Zum Inhalt springen

Komet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2002 um 16:40 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (Neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper, i.a. wenige Kilometer Durchmesser, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befindet.

Kometen bestehen teilweise aus Material, dass bei Annäherung an die Sonne gasförmig wird, und dann den Schweif des Kometen bildet. Kometen verlieren mit jedem Umlauf um die Sonne einen Teil ihrer Masse; sie haben somit eine endliche Lebensdauer. Daher ist ein Mechanismus notwendig, der die heute noch sichtbaren Kometen aus sonnenfernen Bahnen in Sonnennähe bringt.

Es ist vorgeschlagen, das die Oortsche Wolke oder der Kuiper-Gürtel Ursprungsort der Kometen sei. Durch gravitationelle Störungen würden die kleinen Körper derart in ihrer Bahn gestört, dass sie in Sonnennähe gelangen.