Zum Inhalt springen

Moorschnucke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2006 um 16:12 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-z.b. +z. B.); kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Moorschnucke im Wildfreigehege Bend Grevenbroich

Die Moorschnucke, lat. Ovis aries (ammon) f. aries, ist eine sehr kleine Landschafsrasse und gehört zur Familie der Heidschnucken. Sie ist im Gegensatz zur Heidschnucke Weiß und hornlos.

Ursprung

Die Moorschnucken stammen aus den Moorgebieten Niedersachsens. Es wird vermutet dass die Rasse durch Einkreuzung einer hornlosen schlichtwolligen Landschafrasse in die Population der grauen gehörnten Heidschnucken entstand. Sie wird seit Jahrhunderten in den Moorgebieten Norddeutschlands gehalten. 1922 wurde die Weiße gehörnte von der Weißen hornlosen Heidschnucke getrennt und fortan Moorschnucke genannt.

Verbreitungsgebiet

Hochmoorgebiete und Magerwiesen in Nord- und Mitteldeutschland. Gezüchtet wird die Moorschnucke heutzutage vornehmlich in der Diepholzer Moorniederung. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet waren die Landkreise Diepholz, Nienburg und Rotenburg. Die Diepholzer Moorschnucke ist als regionaler Begriff geschützt und wurde in den "geschützten Ursprungsbezeichnungen" der Europäischen Union aufgenommen.

Ernährung

Moorschnucken im Wildfreigehege Bend Grevenbroich

Die Schnucken ernähren sich von Wildpflanzen wie Pfeifengras, Seggen, Sauerampfer, Pilze, Moose, Flechten und krautigen Pflanzen wie Besenheide, Marien- und Glockenheide. Beeren wie Krähenbeere, Moosbeere, Rauschbeere, Heidelbeere, Blaubeere sowie Kiefernnadeln und Birkenblätter stehen ebenfalls auf dem Speisezettel der Moorschnucke.

Eigenschaften

Die Moorschnucke ist herrvoragend an das Leben in Moorlandschaften angepasst und schafft es z. B. sogar eigenständig sich aus Moorlöchern zu befreien. Sie ist sehr genügsam und durschreitet auch knietiefes Wasser. Sie ist bestens für Naturschutz, Landschaftspflege und Beweidung von Moor- und Feuchtgebieten geeignet. Das Fleisch der Moorschnucke gilt als Delikatesse. Das Fleisch ist fettärmer und dunkler als das anderer Schafrassen ist. Durch die natürliche Züchtung erhält das Fleisch einen besonders würzigen Wildgeschmack.

Körperbau

Beide Geschlechter sind hornlos, der längliche Kopf verfügt über schräg aufgestellte Ohren. Der Knochenbau ist leicht und grazil, die Klauen hell und sehr hart.

Schulterhöhe: Bock: 55-60 cm, Mutter: 45-50 cm
Gewicht: Bock 60-70 kg, Mutter: 40-50 kg
Gehörn: hornlos
Farbe: Weiß
Haarkleid: Mischwollig, Wollsortiment DE bis E (38-40 Mikron). Das äußere Vlies besteht aus grobem Oberhaar, das innere Vlies aus weichem, feinem Unterhaar.

Gefährdung

Die Moorschnucke gehört zu den gefährdeten Haustierrassen (Kategorie III der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen). Gezüchtete Fleischschafrassen und die sinkende Moorbeweidung trugen dazu bei dass die Moorschnucke fast gänzlich verschwand.

Durch vereinte Kräfte seitens Naturschützern, BUND und Züchtern konnte der Bestand seit 1974 auf rund 5.000 Moorschnucken wachsen.