Zum Inhalt springen

Deglobalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2022 um 16:49 Uhr durch Hnsjrgnweis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit dem Begriff Deglobalisierung (auch Entglobalisierung, also der Gegenbegriff zu Globalisierung) wird einerseits eine nicht nur kurzfristige oder zyklische, sondern strukturelle Entwicklung hin zu geringerer internationaler Verflechtung der Handelsströme sowie zu einer Abnahme der Direktinvestitionen im Ausland beschrieben. Andererseits bezeichnet der Begriff den wirtschaftspolitischen Kurs von Staaten, Staatenbündnissen oder auch Regionen, die sich vom Projekt einer weiteren Weltmarktintegration distanzieren oder zurückziehen. Letzteres kann aus konservativ-isolationistischen Motiven erfolgen wie etwa unter der Regierung Donald Trumps, dessen Politik einige Nachahmer fand („Trumpismus“), oder im Falle des Brexit. Der Rückzug wird aber auch als aktive ökosozialistische oder ökoregionale Strategie in Verbindung mit einer Dezentralisierung und Regionalisierung der Güterproduktion proklamiert.[1][2]

Ursachen und Motive

Nach dem Denkansatz von Walden Bello wird Globalisierung nicht als unumkehrbarer Prozess verstanden.[3] Schon in der Vergangenheit zeigten sich – wie zwischen 1914 und 1915 – kurzfristige Unterbrechungen der Globalisierung, die als Deglobalisierung bezeichnet worden sind.[4] Doch wurde die Tatsache, dass das Niveau des Welthandels vor dem Ersten Weltkrieg infolge der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und des Zweiten Weltkrieges erst in den 1970er Jahren wieder überschritten wurde, bisher nicht als Ausdruck einer Deglobalisierung angesehen, da es seit den 1990er Jahren zu einer weit stärkeren Globalisierungswelle kam. Deren Kritiker merken jedoch an, dass alle großen Globalisierungswellen bisher zu Krisen, zu Deglobalisierungstendenzen und in den Protektionismus geführt haben.[5]

Im Fokus der Befürworter der Deglobalisierung steht die Kritik an internationaler Organisationen wie der WTO, der UN oder der EU, die generell als zu schwach oder deren Regeln über den freien Warenverkehr als nachteilig für die jeweils eigene Nation oder Region empfunden werden. Damit verbunden ist oft eine allgemeine Kritik am neoliberalen Modell der Dominanz der Regulation durch den Markt.[6] Gemeinsam ist sowohl ideologischen als auch realpolitisch-pragmatischen Begründungen einer Deglobalisierungspolitik der Hinweis auf die massive Funktionsdefizite, Risiken und Krisenanfälligkeit der „Hypergloablisierung“[7] seit den 1990er Jahren, als deren Folge die Weltfinanzkrise ab 2008 betrachtet wird. Umgekehrt tragen Krisen wie die COVID-19-Pandemie mit ihren Lockdowns, der Containerkrise[8] und der Chipkrise oder der Russisch-Ukrainische Krieg mit den daraufhin verhängten Handelssanktionen zur Störung internationaler Handelsbeziehungen und zur Abschreibungen von Direktinvestionen im Ausland bei. Sie zwingen zulieferintensive Industrien und internationale Investoren zur Minimierung ihrer im Ausland eingegangenen Risiken und ihrer Abhängigkeit von internationalen Zulieferungen. Hinzu kommen zunehmende Befürchtungen vor der unberechtigten Aneignung von immateriellen Property rights durch die Verlagerung der PRoduktion ins Ausland oder vor den Folgen des Terrorismus, die zu weltweit steigenden Sicherheitskosten führen.

Während der jährliche durchschnittliche Zuwachs des Welthandels von ca. 1970 bis zur Finanzkrise weitaus größer war als der Zuwachs des weltweiten Sozialprodukts, zeitweise sogar mehr als doppelt so groß, flachte diese Tendenz im Laufe der 2000er Jahre ab. Mit anderen Worten ist die Elastizität des Welthandels in Bezug auf das Weltsozialprodukt (quantifiziert als Verhältnis des Handelszuwachses bezogen auf den Zuwachs des Sozialprodukts) seit 2000 gesunken. So ist nicht eindeutig, was Ursache und Folge ist: Folgt auf die Deglobalisierung ein wirtschaftlicher Schrumpfungsprozess oder ist dieser Prozess Ausdruck einer Erschöpfung der Wachstumspotenziale durch überdehntes Outsourcing und extreme internationale Arbeitsteilung? In der vertikalen Überspezialisierung der Entwicklungs- und Schwellenländer wie vor allem Chinas wird ein Risikopotenzial und eine strukturelle Ursache der Verlangsamung oder des Auslaufens der Globalisierungswelle gesehen.[9]

Diese Effekte könnten sich u. a. aus dem transaktionskostentheoretischen Modell des Unternehmens ergeben,[10] dem zufolge es Grenzen des Outsourcing und damit auch der Globalisierung gibt: Determiniert wird der Globalisierungsgrad einer Branche vor allem durch die Höhe der Transaktionskosten. Niedrige Transaktionskosten führen tendenziell zu globalisierten Märkten, hohe Transaktionskosten zu segmentierten Märkten oder zur Rücknahme des Outsourcing[11] Die trotz Handelserleichterungen und Binnenmärkten (EU, NAFTA, Mercosur) steigenden Transaktionskosten im internationalen Handel ergeben sich u. a. aus Qualitätskontroll-, Zertifizierungs- oder Sicherheitskosten (im Fall von Pandemien oder zur Vorbeugung gegen Terrorismus im grenzüberschreitenden Verkehr durch Anschaffung von Geräten und Schutzmitteln, Verarbeitung zusätzlicher Informationen, Personal usw.). Das drückt die Produktivität der Unternehmen, während nebenbei das Gut „öffentliche Sicherheit“ produziert wird, für das jedoch bis auf Ausnahmen niemand – auch nicht der Konsument – zahlt.[12] Auch wird deutlich, dass die Klimakrise zu weltweit steigenden Transportkosten (siehe z. B. Slow steaming) führen wird, was zur Forderung auf den Verzicht des Imports fossiler Brennstoffe und anderer Rohstoffe und Agrarprodukte und zu nationalen Autarkiebestrebungen führt. Sowohl aus entwicklungspolitischer Sicht als auch als Folge der Russisch-Ukrainischen Krieges erhält auch das Thema der Ernährungssouveränität erstmals seit den Autarkietendenzen der 1930er Jahre wieder globale Relevanz. Schließlich zeigt dr russisch-ukrainische Krieg auch die Risiken auf, die darin bestehen, dass Schlüsselunternehmen oder -industrien in ausländischer Gand sind. So halten ausländische Investoren fast 55 Prozent der deutschen DAX-Aktien und etwa zwei Drittel der Dividenden fließen ins Ausland – mit steigender Tendenz.[13]

Hinzu kommen verteilungs- und sozialpolitische Begründungen der Notwendigkeit einer Deglobalisierung. Es gelte das durch die neoliberale Revolution verschärfte internationale Wohlstandsgefälle und die weltweit steigende Differenz zwischen Kapitaleinkommen und Arbeitseinkommen zu verringern.[14]

Vor allem die Tatsache, dass die Globalisierung von den internationalen Finanzmärkten ausging, während sie gleichzeitig die nationalstaatliche Fähigkeit zur Regulierung dieser Märkte und damit tendenziell auch der Arbeitsbedingungen unterläuft, macht sie zur Zielscheibe demokratietheoretischer Einwände. Da Demokratie weiterhin auf der nationalstaatlichen Ebene verankert ist, führt diese relative Schwächung des Steuerungspotenzials der Nationalstaaten mittel- und längerfristig zum Bedeutungsverlust von Demokratie und erhöht die Politikverdrossenheit.[15]

Sowohl imperiale Großstrukturen als auch Binnenmärkte wie die EU, die im Innern versucht, in jeder Hinsicht perfekte schrankenlose Märkte nachzubilden, leiden an solchen „Demokratiedefiziten“. Wolfgang Streeck konstatiert: „Empires are at a congenital risk of overextension, in territorial, economic, political, cultural, and other respects. The larger they get, the more it costs to keep them together, as centrifugal forces grow and the center needs to mobilize ever more resources to contain them.“[16] So gibt es seit langem Vorschläge, die Blockierungstendenzen solcher Großstrukturen, wie sie im Brexit oder im Umgang der EU mit Polen und Ungarn deutlich geworden sind, durch die teilweise Rücknahme supranationaler Integration und ihre Ersetzung durch kooperative Strukturen zu entschärfen. Amitai Etzionis Vorschlag zur Entblockierung der EU erinnert an de Gaulles „Europa der Vaterländer“.[17] Praktisch ist es wohl unmöglich, die EU-Verträge in großem Umfang zu revidieren, so dass das Demokratiedefizit der EU ebenfalls festgeschrieben wird. Eine Alternative zu solchen marktbasierten Großstrukturen wäre die Dominanz imperialer Mächte, die eine Ordnung an ihrer Peripherie zentral durchsetzen, wie dies schon Carl Schmitt vorschwebte und wie es die USA praktizieren. Dieses Modell scheint Wolfgang Streeck wahrscheinlicher als die Vision eines unabhängigen, nicht-imperialen, kooperativen Staatensystems in Europa.[18]

Strategien und Erscheinungsformen der Deglobalisierung

Um die entwicklungspolitische Zielsetzungen zu erreichen, fordern viele Autoren eine Abkehr von den WTO-Regeln, um z. B. durch Kapitalverkehrskontrollen, Protektionismus für heimische Industrien und gezielte Subventionen eigenständige Wirtschaftskraft zu fördern.[19] Als Beispiel wird oft auf die asiatischen Tigerstaaten hingewiesen, die dieser Strategie gefolgt seien und somit von Entwicklungsländern zu Industrieländern aufgestiegen sind. Wirtschaftsentscheidungen sollten sich nicht an der Marktlogik, sondern an Fairness, Solidarität und Sicherheit orientieren.

Dies ist allerdings mit erheblichen Kosten verbunden, deren Auswirkungen sich in verschiedenen Sektoren niederschlagen. So gehen angeblich im Zuge der Deglobalisierung die Produktionszahlen, die Beschäftigung, der Welthandel, die ausländischen Investitionen sowie die grenzüberschreitende Mobilität stark zurück.[20][21] Doch schon aus statistischen Gründen drückt sich im Rückgang des Welthandels nicht unbedingt ein Rückgang der Wertschöpfung und des Wohlstands aus, da sich bei mehrfachem Transport von Gütern über Grenzen die Handelsvolumina kumulieren, während die Güter selbst nicht wesentlich an Wert zulegen und außer in der global agierenden Logistikindustrie keine lokale Wertschöpfung erfolgt.

Einer der Erscheinungsformen der Deglobalisierung ist der Handelsprotektionismus. Zu ihm gehören beispielsweise wirtschaftspolitische Eingriffe wie die Auferlegung von Konjunkturpaketen, die Subventionierung der eigenen Wirtschaft oder die Anhebung von Importzöllen. Letzteres findet besonders oft Anwendung in Schwellen- und Entwicklungsländern, deren einheimische Nachfrage gering ist und wo eine hohe Arbeitslosigkeit herrscht. Aufgrund verhältnismäßig niedriger Produktionskosten im Inland wird vom Import oftmals abgesehen. Verfolgen nun mehrere Länder in derselben Zeitspanne diese Strategie, führt dies zu einem Rückgang des Welthandels und somit zu einem Rückgang der Produktion sowie der Beschäftigung. Es wird jedoch auch die Meinung vertreten, dass Deglobalisierung nicht den "Rückfall in die Kleinstaaterei mit hohen Schutzzöllen gegen alles und jeden" verlangt.[22]

Zum Protektionismus gehört ebenfalls der ökonomische Nationalismus, bei dem die im Inland produzierten Waren und die inländische Beschäftigung beispielsweise durch Subventionierung gestützt werden und die Investitionen im Ausland reduziert werden. Auch die fortschreitende Segmentierung des Weltmarktes in EU, NAFTA oder MERCOSUR wird als Tendenz zur Deglobalisierung betrachtet.[23], die zum Abbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und der Exportfixierung beiträgt.[24] Freilich sind auch die Risiken eine Abkopplung vom Weltmarkt nicht zu unterschätzen.

Auch der Finanzprotektionismus ist ein Aspekt der Deglobalisierung. Er beinhaltet Rettungspläne für vorrangig inländische Banken, die verhindern sollen, dass der Kapitalfluss ins Ausland steigt.[25] Verbunden damit ist die welweit zunehmende Währungskonkurrenz: Viele Staaten versuchen den Wert ihrer Währung durch expansive Geldpolitik niedrig zu halten, um ihre Exportgüter attraktiver zu machen. Wenn nicht nur ein Land, sondern mehrere Länder diese Währungspolitik verfolgen, um konkurrenzfähiger zu werden, bleibt der nominale Wert der Währungen im Verhältnis zueinander zwar gleich, der reale Wert jedoch sinkt. Dies führt zu einer massiven Inflation und Senkung der Kaufkraft.

In vielen Fällen ist jedoch schwer vorstellbar, wie die negativen externen Effekte der Globalisierung rückgängig gemacht werden können. So hat die Globalisierung der europäischen und US-amerikanischen Bekleidungsproduktion durch billige Fast Fashion aus Asien und Lateinamerika zu hohen Transportkosten und zum Kollaps der lokalen Produktion in den Entwicklungsländern durch Sammlung und Export von Gebrauchttextilien geführt.

Literatur

  • Walden Bello: De-Globalisierung. Widerstand gegen die neue Weltordnung. Hamburg 2005.
  • Peter Niggli: Nach der Globalisierung. Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert. Zürich 2004.
  • Bernhard Hoekmann: The Global Trade Slowdown: A New Normal? VoxEU.org eBook, European University Institute, Florenz 2015.
  • Peter Mattmann-Allamand: Deglobalisierung. Ein ökologisch-demokratischer Ausweg aus der Krise. Promedia: Wien 2021.

Einzelnachweise

  1. Grüner Sozialismus. (PDF) In: Luxemburg 3/2012. 2012, abgerufen am 20. August 2015.
  2. Hans-Jürgen Urban: Die Mosaik-Linke. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. S. 71–78 (blaetter.de [abgerufen am 20. August 2015]).
  3. Hermann Mückler: Staat, Migration, Globalisierung in der Kultur- und Sozialanthropologie. (PDF) Seite 7, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2015; abgerufen am 20. August 2015.
  4. Natalie Lorenz, Michael Bachlechner: Was ist Globalisierung? In: Historia Scribere, S. 12. 2010, abgerufen am 20. August 2015.
  5. Bernhard Hoekmann: Introduction zu The Global Trade Slowdown: A New Normal? VoxEU.org eBook, European University Institute, Florenz 2015, S. 3 ff.
  6. Zusammenfassend Peter Mattmann-Allamand 2021.
  7. Dani Rodrik: The Globalization Paradox. W. W. Norton, New York 2011.
  8. Containerkrise - Auswirkungen auf große Welthandelsregionen auf tca-logistics.de, 20. Juli 2021
  9. Cristina Constantinescu, Aaditya Mattoo, Michele Rut: The global trade slowdown, in: Hoekmann 2015, S. 33 ff.
  10. Ronald H. Coase,: The Nature of the Firm, in: Economica, Band 4, Nr. 16, 1937, S. 386–405.
  11. Matthias Busse: Transaktionskosten und Wettbewerbspolitik. Hamburg Institute of International Economics, HWWA Discussion Paper No. 116, 2001.
  12. Tilman Brück, Dieter Schumacher: Die wirtschaftlichen Folgen des internationalen Terrorismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 54 (2004), H. 3/4, S. 41–46.
  13. Immer mehr DAX-Aktien in ausländischer Hand auf ey.com, 26. Juni 2019
  14. Günther Moewes: Ein etwas anderer Bericht zur gesamtwirtschaftlichen Lage. (PDF) In: Zeitschrift Humanwirtschaft 02/2006, S. 15. 2006, abgerufen am 20. August 2015.
  15. Jochen Hippler: Failed States und Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005.
  16. Wolfgang Streeck: The EU after Ukraine in: American Affairs 6 (2022) 2.
  17. Amitai Etzioni: Reclaiming Patriotism. University of Virginia Press, Charlottesville 2019, 142 ff.
  18. Wolfgang Streeck 2022.
  19. Hans Schäppi: Krise des Finanzmarkt-Kapitalismus. (PDF) In: Widerspruch 55/08, S. 25. 2008, abgerufen am 20. August 2015.
  20. Rainer Falk: Deglobalisierung: Gespenst oder Gefahr? 2009, abgerufen am 20. August 2015.
  21. Kolumne: Das Risiko Deglobalisierung – manager magazin. Abgerufen am 20. August 2015.
  22. C. Methmann, A. Haack und J. Eisgruber: Wem gehört der Himmel? (PDF) In: Attac Basistexte 26, S. 84. 2007, abgerufen am 20. August 2015.
  23. Christoph Butterwegge: Globalisierung, Neoliberalismus und (Elite-)Bildung. (PDF) Abgerufen am 20. August 2015.
  24. Mario Candeias: Ein fragwürdiger Weltmeister: Deutschland exportiert Arbeitslosigkeit. (PDF) In: Standpunkte 14/2010. 2010, abgerufen am 20. August 2015.
  25. Bankensysteme: «Deglobalisierung» als Folge der Finanz- und Schuldenkrise. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 20. August 2015.