aber seit einiger Zeit mit Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen ein paralleles Projekt, in dem nur die wirklich ganz alten drin sind, und nur die die bereits tot sind, zudem ist das besser durchsuchbar.
Grundsätzlich können wir aber nie garantieren, dass jemand, der irgendwo als lebend eingetragen ist noch lebt. Bei manchen dauert es einen halben Tag, bei Petra Kelly hat es 18 Tage gedauert bis ihr Tod bekannt wurde. Eine Liste hundertjähriger Persönlichkeiten soll aber eben nur Personen enthalten, die wirklich 100 geworden sind. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:36, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sonja Barthel

(* 17. April 1917), Sie ist die älteste Antifaschistin Lüneburgs, war Lehrerin, Ratsherrin für die SPD in Lüneburg[1] und immer noch Zeitzeugin. Sie wurde zu ihrem 104. Geburtstag von mehreren lokalen Medien erwähnt:[2][3],[4] Sie sollte doch für diese Liste relevant sein. --Rita2008 (Diskussion) 18:46, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Sonja Barthel –Meilensteine
  2. VVN-BdA Lüneburg
  3. Wie Sonja Barthel dem KZ entkam
  4. Geburtstagsgruß der Falken

IP-Range 2003:CA:F00:0:0:0:0:0/42

Die Range kann nun nach zahlreichen Falscheinträgen in die Liste (siehe Beiträge) die nächsten 2 Jahre diese nicht mehr bearbeiten. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:19, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

K. Aiyappan Pillai

@Xquenda: Eine Relevanz im Sinne der RK liegt eindeutig vor, er war Vorsitzender einer damals mittelgroßen Partei in einem indischen Bundesstaat, der damals schon weit mehr Einwohnmer hatte als Nordrhein-Westfalen. Andererseits wird man in der Liste nicht jede relevante Person aufnehmen wollen, weil die Liste ohnehin schon sehr lang ist. In Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen habe ich ihn eingetragen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da bin ich aber gespannt, wo Du das gelesen haben willst. Wäre er Parteivorsitzender gewesen (auch lediglich in Kerala), hätte ich den Eintrag nicht entfernt. Seltsam, dass bei kurzen Versterbensmitteilungen, dieser wichtige von Dir behauptete und angeblich relevanzbegründende Sachverhalt nicht erwähnt wird: https://english.mathrubhumi.com/news/kerala/freedom-fighter-k-ayyappan-pillai-passes-away-at-107-kerala-bjp-leader-1.6332183 Auch ein längerer Nachruf von Press Trust of India stützt Deine Behauptung nicht: http://www.ptinews.com/news/13021988_Centenarian-freedom-fighter-Ayyappan-Pillai-no-more.html Ich habe mir mal erlaubt, die Überschrift über diesem Abschnitt nach unseren Namenskonventionen zu ergänzen. So oder als K. Ayyappan Pillai müsste die Person auch verlinkt sein.--Xquenda (Diskussion) 19:47, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, war Vizevorsitzender, damit ist die Relevanz formal nicht 100%ig eindeutig. In einer Quelle war "Vorsitzender" gestanden, aber ohne Datierung, daher habe ich das für die Beschreibung ignoriert. Das Lemma kann ich gerne ändern. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:21, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Relevanz formal nicht 100%ig eindeutig - hinter dieser Formulierung kann ich mich auch versammeln. Sämtliche Beschreibungen seiner Aktivitäten sind unkonkret und sprechen für unspezifisches Handeln im Hintergrund. Wahrscheinlich wäre ohne das hohe Alter keine annähernd vergleichbare Medienpräsenz in Indien erfolgt. Jedenfalls halte ich in diesem Fall wenigstens das Alter für plausibel.--Xquenda (Diskussion) 17:29, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten ist Pillai nicht vertreten, in der Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen steht Pillai. Konsequent ist das nicht. --Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Tova Berlinski

ist gestorben. Das Geburtsdatum ist allerdings unsicher, es gibt auch gute Quellen für 1922. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:26, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)