Zum Inhalt springen

Klimowsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 01:16 Uhr durch Pod-o-mart (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Position von Klimowsk in Europa
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Zentralrussland
Gemeindeart: Oblast Moskau
Fläche: 14,5 km²
Einwohner: 55.377 (1. Januar 2005)
Bevölkerungsdichte: 3.819 Einwohner je km²
Höhe:
Postleitzahlen:
Telefonvorwahl: seit 01.12.2005: +7-496
(vormals +7-096)
Geographische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: 50, dann 90
Stadtgliederung:
Adresse
der Stadtverwaltung:
142180, Mos. obl., Klimovsk, ul. Lenina, d. 27
Offizielle Website: klimovsk.ru
E-Mail-Adresse: admin@klimovsk.ru
Politik
Bürgermeister: Andrej Menschow
Liste der Städte in Russland

Klimowsk (russisch Кли́мовск) ist eine Stadt in der Oblast Moskau in Russland, mit 55.377 Einwohnern (Stand: 2005). Die geographischen Koordinaten lauten 55,22° Nord, 37,32° Ost.

Die Stadt liegt 53 km südlich von Moskau an der Bahnlinie Moskau - Kursk. Sie wird durch die Bahnlinie, beziehungsweise von der parallel verlaufenden alten Simferopoler Chaussee, in die etwa gleich großen Stadtteile Wesenjaja und Griwno geteilt.

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaftlich und verkehrstechnisch ist die Stadt eng mit Moskau sowie der nördlich angrenzenden und nächstgrößeren Stadt Podolsk verbunden, ein Großteil der erwerbstätigen Bevölkerung pendelt dorthin zur Arbeitsstelle. Neben den mehrmals stündlich verkehrenden Regionalzügen verbinden mehrere Buslinien Klimowsk mit Podolsk und dem Süden Moskaus. Der innerstädtische öffentliche Nahverkehr besteht aus wenigen Buslinien.

Die städtische Industrie produziert größtenteils Maschinen für die Bereiche Landwirtschaft und Textilien. Darüber hinaus gibt es eine Spielzeug- und eine Forschungsmittelfabrik sowie Rüstungs- und Nahrungsindustrie.

Der Handel beschränkt sich weitgehend auf den Einzelhandel mit Waren des täglichen Bedarfs.

Das Stadtbild ist größtenteils urban und, je nach Stadtteil und Baujahr, vom jeweiligen sowjetischen Wohnbaustil geprägt. Der Ausbau der Stadt verlief in Sowjetzeiten etappenweise. Inzwischen sind die ersten nachsowjetischen Neubauprojekte von Wohnkomplexen abgeschlossen.

Geschichte

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Klimowka (Кли́мовка) gegründet, erhielt das Dorf seinen Namen nach seinem ersten Bewohner namens Klim. 1882 erfolgte die Umbennennung des Ortes auf seinen heutigen Namen.

Gegen 1928 wuchs der Ort dank zunehmender Industrialisierung zu einer Stadt mit 11.000 Bewohnern an. 1940 wurde Klimowsk auch administrativ zur Stadt erhoben.

Politik

Bürgermeister der Stadt ist Andrej Menschow, gewählt im Jahre 2004.

Partnerstädte