Zum Inhalt springen

Happurg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2006 um 17:16 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Koordinatenvorlage geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Happurg Deutschlandkarte, Position von Happurg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Geografische Lage : Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 448 m ü. NN
Fläche: 42,59 km²
Einwohner: 3.756 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91230
Vorwahl: 09151
Kfz-Kennzeichen: LAU
Gemeindekennzahl: 09 5 74 128
Gemeindegliederung: 14 Gemeindeteile
Anschrift der
Gemeindeverwaltung
Hersbrucker Straße 6
91230 Happurg
Website: www.happurg.de
E-Mail-Adresse: vgem@happurg.de
Politik
1. Bürgermeister: Helmut Brückner (CSU)

Happurg ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Happurg.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im Osten der Hersbrucker Schweiz, einem Teil der Frankenalb. Die Gemeindeteile Happurg und Förrenbach sind staatlich anerkannte Erholungsorte. Von 1956 bis 1958 wurde das Pumpspeicherkraftwerk Happurg errichtet, wobei im Talgrund der Happurger Stausee sowie auf dem Deckersberg das dazu gehörige Oberbecken entstand.

Gemeindeteile, Einwohnerzahlen und Geografische Höhe

(Stand: 30. Juni 2006, Quelle: www.happurg.de)

  • Aicha (49 Einwohner / 497 Meter ü. NN.)
  • Deckersberg (138 Einwohner / 523 Meter NN.)
  • Förrenbach (763 Einwohner / 374 Meter ü. NN.)
  • Gotzenberg (69 Einwohner / ca. 510 Meter ü. NN.)
  • Happurg (1770 Einwohner / 353 Meter ü. NN.)
  • Hartenberg (6 Einwohner / 510 Meter ü. NN.)
  • Kainsbach (317 Einwohner / 387 Meter ü. NN.)
  • Molsberg (21 Einwohner / 515 Meter ü. NN.)
    Zugang zum Naturschutzgebiet "Oberes Molsberger Tal"
  • Mosenhof (22 Einwohner / ca. 400 Meter ü. NN.)
    Der Gemeindeteil besitzt ein ehemaliges Hirtenhaus, das in Privatinitiative denkmalgerecht restauriert wurde.
  • Reicheneck (35 Einwohner / ca. 500 Meter ü. NN.)
  • Schupf (234 Einwohner / 534 Meter ü. NN.)
  • See (182 Einwohner / ca. 530 Meter ü. NN.)
  • Thalheim (277 Einwohner / 405 Meter ü. NN.)
    Thalheim besitzt ein Schloss, das an Stelle eines vom Hochwasser zerstörten Baues in den Jahren 1709 bis 1713 im Auftrag des Nürnberger Patriziers Siegmund Elias Holzschuher nach Plänen des Nürnberger Landbaumeisters Johann Ulrich Mösel als zweigeschossiger Walmdachbau mit polygonalem Treppenturm errichtet wurde. Nach einem Großbrand wurde es wieder restauriert und 2005 mit dem Denkmalpreis des Bezirks Mittelfrankens ausgezeichnet.
  • Vorderhaslach (20 Einwohner / 566 Meter ü. n. N.), höchstgelegener Gemeindeteil Happurgs
  • Hinterhaslach (31 Einwohner)

Politik

Erster Bürgermeister

Helmut Brückner (CSU, seit dem 1. Mai 2002)

Gemeinderat

Insgesamt 16 Sitze
Aktuelle Zusammensetzung:
CSU: 8 Sitze
SPD: 4 Sitze
FWG (Freie Wahlgemeinschaft): 4 Sitze

Ausschüsse

Haupt-, Finanz- und Personalausschuss (8 Sitze)
Bau- und Umweltausschuss (8 Sitze)
Rechnungsprüfungsausschuss (4 Sitze)

Partnergemeinden

Die Gemeinde Happurg unterhält eine Partnerschaft zur Gemeinde Neudorf im Erzgebirge.

Sehenswürdigkeiten und Freizeit

  • Pumpspeicherwerk Happurg mit Oberbecken und Naturlehrpfad
  • Keltenwall auf der „Houbirg“ (615 m ü. NN)
  • Eingänge zu den Doggerstollen in der "Houbirg"
  • Stausee (Bademöglichkeit, Angeln, Segeln, Tretbootverleih)
  • Baggersee (Bademöglichkeit, Angeln)
  • "Happurger Berg" (Autobergrennen Mitte September, ausgerichtet vom Automobilclub Hersbruck e. V.)
  • Nordic Walking Zentrum Happurg (4 ausgeschilderte Routen in der Umgebung von Happurg, geführte Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse)

SC Happurg

Der Sportclub Happurg wurde im Jahr 1946 gegründet. Der Verein besteht aus den Einzelabteilungen Fußball, Tennis, Gymnastik, Tischtennis, Volleyball und Fit For Fun (Breitensport).

Gut Holz Happurg

Der Breitensport - Kegelklub Gut Holz Happurg wurde 1960 gegründet und nimmt an der Punkterunde des VNPK und an Meisterschaften des VBFK teil.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Happurg ist mit dem Auto über die Bundesstraße 14 (Ausfahrt Happurg/Lauterhofen) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln der OVF (Busverbindung ab Hersbruck) zu erreichen.

Söhne und Töchter des Ortes

  • 1820, Johann Conrad Ullherr, Mathematiker, Physiker