Kalidasa
Kalidasa (Sanskrit, m., कालिदास, Kālidāsa, wörtl.: "Diener der Göttin Kali") war ein indischer Dichter, der um das Jahr 400 zur Zeit des Guptareichs lebte. Er wird als einer der neun "Juwelen" am Hof von Vikramaditya beschrieben.
Kalidasa gilt neben Amaru und Bhartrihari als Hauptvertreter der indischen Sanskrit-Lyrik. Goethe war fasziniert von Kalidasas Shakuntala, der Dichter Arthur Symons nannte es das schönste Drama der Welt. Shakuntala war eines der ersten Werke der indischen Literatur, das im Westen bekannt wurde. Es wurde 1789 von William Jones ins Englische und 1791 von Georg Forster vom Englischen ins Deutsch übersetzt. Die Geschichte von Shakuntala wird auch im Mahabharata und den Puranas behandelt, jedoch nicht in dieser stilistischen Meisterschaft.
Werke
Die Zuschreibung der Dramen ist nicht gesichert, da es mehrere gleichnamige Autoren gibt.
Dramen
- Malavikagnimitra (Das Drama von Malavika und Agnimitra)
- Vikramorvashiya (Das Drama, in dem Urvashi durch Stärke gewonnen wird)
- Abhijnanashakuntala (Das Drama vom Erkennungszeichen, mit dem Shakuntula wiedergefunden wurde)
Gedichte
- Kumarasambhava
- Raghuvamsha
- Meghaduta
- Ritusamhara
Übersetzungen
- Sakuntala. Drama in sieben Akten. Einführung, Übersetzung aus dem Sanskrit und Prakrit und Anmerkungen von Albertine Trutmann. Ammann, Zürich 2004. ISBN 3250104655
Literatur
- Dorothy Matilda Figueira: Translating the Orient. The Reception of Sakuntala in Nineteenth-Century Europe. State University of New York Press, Albany 1991.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalidasa |
ALTERNATIVNAMEN | Kalidas (कालीदास) |
KURZBESCHREIBUNG | indischer Dichter |
GEBURTSDATUM | um 400 |