Giganotosaurus
Giganotosaurus | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||
Zeitraum | |||||
Oberkreide (Cenomanium/Turonium) | |||||
100 bis 90 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
| |||||
Vorlage:Taxonomy | |||||
| |||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Giganotosaurus | |||||
Coria & Salgado, 1995 | |||||
Vorlage:Speciesen | |||||
|
Giganotosaurus carolinii war ein fleischfressender, bipeder Dinosaurier (Theropode) aus der Oberkreide Argentiniens.
Mit einer Länge von 13 Metern und einem Gewicht von über 8 Tonnen konkurriert er mit (5 m groß)Spinosaurus(auch 5 m) um den Rang des größten ausschließlich landlebenden Fleischfressers in der Erdgeschichte.Zurzeit ist Carcharodontosaurus saharicus(6 m) der größte.
Giganotosaurus gehört zu den Carcharodontosauridae und lebte vor etwa 100–90 Mio. Jahren. Der schmale hohe Schädel mit seinen 18–25 cm langen Zähnen war mit etwa 1,8 m Länge größer als der von Tyrannosaurus rex, dem wohl bekanntesten fleischfressenden Dinosaurier. Zudem besaß Giganotosaurus längere Arme und – mit drei Fingern an jeder Hand – einen Finger mehr als T. rex. Trotz des großen Schädels erreichte das Gehirn nur etwa die Größe und Form einer Banane. Die für den Geruchssinn zuständigen Gehirnareale waren dabei besonders ausgeprägt.

Der Holotyp MUCPv-Ch1 ist zu etwa 70 Prozent fossil erhalten. Neben dem Schädel wurden das Becken, Beinknochen und der größte Teil der Wirbelsäule gefunden. Die Gattung ist eng verwandt mit Carcharodontosaurus aus Afrika.
Die Gattungsbezeichnung setzt sich aus den griechischen Wörtern gigas - Riese, notos - Süden und sauros - Echse zusammen. Sie und die bisher einzige bekannte Art G. carolinii wurde 1995 von Rodolfo Coria, dem Direktor des argentinischen Carmen-Funes-Museums in Neuquén und Leonardo Salgado anhand des Fundes, der Ruben Carolini, einem Automechaniker und Fossiliensammler, 1993 in Patagonien gelang, beschrieben und nach diesem benannt.