Zum Inhalt springen

Dopamin (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2006 um 15:54 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Rock; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dopamin
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Böhse Onkelz

Veröffent-
lichung(en)

2002

Label(s) Rule23 Recordings

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

12

Besetzung

Gesang: Kevin Russell

Schlagzeug: Peter Schorowsky
Bass: Stephan Weidner
Gitarre: Matthias Röhr

Produktion

Stephan Weidner, Michael Mainx

Studio(s)

Dropzone Studios; Abbey Road

Chronologie
Ein böses Märchen Dopamin Adios

Dopamin ist das 15. Studioalbum der Rockband Böhse Onkelz und erschien 2002. Der Titel spielt bewusst auf die eigentliche Bedeutung des Neurotransmitters Dopamin an, der u.a. bei Suchterkrankungen ausgeschüttet wird. In Deutschland war es 2 Wochen lang auf dem 1.Platz der Top 100 Album Charts positioniert.

Trackliste

Die Firma

Dieses Lied ist eine typische „Onkelz-Pathos-Hymne“, im Text geben sie an, „die härteste Firma in der Stadt“ zu sein. Allerdings ist das Lied laut den Onkelz mit einer gewissen Ironie zu verstehen, da sie „den Anspruch, die Härtesten zu sein, schon lange nicht mehr haben“. (Stephan Weidner) (Textausschnitt: Ein Spiel mit Worten. Am Rande der Zensur. ... Wir geben dir das, was du längst verloren glaubst. "Tu, was du willst!" heißt das Gesetz. Bleib ganz ruhig und niemand wird verletzt. ... Die härteste Firma in der Stadt, hat euch etwas mitgebracht! ... Halten wir fest: wir sind besser, besser als der Rest!...)

Narben

Das Stück „Narben“ behandelt die Vergangenheit und die in der Vergangenheit gemachten -größtenteils - negativen Erfahrungen die sich dann, in der Gegenwart, als Narben widerspiegeln. Die Narben stellen dabei einerseits einen Fluch dar, anderseits waren sie lehrreich und zeigten dem Erzähler auf was er falsch gemacht und was er nie wieder machen wird. Die Narben sind Zeugnis der Wandlung. (Textausschnitt: Ich blicke auf meine Narben. Zeichen von vergangenen Tagen. ... Geschichten von dem der ich mal war. ... Schwer abzulegen. Sind sie ein Fluch oder mein Segen? ... Ich kenne meine Wege und ich weiß, dass ich sie nicht mehr gehen will. ... Ein Buch in Haut geschrieben. ... Die Narben auf unseren Seelen bestimmen den Gang des Lebens. Hand aufs Herz fühlst du den Schmerz ... )

Macht für den der sie nicht will

Dieses Lied richtet sich gegen verlogene Politiker und fordert die bisweilen unpolitischen Bürger auf an der Demokratie teil zu nehmen. Das Lied kann auch als Anlehnung an den Song "Keine Macht für Niemand", der alternativ-linken Band Ton Steine Scherben verstanden werden.

Textprobe: "...an der Front für die Nazis, sie waren Spitzel für die Stasi und heute heucheln sie Demokratie..."

Mutier mit mir

Dieses Stück stellt eine Hommage an den Individualismus dar. Die Einzigartigkeit eines jeden wird betont. Der Hörer wird aufgefordert das Alte zu vergessen und das Einzigartig in sich zu suchen und zu finden um sich letzten Endes selbst lieben zu können.

Keine Amnestie für MTV

Dieses Lied ist aufgrund eines Streits mit dem Musiksender MTV entstanden, der eine - seinerseits stark abgeänderte - Version einer Reportage über die Onkelz sendete. Seither ist die Zusammenarbeit zwischen den Onkelz und MTV komplett beendet. Der Hintergrund war ein angestrebtes Format über die Onkelz im Rahmen der „MTV Masters“, in welchem MTV einen vollen Einblick in die Geschichte der Band bekam. Zwei Tage vor der Sendung wurden der iranischen Produktionsleiterin die Rechte entzogen und das bereits aufgezeichnete Material zu einem 'mediengerechten' Bild geschnitten. (Textausschnitt: Die Industrie und ihre Helfer verkaufen euch für dumm, sie servieren und ihr rührt die Scheiße um. Ich brauch sie nicht, und ich hab' sie nie gebraucht, ich scheiß auf MTV und auf die andern Sender auch!...Wir können es uns leisten, euch als Feinde zu haben! Feige und bestechlich und für das, was sie sagen nicht bereit, die Konsequenzen zu tragen. Deshalb keine Amnestie für MTV!). Begleitend zur Single startete Weidner eine Aktion auf dem Münchner Marienplatz, auf dem eine LKW-Ladung voller Fernseher vor Kameras zertrümmert wurde.

Wie kann das sein

In diesem Lied geht es um die heutige Gesellschaft, speziell um Sextourismus und wie die „normale“ Gesellschaft einfach nur alles übersehen kann. Textauszug: Pädophile Parasiten, die sich an Kinder schmiegen, Sexual-Kannibalen, die alles kriegen wofür sie zahlen...Wie kann das sein, wie kann das gehn, wie anteilslos könnt ihr zur Tagesordnung übergehn"

Nr.1

Der Song Nr. 1 erzählt von der Abneigung, die man gegen eine Person empfinden kann. "Nr. 1 - auf meiner Hassliste ganz oben...Feinde fürs Leben,sowas kanns geben ". Die letzten Zeilen sagen außerdem aus, dass man nicht unbedingt mit jedem Menschen gut auskommen muss: "Ich muss sie nicht lieben die Humanoiden."

Stand der Dinge

Ich weiß wo du wohnst

Eine Art Liebeslied, welches aber auch in gewisser Weise den Fanatismus des Liebenden für die geliebte Person widerspiegelt. Nach Aussagen der Band ist dieses Lied für die Fans, besonders für die "fanatischen" Fans geschrieben worden.

[Auszug:"...ich bin seelenlos geboren, neurotisch und morbid. Einer von denen ,die nur eine Mutter liebt. Erwarte keine Warnung, keine Gnade, kein Verzeihn. Ich habe lang darauf gewartet ,jetzt bist du mit mir allein. ..."]

Keine Zeit

Zitat der Onkelz: "Um die Wirklichkeit muss man sich am allerwenigsten kümmern, denn sie ist immer vorhanden. Die Wirklichkeit ist etwas, womit man unter gar keinen Umständen zufrieden sein sollte, nichts was man anbeten oder verehren darf. Sie ist Zufall, der Abfall des Lebens und auf keine andere Weise zu ändern, als indem wir sie leugnen, indem wir ihr zeigen, dass wir stärker sind als sie. Es gibt tausend schönere und nötigere Dinge, die unsere Aufmerksamkeit und Sorge fordern. Nichts existiert wenn ihm nicht dein Bewusstsein Leben gibt."

Quelle: www.dunklerort.net

Jetzt oder nie

Der Song Jetzt oder nie handelt von dem Ausstieg der Böhsen Onkelz aus der rechten Szene bzw ihrem altem Leben im allgemeinen.

Auszug:...Sag mir was soll ich hier, wenn die Worte ihren Sinn verlieren?...

Nur wenn ich besoffen bin

Das Stück behandelt auf ironische Weise das "sich Betrinken" und die daraufhin hervorgerufenen Gefühle.

Textprobe: [...] "Ich werde sentimental ein ums andere mal, nur wenn ich besoffen bin [...] Ich melancholiere und ich fühle mich beschissen [...] Du bist das Salz in meinen Wunden, in so endlos vielen Stunden, schön dich zu sehn. Auf Wiedersehn."

Single-Auskopplungen

  1. Keine Amnestie für MTV
  2. Narben