Antenne Bayern
Antenne Bayern ist ein deutscher Radiosender mit Sitz in Ismaning, Bayern. Das Unternehmen firmiert unter der offiziellen Bezeichnung Antenne Bayern GmbH & Co. KG.
Programm

Antenne Bayern sendet im 24-stündigen Vollprogramm die klassische Mischung eines AC-Formatradios mit den Elementen Musik, Information, Unterhaltung und Service.
Die Musikauswahl besteht aus einer computergestützten Rotation der eingängigsten derzeitigen Poptitel sowie einer großen Auswahl von Rock- und Pop-Klassikern aus den 80-er und 90-er Jahren. Zwischen den dominierenden Musiktiteln werden halbstündlich Nachrichten, Wetter und ein Verkehrsservice gebracht. Im Programm finden sich neben diesen Elementen auch noch eine Reihe von Gags mit Comedyfiguren wie „Studiotechniker Josef Nullinger“ und dem „Kleinen Nils“. Leitende Programmchefin ist seit 2004 Valerie Weber. Als Zielgruppe werden die 14- bis 49-jährigen angegeben, der Wortanteil liegt bei 30%.
Geschichte

Ursprünglich sollte der Sender den Namen Radio Bayern tragen. Dies wurde jedoch auf Initiative des Bayerischen Rundfunks, der eine zu große Verwechslungsgefahr zu den eigenen öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen sah, untersagt. Am 5. September 1988 ging der Sender mit seinem 24-Stunden-Vollprogramm erstmals auf Sendung.
Bereits ein Jahr nach Sendestart konnte er sich gemessen an der Hörerreichweite an der Spitze der privaten Radiosender Deutschlands profilieren und liegt in seiner Marktposition auch vor dem öffentlich-rechtlichen Mitbewerber Bayern 3. Laut Radio Media-Analyse 2006/II hören den Sender pro durchschnittlicher Stunde (6.00 bis 18.00 Uhr, montags bis samstags) 1.139.000 Menschen. Antenne Bayern ist damit der reichweitenstärkste und erfolgreichste Hörfunksender Deutschlands.
Empfangsmöglichkeiten
Das Programm kann über 41 UKW-Sendestationen von 89,0 bis 107,9 MHz in ganz Bayern, Teilen von Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik empfangen werden. Darüber hinaus ist der Sender in den Kabelnetzen von Bayern, Hessen und Sachsen sowie analog und digital über Satellit (Astra Digital Radio, Astra analog, Astra digital) und über das Internet zu empfangen. Seit der IFA 2005 ist Antenne Bayern auch über DVB-T in Berlin zu empfangen. Desweiteren kann man Antenne Bayern während der Sommersaison auch am Gardasee empfangen. Hierbei werden die Frequenzen von Radio Europa genutzt, was einen sehr eingeschränkten und unregelmäßigen Sendebetrieb zur Folge hat. Das Programm ist dort im nördlichen Bereichs des Sees bis Malcesine zu empfangen.
Regionale Veranstaltungen
Der Radiosender legt Wert auf Veranstaltungen in der Region Bayern. So erregte der Sender im Winter Aufsehen, indem abfallende Straßen und Hügel in eine große „Partypiste“ verwandelt wurden. Im Frühjahr (Mai/Juni) veranstaltete der Sender eine „Gute Launemacher Tour“ auf bayerischen Haupt-, Markt- und Rathausplätzen. Seit dem Sommer 2006 ist Antenne Bayern auch mit der "Strand-Party" in Bayern unterwegs, bei der auf der jeweilgen Location mehrere Tonnen Sand ausgebracht werden, um das Gefühl einer echten Strandparty noch zu verstärken. Bei Regen schützt ein überdimensional großer Schirm vor der Nässe. Insgesamt erreichen diese Veranstaltungen pro Jahr nach Angaben des Senders rund 150.000 Menschen.
Stiftung Antenne Bayern hilft
Kurze Zeit nach Sendestart erfolgte die offizielle Eintragung als Verein. Seit dem 17. Dezember 2002 fungiert Antenne Bayern hilft als Stiftung. Sie unterstützt Menschen, die in Not geraten sind, überwiegend auf den bayerischen Raum beschränkt. Ebenso erhalten soziale Einrichtungen für Kinder und Erwachsene Zuwendungen, wenn staatliche Mittel hier nicht ausreichen.
Am 23. Dezember jeden Jahres ist traditionell der große Spendentag. Hier können die Hörer anrufen und sich gegen eine Spende in beliebiger Höhe einen Musiktitel wünschen. Im vergangenen Jahr haben die Hörer ca. 2,1 Millionen Euro für die Stiftung gespendet. An einem Sonderspendentag anlässlich der großen Flutkatastrophe in Südostasien 2004 kamen ungefähr 3 Millionen Euro zusammen.
Weitere Aktivitäten
Das Unternehmen betreibt außerdem noch eine zweite Radiostation (eine 100%ige Tochter), die Rock Antenne, die ein AOR-Format darstellt.
Bekannte Moderatoren
aktuell
- Stephan Lehmann (seit 1988; auch Stadionsprecher des FC Bayern München)
- Wolfgang Leikermoser (seit 1988)
- Stefan Parrisius (seit 1988; auch Autor für Wetten, dass..?)
- Paul Johannes Baumgartner
- Katrin Müller-Hohenstein (seit 1990; seit Januar 2006 auch das aktuelle sportstudio)
- Kathie Kleff (seit 1994)
- Marcus Fahn (seit Juli 2005 wieder bei Antenne Bayern)
- Florian Weiß (seit 1999; auch TV Moderator u.a. Volle Kanne/Besserwisser, Volle Kanne/Notfallwissen - ZDF
- Mike Hager (auch als „Josef Nullinger“)
- Michael-A. Praetorius (seit Oktober 2004 auch Moderator beim Teleshopping-Sender 1-2-3.tv)
- Kathrin Griebsch
- Johannes Ott
- Angelika Demmerschmidt
- Arlett Drexler (seit Januar 2006 Co-Moderation mit Wolfgang Leikermoser in der Morningshow Guten Morgen Bayern)
- Bernhard Fleischmann
- Holger Barnsteiner (auch Rockantenne)
- Stefan Meixner (seit Mai wieder bei Antenne Bayern)
- Sabine Altena (auch Rockantenne)
- Melitta Varlam (seit September 2006 nur noch als weibliche Stationvoice)
Nachrichtensprecher
- Jutta Ribbrock
- Juliette Marischka
- Claudia Ogrinz
- Silvia Schlecht
- Cordula Senft
- Antje Müller
- Arno Siegemund
- Gernot Sell
- Michael-A. Praetorius
- Stefan Schütz
- Sebastian Winkler
Gesellschafter
Eigentümer des Unternehmens sind folgende Gesellschafter:
- Mediengesellschaft der Bayerischen Tageszeitungen für Kabelkommunikation mbH (24,9%)
- UFA Radio Bayern Programmgesellschaft (zu RTL Group) (16%)
- Burda (16%)
- Axel Springer Verlag (16%)
- Studio Gong (7%)
- Radio Bavaria Rundfunkprogrammgesellschaft mbH (7%)
- Medienpool (7%)
- Amperwelle Studio München (6,1%)
Kritik
Schleichwerbung
Im August 2005 geriet Antenne Bayern wegen unerlaubter Schleichwerbung für die T-Online Tochter musicload in die Kritik. Im laufenden Programm forderten Moderatoren dazu auf, Lieder bei besagten Unternehmen zu downloaden. Diese Hinweise wurden dabei nie als Werbung gekennzeichnet.[1] Da es sich dabei um einen klaren Verstoß gegen die Werberichtlinien des Bayerischen Mediengesetzes und des Rundfunkstaatsvertrages handelt, ermittelt die Bayerische Landesmedienanstalt gegen den Sender. Im Landesmediengesetz werden hohe Geldstrafen von bis zu 500.000 Euro bezüglich eines Verstoßes gegen das Schleichwerbeverbotes angedroht. Dieses Problem könnte sich noch ausweiten, denn auch im Webradio von Antenne Bayern befindet sich bei aktuellen Songs ein Downloadlink zu musicload.
Hütchenspiele
Im Frühjahr 2006 kam der Vorwurf auf, Antenne Bayern zocke mit seinem "Dingsbums-Spiel" die Hörer ab: Wer einen von der Comedy-Figur „Der kleine Nils“ umschriebenen Begriff errät, könne mindestens 50.000 Euro gewinnen, versprachen die Antenne-Moderatoren ihren Hörern. Voraussetzung war allerdings, dass die Mitspieler auf der kostenpflichtigen Hotline des Senders anriefen. Wer schließlich 49 Cent investierte, konnte dennoch selten einen Tipp abgeben. Zumeist beschied ein Anrufbeantworter, dass es diesmal leider nicht geklappt habe - das Geld wurde dennoch abgebucht. Man stelle sich vor, auf einem Jahrmarkt werden lautstark Lose angepriesen. Nach Bezahlung des Lospreises verwehrt der Verkäufer jedoch den Mitspielern den Griff in den Lostopf. Die Verärgerung bei den geprellten Loskäufern wäre wohl groß.
Quellen
- ↑ Horst Müller: Geschmeidige Schleichwerbung auf Antenne Bayern bei Telepolis