Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2006 um 16:55 Uhr durch Hedwig Storch (Diskussion | Beiträge) (Porträt Heinrich Mann solo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archive:

  • (2005) 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6
  • (2006) 1 - 2 - 3

Wurde zur Löschung vorgeschlagen? Schade. Die ganze Mühe umsonst? Argumentierung ist nicht ersichtlich, bitte den Artikel über Schamanismus genauer vergleichen.

Was unterscheidet konkret diesen Schamanismus von dem der Mongolen oder Inuit? Wo geht das aus dem Text hervor? Grüße --Wst quest. 23:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Jakutische Mythologie beruht zum größten Teil auf den Geschichten über Schamanen. Ich finde zum Artikel der Schamanen aber nur ein paar Überschneidungen. Wie soll es sonst anders gehen? Dann kann man direkt auf Schamanismus verlinken, sorry. Wenn es so ist, dann war's das mit Wikipedia für mich. Es hat dann keinen Sinn.
Ja, jede dieser Mythologien. Dann passte der Artikel eigentlich allgemein auf asiatische oder arktische Mythologie. Wobei über Mythologie kein Material geliefert wird, sondern lediglich über Schamanismus. Ähnlich kritisch würde man auch einen Artikel "Christentum der Engländer" ansehen, der inhaltlich lediglich die Ausbildung der Geistlichen präsentierte. Grüße --Wst quest. 00:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Noch mal, vielleicht habe ich micht nicht gut ausgedrückt (komme aus Russland) - DAS IST die Mythologie der Jakuten. Die Erzählungen über Götter sind bei Jakuten ein Tabu, daher aber die Geschichten über Schamanen. Es gibt nichts in der Richtung "die Sonnengöttin *** schuf die Erde" sondern Schamane ging als erster in die Oberwelt der Geister über. Wie soll man Ihrer Meinung nach diesen Artikel sonst schreiben?
Genau mit dieser Einleitung! Weil sie die Eigenart der Jakuten gegenüber anderen möglicherweise klarer herausstellt. Sonst erschiene alles "einheitlich" schamanistisch. Gute Nacht --Wst quest. 00:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich habe mal ein klares Statement zur Einarbeitung dieses Lemmas unter Jakuten und nachfolgender Löschung auf der QS abgegeben (Lies es bitte da nach...). Sag mal auf meiner Disku oder der QS, was du davon hältst. Jetzt noch eine Frage: Diese Löschung der Listen deutscher Juden und russischer Juden und die Diskussion darum - wo kann ich die finden? Ich denke ein typischer Fall von maßlos übertriebener political correctness - aus lauter Angst, als Antisemit zu gelten. Ich halte diese Listen als Journalist einfach nur für informativ - will ich mal einen Artikel über Juden in Russland schreiben, sehe ich bequem auf den ersten Blick, wen man da alles anführen könnte. Wenn du da mal wieder Probleme hast, fordere ruhig Unterstützung auf meiner Disku an. --Ewald Trojansky 09:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Guten Tag! Ich habe gestern den obigen Artikel bei der Wikipedia neu angelegt, aber mein Beitrag wurde von Ihnen nach wenigen Stunden mit einer sehr langen Abhandlung überschrieben. Ich habe Ihren Text nicht ganz durchgelesen, weil ich schon über den zweiten, meiner Ansicht nach unzutreffenden Satz stolperte:
„Mit den Tanzimat Reformen des 19. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung auf eine gesetzlich geschützte ethnische bzw. religiöse von den herrschenden Sunniten abweichende Minderheitengruppe übertragen.“
Deshalb möchte ich zunächst nachfragen, warum Sie meinen Text gelöscht haben und woher der Ihrige stammt. Handelt es sich um ein Extrakt aus den genannten „Referenzen“ oder ist es eine eigene Darstellung? Aus welcher Quelle haben Sie obige Darstellung? Sind Sie damit einverstanden, wenn ich Änderungen vornehme? Besten Dank. --Cadal 12:29, 13. Aug 2006 (CEST)

Wahrscheinlich hat Wst den Artikel aus dem Englischen übersetzt. Du kannst jederzeit Änderungen vornehmen, wenn es zu viele inhaltliche Fehler in der neuen Version gib dann gehe auf Version und vergleich die letzten beiden und bearbeite die Ältere, dann hast du die ältere Version wieder hergestellt. gruß --Wranzl 14:19, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich fand eine kurze Worterläuterung und zwei zugespitzt formulierte "Meinungen", aber so gut wie keine Inhalte. Deswegen stellte ich zunächst eine deutsche Übertragung des materialreicheren englischen Artikels als Basis hinein. Präzisierungen, Verbesserungen und Ergänzungen sind jederzeit herzlich willkommen (Meinetwegen gern auch ein gesamter besserer Artikel, das ist das Wiki-Prinzip). Grüße --Wst quest. 17:01, 13. Aug 2006 (CEST)
Na, ein wenig mehr als eine "kurze Worterläuterung" hatte ich schon geschrieben - das läßt sich doch jederzeit nochmal ansehen. Dass sie meinen Beitrag als "zugespitzt formulierte Meinungen" und als "fehlenden Inhalt" beurteilen, überrascht mich. Aber ich entnehme Ihren weiteren Zeilen, dass Änderungen Ihrer Übersetzung nicht nur erlaubt, sondern erwünscht sind - also werde ich das demnächst tun, anstatt nun Ihre Arbeit detailliert zu kritisieren. --Cadal 00:45, 15. Aug 2006 (CEST)

Liste (Religion)

Danke fürs Aufräumen - Helmut Zenz 10:06, 14. Aug 2006 (CEST)

gern. Es tat not. Grüße --Wst quest. 11:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Diese verkappten Antisemiten!

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F18._August_2006&diff=20447603&oldid=20447294

Ich bin entsetzt! Es ist wieder soweit. Der Jude muss aus dem öffentlichen Feld verschwinden. Entsetzlich. Werde mal die Angelsachsen auf die antisemitischen Umtriebe hier hinweisen. Gegen den strich 10:55, 21. Aug 2006 (CEST)

Geschätzter Wst. Du lebts also noch, und wenn ich mir die Versionengeschichte des Portals Literatur ansehe, dann bekomme ich es mit der Angst um Dich zu tun: Soll das heißen, Du hast in einem einsamen Gang das ganze Projekt mit den Portalseiten reformiert? Ich hatte all die Zeit das Wikipedia:WikiProjekt Literatur auf der Beobachtungsliste, doch war mein Edit auf der Diskussionsseite vom Januar des Jahres der letzte bis heute. Soll das heißen, es braucht die Projekt-Diskussion gar nicht?

Oh nicht, daß ich da weinen würde. Ich fände, es würde manches vereinfachen, da ich gerade dabei bin, die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften anzuschieben als zentralen Ort für koordinierende Diskussionen.

Frage: Kannst Du nicht mit Deiner Portalarbeit zu uns kommen?? Erstens uns mit Infos versorgen, über die neuesten Literatur-Artikel (der Ticker eines Portals wäre ein Segen...), zweitens begann ich mit jemand anderem ein Portal Anglistik und Amerikanistik, und blieb ganz elend damit stecken, da ich dieses Formatieren nicht anständig kann... Können wir nicht zu Dir in Dein Portal-Ensemble kommen? Fragen über Fragen.

Gott zum Gruße, --Olaf Simons 16:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Sorry, lieber Olaf, für die Wartezeit, (war abwesend). Die Projekt-Disk. scheint mir an wenige (bes. deine Person ) gebunden, du solltest so verfahren, wie es dir opportun scheint. Was Anglistik/Amerikanistik betrifft, empfehle den versierten Benutzer:Janneman.
Ein Ticker? sowas wie ein Baustein "Neue Artikel", der wortgleich im Portal:Literatur und Deinem Projekt erschiene. Aber: Was wäre dann etwa mit "Neue Artikel" deutsche Literatur?... Bitte konkretisiere noch etwas. Grüße --Wst quest. 15:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Jannermann kontaktierte ich schon - er scheint in Paris zu weilen. Generell fände ich es praktisch, wenn man neue Artikel der Geisteswissenschaften auf dieser Redaktionsseite avisiert sähe - dann kann man bei Interesse mal eben schnell hinklicken, drübersehen, Qualitätsmanagment bei Interesse. Im Moment ist das natürlich ein Problem: Zu wenige Leute haben die Redaktion auf Beobachtung. Das mag sich ändern, wenn das ganze Projekt Redaktionen weiter gedeiht und auch auf der Hauptseite erscheint. Generell soll etwas mehr Informationsfluß zustandekommen. Ich habe so einigermaßen Überblick darüber, was in Philosophie passiert, aber keinen darüber, was in Literatur so läuft. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur hatte ich auf Beobachtung, doch da passierte in den letzten Monaten rein gar nichts. Entweder Du hast Deine Fühler besser in der Szene, oder es gibt da keine, und Du machst das tatsächlich alles allein. Ich sehe nicht, wo sich da Leute absprechen und miteinander über das Gedeihen der Sektion Literatur diskutieren, über Desiderate, Dinge, bei denen man Arbeiten auf mehrere Schultern verteilen sollte... Ich dachte darum: Gründen wir die Redaktion Geisteswissenschaften, dann locken wir Fachübergreifend Leute auf Themen. Ganz besonders lieb wäre es mir wenn Du Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften nutzen würdest, um breiteres Interesse auf Problemstellen, in dem von Dir observierten Feld hinzuweisen, und praktisch wäre es, wenn wir möglichst viele Leute dazu kriegen könnten, diese Seite auf Beobachtung zu setzen, sich als Ansprechpartner zu notieren - die Seite soll sowas wie das schwarze Brett im größeren Bereich werden, und das kann nur geschehen, wenn viele Leute hier alle Woche mal draufschauen, ob was für sie interessantes da passiert. (Ich hoffe das Leben meint es ansonsten gut mit Dir - das meine ging gegen alles Erwarten plötzlich doch im Uni-Betrieb weiter, ich zog in den Norden, wo ich mich noch am ersten Tag heimisch fühlte, und wollte ich mich noch aus der Wikipedia wie dem Fach zurückziehen, so tue ich beides nun doch nicht, da es sich ganz gut ergänzen mag, mal sehen - hoffe es geht Dir gut, herzlicher Gruß,) --Olaf Simons 16:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Bistümer der Episcopal Church in the USA

Hallo Wst,
Du hast am 14. August den Artikel Bistümer der Episcopal Church in the USA mit der Kategorie Methodismus versehen. Weshalb? Versehen? Ich lösche die Kategorie da mal wieder 'raus, denn bei der Episcopal Church in the USA handelt es sich nicht um eine Kirche der methodistischen Bewegung. Hoffe, dass Dir das Recht ist. Viele Grüße -- Mathetes 22:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Tie

Prinzipiell habe ich nichts gegen Weiterleitungen aber wo ist der Text geblieben? JEW 14:25, 31. Aug 2006 (CEST)

hier: Tie, es erscheint über dem Artikel klein und blau": "(weitergeleitet von Tie)". Darauf klicken. Dann auf "Seite bearbeiten" klicken. Grüße --Wst quest. 17:54, 31. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Deutsche Menschen

Hallo. Vielleicht bin ich da etwas betriebsblind. Ich hatte 19.Jh gesetzt, weil die Autoren der Briefe dahin gehören. Vielleicht beide Kats? --Logo 14:12, 1. Sep 2006 (CEST)

es handelt sich m.E. um eine bewusste literarische Koposition W.Benjamins und um keine literaturhistorische Edition. Plädiere daher für 20. Jh. --Wst quest. 14:15, 1. Sep 2006 (CEST)

Verschiebung

Hallo Wst, das war wohl ein wenig voreilig. Noch zwei Maler und ein Schriftsteller heißen Pawel Petrowitsch Sokolow. Wie sollen die alle auseinander gehalten werden, wenn jemand über sie ebenfalls Artikel einstellt? Also bitte wieder Lemmaänderung auf Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer). Danke und Gruß --Suse 14:21, 1. Sep 2006 (CEST)

Hat sich erledigt. --Suse 14:23, 1. Sep 2006 (CEST)
Hab den Artikel selbst verschoben. Dieser Sokolow muss gekennzeichnet werden, zwei der anderen Pawel Petrowitsch Sokolows sind bekannter. Nachfragen können an mich gerichtet werden...--Ewald Trojansky 14:29, 1. Sep 2006 (CEST)
In solchen Fällen (Artikel mit Klammerzusatz) empfiehlt sich eine Begriffsklärung, wo die alternativen Namen bereits (als rote Links) gekennzeichnet sind. In diesem Fall also alle drei Pawel Petrowitsch' unter "Sokolow". Grüße --Wst quest. 14:32, 1. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Korrektur, schönes Wochenende --213.54.197.38 14:38, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wst, ich habe Deinen SLA entfernt, da der Begriff in der frühen Mythologieforschung durchaus eine Rolle spielte bzw. teilweise in Esoterikkreisen nach wie vor beliebt ist. Wissenschaftlich ist das heute wohl nicht mehr haltbar, ein Löschgrund aber ist das nicht. Wenn Du der Meinung bist, der Artikel gehöre dennoch gelöscht, stell bitte einen regulären LA. --Zinnmann d 18:26, 1. Sep 2006 (CEST)

Mir ging es nicht um die Sache, die ist OK, sondern um den Artikel des m.E. unrettbar grottenschlecht ist. wenn Du dich zum Entfernen des SLA autorisierst, bitte verbessere den Artikel, dass er ihn nicht mehr verdient, oder wandle ihn wie üblich in einen LA um. Grüße --Wst quest. 18:30, 1. Sep 2006 (CEST)

Cesaire

Vielen Dank. Cesaire stand nur alphabetisch am falschen Ort, ich hoffe Du hast ihn jetzt an richtiger Stelle wieder eingesetzt. Ich hatte das selbst tun wollen. --Dunnhaupt 23:04, 1. Sep 2006 (CEST)

Hisbah

Hallo Wst,

wegen Hisbah habe ich mich mal schlau gemacht und festgestellt und festgestellt, dass das eine allgemein fundamentalistisch islamische Einstellung ist, besonders in den islamischen Staaten, die die Sharia als Gesetzsystem anerkennen. Ich wollte darüber gerade einen Artikel schreiben. Der Artikel Hisbah (Nigeria) ist nur aus nigerianischer Sicht.--Hablu 18:57, 2. Sep 2006 (CEST)

Wenn es bei Hisbah bleibt, und es sprechen auch Argumente dafür, dann muss es auch unter Islam kategorisiert werden. Als Ungläubiger bin ich erschreckt, mit welchen Methoden der Islam hier seine Mitgläubigen bespitzelt. --Hablu 19:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Sollte es allgemeinere Infos geben, gehörten sie in Hisbah hinein. Nationale Besonderheiten passen bei dem vorh. Ausmaß des Artikel immer noch ebenso als Unterabschnitt hinein. --Wst quest. 20:39, 2. Sep 2006 (CEST)


Islamistischer Terrorismus

Hallo, ich bin mit deinen letzten Änderungen eher unzufrieden. Erstmal weiss ich nicht, inwiefern die Karte hier hilfreich sein soll. Diese Staaten betreiben dem I.T. gegenüber durchaus verschiedene Politik, zum Beispiel. Und inwiefern sind bitte Deutschland, USA und UK "Brennpunkte der islamistischen Bewegung" neben Afghanistan u.ä.? Das erscheint mir doch völlig unausgegoren. Gruß 790 09:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Siehe Diskussion:Islamistischer Terrorismus. Du bist zu Korrekturen und Verbesserungen herzlich eingeladen. Grüße --Wst quest. 09:58, 3. Sep 2006 (CEST)

Massive Probleme mit deinen Benutzerunterseiten, Aufforderung zur Problemlösung

Hallo Wst. Nach wie vor gibt es massive Probleme mit deinen Benutzerunterseiten. Du wurdest in der Vergangenheit wiederholt von verschiedensten Benutzern darauf aufmerksam gemacht dass deine Unterseiten wie Benutzer:Wst/Liste deutscher Juden oder Benutzer:Wst/Liste russischer Juden nicht gewünschte Lemmata darstellen, die aber auch als deine Benutzerunterseiten ein hohes Google-Ranking haben. Die Diskussionen darüber führtest du an vielen verschiedenen Stellen, die mehreren Abschnitte zum Thema von dieser Diskussionsseite hast du im Rahmen von Löschungen inzwischen wieder entfernt. Leider hast du dich nicht daran gemacht, das Problem nunmehr zu lösen. Dir wurden, unter anderem von mir auf dieser Seite, verschiedene Vorschläge gemacht, was zu tun wäre. Du bist nicht sinnvoll darauf eingegangen.
Dass einige Benutzer selbst deine Unterseiten teilweise akzeptabler gestaltet haben, hat dich auch nicht dazu bewogen, selbst tätig zu werden. Mittlerweile wurde dir mehr als genug Zeit gegeben, die Probleme in den Griff zu bekommen.
Aufgrund dieser Umstände fordere ich dich daher auf, die Probleme deiner Unterseite innerhalb einer Woche bis zum 10. September 2006 zu lösen, was zu tun ist, wurde dir mehrfach erklärt. Ab diesem Tag werden deine Unterseiten, soweit sie nicht akzeptabel umgestaltet worden sind, ohne weitere Ankündigung gelöscht. Nur zur Vermeidung von Mißverständnissen: Das ist jetzt kein Diskussionsangebot, darüber sind wir längst fruchtlos hinaus, das ist eine feststehende Ankündigung.
Nur weil du Admin bist, wenn auch derzeit temporär deadministriert, bekommst du hier keine Sonderbehandlung.
Dennoch viel Erfolg, wenn sich alles im Einvernehmen löst, dann sind wir sicherlich alle glücklich. Berlin-Jurist 16:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Der Page-Rank dieser Seiten bei Google ist übrigens O/10, ist also zwar in Google erfaßt, aber hat noch nicht einmal einen Punkt von insgesamt 10 möglichen PageRank-Punkten. -- W.R. 18:06, 3. Sep 2006 (CEST)


Hallo Wst, sei mir nicht böse, dass ich die Löschung zu diesem SLA erstmal wieder rückgängig gemacht habe. Gib dem Ersteller eine Stunde. Es ist durchaus möglich, dass ein vernünftiger Artikel dort entsteht. Nix für ungut. Gruß Paul --PaCo 21:30, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wst, da diese Kurzgeschichte auf Deiner Liste von Kurzgeschichten steht, frage ich Dich mal direkt. Kannst Du da mal etwas zu sagen oder den Artkel ausbauen? Ich habe null Ahnung von dem Thema, gewann aber beim googlen den Eindruck, dass diese Geschichte recht bekannt und wichtig ist. Ansonsten wird sie wohl gelöscht. Gruss -- Udimu 14:23, 5. Sep 2006 (CEST)

Personenname

Hallo Wst, Du verwendest in zahlreichen BKL die Bezeichnung Personenname. Darunter versteht man jedoch etwas anderes. Ein Personenname ist der vollständige Name einer Person. In BKLs werden homonyme Begriffe auf die entsprechenden Lemmata gelenkt. Homonym ist in BKLs mit Namen i.d.R. nur der Familienname. Willi Schmitz und Herbert Schmitz haben unterschiedliche Personennamen. Die Aussage Schmitz ist der Personenname von ist daher falsch. Schmitz ist lediglich der Familienname. Bei ahd. Namen oder Namen der Antike ist der Begriff angebracht. Auf heutige Namen bezogen ist es der vollständige Name mit allen Namensgliedern. Wäre nett, wenn Du das berücksichtigen könntest. Leider ist der Begiff Personenname in der WP nicht definiert; wäre auch ein arg kurzer Artikel. Werde es demnächst in Name einarbeiten. Der Artikel ist etwas chaotisch und die Überarbeitung (6 A4 Seiten) wird etwas dauern. Gruß --Eynre 18:39, 5. Sep 2006 (CEST)

  • Danke! leuchtet ein. Erläuterung in einem Artikel wäre gut. Grüße --Wst quest. 18:46, 5. Sep 2006 (CEST)

Nutzerseite

Sorry, dass ich auf Deiner Nutzerseite was verändert habe - aber das war einer der Fehlerlinks auf der von mir bearbeiteten Seite "kaputte Weiterleitungen" (auf der die Links ins Nirwana angezeigt werden). Sollte es wieder mal sein, melde ich mich bei Dir. --Mef.ellingen 00:14, 10. Sep 2006 (CEST)

Yusuf und Menofis

Disk: Joseph in Egyptenland,

Dank + Bitte

Hallo Wolfram! Ich möchte mich mal bei Dir bedanken, wie unermüdlich Du Dich u.a. um die Neuankömmlinge (Dt. Lit.) kümmerst. Es ist immer anregend! Deshalb meine kleine Bitte: Könntest Du nicht etwas länger warten, und nicht schon nach 3-4 Tagen ins Archiv verschieben? Früher waren da immer die Ankömmlinge von 2 Wochen zu sehen. (Ich ahne, daß dann die Liste zu lang werden könnte. Aber es wäre einfach komfortabler.) Lg., --Albrecht1 16:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Hi Albrecht, eigentlich würde das Portal Dt. Lit. gern in andere Hände geben um mich intensiver dem Port.Lit widmen zu können. Beschicken würde es wie gehabt. Könntest du das mit dem "Umkramen" nach 3-4 Tagen übernehmen? Danke--Wst quest. 17:01, 12. Sep 2006 (CEST)
Mach ich gern! Nur würde es manchmal tatsächlich 5-6 Tage dauern, weil ich regelmäßig für 2-3 Tage auf Geschäftsreise bin, und nicht immer hier reinschauen kann. Wäre das okay? (5-6 Tage wäre gleichzeitig ein guter Kompromiß ;-)) Lg., --Albrecht1 17:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Wunderbar! So artet es für beide nicht in Stress aus...--Wst quest. 17:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Es sollte halt 6-7 Zeilen nicht überschreiten; sehe ich das richtig? lg., --Albrecht1 17:38, 12. Sep 2006 (CEST)
ACK. Naja das Gesamtbild lässt eh noch zu wünschen übrig. Wär schön wenn sich mal jemand mit Gestaltungserfahrung drüber hermachte. --Wst quest. 17:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Beim Betrachten heute habe ich mir gedacht, dass es tatsächlich besser ist, wenn Neue wenigstens eine Woche bei den Neuankömmlingen stehen: So fallen noch mehr interessierten Auskennern auf, wie unvollständig viele noch sind, oder beteiligen sich an Diskussionen (LA Ahnfrau gestern z.B.). Ich denke schon dran, und bleibe dran, und verschiebe entsprechend ins Archiv, aber eben nicht ganz so rasch wie Du, okay? Lg., --Albrecht1 08:12, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikelanfall wird offenbar nicht geringer. 6 Tage - das werden viele Artikel... Von daher wäre die Proportionalität zum Portal-Erscheinungsbild zu bedenken. Evtl. ein Scrollfenster? --Wst quest. 08:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Wäre sicher ein guter Kompromiß. So haben manche (noch) Unsäglichen die Chance, schneller entdeckt zu werden. (Ich kann das nur nicht, sorry; erstellst Du das bitte?) Lg., --Albrecht1 08:23, 13. Sep 2006 (CEST)
Klasse! Bin gespannt, ob es mehr hier motiviert, zu verbessern, was teilweise dringend nötig ist. Lg., --Albrecht1 21:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Hab eben den Rest vom 9.9. verschoben. (Typopanne passiert nicht nochmal ;-)). - Ich hab die Artikel vorher aufs nötigste gecheckt, und korr. Wenn ich keine Zeit dazu habe und die Artikel zu schlimm sind, stell ich sie in die Rohbauten und nicht ins Archiv, was hältst Du davon? Lg., --Albrecht1 19:10, 14. Sep 2006 (CEST)

ja, dafür ist die Rohbauabt. da. --Wst quest. 19:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Deinen zusätzl. Einbauhinweis! Werd' es beachten künftig. Lg., --Albrecht1 05:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wolfram! Am WE räum ich wieder auf ins Archiv. Gehe aber immer nochmal vorher alle durch, die ich verschiebe, auf die gröbsten Schnitzer. Kostet jeweils mehr Zeit als ich dachte... Lg., --Albrecht1 11:40, 22. Sep 2006 (CEST)

Schön! Viel Spaß! --Wst quest. 14:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Literaturjahr 1805

Irgendwie stimmt die Navigationszeile ganz oben nicht. Von 1805 sollte es doch eigentlich links nach 1804 und rechts nach 1806 gehen, so wie bei Filmjahr - tuts aber nicht. --Bahnmoeller 21:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Das liegt an der Software. Sie zeigt die Jahre erst bei vorhandener Seite, siehe Literaturjahr 2004--Wst quest. 21:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Apropos Literaturjahr, ich bin heute auf diese Artikel aufmerksam geworden und dachte ich richte einen Literaturkalender ein, wie in der Vorlage vorgeschlagen und auch beim Fernsehen und Film gehandhabt. Nun hast du die Vorlage aber umgestellt und auf Portal:Literatur/Literaturjahr verwiesen. Ist ein solcher Kalender nun nicht erwünscht? Die Darstellung kann man selbstverständlich noch ändern, wenn gewünscht. -- Firefox13 13:13, 14. Sep 2006 (CEST)

Er ist erwünscht! Und wie! sehr erfreut! --Wst quest. 13:16, 14. Sep 2006 (CEST)
(das ist meine Privatmeinung). Zieh den Kopf ein!: [2]
Achso, naja über das Lemma kann man ja streiten, Von mir aus kann man den Artikel auch "Liste der Literaturjahre" nennen. Aber wenn es 1.) die Artikel "Literaturjahr x" gibt und 2.) die Artikel "Fernsehkalender"/"Filmkalender" spricht eigentlich nichts gegen einen solchen Artikel. Vielen fällt der Artikel vielleicht gar nicht auf, wenn du ihn nicht verfasst hast. Mal sehen. -- Firefox13 14:31, 14. Sep 2006 (CEST)
:-))

Kategorie: armenischer Geistlicher

Hallo Wst,
Danke für das Einfügen der nützlichen Kategorie Nalyan, Hagop. Ich habe die gleich weiterverwendet bei Krikor Balakian (armenisch-apostolisch) und Ignace Maloyan (armenisch-katholisch). Weisst Du, ob es irgendwelche Ideen gab hinter dieser Kategorie? Sollen alle armenischen Geistlichen welchen Ritus' auch immer darin erfasst werden? Gruss --indra 09:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Käme auf die Zahl an. Sollten weitergehende Unterkategorien absehbar sein, sollte man sie ggf. bald mit einsetzen. Manches ergibt sich aber nach Notwendigkeit, die erst nach gewisser Ansammlung von Artikeln ersichtlich ist. Meintest du das? --Wst quest. 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
Ja, das genau das meine ich. Da hast Du recht, mal sehen, wie lange es geht bis eine Zahl beisammen ist, die nach weiteren Kategorien verlangt. Gruss--indra 16:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Trage den Artikel dann bitte hier aus. Danke --Nick-zug Fragen ?! 17:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wst, habs umgeändert. Ist besser definiert finde ich. So lassen? Könnte demnächst noch ein Bild dort einfügen oder es kommt unter Almosen, mal sehen. Gruß --Magellan 08:30, 17. Sep 2006 (CEST)

Wenn Mittelalter, dann müssen auch Belege nennbar sein. Ansonsten (Metapher oder was immer) passte es auch gut mit redirect in "Almosen" --Wst quest. 08:37, 17. Sep 2006 (CEST)

Belege sind in Moment schwierig. Es ist ein Wortsynonym zu milde Gabe oder Almosen wobei von Bedeutung bzw. Anwendung her gibts durchaus unterschiede. Ein Bettler bekommt Almosen, milde Gabe aber jemand, der gerichtlich (Mittelalter) zum Tode verurteilt wurde aber von Fürsten begnadigt = am Leben gelassen, derjenige "vegetierte" vom Gnadenbrot. Belege dafür wie ein Adelige Person von Gnadenbrot lebte, was er/sie bekam habe ich leider nicht, lediglich Vermutungen. --Magellan 09:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Synonyme oder Ähnliches sollten ein einen Hauptartikel mit redirect. --Wst quest. 09:33, 17. Sep 2006 (CEST)
Sorry, einmisch, ich habe es gestern auch gesehen. Das sollte doch in einen Artikel, da ja das in der Pferdezucht (auch für andere Tiere) ja von der selben Wurzel abstammt und nicht zwei voneinander vollkommen getrennt entstandene Begriffe sind. --gruß K@rl 09:45, 17. Sep 2006 (CEST)
Bislang haben mir meine bescheiden Wörterbuchvorräte (und meine Spracherinnerung) nur zum Pferd, nichts zum MA verraten. Daher mutet es (mir) momentan noch als unbelegtes Begriffskonstrukt an (lass mich gern belehren). --Wst quest. 09:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Im ungarischen wird soweit ich weiß das Wort benutzt ist allerdings unmodisch bzw. veraltet. Wie ich oben erwähnte gibts unterschiede, kanns aber nicht belegen. Gnadenbrot ist vielleicht nur im ungarischen ein Wortprodukt bzgl. Mittelalter und im deutschen wird nur Almosen benutzt. Was nun? Artikel unter Almosen einfügen bzw. dort kurz erwähnen? Ich möchte den Artikel GB zunächst behalten, werde im ungar. wikipedia nachfragen/nachforschen, ich denke dort gibts frisierte Kenner bzgl. Herkunft von Wörter, Bedeutungen und Mittelalter. Ansonsten kann mein Artikel auch durch Zusatzerklärungen u. ä. oder neu verfassen ergänzt werden. --Magellan 10:34, 17. Sep 2006 (CEST)

In Österreich wird es sehr wohl verwendet, wobei es sicherlich hauptsächlich für Tiere aller Art verwendet wird. Bezüglich ungarisch kannst du dich vielleicht an Benutzer:Schaufi, die ungar. Muttersprachlerin ist. --gruß K@rl 10:58, 17. Sep 2006 (CEST)

Habe vorhin im ungar. wikipedia einige Fragen zum Thema losgeschickt. Ich werde auch @Benutzer:Schaufi kontaktieren. --Magellan 11:17, 17. Sep 2006 (CEST)

Wobei doch statt der Hungaristik die Mediävistik für sachdienlicher hielte.--Wst quest. 11:24, 17. Sep 2006 (CEST)

Warum meinst Du wäre es dort sachdienlicher, besser? Hier bei wikipedia.de können Artikel, Themen auftauchen wo es nützlich ist gleich Bescheid zu wissen. Oder? --Magellan 12:51, 17. Sep 2006 (CEST)

scheinbar sind wir uns über die 'gegenwärtige' Bedeutung des Wortes doch allesamt einig. Sicher ließe sich diesbez. manches ausbauen. Aber die Frage bleibt doch die historische, ob der Terminus gleichbedeutend mit Almosen mittelalterlichen Ursprungs ist. Wenn da die Magyaren Erhellendes beitragen, wunderbar. Eine gewisse Skepsis bitte mir nachzusehen--Wst quest. 12:58, 17. Sep 2006 (CEST)
Leider bin ich keine Mittelalterforscherin, mir kommt vor, das Wort klingt auf Deutsch auch archaisch (oder ist, wie erwähnt wurde, im Zusammenhang mit alten Tieren gebräuchlich). Auf Ungarisch kenne ich dafür das Wort "alamizsna" (Almose), klingt auch altmodisch, aber ob es aus dem Mittelalter stammt, weiß ich nicht. Meine Frage ist nur, ob dieser Artikel so, wie er ist, nicht eher in die Wiktionary gehört? Da könnte man Fragen wie Herkunft, Gebrauch, Bedeutungen und mögliche Übersetzungen anbringen. Wikpedia ist kein Wörterbuch. --Schaufi 22:40, 17. Sep 2006 (CEST)

Wiktionary finde ich in Ordnung. Die Fragen sind, seit wann gibt es diese Wörter, wie wurden die verschiedene Bezeichnungen (Almosen (alamizsna), Gnadenbrot (kegyelemkenyér), ...) im Mittelalter angewendet, wie stehen sie in evtl. Zusammenhang mit den Mittelalter in den deutschen Sprachgebiete. Irgendwie ist die Sache nun recht aufregend geworden. Mal sehen was mit der Beantwortung machbar ist. Gruß --Magellan 10:44, 18. Sep 2006 (CEST)

Das Wort Gnadenbrot (Nachforschungen bleiben) ist nun unter Wiktionary vorhanden und hat zwei Erklärungen bekommen. Einmal Pferdezucht und einmal bzgl. Almosen in der ungarischen Sprachgebrauch. Ich denke die Seite bei Wikt. wird noch überarbeitet zumal einige andere Angaben hinzukommen müssten. Jetzt ist die Frage, brauchen wir beide Worterklärungen hier unter wikipedia oder können beide gelöscht werden? --Magellan 14:11, 18. Sep 2006 (CEST)

L'Après-midi d'un faune

Hallo Wst, du hast L'Après-midi d'un faune (Mallarmé) nach L'Après-midi d'un faune verschoben und am alten Ort eine Weiterleitung eingerichtet. Mir scheint das ein wenig unglücklich zu sein, da zwei, manchmal wegen Missverständnissen sogar drei Werke gleichen künstlerischen Ranges unter diesem Namen figurieren. Siehe die bereits früher angelegte BKL L'après-midi d'un faune mit kleinem a bei après. Wärst du damit einverstanden, die jetzige Weiterleitung L'Après-midi d'un faune (Mallarmé) zu löschen, L'Après-midi d'un faune wieder an diesen, seinen alten Ort zu verschieben und dann unter L'Après-midi d'un faune (mit grossem A) eine analoge BKL zu L'après-midi d'un faune (mit kleinem a) einzurichten? Gruss, André Salvisberg 13:42, 17. Sep 2006 (CEST)

so etwa? --Wst quest. 16:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Nicht ganz, aber ich habe meinen eigenen Text beim zweiten Lesen auch nicht mehr gleich begriffen. Habe aber jetzt eine andere, weniger umständliche Lösung gefunden - mit C&P. Da ich ja bisher der einzige Autor des Mallarmé-Gedichts bin, geht da kein Autorenrecht verloren. Gruss, André Salvisberg 18:54, 17. Sep 2006 (CEST)
eine identische BKL unter je verschiedenen Schreibweisen ist unüblich. Einfach weil ein ahnungsloser User einen 4. (resp.5 oder 6.) "Nachmittag" in nur einer (z.B. L'Après-midi d'un faune) BKL nachtragen wird, was in der anderen Schreibweise unterbleibt, so dass irgendwann die Konfusion vollständig wird. Aus schmerzlicher Erfahrung bitte: redirect aller möglichen Schreibweisen auf nur eine BKL! Hoffe, das Problem genügend klar ausgedrückt zu haben. Grüße --Wst quest. 19:04, 17. Sep 2006 (CEST)
Habe einen Redirect von L'après-midi d'un faune auf die BKL L'Après-midi d'un faune eingerichtet. Danke für die Erklärung. Gruss, André Salvisberg 21:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wst, Benutzer:Asthma hat mich auf Eure Auseinandersetzung um Kategorie:Rumäniendeutsche angesprochen. Da Ihr hier offenbar auf ein grundsätzliches systematisches Problem gestoßen seid, habe ich eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Äpfel, Birnen und Bananenkisten (Staatsbürger, ethnische Zugehörigkeit und Minderheiten) angeregt. Würde mich über Deine Wortmeldung freuen. Gruß, --Johannes Rohr 23:17, 18. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht wäre Vernunft die Lösung? Ein ungarischer Slowake, sofern er z.B. als Schriftsteller primär in Ungarisch schreibt, sollte ebenso als Ungar gelten wie der rumänische Ungar, der nach Ungarn geflüchtet ist dort an seinem Lebenswerk arbeitet, aber auch der Roma in Ungarn, der als erster Bürgermeister oder Parlamentarier wurde. --Roxanna 23:27, 18. Sep 2006 (CEST)

Manche husten halt vernehmlich drauf :-( --Wst quest. 23:47, 18. Sep 2006 (CEST)

haie Wst,

bevor du weitere einträge in der Kat vornimmst bitte ich dich den LA zu beachten und die kategorisierung vorerst einzustellen. Danke ...Sicherlich Post 10:07, 19. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Aufmerksamkeit. Das Problem ist nun, dass damit die notwendige weitere Feinkategorisierung unterbleibt. So sieht es momentan freilich abenteuerlich aus. Die Sache entsprang der Notwendigkeit, u.a. vollkommen freie (Frauenquorum) wie unzureichend kategorisierte Artikel auffindbar zu machen. --Wst quest. 10:18, 19. Sep 2006 (CEST)

Wiederwahl

Ich habe hier Deine Wiederwahl beantragt. --P. Birken 12:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Es haben sich zehn Benutzer dafuer ausgesprochen, dass Du dich der Wiederwahl stellst. Du kannst Du also auf Wikipedia:Adminkandidaturen der Wiederwahl stellen. Alternativ kannst Du darauf verzichten und Deine Adminrechte zurueckgeben. --P. Birken 12:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Eine synchrone Nutzersperrung (Mundtotmachung) und "Wiederwahl" spricht Bände für das Demokratieverständnis mancher "Beisitzer im Vorstand von Wikimedia Deutschland e. V." mach nur weiter so.
Simplicius, bist dus? --P. Birken 13:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Das klingt mehr nach Hans Bug. -- Martin Vogel   00:54, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich habe Benutzer:Fantasy Bescheid gesagt, dass Du Deine Adminrechte ohne Wiederwahl zurückgibst. --P. Birken 10:24, 20. Sep 2006 (CEST)
woher weißt du das? --Wst quest. 10:40, 20. Sep 2006 (CEST)
Tja, weil du die Sache ignorierst? Wenn ich mit den Adminrechten falsch liege, musst Du Dich einfach nur zur Wiederwahl stellen. --P. Birken 10:45, 20. Sep 2006 (CEST)
Wer in Wikipedia:Adminkandidaturen/Wst hinschauen kann, sieht das Wort 'Wiederwahl' deutlich stehen. --Wst quest. 10:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Nur, dass auf der Seite kein Edit von Dir zu sehen ist und deswegen der Satz Das Meinungsbild hat noch nicht begonnen. Dann starte ich das MB jetzt. --P. Birken 10:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Was meinst Du mit Eckdaten? Bitte genauer erklären. -- Zacke 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wst, Du hast soeben aus Gesandtschaftsrat eine Weiterleitung zu Außenministerium gemacht. Ich halte die alte Lösung jedoch für besser, da darin erwähnt wird, dass es sich dabei um eine Rangstufe im auswärtigen Dienst handelt. Es wird somit etwas mehr erklärt und vielleicht findet sich demnächst auch jemand, der analog zu Botschaftsrat etwas mehr erklären kann... Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 11:28, 20. Sep 2006 (CEST)

Bitte erstelle erst einen aussagekräftigen Artikel. So fühlt man sich mit Verlaub an der Nase herumgeführt.--Wst quest. 11:33, 20. Sep 2006 (CEST)
Du hast mir nicht auf meine Frage geantwortet. Ist ein Link auf Außenministerium aussagekräftiger? -- ReqEngineer Au weia!!! 11:36, 20. Sep 2006 (CEST)
Die alte Zeile ist mit Verlaub unbrauchbar. Bitte orientiere dich an manchen in Kategorie:Akteur der Diplomatie genannten Artikeln.--Wst quest. 11:50, 20. Sep 2006 (CEST)

Porträt Heinrich Mann solo

Hallo Wst, ich will einige Artikel über Heinrich Manns Werke schreiben und suche ein Bild, auf dem er allein drauf ist. Wie könnte ich dazu kommen? Hast Du eine Idee? Es ist ja immer der Ärger (oder die Unsicherheit) mit den Rechten. Herzliche Grüße Hedwig Storch meine Diskussionsseite 11:44, 20. Sep 2006 (CEST)

Hi Hedwig, über Wikipedia:Bilderwünsche suchte einst nach dem legalen Porträt einer Dichterin und bekam immerhin das Foto der Büste. Bei der Prominenz sähe da gute Chancen. Auch für mehr. Viel Glück. --Wst quest. 12:33, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo Wst, danke Hedwig Storch 16:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Schäfer etc

Habe Dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. Siehe dort. Viele Grüße --Dunnhaupt 14:24, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wolfram, es ist noch was hinzugekommen. Gruß, Gerhard Dunnhaupt 15:34, 20. Sep 2006 (CEST)
Dito. Ciao, --Dunnhaupt 16:26, 20. Sep 2006 (CEST)

Kannst Du mal bitte aufhoeren, solche Artikel anzulegen? Die diversen Diskussionen sind doch sehr eindeutig, dass die Artikel in dieser Form _nicht_ gewuenscht sind. --P. Birken 15:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich wünsche sie. Man könnte ansonsten mal eine Löschdiskussion dort anregen, wo sie hingehört. --Wst quest. 16:00, 22. Sep 2006 (CEST)
Es gibt bereits zwei Loeschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2006#Literaturjahr_1556 und Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2006#Literaturjahr_1522. Ansonsten ist es mal wieder erstaunlich, wie Du mir der Sache umgehst: es gibt umfangreiche Diskussionen und Kritik, darauf reagierst Du mit dem Anlegen weiterer Artikel und Spruechen wie "Ich wünsche sie." Kommt dir das nicht kontraproduktiv vor? Wenn Dir die Arbeit anderer beim Hinter-Dir-Herraeumen so offensichtlich egal ist, so verstehe ich noch weniger, dass Dir deine eigene Zeit, die dadurch verloren geht, dass Deine Edits und Artikel keinen Bestand haben, ebenfalls egal ist? --P. Birken 16:15, 22. Sep 2006 (CEST)
1. gehe nicht davon aus, "Unfug" [tm P Birken] anzulegen. 2. gehe davon aus, dass die Vernunft sich durchsetzt. Grüße--Wst quest. 16:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Sicher ist die Masse an sachlicher Kritik, auch gerade von Leuten aus dem Bereich Literatur, Unvernunft. Die aufgezeigten Alternativen Unfug? Viel Spass noch als Geisterfahrer. --P. Birken 16:36, 22. Sep 2006 (CEST)

Mein Amerikanistenherz hat geweint. Das war so ziemlich das haarsträubendste, was ich hier bislang gelesen habe.--Janneman 16:33, 22. Sep 2006 (CEST)

Aber die Tränen flossen doch, sagen wir mal, auf höherem, wenn nicht höchstem Niveau. ;-) Und deine explizite Kritik las als bezogen auf konkrete Details. Die wären zu korrigieren. Möglicherweise aber hab in ein exzeptionalistisches Wespennest gestochen. Dann... wird man immer etwas finden, bis der Störartikel endlich gelöscht ist, oder...? --Wst quest. 16:52, 22. Sep 2006 (CEST)
Nein, es geht da nicht um Detailfragen. Der Artikel ist von vorne bis hinten total verhunzt, und dass dem so ist, hättest du doch mindestens an den Überabeiten-Bausteinen des en:Artikels erahnen können. Oder schau doch auch mal auf die Diskussionsseite des en:-Artikels. Wie wäre es, wenn du einmal, aber auch nur einmal einen guten Artikel schreibst, dazu womöglich sogar nochmal ein Buch in die Hand nimmst, statt serienweise grottige en:-Artikel völlig unreflektiert sowie lizenzwidrig in mittelprächtiges Deutsch zu übersetzen? --Janneman 17:09, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wolfram, heute sind ja die Neuankömmlinge dran. Dabei fiel mir auf, dass manchmal Namen mit Unterstrich geschrieben sind; eine IP hat das gestern bei einigen geändert. Was ist richtig? Wozu wäre das sinnvoll, also sollte gemacht werden? Akt. Bp.: Alexander_von_Schönburg. Lg., --Albrecht1 10:15, 24. Sep 2006 (CEST)

  • Die _-Unterstriche entstanden unabsichtlich beim Kopieren, von mir aus gern verzichtbar. Grüße --Wst quest. 11:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Lutherkirche

Könnten wir eventuell die Umleitung lieber umgekehrt machen, d.h. von Martin-Luther-Kirche nach Lutherkirche? Das findet sich m.E. besser. Shmuel haBalshan 09:13, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Bittesehr. --Wst quest. 09:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wst,

ich finde es etwas enttäuschend, wie du mir ideologische Absichten bei meinen Bauchschmerzen zum Artikel Jüdische Linke unterstellst, ohne das direkte Gespräch mit mir zu suchen. Bitte nimm doch einfach mal an, dass ich bei meinen Edits gute Absichten hatte - danke dafür im Voraus.

Ich bin von PaCo auf den Artikel aufmerksam gemacht worden, der die Sache, scheint´s, für politisch zu unkorrekt hielt. Wie du meiner Diskussionsseite entnehmen kannst, teile ich PaCos Bedenken nicht. Die Literaturangaben entsprachen ja aber wirklich nicht unseren Standards - ich nehme an, das siehst du auch so, sonst hättest du keine anderen eingestellt. Den Löschantrag schließlich habe nicht ich, sondern hat eine IP gestellt, die aber nicht wusste, dass sie ihn auch auf der dafür vorgesehenen Seite stellen muss.

Zum Artikel hab ich immer noch keine klare Meinung. Vielleicht kannst du dem abhelfen, indem du, statt ad hominem zu schreiben und auf die englische WP zu verweisen, mal inhaltliche Argumente gegen den Löschantrag und gegen den ihm zugrunde liegenden Verdacht stellst, der Artikel wäre bloß ein Vehikel für die Thesen Noltes. Einen schönen Abend wünscht --Phi 18:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo Phi, von Bauchschmerzen war leider nix zu hören, hätte dir in dem Fall freilich Kompressen (metaphorisch [!]) aufgelegt, statt nachzuschlagen. Leider mache die Erfahrung, dass man meine Person nicht gerade mit dieser Annahme einer guten Absicht überschüttet, wie gerade die Reaktion auf meine Nachfrage in der Löschdisk. beweist. Mit "Hohmann" habe eben mal auf den Busch klopfen wollen, aber die geradezu unverhüllten Einordungen, die meiner Person keinerlei gute Absicht mehr einräumen, erfolgen prompt.
Den Urheber des LA habe wohl gesehen, aber auch den ersten Unterstützer ;-) , aber das ist jedermanns Recht. Mit Nolte hab nix am Hut, um so mehr den Eindruck, dass auf dem Rücken meiner Person/Einträge ein Stellvertreterkrieg gefochten wird, bei dem ein Ton an den Tag gelegt wird, der nicht der meinige ist. Offenbar sucht man einen Ersatznolte, anders kann mir das Geschrei nicht erklären. Meine Artikel sollen aber lediglich beschreiben was ist, nicht kommentieren, nicht erklären, keine nebulösen Theorien erschaffen. Vielfach erscheinen mir aber gerade manche notorische Kritiker aus ganz bestimmten ideologischen Winkeln zu kommen, wo man die beiden genannten (für mich) Unpersonen halt überall argwöhnt, wo man etwas nicht versteht. Und wenn man, statt zu fragen, was Verdächtiges riechen will, erschnüffelt man das auch. Dagegen kann nicht anstinken. (Wär mir auch zu blöd.) Herzliche Grüße --Wst quest. 21:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo Wst, irgendwie bin ich geneigt fast zu sagen: "Wir haben Dich alle lieb!!" Lass doch die vielen bösen Absichten, die die Leute gegen Dich haben mal zugunsten von ein paar Argumenten an Dir abprallen. Siehst Du das denn nicht? Ich weiß wirklich nicht, ob der Artikel bleiben soll oder nicht. Was legst Du für Maßstäbe an, dass man sagen kann, der Artikel soll bleiben? Oder soll er weg? Was spräche dagegen? --PaCo 21:40, 26. Sep 2006 (CEST)
PaCo, du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Lieber Wst, du glaubst mir hoffentlich, wenn ich dir schreibe, dass ich mit deiner Person keinerlei Vorurteile hege, was irgendwelche (angeblichen) politischen Ansichten betrifft - dass du, wie du andeutest, in der WP mit einem gewissen Ruf zu kämpfen hast, davon wisste ich bislang nichts. Was mich betrifft, kann ich ja mal vertrauensbildenderweise bekennen, dass ich bei Nolte studiert habe und bei wenig Profs soviel gelernt habe, wie bei ihm. Was indes nicht bedeutet, dass ich seine Ansichten teile, aber ich bin immer dafür gewesen, dass er das sagen durfte, was er sagte.
Soviel zur Klärung des Zwischenmenschlichen, nun zur Sache: Was machen wir mit der (nicht den, PaCo!) jüdischen Linken? --Phi 21:51, 26. Sep 2006 (CEST)Frei
Setzte ideologische rechts-links-Zwistigkeiten in der europäisch-amerikanisch-jüdischen Geschichte des 20.Jh.s als selbstverständlich bekannt voraus. Die gab es mW in Polen, Deutschland, USA, Kanada, (sollte mich wundern, gäbe es sie in anderen Ländern nicht) Belege sind teilweise im Artikel. Darüber hinaus wird die "jüdische Linke" vom "jüdischen Mainstream" attackiert, tlw. perhorresziert. Freilich vertrüge der Artikel weitere illustrierende Konkretisierungen. Aber die Frage danach hätte bequem auf der Disk.seite Platz, auch ein QS Vermerk hätte es getan. Zuletzt ein "disputed". Aber genau darum scheint es den Löschern eben nicht zu gehen. Es kann nicht sein, was -aus welchen Gründen immer - nicht sein darf. Jedes Beispiel, jeder Beleg hätte die Löschgründe hinfällig gemacht. Deswegen lehnt man sie ab mit dem Verdikt "Theoriefindung". Man fordert Paralellbeispiele: andere Guppen, Völker etc. Ich bringe die geforderten Beispiele. Im gleichen Moment werden sie ignoriert und man verzichtet auf weitere intersubjektuve Argumente. "Unsinn" ist dann die beliebteste Begründung. Wenn ein Dutzend Löschbefürworter dies variiert haben, erfolgt die "demokratische" von der Mehrheit der Wikipedianer gewollte Löschung. Und wer sich nicht beugt, dem droht das Schlimmste. Genau das meine ich mit ideologischem Denken. --Wst quest. 22:33, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Wort "Unsinn" am Anfang eines Diskussionsbeitrages... wie ich das hasse. Hmmmm. Aber ich habe noch keine Antwort auf meine Frage: Soll der Artikel bleiben? - Es geht darum, ob sich eine jüdische linke Bewegung selbst als solche bezeichnet. Da reichen mir ja erstmal Hinweise die das plausibel machen. - Leider bekomme ich die von Dir nicht, weil Dir von Löschern und anderen hart zugesetzt wird, dass Du auch keine Zeit hast Luft zu schnappen und zwei Sachen zu tun:
  1. eine kleine Kurzskizze zu zeichnen, in welchem Jahrzehnt (des vorigen Jahrhunderts?) die hier darzustellende Bewegung anzusiedeln ist, damit deutlich wird, dass es eine verfasste Strömung ist und keine (von außen, also nicht selbsterklärt) zusammengewürfelte Liste.
  2. zu begründen, warum dieser Artikel weder eine Stigmatisierung (sogar von einer Art Steckbriefliste oder so war in der Disku die Rede) ist, noch wirksam zu Diffamierung und Antisemitismus beitragen kann (also politisch korrekt ist), sondern die Frau Leserin und den Herrn Leser sinnvoll über eine interessante, relevate Richtung informiert.
Hmmm. Ja. Da werde ich es mit mir selbst ausmachen müssen, oder? Du wirst von Löschern genervt, in der Löschdisku wird fast nur Altbekanntes verbraten und Phi weiß leider nicht auf alle Fragen eine Antwort und ist selber ratlos. --PaCo 23:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Es kann nach meiner Kenntnis der Geschichte und Gegenwart als eine mögliche Zugangsweise darum gehen, wie sich jemand "selbst" bezeichnet, definiert oder versteht. Das wäre das Prinzip der - sagen wir - wohlmeinenden Empathie. Dieses Prinzip hat mE. den Nachteil der begrenzten Objektivität. Ein Individuum bzw. eine Gruppe muss mit einer konstitutiven Subjektivität leben, sonst wäre es handlungsunfähig. Reflexion, selbst Selbstreflexion ist dem Individuum nicht immer in ausreichendem Maße möglich. Das Individuum stellt sich dar, indem es u.a. seine Absichten nach außen vertritt. Das Medium das es dazu nützt, wird damit gleichsam zu einer ("propagandistischen") Plattform.
Die Kritik (und eine Enzyklopädie ist das mE.) sammelt, analysiert, generalisiert, vergleicht. (In einer weiteren Stufe kommentiert und wertet sie, was die Aufgabe einer Enzyklopädie nicht sein kann). Die Kritik muss sich auf ihre Angemessenheit hin befragen lassen.
Zu deiner Frage: Wenn sich jemand, der linksorientiert agiert, selbst als "links" bezeichnet, wäre das ein Indiz. Er könnte die Bezeichnung auch ablehnen, sein Auftreten bliebe dennoch "links". Wenn sich jemand als christlich bezeichnet (etwa eine politische Partei), muss sie allein wegen dieser Behauptung noch lange nicht unter Christentum kategorisiert werden. Der Pietismus hat sich die längste Zeit seiner Existenz diesen Titel als Stigma abgelehnt, ähnlich der Methodismus. Der württembergische Pietismus hat den sächsischen bis aufs Blut bekämpft und keine Gemeinsamkeiten wahrgenommen. Es gab also auch keinerlei "verfasste" Strömung. Die "Linke" und (solche Individuen) hat sich historisch mW. nie mit der Absicht, "links" zu sein, konstituiert, gleichwohl war sie es, und im Nachhinein ist Linkssein auch zu so etwas wie einer Art politischem Bekenntnis geworden. Bezeichnungen werden häufiger "von außen" erworben, häufig gehen selbst erteilte unter. Schließlich: solange der Artikel mehr oder minder selbsterklärte jüdische Linke in Geschichte und Gegenwart referenziert, müsste "Diffamierungsabischt" erst nachgewiesen werden. Und zuletzt: Ob ein Artikel "interessant" ist, ist eine Ermessensfrage und so relevant wie, ob wikipedia interessant sei. Viele Grüße --Wst quest. 08:22, 27. Sep 2006 (CEST)

Devotion

Darf man den Grund für die Umleitung von "devot" nach "Devotion" erfahren? Meiner Meinung nach existiert dieses Wort als Substantiv in deutsch überhaupt nicht. Und da der Artikeltext nicht zur Überschrift passt, wurde schon für löschen abgestimmt. Irgendwelche Vorschläge?--Trac3R 03:03, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Subst. existiert lt. Duden 'selten', kein Problem, werde zurückstellen. --Wst quest. 07:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo! Schau mal in die Kategorie:Bauwerk nach Status. Da gibt es meiner Meinung nach schon genuegend passende Kategorien. Die Benennung "Historisches Bauwerk" hatten wir schon mal, und da hat sich ziemlich schnell alles moegliche an alten Bauwerken eingefunden. Vorschlag: wieder loeschen oder besser benennen! Gruss, TomAlt 15:02, 27. Sep 2006 (CEST)

Hab gerade gesehen, dass die Kat schon mal geloescht wurde, siehe logbuch. Habe daher schnelloeschung beantragt. Nix fuer ungut, TomAlt 15:17, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist dir nicht wirklich gut gelungen, vor allem die vielen englischen Begriffe und die roten Links sind wirklich störend, sieht aus wie eine Babelfischübersetung... Verstehe dies bitte als Anregung, den Artikel zu überarbeiten, ich habe von der Thematik nicht genug Ahnung. --Michmo 15:38, 27. Sep 2006 (CEST)

Mach dir keine Gedanken, Wst hat vom Thema auch keine Ahnung. --Asthma 20:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Stimmt. Bei vielen Institutionen hab in der Tat keinen Schimmer, ob man damit im Deutschen mit deutsch übersetztem Äquivalent oder halt englisch operiert. Wers weiß und mag, solls gern verbessern. --Wst quest. 07:35, 29. Sep 2006 (CEST)

Siehe auch: [3] --Asthma 07:41, 29. Sep 2006 (CEST)

Kats für redirs

hallo Wst ... du hast Feige (Symbol) angelegt - aber redirs werden nicht kategorisiert, da bereits das Ziel die Kategorie haben sollte (soll ja das gleiche sein, sonst bräuchte man kein redir) - Gruß - Sven-steffen arndt 22:31, 28. Sep 2006 (CEST)

dann wäre zu entscheiden, den das Symbolische bereffenden Abschnitt in einen eigenen Artikel zu pasten. Bin mir bei dem jetzigen Ausmaß noch nicht recht schlüssig. Was meinst du? --Wst quest. 07:30, 29. Sep 2006 (CEST)
da auf Kategorie:Pflanzensymbolik ein LA ist, sollten wir vielleicht erstmal abwarten was da raus kommt ... Sven-steffen arndt 08:37, 29. Sep 2006 (CEST)
vielleicht solltest du in der Kat eine Definition eintragen, was da alles rein soll ... dann kann man nämlich besser über den Sinn diskutieren (zur Zeit kann sich ja jeder alles dabei denken und entsprechend wird dann abgestimmt) - Sven-steffen arndt 09:31, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich habe noch einen viel besseren Vorschlag: einfach mal Wikipedia:Weiterleitung lesen, das Anlegen von Beugeredirects, Redirects von Klammerlemmata und aehnliches unterlassen, und diese ganzen Symbol-Redirects ausnahmsweise mal selber schnellloechen. Noch hast Du Deine Adminknoepfe ja noch und dann kannst Du Dich wenigstens noch einmal nuetzlich machen und vielleicht auch wieder guten Willen zeigen. --P. Birken 13:33, 29. Sep 2006 (CEST)
Noch...ja noch - Was heißt das?--Wst quest. 16:50, 29. Sep 2006 (CEST)
er scheint deine Wiederwahl zu meinen ... bisher scheint sie nicht sehr erfolgreich zu verlaufen - Sven-steffen arndt 22:45, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wolfram! Obwohl ich zu Deinem Eintrag revertiert habe, kommt nach wie vor die BKL; habe dann sogar den red. ergänzt. Komisch. Hab ich was falsch gemacht? Die BKL ist jedenfalls Unsinn, völlig klar, Deiner Meinung! Lg., --Albrecht1 13:13, 29. Sep 2006 (CEST)

Meinst du das [4]? Wo liegt das Problem? --Wst quest. 13:18, 29. Sep 2006 (CEST)
Versteh ich nicht. Wenn ich "walter werner" eingebe, kommt die BKL von abundant. --Albrecht1 13:30, 29. Sep 2006 (CEST)

Hi! Damit die Revertiererei nicht noch weitergeht, eine Frage: Warum hältst Du es für sinnvoller, Walter Werner auf Werner statt auf Walter Werner (Schriftsteller) umzuleiten? So muss doch zwangsläufig für den 'Normalnutzer' der Eindruck entstehen, dass es noch gar keinen Artikel zu irgendeinem Walter Werner gibt. --Abundant 13:41, 29. Sep 2006 (CEST)

Er sieht durchaus sofort, dass es Mehrdeutiges gibt. Und alles Zugängliche wird ihm auf dieser BKL gesammelt präsentiert. Neben den auch als rote links genannten mag es noch etliche andere geben, die noch nicht aufgeführt sind. Alle sollten um der Eindeutigkeit willen auf eine BKL. Hier sind die Namen festgelegt und mögliche Klammerzusätze. Irrtümer und Doppeleinträge werden damit erfahrungsgemäß nicht 100%ig vermieden, aber wüsstest du eine bessere Lösung?--Wst quest. 16:48, 29. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für Deine Antwort! Ich glaube, dass die jetzige Lösung – mit Weiterleitung von Walter Werner auf den Artikel zum Schriftsteller [5] und dem dortigen Verweis auf die BKL [6] – die beste ist. O.k.? Schöne Grüße, Abundant 18:52, 29. Sep 2006 (CEST)

Nicht lizenzkonforme Auslagerung

Moin Wst, der Artikel Ginkgo (Symbol) wurde von dir aus dem Artikel Ginkgo ausgelagert, ohne die üblichen 3-5 Hauptautoren zu nennen. Man könnte irrtümlich annehmen, dass es sich um „deinen” Artikel handelt, wenn man die Versionsgeschichte liest. Ich finde es recht verwunderlich, dass du so freihändig mit Lizenzen umgehst, eigentlich bist du lange genug dabei um Bescheid zu wissen. Bis zu einer Klärung habe ich deine Änderungen in Ginkgo rückgängig gemacht. Grüße --Dundak 17:43, 29. Sep 2006 (CEST)

Nun das wäre mit einem kurzen Hinweis gern nachgetragen gewesen. Was also soll die missvergnügte Unterstellung? --Wst quest. 17:50, 29. Sep 2006 (CEST)
Sorry, wenn es missvergnügter als beabsichtigt rüberkam. Aber wir ärgern uns über Noobs, die das aus Unwissenheit tun und sollten selber mit gutem Beispiel vorangehen. Gruß --Dundak 17:58, 29. Sep 2006 (CEST)

Die Auslagerung ist nicht nur nicht lizenzkonform (aber das sind wir ja gewohnt), sondern auch wenig zweckdienlich. So wäre etwa der Artikel Gingko ohne den symbolisch-kulturgeschichtlichen Teil niemals lesenswert geworden. Selbige unter XXX (Symbol) auszulagern, iost eine wenig sinnvolle Atomisierung von Inhalten. Unterlasse solche Alleingänge bitte. Du verstümmelst Artikel. --Janneman 18:42, 29. Sep 2006 (CEST)

Nun suche nach einer Kategorisierungsmöglichkeit für Gingko speziell in der Kat.: Pflanzensymbolik. Einen schlichten redirect Ginkgo (Symbol)->Ginko, der eigens mit der "Kat.: Pflanzensymbolik" ausgestattet wurde, hat man gelöscht. Wie bekomme ich es anders praktikabel kategorisiert? --Wst quest. 18:51, 29. Sep 2006 (CEST)
warum kategorisierst du nicht einfach die Artikel Gingko, Rosen, Kornblume darin? Sehe da kein Problem. --Janneman 18:55, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wolfram; ich finde das KLfG kann wieder aus den Überarbeitungswürdigen Artikeln im Literatur-Portal raus. Viel mehr braucht und kann man nicht machen, m. A. nach. Was meinst Du? Abundant hat es entsprechend meiner Gliederung beim KLG angepasst und erg. Lg., --Albrecht1 23:46, 29. Sep 2006 (CEST)

gerne.--Wst quest. 07:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Ja genau, an die Kat. hatte ich auch schon gedacht. Bin mir bei den Kats aber immer noch manchmal unsicher. Z. Bp.:: wäre hier nicht auch die Kat Literaturwissenschaft sinnvoll und möglich? Lg., --Albrecht1 08:50, 30. Sep 2006 (CEST)

auf jeden Fall! nur zu! --Wst quest. 08:51, 30. Sep 2006 (CEST)

Pflanzen als Symbole

Hallo, zwei Fragen: 1. Wenn die Pflanzen, die Du in die Kategorie:Symbol gestellt hast, wirklich Symbole sind, warum bist Du dann nicht in der Lage, etwas dazu im Artikel zu schreiben und es mit Referenzen zu belegen? 2. Warum stellst Du die Artikel nicht in die Symbol-Unterkategorie Pflanzensymbolik? Bitte aufklären. -- Ayacop 09:02, 30. Sep 2006 (CEST)

1.) in welchem der Artikel steht bitte nichts zum Thema Symbol?
2. ) die Kat. Pflanzensymbolik wurde zum Löschen beantragt, wollte eine Entscheidung abwarten. Aber deine Frage ermutigt mich eher. Sag doch in der entsrpechenden Debatte, was du vom Löschen/Behalten hältst. Grüße--Wst quest. 09:08, 30. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wst, kannst du mir mal erklären, warum du gerade so fleißig dabei bist, die unterschiedlichsten Artikel in die Kategorie:Person (Status) einzusortieren? Es gibt sie ja noch nichtmal. Ich gehe aber davon aus, dass du sie anlegen willst, sobald du sie gefüllt hast. Nicht nur, dass das ein seltsames Vorgehen ist, die Kategorie ist auch in höchstem Maße unnütz. Da es sie aber noch nicht gibt, kann ich auch keinen Löschantrag drauf stellen ... --Alkibiades 09:29, 30. Sep 2006 (CEST)

Man kann machen was man will, entweder man legt eine Kat. zuerst an, dann wird sie umgehend gelöscht, sie bestünde ja aus zuwenig Artikeln, oder man beginnt umgekehrt, dann sei sie in höchstem Maße unnütz... :-( --Wst quest. 09:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Das bestätigt nur meine Theorie, dass man vor dem Anlegen einer Kategorie nachdenken sollte, ob sie wirklich gebraucht wird. Im Regelfall ist es günstig, sich mit anderen darüber zu verständigen. Einfach drauf los zu kategorisieren bringt eben gar nichts. --Alkibiades 09:44, 30. Sep 2006 (CEST)
Wo er recht hat hat er recht. --Wst quest. 09:48, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich bitte dich auch, mit der Kategorisierung aufzuhören. Über die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie ist zu entscheiden, sobald sie angelegt ist - erst dann sollte dort einsortiert werden. Ohne daß sie angelegt ist, gibt es kein Kriterium zur Entscheidung, ob sie gebraucht wird; die prophylaktische Einsortierung bedeutet aber einen erheblichen Mehraufwand für die Leute, die das rückgängig machen müßten, irgendwann in ferner Zukunft, wenn die Kategorie wirklich angelegt und dann für sinnlos befunden werden sollte. --Asthma 11:41, 30. Sep 2006 (CEST) PS: Das ganze hat mit "zu wenig Artikeln" nichts zu tun. Ich für meinen Teil lasse Mini-Kategorien nur löschen, wenn diese seit langer Zeit brach gelegen haben.

PPS: Ich habe die Kategorie jetzt er- und sogleich einen LA auf sie gestellt. Äußere dich dort bitte. --Asthma 19:41, 30. Sep 2006 (CEST)

Weiterleitungen mit Begriffsklärungsvorlage

Hi,

wenn du Redirects erstellst, nimm bitte die Begriffsklärungsvorlage raus, z. B. in Jewgeni Petrow oder in James Gordon Bennett. --Head 13:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Danke, werd mich befleißigen.--Wst quest. 13:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Kategorie:Schattentheater

Lieber Wst, wahrscheinlich ohne es zu wollen, hast du dich da an ein ziemlich heißes Thema gewagt. Wie du auf Diskussion:Schattentheater sehen kannst, gab es zur Unterscheidung zwischen Schattentheater und Schattenspiel schon ziemlich viel Ärger. Der momentane Stand ist der folgende, auch wenn die Artikel gegensätzliches widerspiegeln:

Schattentheater bezeichnet die moderne Form des Schattenspiels in Europa (ab 1950) und das südostasiatische Schattenspiel.

Meiner Meinung nach sollte der Artikel Schattentheater Teil des Artikels Schattenspiel. Früher gab es da mal einen redirect. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dir die Versionsgeschichten von Schattentheater und die entsprechende Diskussion mal durchlesen könntest und ein ?neutrales? Konzil verlauten lassen könntest! Vielen Dank und viele Grüße, dein --Gnom 14:09, 2. Okt 2006 (CEST)

Hi Gnom, der Artikel Schattenspiel erscheint weitaus umfassender und interessanter. Bedauerlicherweise kann wenig Fachliches beitragen, was denn nun wohin kommt. Nur dass Schattentheater/Spiel keine Kat. des Puppentheater sein kann, wollte ausdrücken. (Wobei letzteres auch umstritten sein soll wg "Figurentheater".) Grüße und fröhliches Arbeiten--Wst quest. 14:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Chronisten

Kannst du diese Edits bitte mal begründen, warum du die Artikel neu einsortierst? --Wranzl 16:22, 4. Okt 2006 (CEST)

bitte diese Vorgehen stoppen, da es dem Facetten-Kategorien-Schema des Fachbereiches Literatur wiederspricht ... ich werde jetzt alles revertieren müssen :-( ... Sven-steffen arndt 16:36, 4. Okt 2006 (CEST)
Würdest du das auf der Disk. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnold_von_L%C3%BCbeck&diff=prev&oldid=22208502 bitte mal logisch nachvollziebar machen. --Wst quest. 16:40, 4. Okt 2006 (CEST)
ich kann es auch hier erklären, wenn du willst :-) ... Sven-steffen arndt 16:50, 4. Okt 2006 (CEST)
Da ich dort schon mit meiner Darlegung begann, könntest du vielleicht daselbst drauf eingehen. --Wst quest. 18:25, 4. Okt 2006 (CEST)
getan - Sven-steffen arndt 18:41, 4. Okt 2006 (CEST)
bat um eine logische Nachvollziehbarmachung. Erkannte eine Absage an die Logik und eher ein Unterwerfen an gewisse WP-Dogmen. Die Frage bleibt. Eigentlich ist Berufung auf solche Autoritäten bereits implizites Zugeständnis eines wie immer gearteten Mangels an Logik. Oder? --Wst quest. 14:44, 5. Okt 2006 (CEST)
kannst ja nachfragen ... :-( ... aber so langsam verstehe ich, warum dich keiner mehr als Admin wollte oder schlimmeres - Sven-steffen arndt 14:51, 5. Okt 2006 (CEST)
Gern: Würdest du das auf der Disk. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnold_von_L%C3%BCbeck&diff=prev&oldid=22208502 oder wo immer du willst bitte mal logisch nachvollziebar machen. Herzliche Grüße --Wst quest. 14:54, 5. Okt 2006 (CEST)
du meinst unter Diskussion:Arnold von Lübeck ... was ist denn unklar, kannst ja dort mal kurz schreiben, was ich blöd erklärt habe - Sven-steffen arndt 14:58, 5. Okt 2006 (CEST)
Datei:Lighntning symbol.JPG
bla.
auch so ein Symbol

Hallo,

ich bin zufällig über deine Frage gestolpert. Ein Blitzsymbol im klassischen Sinne gibts doch sogar im Artikel Blitz, siehe rechts. Ansonsten auch mal Links in die Commons ansteuern: commons:Lightning, commons:Category:Lightnings, commons:Category:Symbols, dort zum Beispiel auch das zweite Bild rechts. Das ist sogar im SVG-Format, mit einem fähigen Programm kriegst du den Blitz im Null komma nichts auch schwarz auf weiß ohne die Umrandung.

Grüße, --Benji 23:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Danke, aber das rote Symbol habe nach meiner Frage (aus flikr) quasi als Notlösung selbst eingestellt, suche eigtl. einen gelben Blitz oder sowas Leuchtendes. Gibts das? --Wst quest. 07:48, 5. Okt 2006 (CEST)

Bitte keine Jahreszahlen und allgemeinen Begriffe verlinken. Siehe Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken. Grüsse WolfgangRieger 21:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Bitte keine nebensächlichen Dinge verlinken, ja. Eckdaten werden selbstverständlich verlinkt. Was sollte sonst verlinkt werden? Grüße --Wst quest. 23:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Mir ging es eigentlich darum, eine Begriffsklärungsseite wie Altes Rathaus und Stadthaus zu erstellen, Stadthalle ist ja an sich kein Gebäudetyp, sondern nur ein Name für ein Gebäude. Ähnliche Hallen in der selben Stadt, die eine ähnliche Funktion haben, werden natürlich nicht auch noch Stadthalle genannt. Ich denke, dass hier eine Begriffsklärung angebrachter ist. Was soll man Ergänzendes schreiben? Stadthallen sind zumeist zentrale Veranstaltungshallen, die allgemeine Funktionen haben und sich nicht beispielsweise auf Kongresse festlegen. Aber das wäre schon Spekulation.--Borheinsieg 19:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Für den Anfang nicht schlecht. Interessant wäre seit wann man diesen Bautypus mit welchem ausdrücklichen Zweck errichtete. Vor/nach '45? In/außerhalb Deutschlands? Ist ja schließlich sowas wie ein urbanes Kulturphänomen. --Wst quest. 19:09, 6. Okt 2006 (CEST)
Stimmt, aber Genaueres weiß ich dazu leider nicht. Vielleicht in einem Etymologie-Wörterbuch (das ich nicht habe)? Aber so lange wird es wohl „nur Liste“ bleiben. Ähnlich könnte man auch bei Altes Rathaus und Stadthaus argumentieren, seit wann werden diese Begriffe verwendet? Theoretisch könnte man die Geschichte der Errichtung von Stadthäusern schildern und passende Beispiele liefern und damit die Liste auflösen. – Nur um zu verdeutlichen, dass man auch auch daraus einen richtigen Artikel machen könnte, nicht nur eine Begriffsklärung.--Borheinsieg 19:21, 6. Okt 2006 (CEST)
Insofern sollte die Anmerkung bleiben. Vielleicht klinkt sich ein Kundiger ein. OK? --Wst quest. 19:53, 6. Okt 2006 (CEST)
Einverstanden. Wenn jemand den „Artikel“ ausbauen möchte, kann er sich von keinem Begriffsklärungshinweis irritieren lassen.--Borheinsieg 19:56, 6. Okt 2006 (CEST)

ich habe vorhin die "kategorie gewalt" gebastelt, weil unter der Kategorie:Aggression solche begriffe wie Strukturelle Gewalt einsortiert waren, bzw. jetzt wieder sind, weil die Kategorie:Gewalt als "wiedergänger" sofortgelöscht wurde. es gibt immer mal wieder momente, wo wikipedia mich fassungslos macht. dieser zählt dazu. auf den beiden vorhergehenden löschdiskussionen habe ich gesehen, dass du der einzige warst, der für die beibehaltung der zentralkategorie gewalt argumentiert hat. immerhin eine stimme der vernunft. der gleiche wahnsinn nun auch beim löschantrag zur kategorie elite... ich dachte, "nee, können sie nicht löschen, ist eine zentrale soziologische kategorie, hat ihre berechtigung, sieht ja auch gut aus..." - aber wenn selbst die kategorie gewalt gelöscht wurde, sehe ich schwarz... nichts für ungut, wollte nur jemanden meinen frust mitteilen, der mich vielleicht versteht ;-) -- schwarze feder 22:41, 6. Okt 2006 (CEST)

versteh vollkommen. Man empfahl mal, sowas unter WP:WW einzubringen, dann dürfte man es womöglich nicht unter fadenscheinigen Verweisen abtun und müsste es zumindest neu diskutieren. Wenn du dir das antun wolltest... , dann wären wir schon zwei. --Wst quest. 08:18, 7. Okt 2006 (CEST)