Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Didionline

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2022 um 09:50 Uhr durch Luftschiffhafen (Diskussion | Beiträge) (Westfriedhof: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Luftschiffhafen in Abschnitt Westfriedhof
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Didionline.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Es muss nicht immer eine runde Zahl sein....

...um eine kleine Anerkennung zu vergeben.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Didionline
die Auszeichnung
"Wikipedia-Verdienstkreuz in Bronze"
Für 110 angelegte Artikel und 294 erstellte Kategorien.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Triplec85 (Diskussion) 11:22, 2. März 2017 (CET)

Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.

Ich schließe mich formlos an. --Silvicola Disk 15:13, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Und ich mich auch! Du bist hier ziemlich schnell ziemlich rasant durchgestartet, danke dafür :-) --Zollernalb (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Triplec85: Uih, mein erster WP-Preis - ich fühle mich sehr geehrt, vielen Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und vielen Dank auch an die Gratulanten Silvicola und Zollernalb! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Chapeau!...

...und weiter so!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Didionline
die Auszeichnung
"Wikipedia-Verdienstkreuz in Silber"
Für 170.091 Beiträge in der deutschen Wikipedia
in nur 3 Jahren und 26 Tagen,
158 angelegte Artikel und
seine unermüdliche Mitarbeit im Projekt Kategorien.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Nach Bronze war Silber eigentlich schon längst überfällig. Du bist hier „ziemlich schnell ziemlich rasant durchgestartet“ (O-Ton Zollernalb) und seitdem augenscheinlich nicht mehr vom Gaspedal gegangen.

Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.

Ganz lieben Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 08:25, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gratulation! Mehr schreibe ich nicht, man bekommt hier ja jedes Wort jahrelang um die Ohren gehauen ;-) --Zollernalb (Diskussion) 15:54, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Geographie (Dachsberg (Südschwarzwald))

Hallo Didionline, du hast die Kategorie

nach

verschoben. Mir ist nicht klar, warum. Das Lemma mit Komma ist doch eigentlich richtig, während das Doppelklammerlemma nicht erwünscht ist. Die Kategorie:Geographie (Beuren, bei Nürtingen) hast du ja selbst bereits so angelegt.

Vielleicht bin ich noch nicht so intensiv drin in diesem Thema und es gibt eine ganz einfache Begründung für den Unterschied. Herzlichen Dank --Roland1950 (Diskussion) 08:02, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Roland1950: Das Doppelklammerlemma bei Dachsberg kommt daher, dass der amtliche Gemeindename Dachsberg (Südschwarzwald) lautet. Wäre Südschwarzwald nur eine die Lage beschreibende Ergänzung zur Unterscheidung von anderen Gemeinden mit demselben Namen (so wie bei Beuren, das amtlich nur Beuren heißt und wo der Namenszusatz bei Nürtingen lediglich zur Unterscheidung verwendet wird), würde das Lemma bei Unterkategorien xy (Dachsberg, Südschwarzwald) lauten. Einige weitere Beispiele mit Doppellemmata der Unterkategorien: Kategorie:Halle (Saale), Kategorie:Ehingen (Donau), Kategorie:Harburg (Schwaben) oder Kategorie:Menden (Sauerland). Grüße --Didionline (Diskussion) 10:21, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke und so…

Ich will ja nichts sagen, aber einmal hätt's auch getan :) --Prüm  09:55, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Prüm: Wer sich mit monotoner Verschiebearbeit um das Kategoriensystem verdient macht, darf auch mal gewürdigt werden. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 10:05, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Steinchen für Steinchen… Aber ist ja bald geschafft. --Prüm  10:14, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das aufmerksame Hinterherräumen..

Liebe Grüße
--Prüm  15:14, 10. Jun. 2019 (CEST)

Kategoriesystem

Hallo,

erkläre mir mal bitte den Sinn dieser Kategorieeinfügung. Ist die USA nicht Teil Nordamerikas? --Alabasterstein (Diskussion) 08:43, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Alabasterstein: Doch, aber wir kategorisieren Aussichtstürme parallel nach Staat und nach Kontinent. Grüße --Didionline (Diskussion) 08:55, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu welchem Zweck? Meine Frage ist wirklich unironisch und unwissend. --Alabasterstein (Diskussion) 09:02, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das machen wir v.a. bei geographischen Objekten und Bauwerken, damit man auf einen Blick auch alle Objekte auf einem Kontinent erfassen kann. --Didionline (Diskussion) 09:07, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Siehe beispielsweise auch bei Deinen Artikeln Steigenberger Hotel Stadt Lörrach oder Sendeturm Hohe Möhr. ;) --Didionline (Diskussion) 09:10, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Es gibt auch Teile der USA, die nicht zu Nordamerika gehören, siehe Außengebiete der Vereinigten Staaten.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:12, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Soweit müssen wir gar nicht gehen, selbst Hawaii gehört nicht zu Nordamerika. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 10:27, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dennoch für mich eine sehr gezwungene Aufteilung, deren sachlich-praktischer Nutzwert nicht wirklich klar ersichtlich ist. --Alabasterstein (Diskussion) 10:17, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich versuche es mal mit einem ganz praktischen Beispiel: Würde es den Artikel First Hawaiian Center in Honolulu geben, dann wäre dieser in Kategorie:Hochhaus in den Vereinigten Staaten und Kategorie:Hochhaus in Australien und Ozeanien einsortiert. Würde sich also jemand für Hochhäuser in Australien und Ozeanien interessieren, würde er den Artikel auch dann finden, wenn ihm bei der Suche nicht bewusst wäre, dass es auch Hochhäuser in den Vereinigten Staaten gibt, die in Australien und Ozeanien liegen. --Didionline (Diskussion) 10:27, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mir ist schon klar, dass es hier eine sehr geringe Zahl an Objekten gibt, die zur USA aber nicht Nordarmerika gehörig sind. Aber diese Unschärfe halte ich für sehr vernachlässigbar, zumal du in deinem Beispiel auf ein in der de.wikipedia nicht einmal existierendes, gerade mal 131 Meter hoches Hochhaus referierst. Das was es in den USA tatsächlich gibt (ex-kontinentale Territorien), entfällt aber für Deutschland komplett. Für Deutschland/Europa lässt sich nicht einmal so ein theoretischer Fall konstruieren. --Alabasterstein (Diskussion) 11:06, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das war doch jetzt nur ein spontanes Beispiel. Schau Dir doch einfach mal Kategorien zu Inseln an, die auf einem anderen Kontinent liegen als der Staat, zu dem sie gehören (z.B. Kategorie:Kanarische Inseln oder Kategorie:Réunion), dann findest Du schnell ganz viele Beispiele, selbstverständlich auch zu europäischen Staaten. --Didionline (Diskussion) 12:19, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte etwas Geduld

Hallo Didionline,
eine Kategorie einzutragen, die es bald nicht mehr gibt, ist nicht sinnvoll. Warte doch bitte ab, bis der Bot seine Arbeit gemacht hat. -- Perrak (Disk) 13:30, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Perrak: Das ist doch kein Grund, einen Kategorienstrang komplett aus Kategorie:Thema nach Ort herauszunehmen? Oder soll er da Deiner Ansicht nach überhaupt nicht mehr rein? Wohin dann? Ich kann den momentanen Aktionismus überhaupt nicht nachvollziehen, da hier ein Fachbereich einen kompletten Alleingang macht, der die gesamte Systematik der deutschen WP durcheinanderbringt. --Didionline (Diskussion) 13:34, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, wieso? Langfristig gehört die Kategorie natürlich auch weg, da wo es sinnvoll ist, sollte "Ort" überall durch "Gemeinde" ersetzt werden, da wo es nicht sinnvoll ist, sollte es in aller Regel weg. Und wieso Alleingang? Der Fachbereich ist zuständig. -- Perrak (Disk) 13:38, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wobei die Kategorie ja nur verschoben wird, sie bleibt demnach in Kategorie:Thema nach Ort, solange diese existiert. -- Perrak (Disk) 13:40, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn eine Grundsatzentscheidung für die Verschiebung von Kategorie:Thema nach Ort nach Kategorie:Thema nach Gemeinde stattfindet (und um nichts anderes geht es hier ja), dann kann das doch nicht von einem Fachbereich alleine entschieden werden?! --Didionline (Diskussion) 13:43, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Welcher FB sollte denn außer Geographie betroffen sein? -- Perrak (Disk) 13:46, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Na jeder Fachbereich, da ja praktisch alle unterhalb von Kategorie:Thema nach Ort agieren - oder soll es zukünftig Kategorie:Geographie nach Gemeinde, aber weiterhin Kategorie:Bauwerk nach Ort lauten? --Didionline (Diskussion) 13:50, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nur weil jemand irgendwo agiert muss er nicht für das Lemma zuständig sein. Ob man Gemeiden und ähnliche Gebilde weltweit unter dem deutschen Wort "Gemeinde" oder "Ort" zusammenfasst, sollte der FB Geographie regeln, nicht ein anderer. Ob Kunstwerke zum Beispiel dann nach Gemeinden bzw. Orten sortiert werden oder nicht, ist Sache des FB Kunst (oder ähnlich). -- Perrak (Disk) 14:02, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann haben wir in Kürze also zwei parallele Kategorienstränge, Kategorie:Thema nach Gemeinde für den Geographiebereich und Kategorie:Thema nach Ort für alle anderen Fachbereiche?! --Didionline (Diskussion) 14:08, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Solange Kategorie:Thema nach Ort nicht umgebaut wurde, ja. Aber das haben wir doch schon lange, insofern ist das nichts neues. -- Perrak (Disk) 16:22, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Allerdings nicht insoweit, dass ein wirklich paralleler Strang eingerichtet werden sollte, nicht dass wir uns missverstehen. Eine Kategorie:Thema nach Gemeinde zusätzlich einzurichten wäre Unsinn, langfristig wäre es sinnvoller, die vorhandene Kategorie umzubenennen, wenn das gewünscht wird. -- Perrak (Disk) 16:27, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mal ein Dankeschön

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Neuanlage der Kategorien „Gebäude-in-Ort“ in Malta..
Liebe Grüße,
Altkatholik62 (Diskussion) 20:07, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Altkatholik62: Gern geschehen. :) Die waren einfach überfällig, nachdem Du die Kirchengebäude-Kategorien angelegt hattest. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:11, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Didionline
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:25, 4. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Didionline! Am 4. April 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert (danach kamen ziemlich genau 10 Jahre Pause) und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 354.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 7 stehst) und 201 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement in den Bereichen Kategorien und Geographie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:25, 4. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

@Wolfgang Rieger: Wow, vielen Dank! :) Ich wusste gar nicht, dass ich schon so lange angemeldet bin. Aber wie Du ja richtig festgestellt hast, richtig los ging es erst viel später. ;) Grüße und bleib gesund! --Didionline (Diskussion) 10:30, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wow, gleich zwei Überraschungen! Natürlich erstmal Gratulation zur Mitgliedchaft im elitären 15er-Club, du alte Schläfersocke ;-) Und das du der Unbekannte auf Rang 7 bist, hatte ich auch nicht gedacht... Wie wärs mit einem Opt-In? --Zollernalb (Diskussion) 10:56, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Glückwünsche! :) Hab mich soeben eingetragen. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 11:02, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Supi, auf die nächsten 15 Jahre (und möglichst ohne 10 Jahre Pause...) --Zollernalb (Diskussion) 11:04, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Glückwunsch. Mach weiter so! ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 11:02, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Merci! :) --Didionline (Diskussion) 18:12, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da bist du ja! Sei gegrüßt. --Zollernalb (Diskussion) 18:53, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ähem, ja, dankeschön. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:27, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Bildungseinrichtungen im Rems-Murr-Kreis

@Didionline:

Als Anregung:

Hättest du Zeit und Interesse mittelfristig eine Liste der Bildungseinrichtungen im Rems-Murr-Kreis zu erstellen?

Vergleichbares besteht bisher:

P.S. Wenn noch 2 weitere Listen dieser Art bestünden, würde ich eine Navigationsleiste erstellen (die ja erst ab 4 bestehenden Artikeln gewünscht ist). Dies könnte wiederum andere Nutzer in Baden-Württemberg dazu anregen, eine vergleichbare Liste für einen der 44 Kreise zu erstellen.

Grüße aus dem Taubertal und bleib gesund! -- Triple C 85 |Diskussion| 11:00, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage (so könnte die Navigationsleiste aussehen):


Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:20, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hab es mal auf meine Merkliste gesetzt, aber wie Dir vielleicht schon aufgefallen ist, bin ich nicht so der Listen-Ersteller (bislang glaub ich nur eine einzige). Mal schauen, ob und wann mir mal danach ist. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:13, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Saint-Étienne

Gutten Abend Didionline,
Ich bin Französisch, mit ein bisschen Sprachunterricht von Deutsch gelernt.
Das Bistum Saint-Étienne ist Teil der Département Loire.
Also, un Artikel mit Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Saint-Étienne ist automatisch mit Kategorie:Kirchengebäude im Département Loire.
Wir mussen nicht legen die 2 Kategorien, als einer ist das Unterkategorie von der beiden.
Zum Beispiel : Kategorie:Religion (Auvergne-Rhône-Alpes) und Kategorie:Religion (Frankreich) und Kategorie:Religion.
Entschuldigung fûr mein Deutsch.
Nezdek (Diskussion) 21:44, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Nezdek: Nein, wir verschneiden kirchliche und politische Verwaltungseinheiten grundsätzlich nicht, die Dopplung ist hier üblich und ausdrücklich erwünscht. --Didionline (Diskussion) 23:11, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir zum besseren Verständnis noch den üblichen Kategorietext unter Kategorie:Bistum Saint-Étienne nachgetragen. --Didionline (Diskussion) 23:15, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Kategorisierungsleitlinien sind auch unter Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum (römisch-katholisch) nochmals erläutert. --Didionline (Diskussion) 23:19, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Danke für Ihren Erklärungs. Ich hoffe das Beste. Nezdek (Diskussion) 08:32, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Südafrika dankt

Diese Protea cynaroides als Dankeschön, ein offizielles Symbol des Landes.

Ein Dankeschön für die schnelle, gründliche und exzellente Kat-Überarbeitung im „Kapland“ (National Flower) … sagt --Lysippos (Diskussion) 23:03, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Oh, vielen Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:24, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einfach mal ein Danke....

... statt bei jeder einzelnen deiner Kat-Verbesserungen meiner teilweise echt lumpig kategorisierten Artikel auf Danken zu drücken. Liebe Grüße --Ivy (Diskussion) 00:07, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hach, dafür gibt es ja sogar eine Vorlage: {{Danke}}. Die subste ich jetzt mal: → →
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine zahlreichen (Re-)Kategorisierungen..
Liebe Grüße,
Altkatholik62 (Diskussion) 03:40, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, ganz lieben Dank für die Blumen! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 19:00, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Band (Nordrhein-Westfalen)

Hallo Didi, bitte die Kategoriebeschreibung beachten. Bands gehören nicht in Bundesland-Kategorien. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 13:55, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Aber hilf mir mal auf die Sprünge: Inwieweit macht das Sinn, wenn beispielsweise eine Band aus Aachen in der Kategorie:Band (Aachen) über die Kategorie:Musikgruppe (Aachen) dann ja doch wieder in der Kategorie:Musikgruppe (Nordrhein-Westfalen) enthalten ist? Grüße --Didionline (Diskussion) 19:04, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Sinn von Kategorien? You are asking deep questions, my friend ... musikalisch haben wir ihn noch nicht entdeckt, aber die Lokalpatrioten wollten die Städtekategorien unbedingt. Die Band soll irgendwie eine "besondere Bedeutung" für die lokale Musikszene haben, um eingeordnet zu werden. Bei einem Bundesland kann man keine "Musikszene" definieren. Andererseits gibt es Landesorchester und -chöre, also kann man sie in "Musikgruppe nach Bundesland" einordnen. Und weil die Zweige Musikgruppe und Band dadurch schief sind, hat irgendjemand die fehlenden Querverbindungen angelegt. Darum gibt es "Band nach Bundesland" formal geografisch, aber ohne musikalische Bedeutung. Anders gesagt, da konnte/wollte sich mal wieder jemand nicht durchsetzen, darum ist das ein Wiki-Kompromist. Und ich gehe ab und zu mal herum und räume leer. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:43, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, dieses Konstrukt scheint für uns alle nicht wirklich zufriedenstellend zu sein... --Didionline (Diskussion) 09:05, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Weltbank

Moin Didionline, ist eine Kategorie:Person (Weltbank) nicht überfällig?--Mehlauge (Diskussion) 10:19, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hätte ja sogar schon eine Unterkategorie, allerdings ist das Lemma problematisch, denn die Themenkategorie heißt ja Kategorie:Weltbank-Gruppe, der Artikel allerdings Weltbank. Vielleicht sollte man hier zuerst einmal Artikel und Themenkategorie lemmatechnisch angleichen. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:13, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hotelanlagen in Las Vegas / Paradise

Hallo Didionline, zahlreiche Pokerartikel hast du aufgrund der Lage des Aria Resort & Casino und Rio All-Suite Hotel & Casino angepasst. Laut deren Websites (Aria & Rio) ist die Adresse jeweils in „Las Vegas, NV 89158“. Ich habe da jetzt ehrlich gesagt nicht den Durchblick, wieso beide Hotels in Paradise liegen sollen. Gruß, M-B (Diskussion) 16:11, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

kleine Von-der-Seite-Meldung zur Adresse: "Der United States Postal Service hat der Postleitzahl (ZIP Code) von Paradise die Bezeichnung „Las Vegas, NV“ zugeordnet.". Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke! -- M-B (Diskussion) 17:08, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke an Zollernalb, Du warst mal wieder schneller. ;) Paradise und Las Vegas sind aber auch wirklich schwierig auseinanderzuhalten, weil alle immer vom Las Vegas Strip schreiben oder reden und davon ausgehen, dass dieser im namensgebenden Las Vegas sei, was ja nicht der Fall ist. Unter Las Vegas stecken m.M.n. noch viele weitere Artikel, die sich nicht auf Las Vegas, sondern auf Paradise oder Winchester beziehen, aber außer bei Bauwerken und Veranstaltungen innerhalb dieser Bauwerke ist das nicht so einfach zu beurteilen. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:13, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht fällt dir ja auf...

das der Club, in dem die Veranstaltung stattfindet als Lemma T-Mobile Arena (Las Vegas) hat und Paradise ein Vorort von Las Vegas ist. Was soll also dieser unnötige Editierkrieg? --Gripweed (Diskussion) 21:18, 9. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Alles klar, ich habe mir jetzt die englischen Artikel angesehen und verschiebe dementsprechend das obige Lemma. --Gripweed (Diskussion) 21:28, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Gripweed: Ich hab es doch jeweils begründet, da gab es überhaupt keinen Anlass für einen EW. Die Abgrenzung von Las Vegas und Paradise ist merkwürdigerweise v.a. in der deutschen WP ein Problemfall, aber wenn wie hier ein Artikel den Standort bereits korrekt mit Paradise benennt, sollten die darauf verweisenden Artikel das schon fortführen. --Didionline (Diskussion) 22:13, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Allein bei den Lemmata gibt es noch einige Kandidaten, die eigentlich auch verschoben werden müssten: The Crystals (Las Vegas), Mandarin Oriental (Las Vegas) oder Trump International Hotel and Tower (Las Vegas). --Didionline (Diskussion) 22:16, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, mir reicht die Erfahrung bei der5 T-Mobile Arena... --Gripweed (Diskussion) 22:20, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Tunnel ist kein Verkehrsbauwerk?

Was ist denn das für eine abstruse Logik? Wofür dient ein Tunnel bitte denn, wenn nicht dem Verkehr?? Straßen und Brücken sind Verkehrsbauwerke, Tunnel aber nicht? Dann sei wenigstens so konsequent und entferne Arlberg-Straßentunnel, Arlbergtunnel (Eisenbahn), Brandbergtunnel, Brennerbasistunnel, Brettfalltunnel, Felbertauerntunnel, Grenztunnel Füssen, Harpfnerwandtunnel, Landecker Tunnel, Lermooser Tunnel, Münsterertunnel, Perjentunnel, Porta-Claudia-Tunnel, Roppener Tunnel, Rosi-Mittermaier-Tunnel, Strenger Tunnel, Terfnertunnel, Tschirganttunnel, Tunnel Pians-Quadratsch, Zammer Tunnel (Eisenbahn) und Zammer Tunnel (Schnellstraße) aus der Kategorie:Verkehrsbauwerk in Tirol! --Luftschiffhafen (Diskussion) 07:52, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Luftschiffhafen: Ein Tunnel kann ein Verkehrsbauwerk sein, muss es aber nicht - manche Tunnel beispielsweise transportieren Wasser, ohne dass darauf aber Schifffahrt stattfindet. Daher halten wir Tunnel und Verkehrsbauwerke auf allen Ebenen getrennt. Auch in der von Dir angesprochenen Kategorie befindet sich mit dem Brudertunnel ein Tunnel, der kein Verkehrsbauwerk darstellt. --Didionline (Diskussion) 14:16, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ein "Tunnel", der Wasser führt, wird nicht als Tunnel, sondern als Stollen bezeichnet. Auch Fußgängerverkehr ist Verkehr, also sind auch Fußgängertunnel Verkehrsbauwerke. Der von dir erwähnte Brudertunnel ist allerdings ein natürlicher Tunnel, was der Definition von Tunnel ("Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein künstlicher, röhrenförmiger unterirdischer Hohlraum ..."; Hervorhebung von mir) widerspricht. "Tunnel" wird hier im übertragenen Sinn verwendet, der Brudertunnel dürfte, sofern relevant, in gar keiner Tunnelkategorie stehen. Aber selbst wenn du noch ein tatsächlich zutreffenden Beispiel eines Tunnels, der kein Verkehrsbauwerk ist, auftreibst, ist es Unsinn, deshalb das gesamte Kategoriensystem zu vermurksen. Nach dieser Logik müsste man auch Kategorie:Straße in Tirol aus der Kategorie:Verkehrsbauwerk in Tirol entfernen, schließlich gibt es auch Straßen ohne Verkehr. Also bitte rückgängig machen, zumindest für Österreich, was ihr in anderen Ländern für Murks macht, ist mir egal. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:31, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Du kannst hier nicht für ein Land eine Sonderlösung einfordern, wenn sich die bestehende Kategorisierung für alle Staaten seit Anfang der WP etabliert hat - wenn, dann solltest Du einen solch weitgehenden Vorschlag an geeigneter Stelle und nicht auf einer Benutzerdiskussion einbringen. --Didionline (Diskussion) 08:54, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dass du meinen Argumenten nichts entgegenzusetzen hast, zeigt offenbar, dass ich recht habe und die gegenwärtige Kategorisierung Murks ist. Wenn du dich nicht als Ansprechpartner siehst, obwohl du diese Kategorien geändert hast, dann sei doch bitte so freundlich und verrate mir die "geeignete Stelle", an der man das diskutieren kann (Das Portal:Tunnel habe ich nicht gefunden).
Zum zweiten Punkt: "seit Anfang der WP etabliert"? Meines Wissens gibt es die Wikipedia schon länger als seit 2018. Einheitlichkeit ist sicherlich ein erstrebenswertes Ziel, aber nicht immer lässt sich die ganze Welt, noch dazu aus einer bundesdeutschen Perspektive, in ein einheitliches System quetschen. Wenn in Tirol (wie übrigens – von Fehlkategorisierungen abgesehen – in allen anderen Bundesländern) alle Tunnel Verkehrsbauwerke sind, dann darf (und muss!) die Kategorie:Tunnel in Tirol in der Kategorie:Verkehrsbauwerk in Tirol stehen. Wenn es in Deutschland viele Tunnel gibt, die nicht dem Verkehr dienen oder gedient haben (was ich stark bezweifle), dann muss man halt für dieses eine Land eine "Sonderlösung" finden – ach so, das darf man ja nicht... --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:36, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
So wie Du Dir es vorstellst, funktioniert die WP nun mal nicht, hier werden Kategorien systematisch angelegt und nicht für jedes Land anders. Aber wie gesagt, das ist keine Diskussion für eine Benutzerdisk, die sollte sofern erwünscht eher in den zuständigen Fachbereichen Planen und Bauen oder Transport und Verkehr geführt werden. --Didionline (Diskussion) 18:53, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wer redet denn davon, dass es für jedes Land anders sein soll? Systematisch wäre es, den Normal- bzw. Definitionsfall zugrunde zu legen (in diesem Fall, dass ein Tunnel ein Verkehrsbauwerk ist), und nicht wegen möglichen einzelnen Ausnahmen in einzelnen Ländern das ganze Kategoriensystem über den Haufen zu werfen. Nach deiner Logik, dass auch natürliche Tunnel Tunnel sind, dürfte die Kategorie:Tunnel in Tirol auch keine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk in Tirol sein. (Lustig, dass du behauptest, dass ein Tunnel kein Verkehrsbauwerk ist, mich dann aber auf das Portal Transport und Verkehr verweist...) Ich verstehe, dass du eine dir unliebsame Diskussion gerne abwürgen willst, trotzdem schade, dass du überhaupt nicht auf meine Fragen eingehst. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:48, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich gehe doch auf Deine Fragen ein - nochmals: Wir haben von Anfang an eine Trennung der beiden Kategorienstränge Tunnel und Verkehrsbauwerk, die werden wir sicherlich nicht bei einzelnen Staaten aufheben, sondern wenn dann nur für alle Staaten zugleich, und wenn Du daran etwas ändern möchtest, sind die genannten Fachbereiche (und selbstverständlich ist Transport und Verkehr für Verkehrsbauwerke zuständig) der richtige Diskussionsort. Dass Tunnel unter Bauwerken einsortiert sind, wäre ebenfalls dort zu diskutieren, auch das habe nicht ich mir ausgedacht. --Didionline (Diskussion) 21:01, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich als Beobachter der Seite einmischen darf: Die Frage: Wofür dient ein Tunnel bitte denn, wenn nicht dem Verkehr?? kann man leicht beantworten, wenn man den Artikel Tunnel liest. Einleitung reicht, schon da werden Tunnel erwähnt, die keine Verkehrsbauwerke sind, und auch der Unterschied zwischen Tunnel und Stollen erklärt.
Nein. nicht jeder Tunneö ist ein Verkehrsbauwerk.
Eine rein natürliche Formation wäre nicht als Tunnel zu kategorisieren, weil das kein Bauwerk wäre. Der Brudertunnel ist aber durch den Ausbau ein Bauwerk geworden. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:52, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann bleibt hier höchstens noch die Frage offen, ob es anderweitig Tunnel gibt, die keine Bauwerke sind, aber wie bereits gesagt sollte die dann - sofern erwünscht - im betreffenden Fachbereich Planen und Bauen weiterdiskutiert werden. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:05, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fernsehshow als Thema

Hallo Didionline, du hast ja den LA auf Kategorie:Teilnehmer bei The Masked Singer gesehen und dich auch entsprechend geäußert. da ich aufgrund der bestehenden systematik davon ausgehe, dass die kat bestehen bleibt, hab ich analog zu Kategorie:Next Topmodel auch Kategorie:The-Masked-Singer-Ableger angelegt. ich habe auch begonnen, weitere franchisevarianten zusammenzufassen. Ich hab nciht die zeit und ausdauer dafür. nun meine frage: hast du zeit und lust?

ich bin mir auch nicht sicher, ob Kategorie:Castingshows richtig befüllt ist, das ist ein objekt-kat, die wie eine themencat gefüllt ist. wie gesagt, ich hab aktuell leider nciht die zeit, mich darauf zu stürzen. viele grüße --Z thomas Thomas 09:26, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@Z thomas: Die neuen Kategorien schaue ich mir aus Sicht des Kategorienprojekts gerne an, aber inhaltlich ist es nicht mein Fall. ;) Die Kategorie:Castingshows ist schon richtig befüllt, das ist keine Objekt-, sondern eine Themenkategorie, habe sie jetzt auch dementsprechend gekennzeichnet. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:13, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Vorab schon mal die Frage, warum es bei Kategorie:Teilnehmer einer The-Mask-Singer-Version The-Mask heißt, bei Kategorie:The-Masked-Singer-Ableger aber The-Masked? --Didionline (Diskussion) 17:17, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
hihi, ich dachte, ich kann dir damit mal neue welten eröffnen :-)
zu deiner frage, da war ich beim mir benennen nicht ganz sicher. ich hab versucht, mich beim erstellen aus der gekonnt aus der affäre zu ziehen so richtig gelungen ist mir nicht
das original heißt "King of Mask Singer" - The Mask da hab ich mich bei den Teilnehmern orientiert. bei den shows hab ich "The Masked" gewählt. je länger ich darüber nachdenke, ist beides unsauber... besser wäre Kategorie:Teilnehmer einer King-of-Mask-Singer-Version und Kategorie:King-of-Mask-Singer-Ableger. das einzige "Problem" ist, dass im deutschsprachigen raum "the king of..." nciht so bekannt als name ist. aber das ist egal. was meinst du? viele grüße --Z thomas Thomas 20:26, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Sieht so aus, also ob die beiden letztgenannten Vorschläge am besten passen würden, wobei ich Ableger durch das übliche Version ersetzen würde. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:53, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorien zu röm. Provinzen

Hi, mal 'ne Frage: sollte man nicht bei allen diesen Kategorien die Kategorie:Römische Provinz (oder etwas vergleichbares) hinzufügen, so daß man die Provinz-Kats auf einen Blick sehen kann, analog z. B. zu den Statthaltern, für die es eine Kategorie:Statthalter (Römisches Reich) gibt? Gruss --Agentjoerg (Diskussion) 19:49, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Agentjoerg: Ich nehm mal an, dass es Dir um die Kategorie:Hispania Baetica geht - sofern die Kategorie sich ausschließlich auf die römische Provinz bezieht (der Artikel Baetica ist da ja nicht ganz eindeutig), passt sie in die bereits vorhandenene Kategorie:Römisches Reich nach Provinz. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:18, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ja, bezieht sich nur auf römische Provinzen, insofern denke ich, dass die Kategorie:Römisches Reich nach Provinz passt. Ich hab diese Kat mit 'ner (hoffentlich) passenden Kat der en.wp gemerged. Grüsse. --Agentjoerg (Diskussion) 01:06, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dann sollten noch die abweichenden Lemmata von Artikel und Kategorie angepasst werden. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:13, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

PAGENAME

Moin Moin Didionline, du bist ja fleißiger Nutzer der o.g. Umgebungsvariable. Ich wollte mal fragen, warum du sie so setzt, wie du sie setzt, denn eigentlich sollen Umgebungsvariablen wie PAGENAME nur in Vorlagen zum Einsatz kommen und im ANR ausgeschrieben werden, so wie unter Hilfe:Variablen Absatz 4 beschrieben. Dazu hatte ich mich mit Mitarbeitern aus der Vorlagenwerkstatt kurzgeschlossen, die mir dieses so bestätigten. Außerdem tauchen diese Artikel in Wartungslisten auf, die diese Umgebungsvariablen außerhalb von Vorlagen verwenden. Vllt. können wir uns dazu mal austauschen? Danke schonmal --Crazy1880 18:16, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Crazy1880: Hm, der Link oben hilft mir nicht weiter, wo genau steht da etwas dazu? Die Vorgehensweise ist doch absolut üblich (dürfte sogar üblicher als die Variante ohne die Variable sein), was spricht da also konkret dagegen? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:19, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Moin, ich hatte unter Hilfe:Variablen auf den Absatz vier verwiesen. Von der Vorlagenwerkstatt in diesem Zusammenhang dann auch noch H:TG#nicht (dort ohne explizite Nennung dessen). PAGENAME wird gerade 35x im ANR verwendet, aber meist die Mond-Artikel, wo das TOC mal durch eine verbesserte Vorlage ersetzt werden müsste. mfg --Crazy1880 18:56, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meinst Du damit Die Programmierungselemente sollten möglichst sparsam in enzyklopädischen Artikeln verwendet werden, damit auch weiterhin jeder an den Artikeln mitarbeiten kann? Da sehe ich bei WL, die ja in aller Regel nicht gerade von Newbies angelegt werden, eigentlich kein Problem. Der Vorteil bei der Wartung dürfte auch hier überwiegen. Aber vermutlich sehe ich das als Kategorienprojektler eher aus der dortigen Sicht, dort ist diese Variable ja absoluter Standard. Wenn Du also sagst, dass es bei WL unüblich ist, war mir das bislang nicht bewusst. Der Grund dafür erschließt sich mir aber nach wie vor nicht. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:03, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Naja, augenscheinlich nicht nur bei Weiterleiten (WL), sondern generell im ANR, mit der Ausnahme, wenn diese Umgebungsvariable halt in einer Vorlage fest verbaut ist. Wenn du die im Kategorie-Namensraum einsetzt, scheint da ja was anders zu sein. Müsste ich mal hinterfragen, deswegen war es ja meine Frage, weil man mir gesagt hatte, Umgebungsvariablen im Artikelnamensraum (ANR) halt nicht zu verwenden. PS.: Ja, auf diese Zeile wird sich bezogen. mfg --19:10, 13. Dez. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) )
Okay, dann will ich nicht beratungsresistent erscheinen und setze das zurück. ;) Interessieren würde mich das aber schon, warum die nicht verwendet werden soll, obwohl sie ja die Abläufe bei etwaigen Verschiebungen vereinfacht. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:12, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Moin Moin Didionline, vielen Dank schonmal. Ich werde das nochmal hinterfragen, ob es sich in anderen Namensräumen anders verhält (z.B. Kategorienamensraum, Vorlagen wissen wir ja schon). Danke und dann dem Nächst schöne Weihnachtstage. mfg --Crazy1880 07:02, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Link-Text== Kategorien Basketballspieler (NBA-Teams) ==

Moin Didionline, vielen Dank für die Nacharbeiten (Hinterherräumen) an meinen neu angelegten Kategorien. Ich bin da leider nicht so der Experte. Vielleicht schaust Du Dir die verlinkten Kategorien in den schon exisitierenden Teams auch nochmal an, denn so richtig einheitlich und ggf. sinnvoll ist das manchmal nicht. So wird sich bei einigen Teams als Kreuzkategorie auf die Großstadtregion oder den Bundesstaat bezogen (keine Ahnung, ob das so sein soll). Falls noch Anmerkungen sind oder Du noch grundsätzliche Infos diesbezüglich hast, immer raus damit. Viele Grüße --Maczunk (Diskussion) 11:58, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Prinzipiell gerne, aber hast Du mir da ein paar konkrete Kategorien? Grüße --Didionline (Diskussion) 12:02, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hab grad gesehen, dass das über Nacht/am Morgen schon wer gefixt hat, also erstmal erledigt.
Perspektivisch kommen diese Unterkategorien noch für die Entwicklungsliga G-League und die WNBA aber das dauert noch.
Würde dann nochmal schreiben. Dann erstmal schönen Rest-Sonntag. --Maczunk (Diskussion) 12:18, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mach ruhig weiter, die neu angelegten Kategorien habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Sichter für das Kategorienprojekt automatisch auf dem Schirm. Dir auch noch einen schönen Adventssonntag! Grüße --Didionline (Diskussion) 12:20, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf... es fehlen jeweils noch die Oberkategorien – sprich Kategorie:Person (_FRANCHISENAME_) und Kategorie:_FRANCHISENAME_. Gruß Tomyiy  13:35, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Richtig, die könnten noch angelegt werden, zwingend sind die aber nicht. Grüße --Didionline (Diskussion) 13:38, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie für Königreich Dänemark

Hei, du (und auch andere) haben jetzt Kategorien für Königreich Dänemark erstellt. Wäre bei Eisenbahnmuseen nicht unbedingt nötig gewesen, weil auf Grönland und auf den Faröer-Inseln nichts dergleichen vorhanden ist, aber passt schon. Ziehst du das nun für den Kategorienbaum bis nach oben durch und machst du das konsequenterweise für das Königreich Norwegen und das Königreich Schweden und das Königreich Spanien auch so? Oder nur deswegen, weil das Königreich DK aus den drei Ländern besteht? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:40, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Siehe bitte dazu: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Königreich Dänemark. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:37, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Mef.ellingen: Dragonlord73 hat ja schon auf die entsprechende Disk verwiesen, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen - warum sollten wir das Königreich Dänemark anders behandeln als beispielsweise das Königreich der Niederlande? Der Vergleich mit den anderen Königreichen hinkt, da diese meines Wissens nicht aus verschiedenen Landesteilen bestehen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:28, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass Du Kategorie:Schienenverkehr (Königreich Dänemark) einfach wieder löschen lassen hast - bei einem solchen Verhalten erübrigt sich natürlich jede weitere Diskussion hier... --Didionline (Diskussion) 19:33, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt ja schon entsprechende Kommentare, dass für verschiedene Landesteile, in denen nie ein Bahnhof stand und nie einer stehen wird, keine gesonderte Überkategorie notwendig ist. Die Diskussion ist natürlich auch kontrovers, weil nun bei Norwegen Jan Mayen mit Helgoland in Deutschland verglichen wird – allerdings: Spanien hat Gebiete in Europa und in Afrika (von den hohen Zäunen gegen Flüchtlinge bekannt), wenn also, dann zumindest für dieses Land konsequent "bis zum Erbrechen..." - Gruß --19:35, 20. Dez. 2021 (CET)
Ja, leere Kategorien braucht keiner. Und es war auch nirgendwo andiskutiert. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:35, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dafür haben wir jetzt eine falsch benannte Kategorie:Schienenverkehr (Dänemark) samt den ganzen Unterkategorien, denn eine Kategorie nach Staat kann kein Lemma Dänemark tragen, denn das ist nun mal kein Staat, sondern ein Landesteil - aber das scheint Dir ja komplett egal zu sein. --Didionline (Diskussion) 19:39, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
es wurde kein konstruktiver Vorschlag gemacht, d.h. die vorhandenen Kategorien umbenennen. Aber das scheint ja nicht gewünscht zu sein, da ja der Vorschlag von mir kam. Dann macht doch was ihr wollt, und verhunzt das Kategoriensystem weiter zu Unbenutzbarkeit. Liesel Freiwillig Ungeimpfte sind asozial. 13:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Genau das Gegenteil ist der Fall, durch diese Verhinderungshaltung werden weiterhin falsche Behauptungen (Dänemark ist ein Staat) aufgestellt. --Didionline (Diskussion) 19:33, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Gehts noch? Was hindert euch daran die Dänemark-Kategorien in Königreich-Dänemark-Kategorien umzubenennen? Es ist hier sinnlos weiterzudiskutieren, wenn dann auf der Kat-Projekt-Seite. Liesel Freiwillig Ungeimpfte sind asozial. 07:33, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Weil wir zu den meisten Kategoriensträngen separate Kategorien zu Dänemark und den anderen Landesteilen haben. Unter anderem auch beim Verkehr, um den es hier ja geht - selbst beim Schienenverkehr gibt es mit der Lastseilbahn Black Angel einen Artikel des Fachbereichs zu Grönland, warum sollte hier also nicht die übliche Unterteilung zumindest optional bestehen bleiben? --Didionline (Diskussion) 18:27, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Achtunddreißig Märtyrer von Albanien Themenkategorie?

Hallo Didionline,
Du hattest vor einiger Zeit in die Kategorie:Achtunddreißig Märtyrer von Albanien die Themenkategorie-Vorlage eingefügt. Hältst Du das für sinnvoll? Es sind doch nur Personen in der Kategorie, insofern ist das meines Erachtens eine typische Objektkategorie. Da ich die nächsten Tage vermutlich nicht online bin, wollte ich es nicht einfach so ändern ohne Bescheid zu sagen ;-) -- Perrak (Disk) 15:25, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Perrak: Inhaltlich könnte man es als Objektkategorie definieren, aber das Lemma passt nicht für eine Objektkategorie (ist ein). Grüße --Didionline (Diskussion) 15:40, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Habe es mir nochmal angeschaut, da Zweioeltanks und Albinfo die Kategorie mittlerweile in Objektkategorien eingehängt haben, ist es nun zwangsläufig auch eine (habe das dementsprechend angepasst). Nur mit dem Lemma bin ich nach wie vor nicht glücklich. Grüße --Didionline (Diskussion) 13:31, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke dafür. Das Lemma geht meines Erachtens, das "ist einer der" ist doch erfüllt - die Singularregel ist ja nicht zwingend. Aber wenn Dir ein besseres einfällt spricht natürlich auch nichts gegen eine Verschiebung. -- Perrak (Disk) 12:52, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da tue ich mich auch schwer - Kategorie:Person (Achtunddreißig Märtyrer von Albanien) ist einfach zu sperrig, ein anderer Zusatz will mir nicht einfallen...? --Didionline (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da stimme ich zu, dann lieber das jetzige Lemma. -- Perrak (Disk) 16:36, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Schon, aber die Formulierung zur Objektkategorie lässt sich da leider nicht anpassen - oder übersehe ich da in der Vorlage etwas? --Didionline (Diskussion) 17:46, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Stipendiaten von Stiftungen

Nabend Didionline, wünsche Dir ein gutes Neues Jahr. Hat es einen tieferen Sinn, dass nur die Stipendiaten der Böll-Stiftung eine Kategorie haben, die der anderen Parteien aber nicht? Diese Diskussion verstehe ich nicht.--Mehlauge (Diskussion) 16:05, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Mehlauge: Dir auch einen guten Start! :) Ich wüsste jetzt auf Anhieb nicht, warum wir bei der Böll-Stiftung die Stipendiaten kategorisieren, denn eigentlich legen wir außerhalb der Parteimitglieder nur Kategorien für Mitgliedschaften an, die Relevanz erzeugen, was hier aus meiner Sicht nicht der Fall ist. Für mich ist diese Kategorie ein LA-Fall. Vielleicht mag der Ersteller Cirdan was dazu sagen? Grüße --Didionline (Diskussion) 16:10, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, es gibt derzeit nur die Heinrich-Böll-Kategorie und die Kategorie:Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung, soweit ich sehe. Das liegt aber lediglich daran, dass die anderen noch nicht angelegt wurden, teilweise gibt es bereits Listen. Eine Förderung durch Begabtenförderungswerke oder auch in den personenbezogenen Programmen der DFG ist in jedem Fall ein biografisch relevantes Detail, das in Wikipedia-Artikeln oft erwähnt wird. Wir haben diverse Mitgliedschafts- und Personen-Kategorien, die nicht relevanzstiftend sind (Wirkungsorte, Parteizugehörigkeit, Beruf/Tätigkeit) und ich sehe keinen Grund, warum wir nicht neben den Stiftungs-Personen-Kategorien (in die Stipendiat*innen regelmäßig nicht hineingehören und die idR ebenfalls nicht relevanzstiftend sind) nicht auch Stiftungs-Stipendiaten-Kategorien haben sollten.--Cirdan ± 17:12, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke

Bei dem Sportbund habe ich mich ganz plump auf Dich verlassen. Danke für die Kategorien.--Mehlauge (Diskussion) 08:50, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das kommt halt durch die Kategorisierung des namensgebenden Artikels als Schießsportverband, die ist doch korrekt, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 10:39, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Taiwan / Rep. China

Bzgl. dieser Ergänzung [1]: sollte die Kategorie besser eine Ebene tiefer nach Kategorie:Botschafter in der Republik China (da passt aber die andere Unterkategorie Kategorie:Botschafter nach historischem Empfangsstaat nicht. Wird hier die 'Republik China' zweideutig verwendet?). Verschiebung evtl. sogar mit Umbenennung … --Atamari (Diskussion) 20:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hm, unter der Region China ist sie nicht falsch, unter einem historischen Staat aber schon. Scheint bislang die einzige Kategorie für Botschafter in Taiwan zu sein, oder? --Didionline (Diskussion) 20:19, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gesucht wird auch en:Category:Ambassadors to Taiwan. --Atamari (Diskussion) 20:08, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die 'Republik China' steht wiklich für zwei Republiken, siehe Republik China. Evtl. müsste man die mal drüber schauen, vielleicht bin ich nicht der Erste - der darüber stolpert. --Atamari (Diskussion) 20:30, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann bräuchten wir eigentlich eine Kategorie:Botschafter in der Republik China (Taiwan), oder? --Didionline (Diskussion) 20:32, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man das Lemma des Artikels Republik China (Taiwan) sieht, ja. Die Kategorie Kategorie:Nauruischer Botschafter in der Republik China als Stichprobe als 'Republik China (Taiwan)' identifiziert und damit falsch in Kategorie:Botschafter in der Republik China (mit der Unterkategorie Kategorie:Botschafter nach historischem Empfangsstaat). --Atamari (Diskussion) 20:48, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Würdest Du das gleich umsetzen oder vorab noch an geeigneter Stelle zur Diskussion stellen? Bei Taiwan bin ich vorsichtig, da kocht es ja gerne gleich hoch. --Didionline (Diskussion) 00:56, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kategoie: Sportstätte in Dresden und Bauwerk in Dresden

Hallo Didionline, kannst Du mir bitte mal erklären, nach welchen Erkenntnissen und Kriterien du die Alberthöhe (Dresden) zum einen in die Kategorie: Sportstätten in Dresden und zum anderen in die Kategorie: Bauwerke in Dresden einordnest. Die Alberthöhe (Dresden) wurde als gastronomisches Ausflugsziel für die Dresdner Stadtbevölkerung geschaffen und später zu einer Freizeit-Tanzeinrichtung mit Ballsaal entwickelt. Sportliche Aktivitäten fanden da nie statt. Wie du sicherlich aus dem Text entnehmen kannst, nutzte der Entwickler der Dresdner Notpraline das Gebäude später als Betriebsstätte für seine Produktion. Auch wenn jedes Häuschen, jeder Mast und Turm oder jeder Carport als Bauwerk nach dem Baurecht bezeichnet werden darf, so ist der von dir hier herausgestellte Bezug zu Dresden in keiner Weise begründet.--DD-Andrusch (Diskussion) 12:39, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@DD-Andrusch: Die Einsortierung in die Kategorie:Ballhaus, eine Kategorie für Bauwerke und Sportstätten, hast doch Du selbst vorgenommen? Wenn der Artikel dort einsortiert ist, muss er zwangsläufig auch zu den regionalen Kategorien dieses Kategorienstrangs gehören. --Didionline (Diskussion) 12:42, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der körperliche Ergänzungseintrag der Kategorien für Bauwerke und Sportstätten wurde allerdings von dir am 04. Januar 2022 realisiert und verwirrte. Ein Ballhaus welches vor 1945 als solches betrieben wurde, war zu keiner Zeit Sportstätte. Die Kategorisierung scheint am Beispiel nicht zutreffend. Was schlägst du vor? --DD-Andrusch (Diskussion) 13:07, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe lediglich die passende regionale Einsortierung vorgenommen. Wenn es kein Bauwerk und keine Sportstätte war/ist, muss der Artikel aus der Kategorie:Ballhaus raus. --Didionline (Diskussion) 13:09, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke dir. Du hast grünes Licht. --DD-Andrusch (Diskussion) 13:17, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Didionline, wenn ich mich schon wieder bei dir einmischen darf, wir hatten ähnliche Fragen ja schon mal gehabt.
Der Schlüssel für die Einordnung in Objektkategorien ist genau der, ob die Frage "ist ein" bejaht werden kann. Nichts anderes. Der Schlüssel ist aber *nicht*, ob etwas in einer Kategorie hängt, die wiederum in einer anderen hängt etc. Wenn die Alberthöhe offenkundig keine Sportstätte ist oder war, gehört sie auch nicht in den Strang.
Theoretisch sollten bei Objektkategorien (über die reden wir hier) beide Wege zu gleichen Resultaten führen. Wenn das nicht der Fall ist, liegt irgendwo ein Widerspruch vor. Hier scheint mir der Widerspruch ziemlich offensichtlich darin zu liegen, dass nicht jedes Ballhaus per se eine Sportstätte ist, also die ObjektKategorie:Ballhaus nicht in die ObjektKategorie:Sportstätte gehört. Ganz unabhängig von diesem Problem hier, sondern ziemlich offenkundig grundsätzlich sollte diese Kategorisierung raus. (Und wenn ein bestimmtes Ballhaus eine Sportstätte war, weil dort professioneller Tanzsport ausgeübt wurde, kann man es individuell entsprechend einsortieren).
Hier scheint mir übrigens zudem die Kategorisierung als Ballhaus zweifelhaft sein, nach Beschreibung ist das eine Bauwerkskategorie für für ein Ballhaus errichtete Bauten, nicht für Ballsäle in einem anderen Gebäude.Clärchens Ballhaus als ein bekanntes Ballhaus hängt z.B. nicht da drin, es ist ja baulich auch nur Teil eines Mietshauses.
Aber auch wenn der Widerspruch komplexer ist als hier, sollte man ihn m.E. nicht dadurch aufzulösen versuchen, dass man auf Objektebene die Einzelobjekte gegen den Grundsatz "ist ein" einsortiert.
Die Einordnung als Bauwerk in Dresden scheint mir dagegen korrekt zu sein (es wird ja auch das ganze Bauwerk beschrieben). Es mag problematisch erscheinen, weil man hier Erhebung und Bauwerk in einem Artikel beschreibt; ggf. vom Bauwerk mit Namenszusatz (also Hotel Alberthöhe) eine entsprechend kategorisierte Weiterleitung einrichten. Aber auch wenn nicht, wäre das nicht falsch. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:22, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Kann ich alles so mitgehen. Zur prinzipiellen Einsortierung der Kategorie:Ballhaus als Sportstätte reiche ich den Stab mal an den Kategorienersteller Radschläger weiter. Grüße --Didionline (Diskussion) 13:49, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Einordnung von Ballhaus als Sportstätte wurde später von einer IP hinzugefügt.
Wie verstehst du die Beschreibung der Kategorie:Ballhaus? M.E. geht es dort ausschließlich um eigene Bauwerke und die Alberthöhe würde eher nicht reingehören. (Sollte dann vielleicht eher Ballhausgebäude heißen). Grüße. --Global Fish (Diskussion) 14:05, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Luther-Akademie

Schon wieder ein schwieriges Ding. Herzlichen Dank!--Mehlauge (Diskussion) 18:05, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Mehlauge: Keine Ursache. :) Ich hab allerdings so meine Zweifel, ob die Anlage der Kategorie gerechtfertigt ist, für Vereine, in denen jeder Mitglied werden kann, haben wir eigentlich keine Kategorien. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:09, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn das ein „Verein“ ist, kannst Du die Kat. gern löschen.--Mehlauge (Diskussion) 18:51, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na das sagt doch der Artikel Luther-Akademie eindeutig, oder? --Didionline (Diskussion) 19:02, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, aber der Verein trägt die Akademie. Und die ist 90 Jahre alt, international und bedeutend. In die Vereinskiste würde ich sie nicht tun.--Mehlauge (Diskussion) 20:43, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Leider gibt der Artikel zumindest von der Kategorienzuordnung außer Verein nichts her. --Didionline (Diskussion) 20:48, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in Bonaire

Hallo, ich glaube du solltest die Kategorie:Bauwerk in Bonaire in Kategorie:Bauwerk auf Bonaire verschieben. Da es bereits z.B. Kategorie:Fußball auf Bonaire oder auch Kategorie:Sportveranstaltung auf Bonaire gibt. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 15:54, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sehe ich anders - es geht ja um die Gemeinde Bonaire, in der nicht alles auf Bonaire liegt (beispielsweise gehört ja auch Klein Bonaire zur Gemeinde). Aktuell wäre das bei den bislang vorhandenen Artikeln noch kein Problem, aber damit würden wir das für die Zukunft verbauen. Grüße --Didionline (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Feuerwehr in Rumänien

Was wird nach Deiner heutigen Änderung „SORTIERUNG:Feuerwehr in Rumanien“ sortiert? Als Neuersteller des Artikels wäre eine entsprechende Erklärung hilfreich. --Nassauer27 (Diskussion) 18:47, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da geht es um das Artikellemma - bei der Sortierung gibt es nur die 26 Grundbuchstaben des deutschen Alphabets, daher wird hier das ä in ein a umgewandelt (siehe Hilfe:Kategorien). --Didionline (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kategorien Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen bzw. Portugiesisch-tschechoslowakische Beziehungen

Hallo Didionline, du hast meine Kategorie-Ergänzung bei der Kategorie:Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen und der Kategorie:Portugiesisch-tschechoslowakische Beziehungen rückgängig gemacht, mit der Begründung, diese Unterordnung sei unüblich. Ich habe mich dabei an die Logik bei der Kategorie:Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Portugal gehalten, nach der die DDR ja auch nur einer von zwei Teilstaaten Deutschlands war, aber sehr wohl als ein Teil der übergeordneten Kategorie Kategorie:Deutsch-portugiesische Beziehungen eingeordnet ist.
Gleiches gilt dann ja auch für Tschechien, das in umgekehrter chronologischer Reihenfolge damals ein Teil der Tschechoslowakei war und somit auch als ein Teil der heutigen, übergeordneten Kategorien Kategorie:Portugiesisch-tschechische Beziehungen und Kategorie:Portugiesisch-slowakische Beziehungen (hier hatte ich es vergessen gleichermaßen zu ergänzen) zu sehen wären. In beiden Fällen ordnet sich die vergangene Beziehung der aktuellen Beziehung unter und ist somit sehr wohl hier üblich.
Ich würde mich freuen, wenn du deine Änderungen zurücknehmen würdest oder aber mir meinen Denkfehler aufzeigen könntest. Vielen Dank! Viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 00:12, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Joehawkins: Ich zeige Dir den Denkfehler gerne auf: Die DDR war in ihrer Gesamtheit Teil von Deutschland, die Tschechoslowakei aber nicht von Tschechien, diese bestand ja aus den heutigen Staaten Tschechien und Slowakei. Daher ordnen wir Kategorien der Tschechoslowakei weder Tschechien noch der Slowakei zu. Grüße --Didionline (Diskussion) 00:16, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das heutige Deutschland bestand bis 1990 aus der DDR und der BRD, die frühere Tschechoslowakei besteht seit 1992 aus den beiden früheren Landesteilen Tschechien und der Slowakei. Außer der chronologisch umgekehrten Reihenfolge kann ich hier keinen grundsätzlichen Unterschied sehen. Oder habe ich dich so zu verstehen, dass es im Falle der Tschechoslowakei so geregelt ist, dass wir Kategorien speziell der Tschechoslowakei weder Tschechien noch der Slowakei zuordnen? Was bedeutet eigentlich deine Hervorhebung des Denkfehlers? Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 00:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Genau, wir ordnen wie gesagt Kategorien der Tschechoslowakei weder Tschechien noch der Slowakei zu - schau Dir einfach mal den Unterschied ganz oben in der Einordnung bei Kategorie:Deutsche Demokratische Republik und Kategorie:Tschechoslowakei an. Die Hervorhebung sollte es nur abschwächen, ich halte es eigentlich nicht für einen Fehler im Wortsinn, sondern einfach für etwas, was wir im Dialog noch aufklären sollten. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 00:42, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Julie Overbaugh‎

Hallo Didionline,

Die Kategorie:Mediziner sammelt Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte. Es gibt Virologen, die sind Ärzte, es gibt Virologen, die sind es nicht. Nur weil die Kategorie:Virologe vielleicht nicht konsistent einsortiert ist, wird Frau Overbaugh‎ nicht zur Ärztin.

Meine Bitte: Du machst deinen Revert rückgängig. Julie Overbaugh‎ ist keine Ärztin.

Mein Angebot: Ich kläre in der WP:RM, ob und wenn ja wie die inkonsistente Einordnung der Kategorie:Virologe behoben werden kann.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 10:07, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Drahreg01: Also im Moment ist die Kategorie:Virologe eine Unterkategorie der Kategorie:Mediziner, daher ist die zeitliche Zuordnung vollkommen korrekt. Eine etwaige Diskussion, ob jeder Virologe ein Mediziner ist, müsste vorab im zuständigen Fachbereich geführt werden, diese können wir nicht an einem einzelnen Artikel führen. Mediziner ist ja auch nicht gleichbedeutend mit Arzt, das ist meines Erachtens eine zu enge Definition der Begrifflichkeit. Grüße --Didionline (Diskussion) 10:11, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es ist sachlich aber so. Mediziner sind im WP-Sinne nur Menschen, die Medizin studiert haben (wenn man vom Altertum und anderen Kulturkreisen absieht). Siehe bitte die Beschreibung der Kategorie:Mediziner. Nur weil die Wikipedi-Kategorie:Virologe evtl. problematisch einsortiert ist, wird Julie Overbaugh nicht im wahren Leben zur Ärztin. Schade dass du meine Argumentation (die ich jetzt zum zweiten mal vorbringen musste) gar nicht zur Kenntnis genommen hast. --Drahreg01 (Diskussion) 10:16, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich nehme sie schon zur Kenntnis, aber wie gesagt ist das keine Diskussion, die wir zwei hier auf einer Benutzerdisk führen können, solange der Fachbereich die Kategorie unter Kategorie:Mediziner einsortiert hat - übrigens nicht nur diese, die Kategorie:Mediziner enthält ja viele Unterkategorien, die Deiner Definition nicht standhalten würden. --Didionline (Diskussion) 10:19, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja und du wirst hoffentlich jetzt nicht alle Elemente dieser Kategorien zusätzlich in Unterkategorien der Kategorie:Mediziner nach Jahrhundert einsortieren. Diese Einordnung bleibt sachlich falsch. Du erhöhst damit die Zahl der Fehler, du verringerst sie nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 10:23, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die Einsortierung von all diesen Artikeln wäre nach der Logik des zuständigen Fachbereichs vollkommen korrekt, aber leider gehst Du darauf ja überhaupt nicht ein, von daher ist diese Diskussion sinnlos. --Didionline (Diskussion) 10:25, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe doch angeboten, mich um eine bessere Konsistenz der Kategorien zu bemühen. --Drahreg01 (Diskussion) 10:31, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns über den richtigen Weg ja einig. --Didionline (Diskussion) 12:02, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Ich habe dort eine Diskussion angestoßen, bin dann aber sozial gescheitert (mein Fehler). Was die Kollegen aus der Anfrage machen, steht nicht mehr in meiner Macht. Es kann sein, dass die Inkonsistenzen im Kategorienbaum bestehen bleiben. Ich würde dich aber bitten, o.g. Artikel nicht mehr in Kategorien vom Typ Kategorie:Mediziner (xx. Jahrhundert) einzusortieren. Du vermindertest für einen Artikel zwar die Wikipedia-interne Inkonsistenz, schüfest aber einen sachlichen Fehler mehr. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 07:46, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Überlass das doch bitte dem Fachbereich - solange dieser einen Virologen kategorientechnisch als Mediziner einstuft, sind auch die entsprechenden zeitlichen Einsortierungen konsequent und richtig. Grüße --Didionline (Diskussion) 07:51, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nimm bitte zur Kenntnis, dass ich vom Fach bin und rel. große Teile des Kategorienbaums unterhalb der Kategorie:Medizin, auch unterhalb der Kategorie:Mediziner, von mir (mit)gestaltet wurden. Ich weiß, was ich tue. --Drahreg01 (Diskussion) 08:14, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann klär das doch in Deinem Fachbereich, ich werde sicherlich nicht gegen den Fachbereich vorgehen. --Didionline (Diskussion) 08:16, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Volksabstimmung - Wahll

Hallo Didi

ich lege sehr viel Wert auf Genauigkeit und gebe dir bezüglich der hier getätigten Aussage "eine Volksabstimmung ist keine Wahl" insofern recht, dass es zwei verschiedene Formen von Abstimmungen sind, die deshalb ja auch mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet werden.

Nun ist es aber auch so, dass als ich mich, wie ich gerade sehe, auf den heutigen Tag genau, nach jahrelanger Mitarbeit als IP, vor 10 Jahren angemeldet habe und seitdem wie sonst niemand um die Wahl-Seiten gekümmert habe

und dort haben wir immer die Volksabstimmung unter die Wahlen subsumiert, denn eine Volksabstimmung, ein Volksentscheid ist auch eine Wahl

ich werde also deinen edit revertieren, Gruß --Über-Blick (Diskussion) 00:32, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

die 4 jährlichen Volksabstimmung auf Landesebene in der Schweiz, werden von uns auch seit Jahren in die Wahlliste integriert

bei einer Volksabstimmung haben die Abstimmenden auch eine Wahl, zumeist geht es dabei um Sachfragen (Ja/Nein) und nicht um KandidatInnen, jedoch findet ein Wahlakt statt. Eine Volksabstimmung ist somit eine Unterform des Oberbegriffs Wahl.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 00:38, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das ist doch schlichtweg nicht wahr, auch in der Schweiz laufen die Kategorienstränge Kategorie:Volksabstimmung in der Schweiz und Kategorie:Wahl in der Schweiz separat, also bring diese nicht bei Unterkategorien durcheinander. Grüße --Didionline (Diskussion) 00:44, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Towns in New Hampshire

Moin. Nach dieser schockierenden Feststellung, das es keine Towns in NH gibt, weil die vorhandenen Artikel nicht als solche kategorisiert sind, frage ich mich, ob man da eine Kategorie:Town in New Hampshire analog zu Kategorie:Town in New York anlegt, gleich dieser einordnet und dann alles um- oder, falls so vorgesehen, ergänzend kategorisiert, was in NH per Artikeltext eindeutig als Town ausgemacht ist. Diesmal warte ich aber, bis ich einen Kommentar dazu habe. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:48, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das sollte unter Bezug auf den Artikel Township (Vereinigte Staaten) und unter Zuhilfenahme der Liste der Städte in New Hampshire problemlos machbar sein. Die Frage ist tatsächlich, warum das bisher für New Hampshire nicht gemacht wurde, gibt es da irgendwo potentielles Konfliktpotential? Außer den Begrifflichkeiten (Town oder Township, hier ja dann Town) sehe ich eigentlich keinen Klärungsbedarf. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:59, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du es nicht weißt, ich weiß noch weniger, ob es in direktem Bezug auf NH Konfliktpotential gibt. Eine Anmerkung - wenn ich über New Hampshire schreibe, benutze ich in der Regel die entsprechenden Begrifflichkeiten. In die Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten kommen damit die Towns, nicht die Townships. Bleibt die Frage, was wir mit den Cities machen - extra Kategorie? Inzwischen werde ich 1. eine Kategorie:Town in New Hampshire anlegen, 2. sie wie oben erwähnt analog zur Kategorie:Town in New York in die Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten sowie Kategorie:Ort in New Hampshire einsortieren und 3. diejenigen Artikel, die eine Town in New Hampshire behandeln und diesen Umstand im Text explizit erwähnen in die neue Kategorie umsortieren. In Kategorie:Ort in New Hampshire verbleiben damit erstmal die Artikel, die diese Eigenschaft nicht explizit herausstellen, die Cities, die Populated Places und Villages, die in der einen oder anderen Town liegen, sowie die Townships, von denen es derzeit deren zwei mit Artikeln gibt. Wie gesagt - Begrifflichkeit New Hampshire. Ich denke, ich werde heute abend noch ein wenig beschäftigt sein, hie und da einen Blick auf meine Beo werfen und somit merken, wenn ein Kommentar kommt. Gruß erstmal, --G-41614 (Diskussion) 21:49, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mit New Hampshire dürfte soweit alles passen. Kopfzerbrechen macht mir immer noch die völlig losgelöste Kategorie:Ehemalige Ortschaft in den Vereinigten Staaten, zum einen wegen der fehlenden übergeordneten Kategorie, zum anderen wegen dem Lemma Ortschaft, das ich doch reichlich gewagt finde, wenn es so nicht in der deutschsprachigen Fachliteratur verwendet wird. Grüße --Didionline (Diskussion) 22:27, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Fürchte da muss ich passen - mangels Kenntnis der Existenz deutschsprachiger und aktueller Fachliteratur zum Thema geographischer Verwaltungsstrukturen der USA kann ich da nichts Passenderes anbieten. Für mich ist diese Township/Town/Township-Chose Kopfschmerz genug, denn ich bekomme soweit den Artikel Township inhaltlich weder mit der angegebenen Quelle noch mit dem Abschnitt Neu England im Artikel Town zusammen. Das muß ich mir mal in Ruhe anschauen, wenn mir das RL und die WP den Kopf freilassen. Unter Annahme einer gültigen wenn-dann-Beziehung gehen die Towns als Townships gerade noch so durch, das die Townships in NH dann erstmal unter Ort in NH verbleiben geht auch erstmal klar, aber das bei dieser Konstruktion die ehemalige Town of Livermore, die jetzt eine Township ist, als ehemalige Township kategorisiert ist - da kriege ich Kopfschmerzen, auch wenn ich nachvollziehen kann, wie das entstanden ist. Ansonsten ist das einzige, was mir einfällt, die ehemaligen Ortschaften tatsächlich in die einzelnen Verwaltungstypen zu zerlegen, also ehem. County, Township, Town, City, CDP, etc. etc.. Ich habe mir erlaubt, den Quelltext der IB Ort in den Vereinigten Staaten zu modifizieren (und intelligenterweise den Bearbeitungskommentar vergessen), falls das in Deinen Fokus fällt - die Kategorie Ort in New Hampshire war fest eingestellt, und das habe ich für die Towns ergänzt, so dass jetzt alle Artikel, die per IB vom Typ Town sind, in der Kat stehen sollten. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 23:23, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kategorien

Wieso legst du eine Kategorie "Eingetragen im Transparenzregister" an, während du parallel die Umbennenungsdiskussion für die Kategorie "Lobbyregister des Deutschen Bundestags" startest. Wäre es nicht sinnvoll, erstmal das eine zu klären, bevor du das andere anlegst? Es ist eine Objektkategorie (also eine Eigneschaft), aber das ist ja nicht verkürzt mit "ist" zu sehen, sondern selbsterklärend in diesem Fall mit "ist eingetragen" --Jens Best 💬 13:01, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Du hast doch selbst die übergeordnete Kategorie:Eingetragen in einem Lobbyregister in dieser Lemmaform angelegt? --Didionline (Diskussion) 13:03, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich mache nicht so viel im Kategorienbereich. Aus den ganzen Überkategorien (Organisation nach Form‎ (19 K), Organisation nach räumlicher Zuordnung‎ (16 K), Organisation nach Sachgebiet‎ (44 K), Organisation nach Zeit‎ (6 K), Organisation nach Zugehörigkeit‎ (38 K) Organisation nach Zweck (28 K)) fand ich Zugehörigkeit noch am besten. Oder hätte ich eine neue Kategorie "Organisation nach Eigenschaft" dort anlegen sollen? Wäre das besser? --Jens Best 💬 13:19, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mit dieser Unschärfe kann man vermutlich leben, eine Bewaffnete Organisation beispielsweise ist ja im Wortsinn auch keine Organisation nach Zweck. --Didionline (Diskussion) 13:26, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Okay, dann kann die Zuordnung schon mal bleiben. Das freut mich. Falls die Kategorie unbedingt umbenannt werden muss, würde ich lieber "Eintrag im Lobbyregister des Deutschen Bundestags" vorschlagen als "Eingetragen im…". Was meinst du?
Zusatzfrage zu Florian Gerster: Wenn wir geklärt haben, wie die Kategorie heissen soll, soll ich dann eine gleiche Kategorie in der Oberkategorie Personen anlegen, also z.B. "Eintrag im Lobbyregister des Deutschen Bundestags"? Es können dort auch Einzelpersonen registriert werden, aber du hast recht mit der Löschung der Kategorie in Organisationen. --Jens Best 💬 14:01, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zur Lemmafrage habe ich ja schon im Kategorienprojekt geantwortet. Für Personen gibt es zwei Möglichkeiten: 1.) Entweder eine separate Kategorie ausschließlich für Personen oder 2.) die bestehende Kategorie aus der Kategorie:Organisation auszuhängen. Grüße --Didionline (Diskussion) 14:04, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aushängen klingt auch gut, aber wohin sollte sie dann gehängt werden? (sorry für die Doppeldisk. hier und auf Kat, hat sich so ergeben) --Jens Best 💬 14:08, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dann würde die Kategorie:Eingetragen in einem Lobbyregister ausschließlich in der Kategorie:Transparenzinitiative verbleiben. --Didionline (Diskussion) 14:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr merkwürdige Kategorie, kein etablierter Begriff, die müsste dann auch umbenannt werden. Dann lieber so das es in Organisationen und in Personen eine konkrete Kategorie zu den konkreten Lobbyregistern gibt. --Jens Best 💬 14:51, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Okay, die müssten dann aber im Lemma eindeutig sein - beispielweise Kategorie:Person, die in einem Lobbyregister eingetragen ist und Kategorie:Person, die im Lobbyregister des Deutschen Bundestags eingetragen ist sowie Kategorie:Organisation, die in einem Lobbyregister eingetragen ist und Kategorie:Organisation, die im Lobbyregister des Deutschen Bundestags eingetragen ist. --Didionline (Diskussion) 18:41, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gewässersystem nach Kontinent

Hallo Didi, irgendwie vermisse ich die Kategorie:Gewässersystem nach Kontinent. Somit endet nämlich z.B. Kategorie:Gewässersystem Turkana-See‎ ohne Kontinent Bezug. Wäre es nicht sinnvoll die [Gewässersystem in "Kontinent"] zwischen [Flusssystem in "Kontinent"] und [Geographie ("Kontinent")] zu schalten und mit den endorheischen Gewässersystemen weiter aufzufüllen? Gruß --Peter in s (Diskussion) 21:35, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Da spricht aus meiner Sicht eigentlich erstmal nichts dagegen - magst das vielleicht mal in der Portal Diskussion:Gewässer einbringen? Grüße --Didionline (Diskussion) 21:40, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kann ich gerne machen. Gruß --Peter in s (Diskussion) 21:50, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar, ich werde es dort verfolgen. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:51, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Lage in ehemaligen Staatsgebieten

Hallo Didionline. Ist Schweizergarten (Stolp) korrekt kategorisiert (geographisch) als Bauwerk der polnischen Gmina und (historisch) als Gasthaus in Deutschland? --Krächz (Diskussion) 23:16, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Krächz: Nein, Bauwerke werden grundsätzlich nach den aktuellen Verwaltungseinheiten kategorisiert, daher ja auch die Zuordnung zur Kategorie:Bauwerk in Słupsk als Unterkategorie der Kategorie:Bauwerk in Polen. Ich habe die Kategorie:Gasthaus in Deutschland soeben entfernt. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:18, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer (SRH Hochschule)

Hallo Didionline, Du hattest die o.g. Kategorie umsortiert zur Kategorie:Hochschullehrer. Ich schlage stattdessen die Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) vor, da sind schon einige andere ähnliche Subkategorien angesiedelt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:40, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Himbeerbläuling: Das geht leider nicht, da sich die Standorte der SRH Holding-Hochschulen nicht ausschließlich in Deutschland befinden. --Didionline (Diskussion) 22:42, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Weltumseglung

Hallo Didionline

Deinen Revert hier kann ich nicht ganz nachvollziehen. Meiner Meinung nach ist die Kategorie:Weltumseglung eine Objektkategorie (oder sollte es zumindest sein). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:38, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

@PaterMcFly: Nein, eine Objektkategorie kann das nicht sein, denn sie enthält ja beispielsweise mit der Kategorie:Weltumsegler eine Unterkategorie, die das ausschließt (ein Weltumsegler ist keine Weltumseglung). --Didionline (Diskussion) 21:40, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Aber Kategorie:Schiffsreisen tät doch passen? --Zollernalb (Diskussion) 21:44, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht so, das ist ja eine Untergliederung der Kategorie:Tourismus, und haben Weltumseglungen tatsächlich etwas mit Tourismus zu tun? --Didionline (Diskussion) 21:48, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, irgendwie schon, eine Weltumseglung ist ja immer fahren um des Fahrens willen. --Zollernalb (Diskussion) 21:51, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Aber die Kategorie:Weltumsegler enthält ja Sportler, da sehe ich in erster Linie keinen touristischen Ansatz. --Didionline (Diskussion) 21:52, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
wie du dir so Sportler vorstellst ;-) --Zollernalb (Diskussion) 21:55, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht ich, sondern Wikijunkie, der die Kategorie den Sportlern hinzugefügt hat. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 22:00, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Dann ist der Fehler aber eher dort. Dass Kategorie:Schiffsreise unter Kategorie:Reise gehört ist relativ offensichtlich, nicht aber, dass Kategorie:Reise zwingend zu Tourismus gehört. Eine Geschäftsreise ist auch eine Reise, aber kein Tourismus, und wenige würden Greta Thunbergs Segelreise auf der Malizia II als "touristisch" bezeichnen. "Tortur" trifft es besser.
Bei Themenkategorien sind solche "passt meistens" Zuordnungen aber wohl nicht ganz ungebräuchlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:57, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Trotz aller Unschärfen, Zollernalb, meinst Du wirklich, dass die Kategorie:Reisen zur Kategorie:Tourismus gehört? Grüße --Didionline (Diskussion) 22:02, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hab ich nie behauptet :-) Aber irgendwo muss es ja hin, so ganz ohne Kategorie ist auch nicht gut... --Zollernalb (Diskussion) 22:12, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Also ich sehe sie eher unter Kategorie:Verkehrswesen. --Didionline (Diskussion) 22:14, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Damit könnte ich leben. U.u. könnten ja einige Unterkategorien von Kategorie:Reisen dann doch dem Tourismus zugeordnet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:07, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig, für einzelne Kategorien/Artikel kommt die Zuordnung zum Tourismus in Frage. --Didionline (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Europapokal

Bitte unter Kategorie:Fußball-Europapokal eine Kategorie:Fußball-Europapokal nach Verein anlegen für: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=europapokalstatistik&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1&ns0=1 --Kimastram (Diskussion) 23:46, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Martsamik: Ein Lemma nach Verein ist ja für Sammelkategorien zu Themenkategorien üblich, aber das hier wäre ja eine Kategorie für einzelne Artikel, daher würde ich eher Kategorie:Vereinsstatistik (Fußball-Europapokal) o.ä. vorschlagen. Wieviele dieser Statistiken gibt es denn? Sonst reicht dafür ja auch erstmal die Kategorie:Fußball-Europapokal. --Didionline (Diskussion) 08:09, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, der Link führt ja doch zu recht vielen, also eine Unterkategorie würde prinzipiell schon Sinn machen. --Didionline (Diskussion) 08:11, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wieviele? Siehe Link oben. Ich zähle 29 eigene Artikel. Dazu werden noch eine hanze Reihe WL kommen, wo die Europapokalstatistik im Vereinsartikel steht. --Kimastram (Diskussion) 11:48, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, würde Sinn machen. Was sagst Du zum Lemma? --Didionline (Diskussion) 12:10, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie Du denkst. Mittelfristig hielte ich meinen Ansatz für nachhaltiger, weil es ja tatsächlich auch Artikel zu einzelnen Spielen gibt, die dann zu je 2 Vereinen zugeordnet werden können. Aber zum jetzigen Zeitpunkt wäre mir nur mal wichtig, die Statistiken beieinander und im Ast Kategorie:Fußball-Eurooapokal zu haben. --Kimastram (Diskussion) 12:14, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
D.h. Du gehst davon aus, dass wir in Kürze Kategorien wie Kategorie:Fußball-Europapokal (FC Bayern München) haben? Da bin ich eher skeptisch, aber das wäre dann auf jeden Fall auch eher eine Diskussion fürs zuständige Portal. --Didionline (Diskussion) 12:21, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gerade für den FC Bayern gibt es schon 5 Artikel zu einzelnen Europapokal-Spielen. Aber mach, wie Du denkst. Ich sortiere dann ein. --Kimastram (Diskussion) 12:24, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ping --Kimastram (Diskussion) 16:37, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Habe es mal in die Portal Diskussion:Fußball eingebracht, kannst ja gerne dort nochmals mitdiskutieren. --Didionline (Diskussion) 17:08, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Auch hier hätten wir eigentlich beide Kategorien gebraucht. Kategorie:Zontian passt gut in Kategorie:Person nach Organisation. Ist dasselbe wie Kategorie:Person (Lions Club). Magst Du es korigieren? --Kimastram (Diskussion) 16:55, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin generell skeptisch, ob wir zu Organisationen, bei denen jeder Mitglied werden kann und damit die Mitgliedschaft keinerlei Relevanz stiftet oder Aussagekraft hat, Personenkategorien benötigen. Aus meiner Sicht ist hier eine Personenkategorie also eher verzichtbar. --Didionline (Diskussion) 17:01, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso? Bei der SPD oder der CSU kann doch auch jeder Mitglied werden? Und wir kategorisieren diese Mitgliedschaft ganz unabhängig davon, ob jemand eine Parteifunktion übernommen hat oder nicht. Bei NSDAP genauso. Die Personen sind ja nun schon der Kategorie:Zonta International zugeordnet. Es ändert sich also nichts, außer dass es sauberer wird. --Kimastram (Diskussion) 17:07, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig, bei den Parteimitgliedern haben wir da eine (durch viele Diskussionen begründete) Ausnahme, bei anderen Organisationen werden die Kategorien aber regelmäßig mit meiner o.a. Begründung wieder gelöscht. Die Kategorie:Person (Lions Club) wäre da vermutlich auch so ein potentieller LA-Fall. --Didionline (Diskussion) 11:12, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Olympische Geschichte von Serbien und Montenegro

Ich glaube, du hast den besten Überblick über die Kategorien. Im Bezug des hist. Staates und Artikel im Themenbereich Olympische Geschichte von Serbien und Montenegro sind einige Artikel in Kategorie:Olympische Spiele (Serbien) oder/und Kategorie:Olympische Spiele (Montenegro) einsortiert. Eigentlich gibt es den Strang Kategorie:Sport (Serbien und Montenegro) schon (nur ohne Olympia). Schaust du mal, vielleicht kann man da was optimieren. Danke. --Atamari (Diskussion) 20:58, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Da gehst es um die Kaderlisten von 2004 und 2006, die sind (nun) sowohl Serbien als auch Montenegro zugeordnet, da es keine Olympia-Kategorie für den kurzlebigen Staat Serbien und Montenegro gibt – so müsste es jetzt passen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 23:23, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Primär handelt es sich um folgende Artikel, die zur Zeit noch nicht alle in Kategorie:Sport (Serbien und Montenegro) und tiefer stehen.

Ich glaube, es ist sinnvoll, analog zu Kategorie:Olympische Spiele (Jugoslawien) eine Kategorie:Olympische Spiele (Serbien und Montenegro) auszubauen. Inklusive – ausgehend von den zwei Kaderlisten – auch Kategorie:Olympiateilnehmer (Serbien und Montenegro) pflegen (ach, die existiert auch schon …).

Ob die oben genannten Artikel in den Kategorien der beiden nun getrennten Nachfolgestaaten gut aufgehoben sind weiß ich jetzt nicht. Ich tendiere den Olympia-Kategorie-Ast anzulegen. Gibt es weitere Beispiele in Kategorie:Sport nach historischem Staat? --Atamari (Diskussion) 00:48, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht spricht zumindest nichts gegen die Anlage einer solchen Kategorie - bei anderen historischen Staaten ist es mal mit (Böhmen, DDR, Jugoslawien, Sowjetunion), mal ohne eigene Kategorie (Föderation von Rhodesien und Njassaland) gelöst. --Didionline (Diskussion) 17:23, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
umgesetzt. --Atamari (Diskussion) 19:12, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Okay. Problematisch ist hier jetzt aber, dass es zeitlich nicht um Serbien und Montenegro inkl. der Bundesrepublik Jugoslawien geht, sondern nur um den Zeitabschnitt 2003-2006. Schwierig wird es da schon mit der Unterkategorie Kategorie:Olympiateilnehmer (Serbien und Montenegro), die anders definiert ist. --Didionline (Diskussion) 19:16, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Beachhandball

Ich habe so die Schnauze voll von eurer Art, von dieser übergriffigen Art, wie ihr eure fixe Idee von EUREM System der Kategorien durchzusetzen versucht.Ich bin fast der Einzige, der in diesem Bereich arbeitet. Wie kommt ihr dazu hier vorschreiben zu wollen, wie das dort zu sein hat? Wer seid ihr eigentlich? Wer hat euch die Befugnis dazu übertragen? Seit mehr als 2 Jahren hast du keine Artikel mehr geschrieben. Woher meinst du überhaupt zu wissen, was nötig ist? Übergriffig und anmaßend ist dieses Benehmen. Ein Gutteil dessen, was du gerade getan hast fällt in meinen Augen unter glatten Vandalismus. Es sind Leute wie du, die hier den Autoren echt alles verleidet. Selbst nicht ein Mü konstruktiver Beitrag, aber die Drangsalieren, die hier die eigentliche Arbeit machen. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:38, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Auf derartige PA gehe ich sicherlich nicht ein - nur soviel, es gibt hier kein wir oder ihr, die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, das vom Konsens lebt, und der wird im Kategoriensystem sogar von einem eigenen Projekt kanalisiert, an dem jeder gerne mitarbeiten kann (und das ich heute ja auch schon unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/April/20#Kategorie:Beachhandball-Verein nach Kategorie:Beachhandballverein eingebunden habe, aber da bist Du Dir ja fürs sachliche Mitdiskutieren zu schade). Wer aber hier von Vandalismus, übergriffigem und anmaßendem Benehmen oder Drangsalieren redet, stellt sich mit derartig schlechten Umgangsformen selbst ins Abseits und scheint an einem Dialog zu keiner Zeit interessiert. Also verschone mich bitte auf meiner Disk zukünftig mit derartiger Polemik. --Didionline (Diskussion) 22:11, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Tourismus (Dubrovnik)

Hallo Didionline, Ich bin nicht ganz sicher was soll ich jetzt tun. Die Artikel in dieser Kategorie sind bedeutend für Tourismus, ähnlich wie bei Kategorie:Tourismus (Berlin), Kategorie:Tourismus (Wien) oder Kategorie:Tourismus (Singapur). Gruß, --Silverije 19:16, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Also aus den Artikeln geht das teilweise zumindest nicht hervor, wo wird beispielsweise in Stradun die touristische Bedeutung belegt? Grüße --Didionline (Diskussion) 19:19, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich glaube, daß Dubrovnik und ihre Sehenswürdigkeiten weltweit bekannt sind und touristisch valorisiert. Vielleicht sind die Artikel über Dubrovnik unvollständig, aber sie können verbessert werden. Z.B. Stradun ist wegen der Barockarchitektur aus der 17. Jh. bedeutend, was bereits im Artikel steht. Was noch muss man dazu schreiben? Gruß, --Silverije 19:16, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie es die übergeordnete Kategorie:Tourismus definiert, müsste in jedem einzelnen Artikel für das jeweilige Objekt belegt werden, dass es für die gesamte Geschichte des Tourismus bedeutend ist - das dürfte hier wohl bei den wenigsten Objekten der Fall sein. --Didionline (Diskussion) 23:32, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Maison du Sport International

Würdest Du bitte ein "Bauwerk als Thema"-Kat für Kategorie:Maison du Sport International anlegen? Sitz von mehr als 2 Dutzend internatioanlen Sportverbänden. --Kimastram (Diskussion) 23:56, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Brauchen wir die wirklich? Mir wäre jetzt spontan keine andere Bauwerkskategorie bekannt, die wir ausschließlich für Organisationen mit Sitz in diesem Bauwerk angelegt hätten. --Didionline (Diskussion) 00:17, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Kategorie:Haus des Sports (München), Kategorie:Haus des Sports (Duisburg) --Kimastram (Diskussion) 00:21, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, die hast aber auch beide Du angelegt, und sorry, aber aus meiner Sicht sind die komplett überflüssig. --Didionline (Diskussion) 00:23, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Warum? Wir kategorisiern doch Bauwerke mit darin lokalisierbaren Organisationen, Personen, Veranstaltungen. Wird schon ziemlich lange so gemacht. Bei Kategorien zu Fußballstadien ordnest Du ja auch die nutzenden Vereine zu. --Kimastram (Diskussion) 00:29, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig, aber das Verhältnis eines Fußballvereins zu seinem Stadion ist nicht vergleichbar mit einem Verband, der in einem Bürogebäude ein Büro unterhält. --Didionline (Diskussion) 00:31, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es sind nicht nur "Büros", es ist der jeweilige Hauptsitz. --Kimastram (Diskussion) 00:33, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Sitz einer Organisation befindet sich aber rechtlich nicht in einem Gebäude, sondern in einer Gemeinde (siehe beispielsweise im Vereinsregister). --Didionline (Diskussion) 00:35, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Machen wir aber bislang anders. Wir beziehen Sitz immer auf Genäude: Kategorie:Sitz einer Studentenverbindung, Kategorie:Sitz einer politischen Partei. Warum soll es da bei Sportverbänden anders sein? Wir reden ja nicht über den SV Daglfing, sondern jeweils Landesportverbände bzw. hier sogar Weltsportverbände. --Kimastram (Diskussion) 00:41, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ein Strang, der weder gut ausgebaut noch sinnvoll ist, siehe der aktuelle Rückbau der übergeordneten Kategorie:Sitz einer Organisation. Eigentlich sollte man die o.a. Kategorien auch gleich löschen. --Didionline (Diskussion) 00:43, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ob diese Löschung so sinnvoll war? Ist im Grunde das gleich wie Kategorie:Amtssitz eines Staatspräsidenten oder Kategorie:Standort der Judikative. Wir haben eigenen Kategorien für Justizgebäude als Sitz von staatlichen Organisationen. Aber ich stimme Dir zu, dass der ganze Strang nicht besonders struktiert ausgebaut ist, sodnern viel in irgendwelchen Subkats liegt,w as eigentlich zusammengehört. --Kimastram (Diskussion) 00:52, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bei diesen zwei Beispielen mag es ja noch sinnvoll sein, da es sich hier in aller Regel um Gebäude handelt, die entweder zu diesem Zweck erbaut oder ausschließlich für diesen verwendet werden - bei Bürogebäuden für Sportverbänden ist dies wohl eher selten der Fall, welcher Sportverband hat schon ein eigenes Gebäude? --Didionline (Diskussion) 01:10, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Exemplarisch Kategorie:Hofburg: 13 Jahre alt, mit allen Organisationen, die darin ihren Sitz haben, bei der Zuordnung von Organisationen in Straßenkategorien verfahren wir genauso und schon ziemlich lange. Aber lass uns dann diese Disk. beenden. We agree, that we don't agree. --Kimastram (Diskussion) 01:17, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Hofburg geht ja weit über das Sammeln von Organisationen hinaus. Aber ja, da scheinen wir einen anderen Blickwinkel zu haben. --Didionline (Diskussion) 07:37, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Haus des Sports (Duisburg) ist ja nicht mal richtig im Kategoriensystem verankert, ist das auch ein Bauwerk oder was? --Didionline (Diskussion) 00:24, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das liegt an der Löschung der Ktegorie:Bauwerk in Duisburg als Thema, die Perrak nicht korrekt umgesetzt hat. Kategorie:Friedrich-Alfred-Allee war bis gerade eben auch gar nicht mehr in Kategorie:Duisburg. Es ist ein Leid! --Kimastram (Diskussion) 00:29, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, der Rückbau gelöschter Kategorien lässt hier leider sehr zu wünschen übrig. --Didionline (Diskussion) 00:36, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Stichwort Transkarpatiendeutsch

Hallo Didionline. Ich kenne mich bei Wikipedia-Bearbeiten nicht aus. Habe aber gesehen, dass Sie bei dem o.g. Stichwort mitgearbeitet haben. Mir ist aufgefallen, dass in der ersten Zeile "Schowbisch" steht, obwohl es "Schwobisch" heißen müsste (wie unten im Text). Das kommt daher, dass alle Siedler aus dem deutschen Raum im Königreich Ungarn als "Schwaben" bezeichnet wurden (im 18. Jahrhundert, die früheren Siedler als "Sachsen"). Ich weiß nicht, wie man das ändert. Bitte möglichst ändern. Danke. Gruß von Rolf Baiker (nicht signierter Beitrag von Rolf Baiker (Diskussion | Beiträge) 12:48, 22. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

@Rolf Baiker: Einfach im Artikel Transkarpatiendeutsch auf Bearbeiten gehen, da kannst Du das ändern. Grüße --Didionline (Diskussion) 07:39, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Parlament/Legislative

Du hast ja die Einsortierungen nach Recht der Staaten rückgängig gemacht. Nun ist es aber so, dass die Einzelartikel, das bedeutet Abgeordnetenkategorie und die Parlamentsartikel bei Recht einsortiert wurden. Jetzt ist es also etwas komisch zu sagen, dass die Legislative, bzw. das Parlament eines Staates (was ja nur die Oberkategorien der Artikel sind) nicht auch beim Recht einzuordnen sind. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:56, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es zuvor falsch einsortiert war, müssen wir es ja bei der Neuanlage von Kategorien nicht fortsetzen - weder die Kategorie:Legislative noch deren untergeordnete Kategorie:Parlament gehören zum Kategorienstrang Kategorie:Recht. --Didionline (Diskussion) 09:03, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auch die Kategorie:Judikative ist übrigens auch nicht im Kategorienstrang Recht eingeordnet. Nun, beides erscheint doch komisch oder nicht? Dann würde ich eher die Kategorie Recht in beide einfügen, bzw. die Kategorie Gewaltenteilung in den Kategorienstrang Recht einfügen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:17, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
So weit oben in den Kategoriensträngen scheint das gewollt und kein Versehen zu sein, daher würde ich Dir empfehlen, das vorab in der Portal Diskussion:Recht anzusprechen. --Didionline (Diskussion) 09:35, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, in der enWP ist bspw. Legislative in Recht eingehängt. Exekutive und Judikative gibt es wohl gar nicht als Kategorien. Eine sinnvollere Zuteilung nach Sachsystematik wäre das Einhängen in Recht und Politik. Denn was tut die Legislative anderes außer Recht setzen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:34, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Maler (Niederlande)

Hängt falsch in Kategorie:Maler nach Staat. Da fehlt eine Kategorie:Maler (Königreich der Niederlande) --Kimastram (Diskussion) 00:00, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Da fehlt noch mehr, siehe die übergeordneten Kategorien Kategorie:Bildender Künstler (Niederlande) und Kategorie:Künstler (Niederlande), also eher ein Fall für den Fachbereich. --Didionline (Diskussion) 07:44, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Bei Logikfehlern im Katbaum bei Königreich Danemark/Dänemark korrigieren wird doch auch gleich. --Kimastram (Diskussion) 11:56, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es spricht ja auch nichts gegen die Neuanlage, aber damit sollte man oben (sprich bei Kategorie:Künstler (Niederlande)) anfangen und es wäre in jedem einzelnen Fall zu prüfen, ob sich der Artikel auf die Niederlande oder das Königreich Niederlande bezieht - aufgrund der Masse an Artikeln also eher ein Fall für den Fachbereich. --Didionline (Diskussion) 17:17, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hast du gesehen?

Benutzer:Wurgl/Verschobene Artikel mit gleichbenannter Kategorie --Kimastram (Diskussion) 12:01, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sehr hilfreiche Liste - gehst Du die gerade systematisch durch? --Didionline (Diskussion) 17:18, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wurgl wird diese Liste regelmäßig ergänzen. Dann sind alle Abweichungen zwischen Lemma und Kat, die durch unvollständige Verschiebungen entstanden sind, nicht mehr nur Zufallsfunde, sondern wir haben eine aktuelle Arbeitsliste.
Und ja, ich arbeite die schon seit gestern ab. Hab mir jetzt erstmal die offensichtlichen Fälle rausgepickt bzw. schon aus der Liste gelöscht. --Kimastram (Diskussion) 19:30, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ist ja löblich, aber wie schon auf Deiner Benutzerdisk angemerkt, das Tempo ist einfach zu schnell und wird so sicherlich noch zu größeren Diskussionen im Kategorienprojekt führen. --Didionline (Diskussion) 19:56, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Und was ist jetzt der Unterschied 100 Anträge auf einer Seite oder je einen Antrag auf 100 Seiten zu haben? Angeschaut werden müssen die Fälle so oder so einzeln. Sie müssen ja nicht sofort entschieden werden. Bearbeitungszeiten von bis zu 1 Jahr sind im Katprojket nicht ungewöhnlich. --Kimastram (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist, dass es a) selbst Leuten wie mir, die versuchen alle Diskussionen im Kategorienprojekt zu verfolgen, bei diesem Tempo schwerfällt den Überblick zu behalten, und v.a. b) dass diese Anträge ja auch irgendwann umgesetzt werden müssen, woran sich erfahrungsgemäß kaum jemand beteiligt, siehe die letzte große Verschiebungsaktion bei den nationalen Sportartenkategorien, die ich dann notgedrungen fast im Alleingang gemacht habe. --Didionline (Diskussion) 20:06, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
zur obigen Frage: hier sind (glaub ich) die drei DiskuTANTEN zu den kats schon versammelt. looool. Viele lesen da vll mit, aber die wenigsten schreiben auch einen Kommentar in der LD. Daher ist es mMn geschickter, die Leute nicht zu überfordern ;-) edit: eine Bearbeitungszeit von EINEM Jahr ist aber wenig sinnvoll, besser wäre es die Dinge rasch abzuarbeiten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:13, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ehhm .... das ist jetzt in etwa so als gäbe es eine Obergrenze von Rechtschreibfehlern, die am Tag korrigiert werden sollen. Dir schreibt doch auch keiner vor, nur eine bestimmte Anzahl von Kats pro Tag anzulegen, damit die Zuordnungen nachvollziehbar bleiben.
Die UAs von gestern und heute sind, wie Du siehst, keine kniffligen Fälle, sondern alle nur Kats, die es schon lange gibt und nur nicht nachgezogen wurden, als der Artikel verschoben wurde. Also echte Fehler. Ich weiß nicht, wie Du es hältst, aber ich verbessere Fehler lieber gleich, wenn ich sie sehe. Dass unser Katprojekt so krude und ineffektiv organisiert ist, dafür kann ich ja nun wirklich nichts. --Kimastram (Diskussion) 20:22, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dann bin ich mal gespannt, ob Du Dich auch an der weiteren Umsetzung beteiligst, da hab ich Dich bislang nicht wirklich registriert. --Didionline (Diskussion) 20:25, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man gesperrt wird, weil man eindeutige, wochenlang unwidersprochene Umbenennungen in die Warteschlange einstellt, dann lässt man halt von machen Sachen seine Finger. ;-) --Kimastram (Diskussion) 20:34, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das hilft dann ja zukünftig nicht wirklich. Also nochmal, nimm einfach etwas Tempo raus, das überfordert alle Beteiligten. --Didionline (Diskussion) 20:38, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du Hilfe von anderen willst, musst Du denen halt auch helfen. ;-) --Kimastram (Diskussion) 20:48, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Setz Dich doch dafür ein, dass wir wieder zu einer Regelung kommen, dass Umbenennungsanträge, die mindestens 7 Tage unwidersprochen geblieben sind, jeder in die Warteschlange setzen kann. So wie es ursprünglich auch mal gedacht war. Dann geht auch die Abarbeitung etwas effektiver. Zu behaupten, es entstünde durch einen Antrag eine Befangenheit, während jeder auch einfach ohne Antrag Kats verschieben kann, war ohnehin eine der lächerlichsten Adminmoves aller Zeiten. --Kimastram (Diskussion) 08:21, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Aufräumen in Kategorie:Fußball-Europapokal

Darf ich Dich wieder bitten?<br Kategorie:UEFA Super Cup mit UEFA Super Cup, Kategorie:UEFA-Super-Cup-Sieger, Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele und sechs Weiterleitungen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Liste_der_UEFA-Super-Cup-Spiele&hidelinks=1 Befüllen kann ich es selbst. --Kimastram (Diskussion) 20:36, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bitteschön: Kategorie:UEFA Super Cup. --Didionline (Diskussion) 20:54, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Aänderung in UEFA Europa League 2021/22 passt nicht ins Schema der Vorjahre. Willst du die auch noch durchändern oder war das das CL-Schema? --Tulumino (Diskussion) 08:07, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Tulumino: In Kategorie:UEFA Europa League fehlt einfach nur eine Objektkategorie Kategorie:UEFA-Europa- League-Saison, analog zu Kategorie:UEFA-Champions-League-Saison und Kategorie:Fußballsaison nach Wettbewerb. --Kimastram (Diskussion) 12:17, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

SIG

Hallo lieber Didionline! In der Vers.-Hist. habe ich gesehen, dass du hier[2] etwas vorgearbeitet hattest. Nun ist die Sache erneut vorgelegt worden. Ich hab mir das angesehen und entsprechend der Kategoriebeschreibung das Unternehmen heraus genommen, damit nur noch die Objekte gem. Katbeschreibung enthalten sind. Bitte sei so gut und lass deine Meinung dort[3] lesen, damit der alte Stand wieder hergestellt werden kann. LG --Tom (Diskussion) 22:46, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Tom: So müsste es jetzt passen. Grüße --Didionline (Diskussion) 13:32, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Literaturpreis Litauen

Ieva-Simonaitytė-Literaturpreis und Preis des Litauischen Schriftstellerverbands sind keine "Träger" des Preises. Sie tauchen sonst im Katast "Person" auf. Wir haben zuletzt die Struktur soweit geändert, dass unter Kategorie:Literaturpreis als Thema jeweils eine Kat für den Preis angelegt wird und die Träger-Kat dort eingesetzt wird. Hier also Kategorie:Ieva-Simonaitytė-Literaturpreis und Kategorie:Preis des Litauischen Schriftstellerverbands --Kimastram (Diskussion) 01:23, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach nicht notwendig, solange nur eine Liste mit den Preisträgern zusätzlich in die Kategorie eingehängt wird, machen wir ja in anderen Preisträgerkategorien (z.B. unter Kategorie:Sportpreisträger) auch nicht. Aber wer mag, kann die Themenkategorien ja gerne noch anlegen. --Didionline (Diskussion) 01:28, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hier sind es aber keine Listen, sondern Artikel zu den Preisen. Machen wir dann auch im Sport so wie vorgeschlagen: Kategorie:Global Poker Awards. Ich finde schon,d ass wir den Katstrang "Person" von Nicht-Personen-Artikeln bestmöglich frei bekommen sollten. --Kimastram (Diskussion) 01:32, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

LA-Kats eintragen

Bitte lasse deine BNS-Aktion. Es gibt Admins, die lassen sich von gut gefüllten Kategorien beeinflussen und ignorieren dann allein nach dem optischen Eindruck alle Sachargumente und entscheiden mit dem Argument "ist gut befüllt" auf Behalten. Was es bringen soll, Kats einzutragen, die – wohlgemerkt nach deinen eigenen Vorstellungen – nach einer Löschung alle wieder ausgetragen werden müssen, ist mir ein Rätsel. Der Ist-Zustand ist für die LD bzw. Entscheidung des LD völlig ausreichend, das braucht man durch Veränderung der Lage nicht noch beeinflussen. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:42, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das ist Unsinn - solange eine Kategorie besteht, soll und darf diese auch befüllt werden. Beteilige Dich an der LD, aber lass solche EW. --Didionline (Diskussion) 11:44, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
... sagt der, der als erster seine Version trotz Widerspruch per Revert durchsetzen wollte. Natürlich war die Admin-Entscheidung Unsinn, trotzdem leider eine Tatsache. Dir ist schon klar, dass deine Aktion jeder Logik entbehrt? Wenn der Ersteller die Kategorie befüllen würde, wäre ja klar, dass er beabsichtigt, seine Kategorie als "unentbehrlich" darzustellen. Aber als angeblicher Löschbefürworter ergibt das keinen Sinn. -- Harro (Diskussion) 11:57, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ein Widerspruch wie bitte aufhören kats mit LA zu verbreiten ist wie bereits gesagt schlichtweg Unsinn. Ich halte mich an die Regeln, also mach das einfach auch und warte die LD ab. --Didionline (Diskussion) 11:59, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Gardini und ein weiterer User, der mir ausdrücklich für die Kategorieentfernung gedankt hat, haben mir den Sonntag gerettet. Schade, habe dich eigentlich für einen besonnenen und vernünftigen Kategorieexperten gehalten. Vielleicht war es auch einfach nur ein schlechter Tag. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:00, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Genau weil ich mich intensiv mit den Kategorien befasse, ist mir dieses Wir leeren oder verhindern das Befüllen eine(r) Kategorie vor dem Ausgang der LD ein Dorn im Auge, denn hier werden für den Ausgang einer LD mitentscheidende Fakten geschaffen (wie Du ja selbst auch argumentierst). Daher bin ich unabhängig von meiner Position pro oder contra zu einer Kategorie dafür, dass bis zum Ausgang der LD ganz normal weitergearbeitet wird, zumal diese ja leider teilweise über Monate oder Jahre laufen. Wenn wir so wie Du einzelne Artikel schon vorher herausnehmen, haben wir bald nur noch LD zu bereits geleerten Kategorien. Ich diskutiere deshalb auch mit Gardini weiter, denn hier geht es um eine für das Kategorienprojekt grundsätzliche Entscheidung. Aber da Du wie Du schreibst ja Deinen kleinen Sieg ohne Blick auf das große Ganze errungen hast, dürfte Dich das nicht weiter interessieren. Im Kategorienprojekt ist man es gewohnt, dass Autoren oder Fachbereiche auf einem herumtrampeln, daher lasse ich mir den Sonntag dadurch sicherlich auch nicht vermiesen. ;) --Didionline (Diskussion) 13:07, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

La Dame de Saïgon

welche Belege meinst du genau? Es ist die Inhaltsangabe eines Filmes, den ich gesehen habe. Möchtest du Belege mi den einzelnen Filmminuten? Gruß, --Honza (Diskussion) 12:01, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Belege. In dem Artikel ist leider überhaupt nichts belegt. Zumindest Belege über die grundlegenden Fakten wie Titel, Erscheinungsjahr, etc. wären elementar. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:04, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die wichtigsten Daten mit einer Quelle belegt.--Honza (Diskussion) 12:10, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sehr schön, habe den Baustein entfernt. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:17, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kirchen und Kultur

Hallo Didionline, du hast manche Innsbrucker Kirchen zur Kategorie:Kultur (Innsbruck) hinzugefügt. Wenn Kirchen in diese Kategorie gehören, warum dann nicht die Oberkategorie Kategorie:Kirchengebäude in Innsbruck? Wenn nur einzelne Kirchen hineinsollen, aufgrund welcher Kriterien? Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:04, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit den Kirchen als solche zu tun, sondern mit der Kategorisierung einzelner Gebäude oder eben auch Kirchen in der Kategorie:Baudenkmal (Tirol), einer Unterkategorie der Kategorie:Kultur (Tirol). Grüße --Didionline (Diskussion) 22:06, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kannst du das bitte verständlich erklären? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:42, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Was genau verstehst Du an meinen obigen Ausführungen nicht? Ein Baudenkmal in Innsbruck wird über die Kategorie:Baudenkmal (Tirol) der Kultur in Tirol und über die Kategorie:Kultur (Innsbruck) der Kultur in Innsbruck zugeordnet. --Didionline (Diskussion) 00:34, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aha, die Kategorie:Kultur (Innsbruck) steht also für "denkmalgeschütztes Objekt in Innsbruck"? Darauf muss man erst einmal kommen, das ist ja nicht selbsterklärend. Wenn eine Kategorisierung von denkmalgeschützten Objekten auf Gemeindelevel notwendig ist, warum gibt es dann nicht die Kategorie:Baudenkmal (Innsbruck)? Und warum werden dann nur manche und nicht alle denkmalgeschützten Kirchen in diese Kategorie einsortiert? So ist das völlig willkürlich und stiftet nur Verwirrung. (Und Kategorien, die nicht klar definiert sind und willkürlich gesetzt werden, behalte ich mir vor, zu entfernen.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:39, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Daran ist doch nichts willkürlich - was im Bundesland zur Kultur gehört, muss ja zwangsläufig auch bei der Stadt zur Kultur gehören. Du kannst ja gerne die anderen Artikel hinzufügen oder eine Kategorie:Baudenkmal (Innsbruck) anlegen, das wäre allerdings bei Österreich die erste Kategorie dieser Art für eine Stadt (Wien zählt hier ja als Bundesland). --Didionline (Diskussion) 17:38, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es willkürlich, wenn manche denkmalgeschützten Objekte in die Kategorie:Kultur (Innsbruck) eingeordnet werden und andere nicht. (In der Kategorie:Kultur (Tirol) findet sich übrigens kein einziges denkmalgeschütztes Objekt – nur in der Unterkategorie Kategorie:Kulturdenkmal (Tirol) bzw. deren Unterkategorie Kategorie:Baudenkmal (Tirol) (wobei natürlich kein Mensch weiß, was der Unterschied zwischen einem Kulturdenkmal und einem Baudenkmal sein soll).) --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:50, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bitte schau Dir doch mal die Systematiken an: In der Kategorie:Kultur (Tirol) befinden sich über die Unterkategorien alle denkmalgeschützten Objekte in Tirol, und die Kategorie:Baudenkmal in Österreich wird dort erklärt. --Didionline (Diskussion) 17:52, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das habe ich doch geschrieben: in entsprechend benannten Unterkategorien, nicht in der eigentlichen Kategorie. Bei deinen Ergänzungen habe ich mir wirklich lange den Kopf zerbrochen, wo da die Verbindung zur Kultur sein soll, außer dass Kirchen natürlich irgendwie mit Kultur zu tun haben. Leider habe ich dich jetzt darauf gebracht, noch mehr Gebäudeartikel in diese Kraut-und-Rüben-Kategorie zu stecken, die damit völlig unbrauchbar ist. Die ehemalige Ursulinenkirche hast du brav nicht reingesteckt, da sie nicht denkmalgeschützt ist, dabei findet in ihr vermutlich mehr Kultur statt als in manch anderer Kirche... (Die Kategorie:Baudenkmal in Österreich wird im übrigen dort nicht erklärt, es steht klar da, dass "Baudenkmal" eben keine Kategorie im österr. Denkmalschutz ist, ebensowenig wie "Kulturdenkmal", die Unterscheidung ist also völlig willkürlich.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:29, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es ist doch völlig egal, ob ein Artikel direkt in einer Kategorie oder in einer Unterkategorie einsortiert ist, er bezieht sich jeweils auf die übergeordnete Kategorie, das ist nun mal unsere grundlegende Systematik. Und damit ist jedes Baudenkmal in Innsbruck über Kategorie:Baudenkmal (Tirol) der Kultur in Tirol zugeordnet und über die Kategorie:Kultur (Innsbruck) der Kultur in Innsbruck. Und die Kategorie:Baudenkmal in Österreich ist natürlich ebenso eine Unterkategorie der Kategorie:Kultur (Österreich). --Didionline (Diskussion) 09:35, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das ist eben nicht egal. Eine Unterkategorie ist abgegrenzt und durch ihren Namen definiert. Jetzt ist die Kategorie:Kultur (Innsbruck) eine Kraut-und-Rüben-Kategorie, in der der Grand Prix der Volksmusik, das Leokino, das Gnadenbild Mariahilf und zahlreiche Gebäude bunt gemischt drinstehen, so dass die Kategorie völlig unbrauchbar ist und kein Mensch weiß, was da eigentlich hineinsoll. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:35, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Alle einsortierten Artikel beziehen sich auf Kultur, und genau das sagt die Kategorie aus - in der Kategorie:Kultur (Tirol) sind sie ja (teils über Unterkategorien) allesamt auch drin, das stört Dich doch auch nicht. Wenn Bedarf besteht, kann die Kategorie ja problemlos wie bei anderen Städten auch mit Unterkategorien zu Kunst, etc. unterteilt werden. --Didionline (Diskussion) 19:35, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aber "Kultur" ist ein derart weitgefasster Begriff, dass man bei vielen Einträgen raten muss, warum sie denn nun in dieser Kategorie gelandet sind. Eine Kategorie, bei der man raten muss, warum ein Artikel da drin steht, ist unbrauchbar. Ja, der Bedarf an einer sinnvollen Untergliederung besteht jetzt, nachdem du sie mit denkmalgeschützten Objekten vollgestopft hast. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:57, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dann arbeite doch lieber an einer solch sinnvollen Untergliederung, anstelle hier Dein Unverständnis des Kultur-Kategorienzweigs immer weiter zu wiederholen. --Didionline (Diskussion) 17:26, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe das System verstanden. Du zeigst hier hingegen dein Unverstädnis des Problems und der Dinge, die du kategorisierst. Und wieso soll ich reparieren, was du vermurkst hast? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:31, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bitte anlegen

Kategorie:FC Bayern München (Eishockey)

Westfriedhof

Ich weiß, dass Überkategorisierungen vermieden werden sollen, aber manchmal geht es eben nicht anders. Der Innsbrucker Westfriedhof ist nun einmal ein "normaler" Friedhof, hat aber einen jüdischen Teil. Deine "Lösung" ist keine Lösung, jetzt steht der einzige bestehende jüdische Friedhof Tirols nicht in der Kategorie:Jüdischer Friedhof in Tirol. Warum muss formale Korrektheit über inhaltliche Korrektheit gehen? Reparier das bitte, notfalls muss eben eine entsprechend kategorisierte Weiterleitung angelegt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die jüdischen Friedhöfe werden nur in die entsprechende Systematik einsortiert, wenn sie ausschließlich als solche fungieren oder fungiert haben, ein Friedhof mit einem wie von Dir beschriebenen jüdischen Teil gehört dort nicht rein, denn damit würde ja gesagt, dass es sich um ein Bauwerk des Judentums handelt, was für diesen Friedhof als solchen nicht zutrifft. Eine WL könnte man anlegen, wenn es sich bei dem jüdischen Teil um einen klar abgegrenzten Bereich mit eigenem Namen handelt - ist das der Fall? --Didionline (Diskussion) 09:40, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das ein klar abgegrenzter Teil. (Wenn du keine Ahnung hast, dann lies dir wenigstens den Artikel durch, bevor du an den Kategorien herummurkst.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:38, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Also im Artikel wird kein Name erwähnt, daher wüsste ich nicht, unter welchem Lemma die WL laufen sollte - aber bei Deinem Tonfall habe ich auch keine Lust mehr weiter zu diskutieren, klär das bitte anderweitig. --Didionline (Diskussion) 19:31, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wer an einem Artikel herumpfuscht, sollte sich wenigstens ansatzweise mit der Materie vertraut machen. Und wer etwas kaputt macht, sollte es auch wieder reparieren. Natürlich ist der jüdische Teil im Artikel erwähnt, hat sogar einen eigenen Abschnitt. An Lemma stünden z.B. zur Auswahl: "Friedhof israelitisch" (Denkmalliste), "Jüdischer Friedhof" (TKK) oder "jüdischer Sektor des städtischen Westfriedhofs" (IKG). --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:52, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das sind doch keine gültigen Objektlemmata, die der Artikel belegt, das klingt vielmehr eher stark danach, als ob hier verzweifelt ein neuer Begriff etabliert werden soll. --Didionline (Diskussion) 17:25, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Was ist denn deiner Meinung nach ein "gültiges Objektlemma"? Dann denk dir halt ein besseres aus, du weißt es bestimmt besser als das Bundesdenkmalamt, das Land Tirol oder die Israelitische Kultusgemeinde. Woher sollten diese Institutionen im Gegensatz zu dir auch Ahnung vom Thema haben? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:29, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Allein schon daran, dass Du hier verschiedene Vorschläge machst, sieht man ja, dass es keinen offiziellen Begriff für diesen Teil eines Friedhofes gibt, damit also auch kein tragfähiges Lemma. Hier geht es nicht darum, sich etwas auszudenken, das ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie. Und lass doch einfach Deine PA, die bringen niemanden weiter. --Didionline (Diskussion) 23:34, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die wenigsten Friedhöfe haben "offizielle" (du meinst offenbar: einheitliche) Namen. Nach deiner Logik dürfte man also für viele Friedhöfe (und auch Kirchen, die haben auch selten "offizielle" Namen) keine Artikel anlegen, weil es kein "tragfähiges Lemma" gibt und man "verzweifelt" ein Lemma finden müsste. Da du offenbar keine Ironie verstehst: "Ausdenken" war natürlich ironisch gemeint, weil dir die belegten Bezeichnungen von BDA, TKK und IKG nicht gefallen (ja, das sind die von diesen Institutionen "offiziell" in deren Veröffentlichungen verwendeten Bezeichnungen, nicht meine "Vorschläge"). --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:52, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und wo bitteschön gibt es bei einem anderen Friedhof ein Lemma für einen jüdischen Teil eines Friedhofs? Niemand ist beispielsweise bislang auf die Idee gekommen, für den Wiener Zentralfriedhof Lemmata wie Israelitische Abteilung des Zentralfriedhofs oder Neue Israelitische Abteilung des Zentralfriedhofs anzulegen, und das aus gutem Grund. --Didionline (Diskussion) 02:02, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Erstens ist das ja nur ein Notbehelf, weil du die inhaltlich korrekte Kategorie "Jüdischer Friedhof in Tirol" beim Westfriedhof herausgelöscht hast und zweitens ist er z.B. vom BDA als eigenständiges Objekt unter Denkmalschutz gestellt, man könnte also sogar einen eigenen Artikel, nicht nur eine Weiterleitung, erstellen (was ich aber nicht für sinnvoll erachte). In anderen Fällen wie dem Wiener Zentralfriedhof oder dem Bergfriedhof (Heidelberg) ist das nicht nötig, weil da die Kategorien Kategorie:Jüdischer Friedhof in Wien bzw. Kategorie:Judentum in Heidelberg unbeanstandet drinstehen. Wie gesagt, Ich habe die Sache selbst repariert und der Fall ist erledigt. Schade um die Zeit, in der man sinnvolle Artikelarbeit machen hätte können. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:22, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
An der von Dir jetzt angelegten WL Jüdischer Friedhof Innsbruck sieht man ja, wie desinteressiert Du am Kategoriensystem bist, liebloser geht es ja nicht. Warum lässt Du sowas nicht gleich, wenn Dir die Artikelarbeit wichtiger ist? --Didionline (Diskussion) 17:40, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ich repariere etwas, was du kaputt gemacht hast und dich geweigert hast, selber zu reparieren, und dann machst du mir Vorwürfe? Was unterscheidet denn eine "lieblose" von einer liebevollen Weiterleitung? Was ist das Problem? Die von dir hinzugefügten Kategorien sind jedenfalls überflüssig, weil bereits im Artikel Westfriedhof enthalten. Und ja, Kategorien sind für mich ein Hilfsmittel für die Artikelarbeit, kein Selbstzweck. --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:03, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Lieblos ist es, wenn WL nur teilweise zugeordnet werden (wenn der Jüdische Friedhof Innsbruck wie Du selbst schreibst ein eigenständiges Objekt ist, muss er zwangsläufig auch als solches den Kategorien (beispielsweise auf kontinentaler Ebene) zugeordnet werden) oder wenn nicht mal die Sortierung eingebaut wird. --Didionline (Diskussion) 20:07, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es geht hier um eine Weiterleitung, nicht um einen Artikel, d.h. es sind nur die Kategorien nötig, die im Weiterleitungsziel nicht enthalten sind, oder bei denen es Unterschiede gibt, also "Jüdischer Friedhof in Tirol" und "Baudenkmal in Tirol" (weil eigenständig denkmalgeschütztes Objekt). "Wilten" und "Sakralbau in Innsbruck" sind überflüssig, weil über den Artikel abgedeckt, "Kultur (Innsbruck)" ohnehin fragwürdig (siehe oben). Und dass die Einsortierung in Kategorie:XX in Europa meistens Unsinn ist (so auch hier), wurde z.B. auf Kategorie Diskussion:Kirchengebäude in Europa ausgiebig diskutiert. Das ist hier kein Wettbewerb, wo es darum geht, einem Artikel (oder einer Weiterleitung) so viele Kategorien wie möglich zuzuordnen. Die Sortierung war korrekt vorhanden. Lieblos ist es, wenn man Kategorien irgendwo hinklatscht oder löscht, ohne sich auch nur ansatzweise mit dem Lemmagegenstand zu beschäftigen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:04, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schon interessant, wie Du Dir Dein Weltbild gegen alle WP-Konventionen immer so hindrehst, dass es für Dich passt - dann haben wohl beispielsweise die Bearbeiter, die die Unterkategorien von Kategorie:Friedhof nach Kontinent mit über 2.500 Artikeln oder bei Kategorie:Kirchengebäude nach Kontinent mit ca. 20.000 Artikeln befüllt haben, alle keine Ahnung - schon klar... --Didionline (Diskussion) 22:30, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moment, du machst Fehler, und am Ende muss ich mich rechtfertigen? Ich glaube, es wäre langsam Zeit, diese sinnlose Diskussion zu beenden, auf Einsicht deinerseits zu hoffen, ist vergebliche Liebesmüh. Ich beachte alle WP-Regeln (ungeschriebene und oft unbekannte "Konventionen" nicht unbedingt) und wenn mein "Weltbild" darin besteht, im Zweifelsfall inhaltliche über formale Korrektheit zu stellen, dann ist das absolut im Sinne einer Enzyklopädie. Dass die Kontinentkategorien ("formalsystematischer Selbstzweck ohne praktischen Nutzen") alles andere als unumstritten sind, weißt du selbst ganz genau. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:50, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Außenminister

Moin Moin Didionline, ich bräuchte mal deine Expertise, ich habe die obige Kategorie gefunden und es sind mehrere Schreibweisen der Navileisten vorhanden. Macht es Sinn alle nach "Navigationsleiste Außenminister xxx" umzustellen? mfg --Crazy1880 16:46, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Also nach meiner Erfahrung ist das bei Vorlagen eher unüblich - da diese ja sowieso nur von den Autoren verwendet werden, ist die Benennung hier oft eher unregelmäßig. Dagegen spricht aber natürlich auch nichts, die Frage ist nur, ob das jemand zu würdigen weiß. Grüße --Didionline (Diskussion) 22:05, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin, ohhh die letzte Frage kann ich beantworten: nein oder nur sehr wenige. Ok, müsste man diesen Änderungsgedanken irgendwo einkippen oder macht es dann Sinn einfach zu ändern? mfg --Crazy1880 07:02, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Könnte man im zuständigen Fachbereich Politik diskutieren, aber da dürfte sich die Resonanz erfahrungsgemäß in Grenzen halten. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:32, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Träger von Orden und Ehrenzeichen

[4]

Problem bekannt? Wenn in der Kategorie Träger von Orden und Ehrenzeichen auch ganz wenige Organisationen enthalten sind, die einen Orden bekommen haben. Gibt es andere Staaten, die Orden an Organisationen verleihen? --Atamari (Diskussion) 12:40, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Atamari: Deshalb ist auch die komplette Systematik Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen keine Untergliederung von Kategorie:Person. Die nationalen Unterkategorien werden nur dort dem Strang Person nach Auszeichnung zugeordnet, wo das auch lückenlos zutrifft. Ich habe das daher bei Gambia wieder zurückgesetzt. --Didionline (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das geht auch überhaupt nicht, da dann dieser Kategoriestrang nicht mehr Teil von Gambia ist. --Atamari (Diskussion) 21:05, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ups, da habe ich die neue Einsortierung versäumt - ist repariert. --Didionline (Diskussion) 21:26, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

6 Zeilen für kleine Änderungen eines Artikels an einem Tag?

Es geht in der Wikipedia auch um Transparenz und Übersichtlichkeit. Deshalb verstehe ich nicht, warum ein erfahrener Kollege 6 Zeilen für kleine Änderungenen braucht, wo eine genügt hätte (Lake Nona). Was ist der Grund? Ich selbst versuche so wenig Einträge wie möglich zu erzeugen. Das ist doch gar nicht schwer. Es geht doch nicht darum, eine möglichst breite Spur zu hinterlassen. Leo067 (Diskussion) 21:54, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut, aber der Artikel ist in einem solch schlechten Zustand, dass auch sechs Änderungen nicht ausreichen. Wer einen so halbgaren Artikel einstellt, anstelle ihn im BNR erstmal halbwegs in Form zu bringen, sollte sich darüber eigentlich nicht wundern. --Didionline (Diskussion) 22:03, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bitte meinen Text nicht nur lesen, sonden auch verstehen. Davon abgesehen, dass du nichts Konstruktives beigetragen hast, sondern nur diverse Wikipedia-Keulen geschwungen, ging es darum (siehe oben), warum du das nicht in einer Zeile / Änderung verwirklichen konntest. Die Wikipedia-Regeln besagen, dass so kurz und knapp wie möglich geändert werden sollte und nicht mit "Änderungs-Spam". Hast du mein Anliegen überhaupt bemerkt? Es geht darum Gutes zu vermuten und Gutes beizutragen und NICHT die Arbeit anderer herunterzumachen. Genießt du es etwa, wenn eine/r so wie du über deine Arbeit herzieht? Leo067 (Diskussion) 15:36, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Du hast offenbar immer noch nicht eingesehen, in welch traurigem Zustand der Artikel war, bevor ihn Kurator71 dankenswerterweise zurechtgestutzt hat, und dass auch Bausteine zur Qualitätssicherung konstruktive Mitarbeit darstellen. Warum hast denn Du ganze neun Versionen lang an dem Text herumgewerkelt, wenn Du genau das bei anderen kritisierst? --Didionline (Diskussion) 20:50, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leo067, hm, ich zähle neun Edits von dir hintereinander, das ist doch auch nicht besser (zumal da immer noch dicke Fehler im Text waren, etwa dass Lake Nona eine Stadt sei). In der „Eingangskontrolle“ arbeiten wir häufiger mal mit mehreren Edits, weil wir im Kopf Listen abarbeiten oder Dinge erst auf den zweiten Blick auffallen oder man noch eine Quelle liest oder… Kein Grund, den Kollegen so anzuraunzen. Gruß, --Kurator71 (D) 21:00, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Horst Selling

Hallo Didionline!

Die von dir stark überarbeitete Seite Horst Selling wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:41, 14. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Aufräumen Kategorie:Themenroute als Thema

Eigentlich sind die beiden Artikel in dieser Kategorie falsch einsortiert. Allerdings könnte man zu beiden Themenkats mit den zugehörigen Stationen anlegen. Dann würde es wieder passen. Magst Du? Um das Einsortieren kann ich mich dann schon kümmern. --Kimastram (Diskussion) 19:03, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

John-Keats-Statue (London)

Hallo Didionline!

Die von dir überarbeitete Seite John-Keats-Statue (London) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:45, 15. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Naturdenkmäler -> Naturdenkmale

Hallo Didionline, dein Hinweis bitte keine vorhandenen Kategorien neu anlegen, sondern verschieben wäre wohl die richtige Vorgehensweise. Ich hatte nur +überlegt, wie man eine Weiterleitung macht und gelesen, dass das bei Kats nicht geht. T r o t z d e m sollte in den Artikeln die richtige Kategorie stehen. Insofern finde ich deine (bislang?) 23 Rücksetzungen unnötig. --Tommes  00:55, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bei Kategorien gibt es keine Weiterleitungen, hier werden die ursprünglichen Kategorien verschoben - diesen Prozess habe ich wie vorgesehen unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/20 angestoßen. Bis über die Verschiebung entschieden ist, bleiben die bisherigen Kategorien in den Artikeln. Das hättest Du uns alles ersparen können, wenn Du gleich die Kategorien verschoben hättest, anstelle einfach neue Kategorien anzulegen. --Didionline (Diskussion) 01:55, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kleinwaffenhersteller

Hier werden bunt Themenkategorien in eine Objektkatgorie einsortiert, Einfach rausnehmen? Oder umsortieren in eine Kategorie:Kleinwaffenhersteller als Thema? --Kimastram (Diskussion) 10:50, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bei Kategorie:Waffenhersteller dasselbe ... *Seufz* --Kimastram (Diskussion) 10:52, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da wäre ich vorsichtig, hier hat sich der Fachbereich eine komplett eigene Systematik aufgebaut. Vielfach sind auch die Zuordnungen als Themen- oder Objektkategorien falsch, beispielsweise werden thematische Unterkategorien der Kategorie:Waffenhersteller als Objektkategorien bezeichnet. Sollte man mal mit dem zuständigen Fachbereich aufräumen. --Didionline (Diskussion) 10:54, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Was herauskommt, wenn man zu viel den Fachbereichen überlasst, sieht man ja täglich auf der Kat-Projektseite. Eine "komplett eigene Systematik" kann nicht den Grundprinzipien unseres Katschemas entgegenlaufen. --Kimastram (Diskussion) 11:02, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Siehe: Portal:Waffen/Kategoriekonzept das im wesentlichen von 2009 ist. Die Kategorie:Kleinwaffenhersteller wurde von Benutzer:Kopiersperre ohne Rücksprache mit dem Portal angelegt und lediglich geduldet, weil sie dem Informationsbedürfnis auf dem Hintergrund zur gesellschaftlichen Diskussion bez. der Waffenrechtsentwicklung entgegenkam. Leider kam es in der letzten Dekade immer wieder zu unerwünschen Modifikationen von denen sich auch einschlägig bekannte Akteure mit wiederholten Abmahnungen kaum abbringen ließen. Wie von Didionline richtigerweise bemerkt, ist die Anlaufstelle für konzeptionelle Fragen im Portal. Grüße --Tom (Diskussion) 12:02, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ja schon die Kategorie:Waffenhersteller, die trotz des üblicherweise für eine Objektkategorie verwendeten Lemmas fälschlicherweise als Sammelkategorie für Themenkategorien verwendet wird. Warum der Fachbereich da nicht aufräumt, ist mir schleierhaft. --Didionline (Diskussion) 12:49, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um deine Meinung dazu

Bitte um deine Meinung zur Diskussion Portal Diskussion:Politik#Kategorie:Britische Überseegebiete und Kategorie:Britische Überseegebiete nach Territorium. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 10:51, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person (Führungsakademie der Bundeswehr)

Hallo Didionline, sehr viele Personen in dieser Kategorie haben nur wenige Jahre an der Führungsakademie gewirkt. Das erfüllt m.E. nicht (oder jedenfalls nicht ohne weitere genauere Betrachtung) eine Einordnung in die Kategorie:Person (Hamburg) mit Hamburg bzw. der Führungsakademie als "Haupt-Wirkungsstätte". Heinz Brill z.B. hat nur mal zwei Semester da gearbeitet und ansonsten in Köln, Iserlohn, Neubiberg oder sonstwo gewirkt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:11, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dann müsste aber bei der Einsortierung der Kategorie:Führungsakademie der Bundeswehr angesetzt werden, denn diese verknüpft alle Artikel in der Kategorie und ihren Unterkategorien sowieso schon mit Hamburg. --Didionline (Diskussion) 21:13, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da hast du auch wieder Recht - das Ganze ist wohl ein Fass ohne Boden... Ich bin mehr oder minder zufällig darüber gestolpert, weil ich eine Auswertung "Kategorie: Hamburg und alle Unterkategorien" gemacht hatte und wir uns gewundert hatten, wie wenig viele der (ich glaube: etwa 22000) Artikel darin mit Hamburg zu tun hatten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:15, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aus genau diesem Grund ordnen wir ja beispielsweise Themenkategorien von Firmen nicht den Gemeindekategorien zu. Bei der Kategorie:Führungsakademie der Bundeswehr bin ich neutral, ich könnte mir mit Deiner Argumentation auch durchaus vorstellen, dass man diese von den Hamburger Themenkategorien löst. --Didionline (Diskussion) 17:12, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mach mal Pause

Lieber Didionline!

Ich schlage dir vor mal Pause zu machen. Zum einen gab es in letzter Zeit doch etliche Unstimmigkeiten und ärgerliche Diskussionen wegen Kategorieverschiebungen, zum anderen habe ich errechnet, dass du seit 2016 im 24/7-Bearbeitungsmarathon auf 311 Edits täglich (Summe: ~ 670.000 Edits) kommst. Das möchte ich schon fast als gesundheitsgefährdend betrachten, was mich besorgt um dich macht. Eigentlich solltest vielleicht eine Wanderung mehr in der Natur machen oder mehr Bergsteigen (hab ich bei als Neigung bei deinen umseitigen Kat-Einträgen gesehen).

Wenn du dann dann richtig Luft geholt hast, dann schau doch mal bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Wikidata_und_die_Zukunft_des_Kategoriesystems_von_de:Wikipedia rein. Vielleicht haben wir die Sachen mit Kategorien viel zu wichtig genommen? Auf keinen Fall sollten wir das Klima im Projekt zu sehr damit belasten. Grüße --Tom (Diskussion) 18:52, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es ist ja schön, dass Du Dir um andere oder um die Zukunft der WP Gedanken machst, aber noch schöner wäre es, wenn Du Deine pauschale Verweigerungshaltung im Kategorienprojekt aufgeben und konstruktiv mitarbeiten würdest, das nervt langsam doch sehr. Wie intensiv andere an der WP oder speziell im Kategorienprojekt mitarbeiten, darfst Du wohl getrost den Einzelnen überlassen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:16, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dann nerven wir uns wohl gegenseitig? Gerade das sollte nicht sein. Erst sprechen, Konsens erzeugen dann handeln. Ich habe dir deutlich kommuniziert, das die inhaltliche Intension der Kategorien Vorrang hat. Wenn nicht vorhanden, dann muss a) eine entsprechende Katgoriedefinition angelegt werden b) inhaltliche Fehlzuordnungen korregiert werden c) wenn dann ein Hauptartikel fehlen sollte dann kann man ihn schreiben d) verschieben ist die letzte Option. Bezüglich der Zuordnungen von Kategorien halte dich bitte an Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien --Tom (Diskussion) 19:42, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Genau diese Punkte sollen wie vorgesehen in den Tagesdiskussionen des Kategorienprojekts besprochen und gelöst werden, aber das blockierst Du ja durch Deine sinnlosen Stop-Einwürfe. --Didionline (Diskussion) 19:50, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Weil ich nach zahlreichen Versuchen weder Kompromiss- noch Konsensbereitschaft von dir sehe, ist das meine letzte Option. Leider ist das der Sinn. Schade, das du das nicht verstehst. In Wikipedia gilt: Kein Konsens = keine Änderung. --Tom (Diskussion) 19:54, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dir liegt doch gar nichts an Konsens, Du diskutierst ja meist überhaupt nicht zur Sache, wie man auch an Deiner Verschachtelung der Diskussion in alle möglichen Himmelsrichtungen sieht, Du willst lediglich blockieren, und dafür fehlt mir jegliches Verständnis. Die Vielzahl an Umbenennungsanträgen - die wie Du vielleicht mitgekriegt hast nicht von mir ausgehen - könnten problemlos abgearbeitet werden, wenn hier konstruktiv mitgearbeitet würde. Aber wer wie bei SIG Kategorien zu BKS befürwortet, hat sich offensichtlich mit dem Thema Kategorien überhaupt nicht befasst. --Didionline (Diskussion) 19:58, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bitte lasse mal deine aufgebaute Voreingenommenheit beiseite. Glaubst du wirklich ich hätte Spaß daran? Das Gegenteil ist der Fall. Im Übrigen ist es eine Rücksichtlosigkeit sonder gleichen die Sachen als Einzelfälle abzuhandeln. Das bespricht man genau EINMAL und dann wird ein Sammelauftrag gestellt. Du ignorierst aber völlig die an unterschiedlichsten Stellen vorgebrachten Einwände. Da hilft nur die Notbremse. Sorry. Um hier mal den Druck raus zu nehmen, schlage ich dir nochmals vor eine Pause einzulegen. Grüße --Tom (Diskussion) 20:07, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es hier eine aufgebaute Voreingenommenheit geben sollte, dann durch Deine ständigen PA und durch Deine Blockadehaltung. Ich habe Dir schon gesagt, dass diese Anträge in aller Regel nicht von mir kommen, mir wären zusammenhängende Diskussionen auch lieber, aber gerade die blockierst ja gerade Du in verschiedenen Fachbereichen mit Deinen Stop-/Streik-Einwürfen, also stell Dich hier lieber nicht als den an Lösungen interessierten Mitarbeiter hin. --Didionline (Diskussion) 20:12, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Lösung liegt doch auf der Hand, wenn du die Schuld bei externen Anträgen siehtst. Du brauchst dort nicht zustimmen. Die Überweisung in eine Sammelliste, die wir dann gemeinschaftlich abhaken können reicht. So geht das im Rahmen kollegialer Zusammenarbeit. Ich lass mich aber keinesfalls mit Arbeitsaufträgen zur Kat-Bereingung bombardiern, die mich die nächsten Monate verpflichten würden an den Tagesdiskussionen teilzunehmen. Das ist schlicht unzumutbar. --Tom (Diskussion) 20:21, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ob ich zustimme oder ablehne, bleibt ja wohl im Einzelfall mir überlassen, Du kannst ja ebenso Deine Meinung dazuschreiben, dann können die Admins das problemlos abarbeiten - aber einfach Stop zu schreien, bringt niemand weiter, v.a. da ich nicht erkennen kann, dass Du die Themen danach weiterverfolgst. Unter kollegialer Zusammenarbeit verstehe ich auch nicht, dass man an x Stellen immer wieder die selben Diskussionen anfängt, wie Du es gerade machst, das ist schlichtweg störender Aktionismus. --Didionline (Diskussion) 20:25, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte wenn ich auch bei dir direkt versuche Verständis zu erzeugen. Leider bewegst du dich kein Jota. Deine Unfreundlichkeiten zwischen den Zeilen überlese ich geflissentlich. Niemand soll bitte sagen ich hätte nicht versucht mit dir einen Weg zu finden. Da kannst jetzt gern (es ist ja deine Diskseite) das letzt Wort haben. --Tom (Diskussion) 20:34, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab keine Ahnung, was Du überhaupt von mir willst, für mich sieht es gerade so aus, als ob Du alle Admins und Kategorienprojektmitarbeiter zu Deinem Streik überreden willst, aber davon halte ich wie gesagt überhaupt nichts. Ich werde weiterhin an den Diskussionen konstruktiv teilnehmen, ob Dir das nun gefällt oder nicht. Bei mir gibt es keine Unfreundlichkeiten zwischen den Zeilen, die offensichtlichen Unfreundlichkeiten (siehe Deine PA in mehreren Diskussionsverläufen der letzten Tage) gehen von Dir aus, ich werde das nicht erwidern. --Didionline (Diskussion) 20:43, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Zur Erklärung für: „Ich hab keine Ahnung, was Du überhaupt von mir willst ....“
a) Bitte mal Pause machen (das wurde mehrfach erwähnt)

  • deine Ignoranz dazu kennzeichnen 694 Edits in den letzten 24 Stunden (zwischen 20:43, 26. Mai 2022 bis 20:44, 27. Mai 2022)

b) Auf Argumente eingehen, insbesondere zu fehlverstandenen Vorgaben des Regelwerks (Umbenennungen)

  • WP:NK/K „Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.“
  • Du überliest offenbar das t, und fehlinterpretierst einen Imperativ.

c) Inzwischen hat sich mein früherer Eindruck, dass du im Sinne des Projekts positiv beiträgst, deutlich eingetrübt. Botartige Bearbeitungen ohne Abstimmung sind jedenfalls nicht das, was im Projekt ohne besondere Genehmigung erwünscht ist. --Tom (Diskussion) 21:08, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Anmaßend bist Du überhaupt nicht, oder? Was geht es Dich an, wieviele Edits jemand macht oder was er zur WP beiträgt? Hör endlich auf mit diesen dauernden PA. Nur weil Dir persönlich bestimmte Beiträge in Anzahl oder Inhalt nicht gefallen, sind sie noch lange nicht falsch. Nicht Du entscheidest, was vom Projekt erwünscht oder nicht erwünscht ist. Bitte unterlass ab sofort solche selbstherrlichen Beiträge auf meiner Disk. --Didionline (Diskussion) 00:20, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorien Marcia Citron

Danke für Deine Bearbeitungen bei Marcia Citron, aber bitte die Kategorien "Musikwissenschaftler" und "Opernforscher" beide stehen lassen! Bei Carl Dahlhaus sind auch beide Kategorien vorhanden. Ansonsten müsste dort auch eine gelöscht werden, um hier nicht unterschiedlich zu bewerten. Es kann nicht angehen, dass Wissenschaftler mit einem Haufen Kategorien ausgezeichnet werden und Wissenschaftlerinnen auf wenige Kategorien reduziert werden. --Auguste de Gouges (Diskussion) 13:42, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es woanders falsch einsortiert ist (Artikel werden grundsätzlich nicht parallel in über- und untergeordnete Kategorien einsortiert), müssen wir es hier ja nicht auch falsch machen. --Didionline (Diskussion) 14:01, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nur "Opernforscher" und "Musikwissenschaftler" weglassen trifft es aber auch nicht, Opernforschung ist ja nur ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, beide (Citron und Dahlhaus) haben aber in noch weiteren Forschungsfeldern der Musikwissenschaft gearbeitet und sind definitiv als Musikwissenschaftler zu bezeichnen. Daher würde ich beide Kategorien stehen lassen. --Auguste de Gouges (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Damit ignorierst Du die Regel, dass eine Seite grundsätzlich nicht zugleich in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden soll (siehe Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren. Ein Artikel in der Kategorie:Opernforscher ist ja über diese Kategorie schon der Kategorie:Musikwissenschaftler zugeordnet, es gibt also keinen sinnvollen Grund für diese Doppelkategorisierung. Schon gar nicht bei Carl Dahlhaus, der sogar bereits in zwei Unterkategorien enthalten ist. --Didionline (Diskussion) 22:37, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten