First European Air Traffic Controller Selection Test
First European Air Traffic Selection Test“ (FEAST) ist ein Test der europäischen Flugsicherungsbehörde Eurocontrol. Dieser Test ist für Bewerber für den Beruf des Flugverkehrsleiters (Fluglotse) gedacht und wird derzeit in 12 Mitgliedsstaaten der Eurocontrol verwendet, insbesondere von der Eurocontrol selbst. Er dient der ersten Selektion für Bewerber für den Beruf des Flugverkehrsleiters. Teilnehmen können alle Bewerber, die Flugverkehrsleiter werden möchten und die Staatsbürgerschaft eines Mitgliedsstaates der Eurocontrol haben.
Die Dauer des Tests ist unterschiedlich, insofern verschiedene nationale Flugsicherungen zusätzlich zum FEAST-Test noch spezielle Tests hinzufügen, die sie zusätzlich noch als wichtig erachten. Grundsätzlich dauert er, mit allen Pausen eingerechnet, ca. 9-10 Stunden.
Vorbereitung und Zukunft des FEAST-Tests
Natürlich ist der Test nicht öffentlich zugänglich, insofern er geheim gehalten werden muss, da er ähnlich einem IQ-Test durch Konditionierung wertlos wird. Jedoch gibt es im Internet zahlreiche Portale, in denen die einzelnen Sequenzen des Tests erklärt werden. Es gibt sogar Firmen, die für Bewerber für den Beruf des Flugverkehrsleiters die Dienstleistung anbieten, sich auf diesen Test vorzubereiten. Wer schon Erfahrung mit dem FEAST-Test hat, bekommt eine Ermäßigung, wenn er einen Erfahrungsbericht abgibt. Diese Firmen werden von Seiten der Flugsicherungen bekämpft.
Aufgrund der Internetportale, in denen der FEAST-Test beschrieben wird und besonders aufgrund der Firmen, die auf Selektionstest aus Erfahrungsberichten her vorbereiten, wird früher oder später der FEAST-Test in der jetzigen Form überarbeitet werden müssen, damit Bewerber „unvorbereitet“ und „untrainiert“ zur Prüfung erscheinen.
Es gibt Software zum Vorbereiten, jedoch ist diese in geringem Maße für den FEAST-Test geeignet.
Inhalt
Fast alle Teile des FEAST-Tests sind nach dem System von Multiple Choice aufgebaut.
Derzeit sieht der FEAST-Test (in groben Zügen) folgendermaßen aus:
1.) In einem Koordinatensystem sind Flugzeuge in Form von Punkten angegeben. Man muss je nach Aufgabenstellung die Entfernung eines Flugzeuges zu einem anderen Punkt angeben, insbesondere muss man schätzen. Auch muss man je nach Aufgabenstellung angeben, ob sich ein Flugzeug um wie viel Grad nach links oder rechts drehen muss, um zu einem in der Aufgabenstellung angegebenen Punkt zu gelangen.
2.) Reaktionstest: Zunächst muss man eine Taste dann drücken, wenn sich 2 Objekte treffen, die aufeinander zufliegen. Anschließend wird der Bildschirm „geteilt“, d.h. man muss sich auf mehrere Objekte gleichzeitig konzentrieren.
3.) Auf Englisch wird eine 5-8 stellige Zahl genannt, die man sich merken muss und dann per Multiple Choice die richtige nennen.
4.) Im Englischteil werden genaugenommen zwei Teilbereiche abgefragt. Man hört einen Satz, der an einer bestimmten Stelle mit einem Ton „unterbrochen“ ist. Anschließend muss man per Multiple Choice das richtige Wort einsetzen. Der zweite Teil besteht aus dem „ganzheitlichen“ Verständnis: Dem Bewerber werden mehrere Geschichten auf Englisch erzählt, zu denen dann Fragen gestellt werden. Z.B. geht es in einer Geschichte darum, dass bei Nebel ein Fahrzeug mit einem startendem Flugzeug aufgrund der falschen Freigabe des Fluglotsen beinahe kollidiert wäre. Der Fahrer bekam einen Schock und musste ärztlich-psychologisch betreut werden. Eine andere Geschichte z.B. handelt von Eiern, die Vögel in der Nähe von Flughäfen legen, bzw. dort nisten. Diese Eier werden von Tierschützern weggenommen.
5.) Im Anflugteil geht es darum mehrere Flugzeuge zur Landebahn zu lotsen, wobei es vorkommen kann, das eine der zwei oder mehreren Landebahnen gesperrt ist. Grundsätzlich haben schnellere Flugzeuge den Vorrang (nicht unbedingt die tieffliegenden Maschinen, auch wenn sie näher bei der Landebahn sind), manchmal aber auch nicht, je nachdem welche Nachricht am oberen Teil des Bildschirms steht.
6.) In einem sehr lange dauerndem Reaktionstest geht es im ersten Teil darum Figuren zuzuordnen. Am unterem Teil des Bildschirms sind Tasten zum Anklicken zu sehen. Auf den Tasten sind die Formen (z.B. Kreis, Viereck, Dreieck, Raute...). Am oberen Teil erscheint nun eine Form. Der Bewerber hat nun ca. 1 Sekunde Zeit diese Figur den unteren Tasten zuzuordnen. Manchmal kommt die Nachricht die Figuren anders zuzuordnen (z.B. ein Kreis entspricht nun einer Raute, oder bei einer bestimmten Farbe anders zuordnen).
Der zweite Teil ist beinahe genauso wie der erste aufgebaut, nur mit Zahlen, die man zuordnen muss. Z.B. liegt die Zahl 48 in der Kategorie „0-99“. Teilweise wird aber auch hier die Aufgabenstellung verändert, etwa dahingehend, wenn die Quersumme kleiner als eine bestimmte Zahl ist, muss man die vorliegende Zahl anders einordnen.
7.) Beim Würfeltest geht es darum das räumliche Vorstellungsvermögen zu testen. Es wird als Muster ein aufgeklappter Würfel gezeigt, den man im Kopf zusammensetzen muss. Dafür hat man zwei Vorlagen an Würfeln, sowie eine dritte Möglichkeit, dass keiner der Vorlagen dem vom Bewerber zusammengesetzten Würfel entspricht. Es sind 36 Würfel, für die man 25 Minuten Zeit hat.
8.) Im letzten Test, dessen Erklärung man sich ca. 90 Minuten selbst erarbeiten muss, geht es darum mittels Flugstreifen lokale und opposite Konflikte zu erkennen. Dies ist der sog „Air Strip Test“.
Manche Flugsicherungen haben zusätzliche Tests eingebaut, z.B. Reaktionszeit, oder aus einem Wirrwarr eine Figur herauszuerkennen.
Ergebnis
Die Ergebnisse über die erfolgreiche oder lose Teilnahme erfährt der Bewerber entweder im Anschluss persönlich, oder per Post. Das Limit, bei dem man in die nächste Runde kommt, oder eben nicht, ist je nach Land unterschiedlich.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem FEAST-Test kann auch angerechnet werden, wenn man bei einer anderen Flugsicherung arbeiten möchte und diese denselben FEAST-Test verwenden. Für diesen Fall hat Eurocontrol ein spezielles Formular, das man ausfüllen muss.
Die Mitgliedsstaaten haben unterschiedliche Auffassungen, ob ein Bewerber es noch erneut versuchen darf oder nicht. Als Grundregel gilt bei Eurocontrol jedoch: 2 Jahre Wartezeit.
Kritik am FEAST-Test
Nicht alle Mitgliedsstaaten der Eurocontrol verwenden den FEAST-Test. Auch gibt es internationale Kritik an dem Aufbau des Testpakets. Etwa dahingehend, dass zwei entscheidende Elemente, die ein Fluglotse haben muss, fehlen: Kopfrechnen und „Rechts-Links-Koordination“.
Weblinks
http://www.eurocontrol.int/humanfactors/public/standard_page/7_newsletter_art1.html