Benutzer Diskussion:Udimu
Ein kleines Dankeschön
Das kann ich nur unterstützen!. Marcus Cyron Bücherbörse 15:31, 5. Jul 2006 (CEST)
Danke ihr beiden, schäm, rot werd;-) Udimu 15:52, 5. Jul 2006 (CEST)
Super-Arbeit
- :-) Gruss Udimu
hallo Udimu ... was ist eigentlich "Gempaaton" für ein Name bei Kawa? - Altägyptisch? ... und was ist dann "Kawa" für einer? - Sven-steffen arndt 06:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- Gempaaton habe ich nachgetragen. "Kawa", vermute ich mal ist der Name eines modernen Dorfes in der Nähe, aber ich muss mal schauen, ob ich das irgendwo festmachen kann. Gruss Udimu 08:35, 29. Aug 2006 (CEST)
- danke soweit - Gruß - Sven-steffen arndt 09:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Bei Harchuf hast du geschrieben, Harchuf habe den Titel "Vorsteher der Fremdländer" getragen. In Urk I kann ich diesen Titel aber nicht ausfindig machen, auch Pepi II. erwähnt ihn im Brief an Harchuf nicht. Hast Du eine antike Quelle fü deine Angabe oder ist sie der Literatur entnommen? Grüße--Schreiber ✉ 09:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- das ist die Übersetzung von imy-r xAswt (erscheint in den Urkunden, die ich danach durchgeschaut hatte). Gruss Udimu 09:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- Kannst Du mir eine Stelle nennen? Ich finde den Titel immer noch nicht... Grüße--Schreiber ✉ 09:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- Doch, jetzt habe ich ihn auf S. 124 gefunden...Muss nächstes Mal wohl etwas gründlicher lesen ;-) Grüße--Schreiber ✉ 09:25, 30. Aug 2006 (CEST)
- ja, obwohl, wo Du jetzt nachfragst bin ich mir gar nicht mehr so sicher, wie diese Stelle zu verstehen ist, vielleicht nehme ich den Titel besser raus, da er anscheinend nicht zu seinen wichtigsten gehört ;-/ Gruss Udimu 09:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenne mich mit den ägyptischen Titeln zwar überhaupt nicht aus, aber wie wäre es, neben "Vorsteher von Oberägypten" noch die drei anderen Titel aus Pepis Brief an Harchuf zu nennen? Grüße--Schreiber ✉ 15:36, 30. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Ich sehe gerade, dass Du ja schon die anderen Titel eingetragen hast. Hat sich also erledigt. Grüße--Schreiber ✉ 15:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- ich habe jetzt noch einige weitere Titel, von denen ich meine, sie sind wichtig, eingefügt. Vorsteher der Fremdsprachigen (oder wie immer man das übersetzten mag) war wohl sein Beruf. Ich kann auch nochmal den Text durchschauen und dann alle seine Titel eingeben. Gruss Udimu 15:40, 30. Aug 2006 (CEST)
- ja, obwohl, wo Du jetzt nachfragst bin ich mir gar nicht mehr so sicher, wie diese Stelle zu verstehen ist, vielleicht nehme ich den Titel besser raus, da er anscheinend nicht zu seinen wichtigsten gehört ;-/ Gruss Udimu 09:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Doch, jetzt habe ich ihn auf S. 124 gefunden...Muss nächstes Mal wohl etwas gründlicher lesen ;-) Grüße--Schreiber ✉ 09:25, 30. Aug 2006 (CEST)
- Kannst Du mir eine Stelle nennen? Ich finde den Titel immer noch nicht... Grüße--Schreiber ✉ 09:23, 30. Aug 2006 (CEST)
okay, bin selber halt so ein Titelfetischist;-) Udimu 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da habe ich auch nichts dagegen :-) Grüße--Schreiber ✉ 16:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonklikt) Nochmal zu den Titeln: Woher hast Du die Übersetzung "Vorderster an Aktion" für HA.tj-a.w? a heißt zwar nach der Beinlich-Wortliste (Meeks, AL 77.0544; AL 78.0598) "Aktion", aber die Übersetzung des ganzen Titels mit "Aktion" habe ich noch nicht gesehen. Grüße--Schreiber ✉ 15:42, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Übersetzung der Rangtitel iry-pat und hati-a ist ja immer soooo ein Drama. Diese Übersetzung geht so ein bisschen auf J.P. Allen zurück (in einem Konferenz Band im BM, London, meine Fotokopie find ich gerade nicht), der diese Rangtitel neuerdings wortwörtlich übersetzt und dem ich da folge. Sonst wird da ja immer Graf drausgemacht, wobei Graf eine ganz bestimmte Position in der deutschen Adelshierachie darstellt. Und ob das die Sache trifft? Gruss Udimu 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zugegeben, wenn ich "Graf" für HAtj-a sehe, bin ich auch nicht so ganz glücklich... (Am sichersten ist wohl "Hatia", wie Hannig übersetzt) Wenn das Allen so übersetzt, bin ich mit dieser wörtlichen Übersetzung, die ja auch Sinn macht, doch ganz glücklich. Vielleicht wäre ein Artikel zum Thema nützlich, um die Übersetzungen zu sammeln? Grüße--Schreiber ✉ 16:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Übersetzung der Rangtitel iry-pat und hati-a ist ja immer soooo ein Drama. Diese Übersetzung geht so ein bisschen auf J.P. Allen zurück (in einem Konferenz Band im BM, London, meine Fotokopie find ich gerade nicht), der diese Rangtitel neuerdings wortwörtlich übersetzt und dem ich da folge. Sonst wird da ja immer Graf drausgemacht, wobei Graf eine ganz bestimmte Position in der deutschen Adelshierachie darstellt. Und ob das die Sache trifft? Gruss Udimu 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonklikt) Nochmal zu den Titeln: Woher hast Du die Übersetzung "Vorderster an Aktion" für HA.tj-a.w? a heißt zwar nach der Beinlich-Wortliste (Meeks, AL 77.0544; AL 78.0598) "Aktion", aber die Übersetzung des ganzen Titels mit "Aktion" habe ich noch nicht gesehen. Grüße--Schreiber ✉ 15:42, 30. Aug 2006 (CEST)
ist keine schlechte Idee! Zumal die Übersetzungen von ägyptischen Titeln momentan ziemlich durcheinandergehen. Vielleicht als informative Liste? Udimu 16:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Und dem, was man über die Funktion weiß? Grüße--Schreiber ✉ 16:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- warte mal, ich lege mal was vor und Du kannst dann meckern;-) Benutzer:Udimu:Spielwiese:altägyptische Beamtentitel Udimu 16:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Einverstanden (Mach auch ein paar Fehler rein, damit ich schön meckern kann ;-)). Grüße--Schreiber ✉ 16:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- *lol* schau jetzt mal, hieros und Literatur sollten da vielleicht noch rein. Gruss Udimu 16:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zwei Titel habe ich schon mal dazugefügt. Hieros und Literatur sollten auf alle Fälle auch eingetragen sein. Was machen wir mit den tausenden jmj-r's? Grüße--Schreiber ✉ 16:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- ich glaube die sollten da dann alle nach und nach rein, sind ja oft wichtige Titel/Funktionen. Ich ändere nochmal wegen Hieros und Lit. Udimu 16:31, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht...Der TLA kennt 341 verschiedene Varianten, vom Vorsteher der Nagelpfleger bis zum Vorsteher der Weber . Wir sollten hier eher bei den vielleicht zehn wichtigsten bleiben, sonst artet die Liste zu sehr aus. Grüße--Schreiber ✉ 16:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay, mmmh, die imi-r's sind einfach die häufigsten Titel, wir können ja sehen und vielleicht nur die Titel aufnehmen, die auch in Artikeln erscheinen. Gruss Udimu 16:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht...Der TLA kennt 341 verschiedene Varianten, vom Vorsteher der Nagelpfleger bis zum Vorsteher der Weber . Wir sollten hier eher bei den vielleicht zehn wichtigsten bleiben, sonst artet die Liste zu sehr aus. Grüße--Schreiber ✉ 16:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- ich glaube die sollten da dann alle nach und nach rein, sind ja oft wichtige Titel/Funktionen. Ich ändere nochmal wegen Hieros und Lit. Udimu 16:31, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zwei Titel habe ich schon mal dazugefügt. Hieros und Literatur sollten auf alle Fälle auch eingetragen sein. Was machen wir mit den tausenden jmj-r's? Grüße--Schreiber ✉ 16:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- *lol* schau jetzt mal, hieros und Literatur sollten da vielleicht noch rein. Gruss Udimu 16:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Einverstanden (Mach auch ein paar Fehler rein, damit ich schön meckern kann ;-)). Grüße--Schreiber ✉ 16:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- warte mal, ich lege mal was vor und Du kannst dann meckern;-) Benutzer:Udimu:Spielwiese:altägyptische Beamtentitel Udimu 16:11, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja, die dürften sich eher in Grenzen halten. Wo ist eigentlich die Belegzeitraumspalte hin? Grüße--Schreiber ✉ 16:45, 30. Aug 2006 (CEST)
- die habe ich der Literatur geopfert. Meinst Du das geht beides nebeneinander? Udimu 16:48, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bestimmt, notfalls geht die Übersetzung dann über mehr als eine Zeile. Grüße--Schreiber ✉ 16:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay;-) Udimu 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)
- PS.: richtig wichtige Titel bekommen eh auch noch einen eigenen Artkel, wie schon geschehen: Fürst von Miam, Vizekönig von Kusch Udimu 16:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- Und was machen wir mit den HqA's? Allein Metjen ist mindestens 13-facher Heqa. Die können wir doch auch nicht alle aufnehmen. Grüße--Schreiber ✉ 17:02, 30. Aug 2006 (CEST)
- noe, die sind doch im Metjen Artikel auch nicht alle gesondert aufgezählt. Mmmh, ich merke schon, Ward und Jones haben in ihren Lexika jeweils ca. 2000 Titel... Vielleicht sollten da dann nur die wichtigesten Titel rein, die für einzelne Artikel zu Personen relevant sind. Udimu 17:08, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das heißt, mit Heqa verfahren wir wie mit Jmj-r, oder? Grüße--Schreiber ✉ 17:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- ja, soweit ich weiss sind viele der Metjen Titel nur bei ihm belegt, die sind deshalb in so einer Liste (erstmal) nicht relevant. Viele der imi-r Titel sind dagegen wirklich wichtige Titel (hohe Staatsbeamte). Udimu 17:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Was hälst Du davon, solche Wörter wie jmj-r', HqA, mDH.w, mit denen Titel gebildet werden, anstatt der einzelnen Titel aufzuführen. --Schreiber ✉ 17:16, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das heißt, mit Heqa verfahren wir wie mit Jmj-r, oder? Grüße--Schreiber ✉ 17:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- noe, die sind doch im Metjen Artikel auch nicht alle gesondert aufgezählt. Mmmh, ich merke schon, Ward und Jones haben in ihren Lexika jeweils ca. 2000 Titel... Vielleicht sollten da dann nur die wichtigesten Titel rein, die für einzelne Artikel zu Personen relevant sind. Udimu 17:08, 30. Aug 2006 (CEST)
- Und was machen wir mit den HqA's? Allein Metjen ist mindestens 13-facher Heqa. Die können wir doch auch nicht alle aufnehmen. Grüße--Schreiber ✉ 17:02, 30. Aug 2006 (CEST)
- PS.: richtig wichtige Titel bekommen eh auch noch einen eigenen Artkel, wie schon geschehen: Fürst von Miam, Vizekönig von Kusch Udimu 16:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay;-) Udimu 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bestimmt, notfalls geht die Übersetzung dann über mehr als eine Zeile. Grüße--Schreiber ✉ 16:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- mmmh, ich meine imy-r xtmt (Schatzmeister) oder imy-r pr wr (Oberhaushofmeister) sind hohe Staatsämter, die verdienen sogar einen eigenen Artikel, weiss nicht, ob man das so pauschal machen sollte. Udimu 17:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Man könnte ja die Titelbestandteile auflisten und die bedeutenden Titel darunter, am besten mit Link auf einen evtl. Artikel. Grüße--Schreiber ✉ 17:55, 30. Aug 2006 (CEST)
- weiss jetzt gar nicht genau, wie Du Dir das konkret vorstellst. Bau einfach ein Beispiel ein und dann kann man ja weiter sehen. Gruss Udimu 21:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Für den jmj-r habe ich mal ein Beispiel eingebaut. Ich bin mir jetzt aber selbst nicht mehr so sicher, ob das Sinn macht. Grüße--Schreiber ✉ 07:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe schon. Ich würde doch lieber jeden Titel einzeln behandeln wollen (neben imy-r kommt ja auch noch sHD und xrp), wobei ich jetzt schon das Gefühl habe, dass die Liste doch sehr lang werden kann, wenn man nur die Titel nimmt, die jetzt schon irgendwo erwähnt wurden.... Gruss Udimu 10:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Für den jmj-r habe ich mal ein Beispiel eingebaut. Ich bin mir jetzt aber selbst nicht mehr so sicher, ob das Sinn macht. Grüße--Schreiber ✉ 07:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- weiss jetzt gar nicht genau, wie Du Dir das konkret vorstellst. Bau einfach ein Beispiel ein und dann kann man ja weiter sehen. Gruss Udimu 21:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Man könnte ja die Titelbestandteile auflisten und die bedeutenden Titel darunter, am besten mit Link auf einen evtl. Artikel. Grüße--Schreiber ✉ 17:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Muss leider kurz offline gehen und schau nachher nochmal vorbei. Grüße--Schreiber ✉ 17:18, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay, ich werde nochmal eine Einleitung schreiben, noch ein paar Titel reinstellen und dann die ganze Liste in die Wiki stellen. Ergänzen und ändern kann dann jeder bei Bedarf. Gruss Udimu 13:27, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Udimu, ein zweiter Vorschlag ist nun auch unter Benutzer:Muck/Baustelle - Portal:Ägyptologie erstellt. Gruß -- Muck 04:17, 1. Sep 2006 (CEST)
Sorry, da muss ich beim Tippen eingeschlafen sein :-( Gibts über den sonst noch Literatur? Das Netz gibt irgendwie nichts her und als einziges Buch ein vergriffenes Werk ist etwas schade. --P. Birken 20:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- nein, habe leider nur dieses Lexikon zur Hand:-( das zitiert noch einen Artikel in Philologus 1886, aehemm. Vielleicht sollte man mal die Althistoriker hier fragen, die haben vielleicht auch neuere Literatur. Soweit ich es aus dem kleinen Lexikonartikel, den ich zitiere ersehen kann, ist von Karpos aber sehr wenig bekannt und alle seine Werke sind verloren. Udimu 20:14, 2. Sep 2006 (CEST)
- okay, das hat sich schon erledigt:-) Udimu 20:16, 2. Sep 2006 (CEST)
- Einmisch*: Einen Überblick der älteren Forschung gibt etwa Pauly-Wissowa (RE X, Sp. 2008); von Fritz (siehe nun Lit.) geht nur knapp auf Karpos ein. --Benowar 20:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- den Pauly habe ich nicht hier, *heul* Udimu 20:19, 2. Sep 2006 (CEST)
Pferdenamen
Hallo Udimu. Kannst du zufällig etwas mit dem Begriff "Horse Name" in Zusammenhang mit Königsnamen anfangen. Wird zB in Liste der Herrscher des Königreichs Gumma benutzt. --SingleMalt 09:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hallo SingleMalt, ich muss leider passen, keine Ahnung, das googlen gab nur Links auf die engliche Wiki, die Du ja wohl auch kennst. Die scheinen in Gumma wohl sehr stolz auf ihre Pferde gewesen zu sein... mmmh, das ist jetzt aber geraten. Habe auch keine Literatur hier um da irgendwie weiterzukommen:-/ Gruss Udimu 09:37, 7. Sep 2006 (CEST) PS.: frag doch mal auf der englichen Wiki nach, vielleicht weiss der Schreiberling dort mehr.
Neue Artikel im Bereich Ägyptologie
Hallo Udimu, bitte sei so gut und versuche, neuen Artikeln doch ein Mindestmaß an Umfang und Artikelstruktur zu geben. Nach meiner Erfahrung aus anderen Bereichen von WP sind derart kleine Artikel bislang leider innerhalb sehr kurzer Zeit regelmäßig mit Löschanträgen überzogen worden. Gott sei Dank ist der Bereich Ägyptologie offensichtlich bislang noch nicht in dieser Hinsicht in das allgemeine Blickfeld geraten, doch das kann sich jederzeit ändern. Wir haben doch imho ein gemeinsames Interesse daran, unseren Artikeln eine solche Prozedur mit all dem unerfreulichen Drumherum zu ersparen, oder. Gruß -- Muck 21:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- okay, aber meist sage ich in den Artikeln schon, was zu sagen ist. Mehr würde übertrieben sein. Ich finde ein Lexikon sollte auch für kleinere Infos da sein. Literatur und Webverweise gebe ich auch immer an. Gruss Udimu 21:18, 9. Sep 2006 (CEST)
- Udimus kurze Artikel fangen höchst selten LA's ein ... das hat nichts mit Blickfeld zu tun, denn über "Neue Artikel" werden alle neuen überprüft und entsprechen zu Löschung vorgeschlagen, auch die aus eurem Bereich - Sven-steffen arndt 21:20, 9. Sep 2006 (CEST)
bisher zweimal und das jeweils bei einem nubische König, *heul* die sind anscheinend nicht so beliebt;-) Gruss Udimu 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ist schon ok, ich sehe es auch nicht viel anders. Aber speziell bei Ren-seneb kann imho ein etwas größerer Artikelumfang doch nur von Vorteil sein. In diesem Sinne, weiterhin frohes Schaffen! Gruß -- Muck 21:25, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Punkt. Aber ganz im Ernst, was soll man mehr schreiben über einen Herrscher, der von einer Königsliste und von einer Perle bekannt ist? Da ist einfach nicht mehr an Info da. Gruss Udimu 21:28, 9. Sep 2006 (CEST)
- Na. da kann man denn wohl wirklich nichts mehr machen als hoffnungsvoll noch einige Teilabschnitte reinzukloppen ;-) -- Muck 21:32, 9. Sep 2006 (CEST)
- (*grins*) Gruss Udimu 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei um ein paar ganz kleine Dinge zu erweitern - u.a. lautet der Name laut Schneider etwas anders. Marcus Cyron Bücherbörse 21:37, 9. Sep 2006 (CEST)
- Den Schneider hab natürlich nicht:-/ Der Name bei Schneider ist im Prinzip der gleiche, einfach eine andere Lesart. Gruss Udimu 21:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei um ein paar ganz kleine Dinge zu erweitern - u.a. lautet der Name laut Schneider etwas anders. Marcus Cyron Bücherbörse 21:37, 9. Sep 2006 (CEST)
- (*grins*) Gruss Udimu 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Na. da kann man denn wohl wirklich nichts mehr machen als hoffnungsvoll noch einige Teilabschnitte reinzukloppen ;-) -- Muck 21:32, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Punkt. Aber ganz im Ernst, was soll man mehr schreiben über einen Herrscher, der von einer Königsliste und von einer Perle bekannt ist? Da ist einfach nicht mehr an Info da. Gruss Udimu 21:28, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ist schon ok, ich sehe es auch nicht viel anders. Aber speziell bei Ren-seneb kann imho ein etwas größerer Artikelumfang doch nur von Vorteil sein. In diesem Sinne, weiterhin frohes Schaffen! Gruß -- Muck 21:25, 9. Sep 2006 (CEST)
warum heißt der Artikel "Ren-seneb" aber im Anfang steht "Ren-seneb Amenemhat"? - Sven-steffen arndt 22:05, 9. Sep 2006 (CEST)
- oh gott, oh gott, immer diese peinlichen Fragen;-) Naja, im Turiner Papyrus steht eben Ren-seneb, so kennt man den Herren. Dann tauchte um 1995 diese Perle auf, wo der Herr dann eben als Ren-seneb Amenemhet erscheint. Das ganze ist jetzt doch etwas Geschmackssache, wie man das handhabt. Gruss Udimu 22:13, 9. Sep 2006 (CEST)
- Redirects... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:16, 9. Sep 2006 (CEST)
- nennt Schneider eigentlich den Namen Amenemhet schon? Von Schneider gibt es doch wohl auch schon eine Zweitauflage. Oder? GrussUdimu 22:27, 9. Sep 2006 (CEST)
- Schneider kennt bei mir nur den Königspapyrus. Ich habe allerdings auch die 10 Jahre alte dtv-Ausgabe. Marcus Cyron Bücherbörse 22:54, 9. Sep 2006 (CEST)
- okay. Ich muss gestehen, dass ich nicht mit 100% Sicherheit weiss, ob es Amenemhet Renseneb (wahrscheinlicher) oder Renseneb Amenemhet heisst. Ryholt interpretiert den Namen schon als Filiation und gibt deshalb nicht die genaue Schreibweise der beiden Namen. Gruss Udimu 23:09, 9. Sep 2006 (CEST)
- Schneider kennt bei mir nur den Königspapyrus. Ich habe allerdings auch die 10 Jahre alte dtv-Ausgabe. Marcus Cyron Bücherbörse 22:54, 9. Sep 2006 (CEST)
- nennt Schneider eigentlich den Namen Amenemhet schon? Von Schneider gibt es doch wohl auch schon eine Zweitauflage. Oder? GrussUdimu 22:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Hi Udimo, stimmt das Lemma so, mit der Kleinschreibung des djeno? --Geos 11:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- gute Frage, ich hab es aus dem englischen (dem zitierten Artikel), wo es Jenne-jeno genannt wird. Ich habe es dann in Djenne-djeno eingedeutscht, vor allem wegen der Stadt Djenne, die auch mit dj in der deutschen Wiki erscheint. Wenn Du die richtige deutsche Schreibung hast, bitte verschiebe den Artikel. Gruss Udimu 11:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- der falsch Link sollte aber als redir bestehen bleiben, damit nicht ein zweiter Artikel angelegt wird ... Sven-steffen arndt 12:32, 15. Sep 2006 (CEST)
- so wie bei dem redir Lybien mit einem Hinweis versehen - Sven-steffen arndt 12:33, 15. Sep 2006 (CEST)
- hast natürlich recht, wobei Djenne-djeno aber sonst nie - zumindest nicht im Web vorkommt. Die anderen Schreibungen brauchen sicherlich einen redirct. Gruss Udimu 12:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- Habe die beiden redirs für Jenne-Jeno und Zoboro mal angelegt --Geos 13:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- gut Udimu 13:37, 15. Sep 2006 (CEST)
- Habe die beiden redirs für Jenne-Jeno und Zoboro mal angelegt --Geos 13:14, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo Udimu,
hast du eine Genehmigung für Bild:Vologases.jpg? Falls ja, kannst du Sie mir bitte mal weiterleiten? Sollte ich nichts mehr von dir hören, muss ich das Bild leider in zwei Wochen löschen :(
Gruß,
Flo
- Und die für Bild:Musa.jpg kannst du Flo auch noch gerade schicken. Danke!--Luxo 13:16, 23. Sep 2006 (CEST)
- @Udimu: hatten wir dieses Thema nicht schon mal? ... Sven-steffen arndt 13:28, 23. Sep 2006 (CEST)
- ja, hatten wir schon mal, vielleicht sollte man zu denen mal schreiben und fragen wie das grundsätzlich mit den Münzen ist, damit das nicht in jedem Einzelfall abgeklärt werden muss. Jedenfalls hatten die zugestimmt, dass die Bilder auf Wiki erscheinen, solange sie genannt werden. Flo meinte aber, dass deren Schreiben nicht reicht. Ich kapier jetzt leider nicht, was da noch gebraucht wird. Gruss Udimu 14:45, 23. Sep 2006 (CEST)
- das Problem ist nicht das abgebildete (das ist so alt, dass es ganz sicher kein Copyright mehr hat) ... das Problem ist das Photo selbst: da es kein Photo von etwas 2d-haften ist, sondern von einem 3d-Ding, spielt die Beleuchtung und der Blickwinkel eine große Rolle, so dass der Photograf hier an dem Photo Rechte geltend machen kann -> d.h. der Photograf muss explizit einer Verwendung unter einer freien Lizenz zustimmen (d.h. man muss es auch verändern und kommerziell verwerten können, einfach nur Abbildungserlaubnis ist zu wenig) ... Sven-steffen arndt 17:06, 23. Sep 2006 (CEST)
- also ich hatte die Betreiber der Webseite, von denen ich die Bilder der Münzen habe (einen Online Münzhandel) angeschrieben und danach gefragt, ob ich ihre Bilder für Wiki nehmen darf. Diese haben zugestimmt, unter der Bedingung, dass ihr Name genannt wird (ist ja dann auch Werbung für sie). Das Copyright liegt bei denen. Mir ist deshalb nicht ganz klar warum es Probleme gibt. Jedenfalls sollte man diese Firma mal vielleicht ganz im generellen Anschreiben und das für alle Zukunft klären. Gruss Udimu 17:21, 23. Sep 2006 (CEST)
- kannst sie explizit fragen, ob sie mit cc-sa-by-2.0-de einverstanden sind ... Sven-steffen arndt 17:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- okay, ich werde denen mit einen Verweiss auf cc-sa-by-2.0-de nochmal eine mail senden. Bei einer positiven Antwort gilt das ja dann für alle Münzen auf deren Webseite. Gruss Udimu 17:53, 23. Sep 2006 (CEST)
- Sollte mit meiner Mail (Ticket# 2006092710009217) wohl geklärt sein. --Flominator 12:27, 2. Okt 2006 (CEST)
- yep, danke!! Gruss Udimu 12:36, 2. Okt 2006 (CEST)
- da ist der Krimi ja noch mal gut ausgegangen ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:51, 2. Okt 2006 (CEST)
- yep, danke!! Gruss Udimu 12:36, 2. Okt 2006 (CEST)
- Sollte mit meiner Mail (Ticket# 2006092710009217) wohl geklärt sein. --Flominator 12:27, 2. Okt 2006 (CEST)
- okay, ich werde denen mit einen Verweiss auf cc-sa-by-2.0-de nochmal eine mail senden. Bei einer positiven Antwort gilt das ja dann für alle Münzen auf deren Webseite. Gruss Udimu 17:53, 23. Sep 2006 (CEST)
- kannst sie explizit fragen, ob sie mit cc-sa-by-2.0-de einverstanden sind ... Sven-steffen arndt 17:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- also ich hatte die Betreiber der Webseite, von denen ich die Bilder der Münzen habe (einen Online Münzhandel) angeschrieben und danach gefragt, ob ich ihre Bilder für Wiki nehmen darf. Diese haben zugestimmt, unter der Bedingung, dass ihr Name genannt wird (ist ja dann auch Werbung für sie). Das Copyright liegt bei denen. Mir ist deshalb nicht ganz klar warum es Probleme gibt. Jedenfalls sollte man diese Firma mal vielleicht ganz im generellen Anschreiben und das für alle Zukunft klären. Gruss Udimu 17:21, 23. Sep 2006 (CEST)
- das Problem ist nicht das abgebildete (das ist so alt, dass es ganz sicher kein Copyright mehr hat) ... das Problem ist das Photo selbst: da es kein Photo von etwas 2d-haften ist, sondern von einem 3d-Ding, spielt die Beleuchtung und der Blickwinkel eine große Rolle, so dass der Photograf hier an dem Photo Rechte geltend machen kann -> d.h. der Photograf muss explizit einer Verwendung unter einer freien Lizenz zustimmen (d.h. man muss es auch verändern und kommerziell verwerten können, einfach nur Abbildungserlaubnis ist zu wenig) ... Sven-steffen arndt 17:06, 23. Sep 2006 (CEST)
- ja, hatten wir schon mal, vielleicht sollte man zu denen mal schreiben und fragen wie das grundsätzlich mit den Münzen ist, damit das nicht in jedem Einzelfall abgeklärt werden muss. Jedenfalls hatten die zugestimmt, dass die Bilder auf Wiki erscheinen, solange sie genannt werden. Flo meinte aber, dass deren Schreiben nicht reicht. Ich kapier jetzt leider nicht, was da noch gebraucht wird. Gruss Udimu 14:45, 23. Sep 2006 (CEST)
leider haben die Nubier keine Münzen geprägt;-) ansonsten ist das eine wundervolle Quelle für Bilder. Udimu 13:09, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Udimu, unter dieser Adresse gibt es jetzt eine neue Version des Transkriptions-Tools, das jetzt auch die Eingabe von Großbuchstaben erlaubt. Nur zum Vorlage:Unicode gibt es aus technischen Gründen noch kein Großbuchstaben. Grüße--Schreiber ✉ 10:00, 23. Sep 2006 (CEST)
- Super!! BTW.: Ich habe einen Font mit großem Vorlage:Unicode , weiss nicht ob das hilft. Gruss Udimu 10:59, 23. Sep 2006 (CEST)
- Leider helfen da Fonts nicht weiter, stattdessen wäre eine Erweiterung von Unicode vonnöten. Grüße--Schreiber ✉ 16:50, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe Dich mal unter Benutzer:Schreiber/Tastatur für Ägyptische Transkription#Benutzer eingetragen, wenn's Dich stört, kannst du dich auch gerne wieder austragen. Grüße--Schreiber ✉ 16:53, 23. Sep 2006 (CEST)
- danke, noe stört mich nicht:-) Gruss Udimu 17:16, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe Dich mal unter Benutzer:Schreiber/Tastatur für Ägyptische Transkription#Benutzer eingetragen, wenn's Dich stört, kannst du dich auch gerne wieder austragen. Grüße--Schreiber ✉ 16:53, 23. Sep 2006 (CEST)
- Leider helfen da Fonts nicht weiter, stattdessen wäre eine Erweiterung von Unicode vonnöten. Grüße--Schreiber ✉ 16:50, 23. Sep 2006 (CEST)
hi Udimu ... ist das Nest nördlich oder südlich des zweiten Nilkataraktes? - Sven-steffen arndt 23:30, 24. Sep 2006 (CEST)
- Nest? tztztz....;-) in Ägypten, ich google mal nach den Koordinaten, nördlich des 1. Katarakts. Udimu 23:33, 24. Sep 2006 (CEST)
- schade :-( ... Sven-steffen arndt 23:54, 24. Sep 2006 (CEST)
- sag mal, die Koordinaten, die ich ergoogelt haben stimmen nicht so 100% Ich habe den Ort jetzt ganz klar auf google-Maps. Weisst Du wie man von dort die Koordinaten direkt ablesen kann? Udimu 23:40, 24. Sep 2006 (CEST)
- Benutze am besten (so meine Empfehlung) Google Earth im Zusammenhang mit dem Koord-ermittlungs-Tool, dann hat man gleich auch die richtige Vorlage zum einfügen. --Atamari 23:48, 24. Sep 2006 (CEST)
- geht das denn nicht direkt mit der GoogleEarth-Website? - Sven-steffen arndt 23:54, 24. Sep 2006 (CEST)
- auf google maps hab ich den Ort vor mir, aber die Koordinaten? mmmh, die obige Webseite versteh ich ja nun wieder mal nicht:-/ Udimu 23:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- gib doch einfach hier den Link auf GE und ich mach das dann morgen für dich ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- auf google maps hab ich den Ort vor mir, aber die Koordinaten? mmmh, die obige Webseite versteh ich ja nun wieder mal nicht:-/ Udimu 23:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- geht das denn nicht direkt mit der GoogleEarth-Website? - Sven-steffen arndt 23:54, 24. Sep 2006 (CEST)
- Benutze am besten (so meine Empfehlung) Google Earth im Zusammenhang mit dem Koord-ermittlungs-Tool, dann hat man gleich auch die richtige Vorlage zum einfügen. --Atamari 23:48, 24. Sep 2006 (CEST)
- Man brauch nur die Ald-Hjl-Koord-de.kmz-Datei in Google Earth einbinden, dann hat man ein PlugIn zur Verfügung. Koordinaten fokosiert und dann auf den Link gedrückt und eine Webseite geht auf. Sehr praktisch --Atamari 23:59, 24. Sep 2006 (CEST)
- ... in die Webseite eine Datei einbinden? - Sven-steffen arndt 00:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- einbinden? ich bin doch ein totaler Computerlaie:-/ Gruss Udimu 00:01, 25. Sep 2006 (CEST)
- Wer von uns dreien hat denn nun ein (zwei?) Glas Wein getrunken? Also: von der Webseite Koord-ermittlungs-Tool die Datei Ald-Hjl-Koord-de.kmz einfach anklicken. Nun ist unter Orte das Tool eingebunden, nun sollte man mit Drag&Drop das Tool von den temporären in den normalen Ordner ("meine Orte") verschieben. Danach kann man (wenn das Tool eingeschaltet ist -> Kreuz gesetzt?) den Ort mit den Fadenkreuz fokosieren und mit dem Link Koordinatenspezifizierung die Koordinaten ermitteln. --Atamari 00:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- einbinden? ich bin doch ein totaler Computerlaie:-/ Gruss Udimu 00:01, 25. Sep 2006 (CEST)
- Wein getrunken? Ich kommentiere das lieber nicht;-) Ich kümmere mich morgen früh drum. Gruss Udimu 00:47, 25. Sep 2006 (CEST)
- ich habe gerade GE geöffnet, vielleicht gibst du noch schnell den Link an, dann kann ich die Koordinaten ablesen? - Sven-steffen arndt 21:50, 25. Sep 2006 (CEST)
- Arbeitest du mit Google Earth Version 4.x? Der (Standard-)Bildschirm ist so aufgebaut: links eine Seite mit Suchen - Orte - Ebenen, rechts das Fenter mit dem Satelliten-Bild. In der Rubrik Ort existiert: meine Orte - temporäre Orte. --Atamari 22:51, 25. Sep 2006 (CEST)
- link? ich glaube das geht nicht so einfach:-/ gehe mal auf die Koordinaten die da jetzt stehen bei google maps (die Satelliten Bilder, sonst ist der Ort meist erst gar nicht eingezeichnet), und dann landest Du in der Wüste, wenn Du nach rechts gehst kommt der Nil und wenn Du etwas vergrößerst und etwas auf und ab suchst, dann siehst Du ein Quadrat, das ist Elkab (die noch gut erhaltene Stadtmauer). Gruss Udimu 21:54, 25. Sep 2006 (CEST)
- PS, Du musst nach Norden, auf der rechten Seite des Nils gehen.
- ich habe gerade GE geöffnet, vielleicht gibst du noch schnell den Link an, dann kann ich die Koordinaten ablesen? - Sven-steffen arndt 21:50, 25. Sep 2006 (CEST)
- ... in die Webseite eine Datei einbinden? - Sven-steffen arndt 00:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- Hier: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:25_7_12_N_32_47_53_E_type:landmark_region:EG, 2:25° 7' 12" N, 32° 47' 53" O ? --Atamari 22:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- Bingo, genau das ist es!!! Super Udimu 22:11, 25. Sep 2006 (CEST)
- Klappt das Koord-ermittlungs-Tool jetzt auch bei dir? --Atamari 22:12, 25. Sep 2006 (CEST)
- ehrlich gesagt nicht, ich habs mit Aol, Internetexplorer und Fireworks versucht, irgendwie ist das zu hoch für mich. Ich bleib lieber bei den ollen Skeletten und Ruinen anstatt mit so einem neumodischen, hochtechnologischen Kram zu kämpfen;-) Gruss Udimu 22:15, 25. Sep 2006 (CEST)
- Google Earth funktioniert? Und du hattest diesen Link angeklickt? (Google Earth sollte dann starten) und auf der linken Seite steht unter Orte das Tool zur Verfügung --Atamari 22:23, 25. Sep 2006 (CEST)
- ich schein der Sache näher zu kommen. Jetzt erscheinen dort immer wenn ich die Karte zoome, vier rote Hacken. Aber wo lese ich die Koordinaten ab? Wo steht Orte? Gruss Udimu 22:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Google Earth funktioniert? Und du hattest diesen Link angeklickt? (Google Earth sollte dann starten) und auf der linken Seite steht unter Orte das Tool zur Verfügung --Atamari 22:23, 25. Sep 2006 (CEST)
- ehrlich gesagt nicht, ich habs mit Aol, Internetexplorer und Fireworks versucht, irgendwie ist das zu hoch für mich. Ich bleib lieber bei den ollen Skeletten und Ruinen anstatt mit so einem neumodischen, hochtechnologischen Kram zu kämpfen;-) Gruss Udimu 22:15, 25. Sep 2006 (CEST)
- Klappt das Koord-ermittlungs-Tool jetzt auch bei dir? --Atamari 22:12, 25. Sep 2006 (CEST)
- Bingo, genau das ist es!!! Super Udimu 22:11, 25. Sep 2006 (CEST)
so ich merke gerade, dass ich immer in google maps und nicht in google Earth war, obwohl Google Earth bei mir ins Leere geht. :-/ Udimu 22:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- ich trage die Koordinaten mal ein ... Sven-steffen arndt 22:17, 25. Sep 2006 (CEST)
- ihr seid schneller :-) ... aber sind das nicht die Koord. der Ruinen und nicht des Dorfes? - Sven-steffen arndt 22:19, 25. Sep 2006 (CEST)
- ja, es sind die Koordinaten der antiken Stadt; find ich aber okay, die ganze Gegend bezeichnet ja Elkab, das moderen Dorf, aber auch die alten Ruinen, da kann man schon mal auf die Ruinen verweisen. Denke ich. Udimu 22:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- ... nagut ... beim Dorf selbst gibt es ja auch nicht viel zu sehen - bei den Ruinen aber auch nicht ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:26, 25. Sep 2006 (CEST)
- nun ja, man sieht heute die Felsgräber (bunt bemalt, geh mal auf die franz. Version) und wenn man die Strasse in die Wüste verfolgt kommt man zu dem ramessischen Tempel mit einer unausgegrabenen Siedlung drumrun, total spannend. Ich liebe diese Googel Maps:-) Udimu 22:29, 25. Sep 2006 (CEST)
- wenn man weis was man sieht und wie es in echt aussieht, mag das ja stimmen ... hatte das Gelände erst für eine Rindergehege gehalten und erst nach genaurem Hinsehen sowas wie Überreste von Tempeln oder ähnliches entdeckt ;-) ... und "bunt bemalt" sieht man vom All aus auch nicht - aber ich schau mir mal die fr.wiki an - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:53, 25. Sep 2006 (CEST)
- nun ja, man sieht heute die Felsgräber (bunt bemalt, geh mal auf die franz. Version) und wenn man die Strasse in die Wüste verfolgt kommt man zu dem ramessischen Tempel mit einer unausgegrabenen Siedlung drumrun, total spannend. Ich liebe diese Googel Maps:-) Udimu 22:29, 25. Sep 2006 (CEST)
- ... nagut ... beim Dorf selbst gibt es ja auch nicht viel zu sehen - bei den Ruinen aber auch nicht ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:26, 25. Sep 2006 (CEST)
- ja, es sind die Koordinaten der antiken Stadt; find ich aber okay, die ganze Gegend bezeichnet ja Elkab, das moderen Dorf, aber auch die alten Ruinen, da kann man schon mal auf die Ruinen verweisen. Denke ich. Udimu 22:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- ihr seid schneller :-) ... aber sind das nicht die Koord. der Ruinen und nicht des Dorfes? - Sven-steffen arndt 22:19, 25. Sep 2006 (CEST)
- ich trage die Koordinaten mal ein ... Sven-steffen arndt 22:17, 25. Sep 2006 (CEST)
jetzt kannst Du auch auf die hiesige Elkab Version schauen, da war jemand ganz schnell.:-) Nichts ist langweiliger als ein gut erhaltener Tempel;-) Udimu 22:56, 25. Sep 2006 (CEST)
- @Sven-steffen: Warum? die Bilder sind doch schon da..... :-) <pfeifen im Wald> --Atamari 22:57, 25. Sep 2006 (CEST)
- ich gehe besser schlafen, ihr seid mir zu schnell ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- gute nacht, nun ja, Ihr und schnell ist gut, der schnelle ist nur einer, und das bin nicht ich;-) Gruss Udimu 23:14, 25. Sep 2006 (CEST)
- ich gehe besser schlafen, ihr seid mir zu schnell ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:08, 25. Sep 2006 (CEST)
hallo Udimu ... ich habe mal Kurti erstellt und dabei was zu Hieros gefunden (nur eine Transkription) - hast du dazu noch was? - Sven-steffen arndt 09:57, 25. Sep 2006 (CEST)
- ich schau mal nach, bin momentan aber etwas überfragt mit den Hieros. Gruss Udimu 10:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- eilt ja nicht :-) ... mach dir also bloss keinen Stress - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:11, 25. Sep 2006 (CEST)
- hast ja doch hieros eingefügt ... das reicht mir doch schon :-) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 21:22, 25. Sep 2006 (CEST)
Hallo, Udimu! Schreiber hat mich an dich verwiesen- Ich hatte auf der Diskussionsseite zu Seth einige Bemerkungen hinterlassen, und mich wuerde interressieren ob und was du damit anfangen kannst. Leider sind die meisten Buecher die Ich habe veraltet- aber man kann ja lernen. Ich hab' nicht vor hier an Artikeln herumzuschrauben, aber Ich habe durchaus meine eigenen Gedanken. Allerdings nuetzen die mir nichts, solange sie nicht kritisiert werden. (Ich lebe in einer kleinen Ortschaft in Irland- da ist die Anzahl derer mit denen Ich ein Gespraech ueber Aegyptische Goettergeschichten fuehren kann eher beschraenkt: Wenn Ich da nicht aufpasse, lande Ich als 'Teufelsanbeter' auf dem Scheiterhaufen!) Gruesse, Joenius 01:36, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hi Joenius, ich habe mal Deine Beiträge und Diskussionen verfolgt. Wiki ist ja nun der klassische Ort für etwas langweilige (ich vermute das ist genau der Punkt und mag das nicht weiter hinterfragen und verbiete mir jede Diskussion, warum ich hier gerne arbeite;-)) aber mehr oder weniger gestandene Lehrmeinungen. Diskussionen und Hinterfragungen sind natürlich gut, sollten aber auf alle Fälle auch gut untermauert sein und da braucht man gute Literatur. Nun gibt es im Web schon sehr vieles an digitalisierter Literatur (schau mal die Listen hier: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/aegypt/internetquellen.htm) und das Ägyptenportal sucht ja doch dringend Mitarbeiter. Warum schaust Du nicht einfach mal die online Literatur durch und fasst dann hier und da etwas zusammen, was hier in der Wiki noch fehlt? Gruss Udimu 09:27, 29. Sep 2006 (CEST)
Sargtexte Beispiel
Hallo, Udimu! Kann es sein dass es bei deiner Übersetzung ein Buchstabe fehlt? Üblicherweise werden Kartuschen mit NN abgekürzt, und nicht mit N. Hast du dich vertippt oder weicht Assmann da von der Norm ab? Falls es korrekt nach Assmann übertragen wurde, würde ich vorschlagen, es entweder zu ändern und mit einer Fußnote zu versehen, oder einen anderen Beispieltext zu nehmen. Es ist eben einfach üblich mit zwei n, vllt weil es weniger auftaucht in ägyptischen Texten. Bei nur einem n gibt es ja mit den Verneinungsärmchen, indirektem Genitiv und so weiter viel mehr Verwechslungsmöglichkeiten... Ach, egal, es ist eben üblich, also muss sich auch die Wikipedia dran halten! ;-) LG, --Felis 01:40, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Felis, ich habe nochmal nachgeschaut und Assmann hat wirklich nur ein N. Ich weiss gar nicht wie das sonst hier gehandhabt wird, ich würde dann dem Standard der Wikidepedia folgen wollen. Also werde ich das mal zu NN umändern. (ich persönlich finde dieses N oder NN immer ganz furchtabar und würde am liebsten immer den Namen einsetzten oder belassen, nun ja....;-) Gruss Udimu 08:35, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hallo, ich habe mal eine erklärende Fußnote eingefügt, weil durch diese Änderung das Zitat verfälscht wird. Deine Fußnote habe ich dann an den Anfang gestellt, damit die Quelle vor der Erläuterung dazu steht.
Den Namen einsetzen macht man oft nicht, weil die Übersetzung unklar ist und eine transkriptorische Wiederholung in den übersetzten Text nicht ganz reinpasst. Ist ja eine Übersetzung. Aber auch bei der Transkription gibt es teilweise abweichende Meinungen. Oft steht auch im hieroglyphischen Text nur NN in einer Kartusche. Bei der Transkription und Übersetzung kann ich es verstehen, aber in einer Abschrift des hieroglyphischen Originals finde ich es auch schrecklich. --Felis 14:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo, ich habe mal eine erklärende Fußnote eingefügt, weil durch diese Änderung das Zitat verfälscht wird. Deine Fußnote habe ich dann an den Anfang gestellt, damit die Quelle vor der Erläuterung dazu steht.
Zur Fertigstellung in deinen Benutzernamensraum verschoben. --Bahnmoeller 13:13, 2. Okt 2006 (CEST)
- der Artikel sieht doch ganz ok aus ... was stimmt denn damit nicht? - Sven-steffen arndt 13:17, 2. Okt 2006 (CEST)
- Tippfehler im Titel, das kann aber nicht der Grund sein. --Bohr ΑΩ 13:25, 2. Okt 2006 (CEST)
- peinlich, wo ist denn da ein Fehler im Titel??? (naja, ich hatte in der Versionsgeschichte geschrieben: wird noch fortgesetzt). Musste mal eben was anderes tun. Ich schreib mal etwas weiter und setzte ihn dann wieder richtig rein. Gruss Udimu 13:48, 2. Okt 2006 (CEST)
- Tippfehler im Titel, das kann aber nicht der Grund sein. --Bohr ΑΩ 13:25, 2. Okt 2006 (CEST)
- ach so, müßte Die mittelalterlichen Städte der ostafrikanischen Küste nicht "mittelalterlischen" heißen ... soll ich es wieder einstellen? - Sven-steffen arndt 13:56, 2. Okt 2006 (CEST)
- ja, habe ich jetzt auch bemerkt:-/ mensch das ist doch völlig unlogisch - afrikanisch und mittelalterlich. Ich bin für eine totale Vereinfachung der Rechtschreibung;-) Gruss Udimu 14:02, 2. Okt 2006 (CEST)
- einmisch: wurde inzwischen auf Benutzer:Udimu/Die mittelalterlichen Städte der ostafrikanischen Küste verschoben. falschschreibe-redir von mir gelöscht --ee auf ein wort... 14:04, 2. Okt 2006 (CEST)
- ... und warum soll Benutzer:Udimu/Die mittelalterlichen Städte der ostafrikanischen Küste nicht in den Artikel-Namensraum? - Sven-steffen arndt 14:05, 2. Okt 2006 (CEST)
- las mal, ich schreib noch etwas (also bitte jetzt nichts machen) und dann setzte ich es wieder zurück. Udimu 14:07, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich hatte das in deinen Benutzernamenraum verschoben, weil erstens die baldige Fortschreibung angekündigt und zweitens ein Schreibfehler im Lemma war. Beides solltest du in Ruhe erledigen können und dann per cut/paste erneut einstellen. Halbfertige Artikel sind immer sehr löschgefährdet und sollten nach meiner Meinung bis zur vorläufigen Fertigstellung beim Autor verbleiben. Grüße --Bahnmoeller 14:14, 2. Okt 2006 (CEST)
- okay, danke, Rechtschreibfehler hatte ich nicht bemerkt, und ich musste eben mal weg und habe deshalb den Artikel halb fertig gelassen. Ansonsten: hat jemand eine Idee für einen kürzeren Titel??? Gruss Udimu 14:23, 2. Okt 2006 (CEST)
- Vielleicht ein Umbau nach Geschichte Ostafrikas? Dann passen auch mehere Zusammenhänge in dem Artikel --Atamari 14:28, 2. Okt 2006 (CEST)
jein, ich wollte halt speziell zu diesen Handelsstädten schreiben. Geschichte Ostafrika ist ja sehr umfassend. Udimu 14:34, 2. Okt 2006 (CEST)
- vielleicht Geschichte der Handelsstädte an der Küste Ostafrikas? - Sven-steffen arndt 15:08, 2. Okt 2006 (CEST)
- ja, das wäre vielleicht noch was, habe den Artikel schon in den normalen Bereich verschoben. Bilder wären noch ganz nett, auf flick... gibt es hunderte, die pochen nur alle auf ihr copyright, also nein, so ein egoistisches Volk;-) Gruss Udimu 15:11, 2. Okt 2006 (CEST)
Das macht aber Spaß, zuzugucken, wie der Artikel besser und besser wird. So viel Energie nach Mitternacht :-)! Mein pro, wenn du halbwegs fertig bist (morgen?)! Dann gehe ich auch noch mal über die Zeichensetzung. 84.58.235.215 00:38, 4. Okt 2006 (CEST)
- danke:-) wollte ihn erst in die Review stellen, doch da passiert ja nie was. Gruss Udimu 00:40, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das Problem mit dem Review kenne ich auch noch aus meiner Zeit als angemeldeter Benutzer. Liegt wohl in der menschlichen Natur, dass man lieber dahin guckt, wo die Action ist... ;-). 84.58.235.215 00:43, 4. Okt 2006 (CEST)
- Jetzt bin ich aber neugierig. Welcher Name steckt den hinter 84.58.235.215? ;-) Gruss Udimu 00:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das wäre jetzt aber kontraproduktiv... Ich will mir WP doch abgewöhnen! Deshalb fröne ich der Sucht als IP (so wie heimlich rauchen (mache ich auch!) ja bekanntlich keinen Lungenkrebs verursacht) ;-). Aber ich war auch kein Prominenter; 3000 Edits oder so in zwei Jahren, ein ganzer Lesenswerter (der auch im Review verhungert ist) - Neugier ist bestimmt nicht angebracht. Besten Gruß 84.58.235.215 00:53, 4. Okt 2006 (CEST)
- Jetzt bin ich aber neugierig. Welcher Name steckt den hinter 84.58.235.215? ;-) Gruss Udimu 00:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das Problem mit dem Review kenne ich auch noch aus meiner Zeit als angemeldeter Benutzer. Liegt wohl in der menschlichen Natur, dass man lieber dahin guckt, wo die Action ist... ;-). 84.58.235.215 00:43, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo, unter Lamu gibt es eine Diskussion das Lamu selbst auch länger besteht als seit dem, im Artikel angegebenen, 14. Jahrhundert. Kann da was dran sein und könnte die Stadt dann auch in Deinen Artikel passen? MfG --DAJ 10:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ja, Lamu Town ist bestimmt älter. Habe dazu aber kaum was in meinen Büchern. Das Problem ist wohl, dass diese Stadt noch heute bewohnt ist und man sich daher nur eine schwere Vorstellung von den Anfängen machen kann. Zu Mandu, der bisher der frühste islamische Ort in dieser Gegend darstellt und auf dem Lamu-Archipel liegt, wollte ich noch einen eigenen Artikel schreiben. Gruss Udimu 10:38, 4. Okt 2006 (CEST)
- Lamu sollte aber vielleicht trotzdem rein, schon weil es vielleicht am Bekanntesten ist? Ich habe übrigens noch ein paar Bilder von Gedi. Allerdings war ich dort im vordigitalen Zeitalter und es wird entsprechend schwierig werden die Bilder in ordentlicher Qualität in den Rechner zu bekommen. MfG --DAJ 11:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Bitte, bitte, stell die Gedi Bilder rein. Bilder sind wirklich ein großes Problem. Auf Flickr.com gibt es hunderte, aber keiner will dort sein Copyright abtreten. Nun ja, ich würde Lamu gerne aufnehmen, es wird in meinen Büchern aber kaum genannt. Ich schau die aber nochmal daraufhin durch. Wenn Dir was wichtiges einfällt, kannst Du es ja nachtragen. Udimu 11:28, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich werd die Woche mal gucken ob ich Jemanden mit nem vernüftigen Scanner finde... Von Lamu hab ich dagegen genau ein Bild... vom Flugfeld!!! ...weil genau der Lamu-Film irgendwie verlorengegangen ist. :-( MfG --DAJ 12:07, 4. Okt 2006 (CEST)
- Bitte, bitte, stell die Gedi Bilder rein. Bilder sind wirklich ein großes Problem. Auf Flickr.com gibt es hunderte, aber keiner will dort sein Copyright abtreten. Nun ja, ich würde Lamu gerne aufnehmen, es wird in meinen Büchern aber kaum genannt. Ich schau die aber nochmal daraufhin durch. Wenn Dir was wichtiges einfällt, kannst Du es ja nachtragen. Udimu 11:28, 4. Okt 2006 (CEST)
- Lamu sollte aber vielleicht trotzdem rein, schon weil es vielleicht am Bekanntesten ist? Ich habe übrigens noch ein paar Bilder von Gedi. Allerdings war ich dort im vordigitalen Zeitalter und es wird entsprechend schwierig werden die Bilder in ordentlicher Qualität in den Rechner zu bekommen. MfG --DAJ 11:23, 4. Okt 2006 (CEST)
Hetepheres I. bei den Fehlenden Artikel
Könnte es sein, dass diese Hetepheres I. die du meinst mit Hetepheres identisch ist? Oder haben die nur den Namen gemein? gruss--Kajk ✉ 11:31, 5. Okt 2006 (CEST)
- Du hast recht Hetepheres I. und Hetepheres sind hier die selben Personen. Ich verschiebe die mal. Gruss Udimu 11:32, 5. Okt 2006 (CEST)
Hetepheres/Howard Carter
Warum diese entsetzte Frage, ob ich was gegen Howard Carter habe?
Es ist nunmal Fakt dass Carter nie eine wissenschaftliche Publikation herausgebracht hat. Es wurde - und wird - immer diskutiert, ob das ein Versäumnis ist oder er zuviel Arbeit hatte, die er nicht bewältigen konnte. Reisners Aufgabe ist damit ungefähr vergleichbar; da waren zwar nicht so viele Fundstücke, aber Hunderttausende von Teilchen. Die meisten gerade mal so groß wie ein Fingernagel. Bei Carters Artikel wird auf diese Diskussion hingewiesen, und als Einwand entgegnet, dass andere (Reisner) vergleichbare Aufgaben bewältigt haben. Also kann bei Resiner doch auch ein Vermerk auf Howard Carter, oder etwa nicht?
Es ist ja nicht so, dass ich schreibe "Howard Carter ist doof". Es ist eine ganz normale Feststellung, die sich auf Carters Artikel bezieht. Howard Carter hat zwar was Tolles gefunden, aber er ist auch nur ein Mensch, und er hat Fehler gemacht. Vielleicht unnötige, wenn man bedenkt, dass er bei Petrie gegraben hat... das ist wertend. Aber das ist meine Privatmeinung und steht ja auch nicht in Reisners Artikel.
Ich meine, man kann den rausgenommenen Satz ruhig wieder reinschreiben, umso mehr, da in Carters Artikel ein Verweis auf Reisner ist. LG. --Felis 13:51, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass du das auch bei Howard Carter rausgenommen hast. Warum hast du was gegen ein solchen Vergleich? Trotz dessen bleibt die Ausgrabung von Tutanchamun eine große Leistung.
Die Wikipedia ist kein Fanclub für Howard Carter, ebenso wenig ein Disspage; sie soll einfach alles Bekannte objektiv darstellen, und an einer Feststellung, dass andere Menschen die Auswertung eines riesigen Fundmaterials schafften, ist doch nichts so Schlimmes. Es ist etwas, das ein bißchen negativ ist, aber da gibt es bei Carter doch noch mehr Sachen, z.B. sein Temperament. Soll alles dazu, obwohl es seine Karriere maßgeblich beeinflusst hat, etwa auch raus, weil es negativ ist?
Den Zusatz wegen seines baldigen Todes finde ich absolut daneben. Wenn man sich Carters Leben nach Beendigung der Grabungsarbeiten ansieht, merkt man deutlich, dass er wegen der Enttäuschungen bei der Fundteilung etc. sich einfach nicht mehr intensiv damit beschäftigt hat. Er hat alles Möglioche gemacht in diesen Jahren, nur keine wissenschaftliche Auswertung. Möglicherweise war die Aufgabe für ihn nicht lösbar, weil er keine Ausbildung hatte und nie gelernt hat, wissenschaftlich zu arbeiten, oder weil er das Projekt im Nachhinein als Niederlage sah oder sich betrogen fühlte, und deswegen keine Ambitionen hatte, sich damit intensiv zu beschäftigen.
Wir können das gerne mit reinnehmen, dann hört es sich nicht so negativ an, mein Ziel ist ja nicht, Howard Carter fertigzumachen. Aber in eine objektive Darstellung gehören auch negative Sachen. Und er hatte die Gelegenheit, es auszuwerten. Er hat sie nicht genutzt, aus welchen Gründen auch immer. Ein zu früher Tod hat damit nichts zu tun. Ich nehme diesen Halbsatz raus. --Felis 14:15, 7. Okt 2006 (CEST)
- hi Felis, ich finde 1), dass der Kommentar zu Carter nicht in den Hetepheres-Artikel reingehört. In diesem Artikel geht es doch wohl voll und ganz um Hetepheres und meinetwegen Reisner (dem Ausgräber ihres Grabes). 2. Die Grabungspublikation von dem Hetepheresgrab ist nach dem Tod von Reisner erschienen. Ich habe nichts gegen Reisner, aber er hat sehr viel ausgegraben und auch wenig publiziert. Ich möchte auf die nubischen Pyramiden verweisen (Publikation dann von Dunham), auf Gizeh (es gibt eine Zusammenfassung aber bisher keine umfassende Publikation), Naga-ed-Deir: ein Band, der Rest wieder von anderen. Und Carter hat sehr wohl auch Grabungspublikationen vorzuweisen. In dem Carter Artikel hatte ich wirklich das Gefühl, dass dort die Voruteile der englischen Gesellschaft gegen einen sozialen Austeiger voll und ganz übernommen wurden. Ich finde wir sollten bei den Fakten bleiben und Meinungen raus lassen. Die Liste von Leuten mit schlechter Grabungspublikation ist lang, ich möchte hier nur an Edel verweisen, der jahrelang in Qubbet el-Hawa grub und auch keine Grabungspublikation zustande gebracht hat. Warum also so auf Carter rumhacken und z.B. kein Seitenhieb auf Edel???? Verwirrte Grüsse Udimu 14:27, 7. Okt 2006 (CEST)