Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:ParaDox

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2006 um 03:59 Uhr durch ParaDox (Diskussion | Beiträge) (Messung sexueller Erregung bei Frauen: …, war nur nicht deutlich formuliert worden von mir, aber das habe ich jetzt (oben) hoffentlich ausreichend korrigiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer-Seite   //de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:ParaDox   14. Mai 2025   Lizenzbestimmungen

Diskussions-Archiv

„Logik“, die mir bisher niemand erklären wollte oder konnte (1)

Quelle 18. Dez 2005: „Diskussion:Antifeminismus#Neutralitätswarnung

A) Handelt es sich um einen Artikel, der die Geschichte des Antifemnismus[1] darstellt, und b) ...
--Barb 21:09, 18. Dez 2005 (CET)
[1] Fettschrift durch ParaDox

Quelle 10. Jan 2006: „Diskussion:Antifeminismus#Seitensperrung

P.S. Nochmal ein anschauliches Beispiel zum besseren Verständnis: Dieser Link hat auch nichts im Artikel Feminismus zu suchen, obwohl er anschaulich darstellt, warum Feminismus (auch heute noch) notwendig ist. Im Artikel Feminismus soll es aber um eine Darstellung des Wesens des Feminismus gehen (die Geschichte ist in den Artikel Frauenbewegung ausgelagert)[1], und um eine sachliche Darstellung seiner verschiedenen Strömungen. Es soll da nicht im Detail begründet werden, warum es Feminismus gibt. Ebenso ist es hier. Darum ist auch der Teil des Artikels, der sich ausführlich mit einer vermeintlichen oder tatsächlichen Benachteiligung von Männern beschäftigt unter dem Lemma fehl am Platze, weil dies nicht zu einer enzyklopädischen Erklärung dessen, was Antifeminismus ist gehört. Genausowenig wie eine detailierte Beschreibung der Benachteiligung von Frauen in den Artikel Feminismus gehört. Das hat nichts mit inhaltlicher Wertung, sondern mit formaler Logik zu tun.
--Barb 15:19, 10. Jan 2006 (CET)
[1] Hervorhebungen durch ParaDox

Quelle 9. Sep 2006: „Diskussion:Antifeminismus#Neutralitätswarnung

@Barb

  • A: Wieso sollte der Artikel nur oder überbetont „die Geschichte des Antifeminismus darstellen“, und nicht auch gegenwärtige/moderne Formen und Aspekte?
  • PS. zu A: Im Diskussionsabschnitt Diskussion:Antifeminismus#Seitensperrung weiter unten (siehe oben – Quelle 10. Jan 2006: „Diskussion:Antifeminismus#Seitensperrung“)[1], hast du am 15:19, 10. Jan 2006 dafür argumentiert (und es als „formale Logik“ bezeichnet), weshalb die Geschichte des Feminismus nicht in den Artikel Feminismus gehört.

... -- ParaDox 10:12, 10:40, 9. Sep 2006
[1] Durchstreichung und „siehe oben“ Anmerkung durch ParaDox

-- ParaDox 08:08, 1. Okt 2006 (CEST)

„Logik“, die mir bisher niemand erklären wollte oder konnte (2)

Oben im Barb Zitat (Abschnitt #„Logik“, die mir bisher niemand erklären wollte oder konnte (1)) steht:

  • Dieser Link hat auch nichts im Artikel Feminismus zu suchen, obwohl er anschaulich darstellt, warum Feminismus (auch heute noch) notwendig ist“.

Nach meinem Verständnis aber, besagt ein Auszug aus dem von Barb genannten ZEIT online Artikel („Dieser Link“) doch viel eher, weshalb Feminismus nicht nur nicht (mehr) notwendig ist, sondern weshalb Feminismus („mittlerweile“ auch) schädlich ist („Feindbild Mann“ – Google):

  • »Insgesamt kein gutes Zeugnis, das der WSI-Report der Gleichberechtigung ausstellt. Ist mehr Gleichstellung in Deutschland nicht möglich? Wer oder was ist die mächtige Gegenkraft, die das mit so vielen Hoffnungen verbundenen Generationenprojekt der weiblichen Emanzipation in die Knie zwingt? Und schon ist sie da: die Schuldfrage. Unter medialem Generalverdacht stehen traditionell die Männer, die – betitelt als infantiles oder nesthockendes Geschlecht - die Emanzipation völlig verschlafen haben, und ewiggestrig im Patriarchat verharren. Keine zielführende Argumentationshilfe, bemängelt Forscherin Silke Bothfeld. „Die Medien leiten nicht gerade dazu an, jenseits der geschlechtlichen Stereotypen zu denken.“ Die Geschlechterrollen müssten zwar diskutiert werden, doch jenseits der Polarisierung, Frauen seien die Guten und Männer die Bösen ZEIT online, 05.01.2006 (Hervorhebung durch ParaDox)

-- ParaDox 08:08, 1. Okt 2006 (CEST)

Zeichen

Bild:Zeichen0.jpg: Zwei Seiten

Zwei Seiten

Hi Paradox,

ich wollte wissen, was du von dem Zeichen hälst?

Gruss

-- --Archon-- 09:54, 6. Okt 2006 (CEST)

⇑ ⇑ ⇑

Hallo Paradox,

ich hab ein neues Zeichen gemacht, eine kleine Weiterentwicklung - weg vom schwarz/weiss und wollte wissen was du davon hälst... Wie kann ich das Bild auf der Diskussionsseite einfügen?

Gruss

-- --Archon-- 14:46, 1. Okt 2006 (CEST) --Archon--

Hi Archon, als erstes müsstest du das Bild „hochladen“ (Spezial:Upload, und die Hinweise dort beachten/studieren). Wichtig zu wissen ist jedenfalls Wikipedia:Bildrechte. Siehe auch Hilfe:Bilder (und ggf. Wikipedia:FAQ zu Bildern, Wikipedia:Bildertutorial – evtl. auch Wikipedia:Wikimedia Commons, wenn du das Bild auch außerhalb de.Wikipedia zur Verfügung stellen/haben möchtest). Wünsche gutes Gelingen :-) -- ParaDox 15:56, 1. Okt 2006 (CEST)
⇑ ⇑ ⇑

Bild:Zeichen1.jpg: Vier Seiten

Vier Seiten

Hallo,

vielen Dank für deine Hilfe - hier kommt das Symbol:

-- --Archon-- 19:48, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich neige anzunehmen, dass dein Zeichen an unseren „Triality One“ Dialog von mitte September anknüpft. Wieso „nur“ eine Vierteilung? Bei einer Sechsteilung wären Gelb und Grün auch dabei. Ein wenig Farbverläufe könnten es etwas dynamischer wirken lassen. Anyway, im Sinne von einem Etwas, ist ja Schwarz/Dunkelheit kein Gegensatz von Licht/Weiß, denn Schwarz/Dunkelheit ist ja nur die Abwesenheit von (etwas) Licht. -- ParaDox 12:51, 2. Okt 2006 (CEST)
Wenn ich mir mal einen Rat zum Dateiformat erlauben darf, es ist völlig falsch gewählt: Wikipedia:FAQ zu Bildern#Welche Dateiformate darf ich hochladen. Ich würde bei dieser einfachen Grafik SVG und das schöne kostenlose Tool Inkscape empfehlen (Dateigröße ist dann auch ungefähr 20 mal kleiner, wenn nicht dann GIF). -- Ολλίμίνατορέ 15:05, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich denk noch darüber nach, wie ich die anderen Farben einbaue oder Farbverläufe hinzufüge... -- --Archon-- 23:52, 2. Okt 2006 (CEST)

⇑ ⇑ ⇑

Bild:Zeichen3.jpg: Vier Seiten mit Farbverlauf

Vier Seiten mit Farbverlauf

Ich habe deinen Rat berücksichtigt und das Zeichen verändert ... -- --Archon-- 03:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Ja, viel lebendiger und hübscher :-) -- ParaDox 03:09, 3. Okt 2006 (CEST)

Fällt dir sonst noch was ein? -- --Archon-- 12:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Na ja, die Möglichkeiten sind endlos (und der mögliche Aufwand beliebig), und ich denke, dass du etwas sehr persönliches ausdrücken möchtest ... deine Sichtweise. Dennoch schwebte mir eine sehr transparente Silhouette von einem Baum mit Wurzeln in den Sinn, und so etwas wie Saturnringe wäre auch nicht ganz ohne ;-)  -- ParaDox 14:05, 3. Okt 2006 (CEST)

hmm... für das angesprochene Ambiente brauch ich erst neue Software ... -- --Archon-- 22:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie Ολλίμίνατορέ netterweise oben schon hingewiesen hat, das kostenlose Programm Inkscape ist auch m.E. jedenfalls einen Versuch wert. Mein Triality One Symbol habe ich als zweites Symbol (siehe auch erstes – aus meiner Symbolserie) mit Inkscape in das SVG-Format umgesetzt. -- ParaDox 02:09, 4. Okt 2006 (CEST)

der Schmetterling ist sehr schön... -- --Archon-- 12:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Danke sehr für die Blumen :-) Wie ich schon im März 2006 klarstellte (unter der Überschrift „Sinn des ganzen“: auf die Frage „Gehört sowas nicht eher in ein Grafikdesigner-Blog?“), bin ich „nicht mal im weitesten Sinn Grafikdesigner'in, oder irgendwie Grafikprofi“, so dass die Ergebnisse nur auf den Fleiß/Schweiß und die Lust eines Laien beruhen. -- ParaDox 17:14, 4. Okt 2006 (CEST)
⇑ ⇑ ⇑

Bild:Zeichen6.jpg (SVG): Acht Seiten mit Farbverlauf

Acht Seiten mit Farbverlauf

Ich hab das Zeichen nochmal geändert und du kannst es dir so vorstellen, dass sich gewisse Pole auf die Mitte auswirken, wobei eine gewisse Toleranz vorausgesetzt sein muss, um Akzeptanz der gegenseitigen Pole zu erreichen. Schön wäre es natürlich, wenn man das Ganze noch mit Farbverläufen zur Mitte hin ausstatten könnte, aber das wird wahrscheinlich sehr viel Arbeit. Leider hat das hochladen mit Inkscape nicht geklappt, das svg-Format wird nicht angezeigt.

-- --Archon-- 19:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Hi Archon, mit der SVG-Version gibt es offensichtlich ein Problem. Eine Möglichkeit wäre, die SVG Datei (z.B. hier auf dieser Diskussionsseite) als eigenen (TEXT-)Abschnitt zu speichern (denn der Inhalt einer SVG-Datei sollte eigentlich nur ASCII-Text sein), und dann könnte Mensch vielleicht die Ursache deines SVG-Problems erkennen und evtl. lösen. Gruß -- ParaDox 21:02, 5. Okt 2006 (CEST) PS.: Ich hoffe dich stört meine Begrenzung auf 250 Pixel Bildbreite nicht, oder?

Hi Archon, nachdem die (ablenkende) Serverstörung vorbei ist, habe ich mir die SVG-Version nochmal angesehen, und stelle fest, dass es genaugenommen kein SVG-Image ist, sondern nur aus einem JPG-Pixel-Image besteht, dass in ein leeres SVG-Image eingebunden wurde. Nix für ungut, aber so ist das mit SVG nicht gemeint. Angezeigt wird (auch) deshalb nichts, weil du nur eine lokale JPG-Datei per „absolute Referenz“ eingebunden hast (absref="F:\Dateien\Bilder\Pinwand\zeichen6.jpg"), die natürlich sonst niemandem über das Internet zur Verfügung steht. Für alle Fälle solltest du folgende Seite kennen: Wikipedia:Bilderwerkstatt. -- ParaDox 05:05, 6. Okt 2006 (CEST)


Hi Paradox, die Begrenzung auf 250 Pixel finde ich gut. Ich schau mal in die Bilderwerkstatt. Zu dem Bild muss ich noch sagen, dass bei mir fast jeden Tag eine andere Farbe im Mittelpunkt steht und wie ist es bei dir so damit? Btw. ich habe noch am Anfang, den Grund unseres Gesprächs eingefügt ... -- --Archon-- 09:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Mich würde es sehr interssieren wie Farben klingen ;-)  -- ParaDox 10:15, 6. Okt 2006 (CEST)
das ist ein sehr guter Vorschlag ... ;-)
Kann man die Klänge in der Wikipedia einfügen?
-- --Archon-- 12:37, 6. Okt 2006 (CEST)
Eher nicht, bzw. nur bedingt, aber versucht habe ich es ohnehin nicht, so dass ich nicht mehr dazu sagen kann. Vielleicht hilft dir Wikipedia:Audio weiter. -- ParaDox 14:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Messung sexueller Erregung bei Frauen

Spiegel "Das kann uns helfen, sexuelle Dysfunktion bei Frauen zu diagnostizieren und zu behandeln. Diese ist bislang nur wenig erforscht", sagte Tuuli Kukkonen aus dem Forschungsteam. VG Franz (Fg68at) 08:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Franz, nett dass du an mich denkst, nur hat mich das Thema („Messung sexueller Erregung bei Frauen“) schon etwas nachdenklich gemacht, aber ein Blick in deine letzten Bearbeitung vor deiner Mitteilung an mich hier hat auch keine Anhaltspunkte geliefert. Vermutlich hängt es mit Heterosexismus (Abschnitt „Wissenschaftliche Untersuchung(en)“) vom Mai 2006 zusammen. Oh well, irgendwie habe ich zwischenzeitlich mein Interesse am Artikel Heterosexismus weitgehend verloren, spätestens seit die Bearbeitung vom 20:27, 10. Aug 2006 den Artikel m.E. endgültig zu sehr „homosexualtätlastig“ gemacht hat (Versionsgeschichte bis 20:27, 10. Aug 2006). Rein menschlich/persönlich sehe ich wenig Grund, mich für die Darstellung von „homosexuellen Anliegen“ mehr zu interessieren, als homosexuelle Menschen sich für die Darstellung von „Transgender usw. Anliegen“ interessieren. Irgendwie erscheint es mir ein ähnliches Phänomen zu sein, wie die „Feminismuslastigkeit“ praktisch aller entsprechenden Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, die mich in den letzten Monaten vorrangig beschäftigt hat. Die „Feminismuslastigkeit“ ist m.E. hauptsächlich mittels der Methodik des Barbismus zustande gekommen (und wird immer noch auf diese Art aufrecht erhalten). -- ParaDox 10:46, 5. Okt 2006 (CEST)
Yup, es ging um Heterosexismus, genaugenommen um diese Diskussion. Solange Homophobie nicht wieder draussen ist und der Redirect aufgehoben wird, wird er Homo-lastig bleiben. Vielleicht mach ich mich demnächst daran es aufzusplitten. Wenn ich mal mit einigem durch bin, hoffe ich, dass ich bei Transgender mehr dazulerne. --Franz (Fg68at) 14:16, 5. Okt 2006 (CEST)
Ach ja, genau, unsere Diskussion von Anfang Mai 2006 hatte ich „ganz“ vergessen (»Untersuchung Erregbarkeit „heterosexueller“ Frauen«) :-)  Auch an die Atrikelkombination Heterosexismus/Homophobie (gegen die ich seinerzeit war) dachte ich nicht, als ich heute Früh antwortete. Vielen Dank. Schon dass du Transgender besser „verstehen“ möchtest finde ich sehr erfreulich :-)  doch (ganz allg. und unpersönlich gesagt) ums „verstehen“ geht es m.E. primär nicht, denn leider bedeutet „verstehen“ im allg. Sprachgebrauch/Bewusstsein (allzu häufig), dass ohne „verstehen“ die Akzeptanz quasi verweigert wird, und ich meine, dass es unmenschlich ist, „verstehen“ als Bedingung für Akzeptanz aufzustellen, denn beispielsweise nur wenig Menschen kämen auf die Idee, die „Liebe“ erst „verstehen“ zu wollen, ehe sie diese akzeptieren, oder? -- ParaDox 21:36, 5. Okt 2006 (CEST) Update Formulierung. -- ParaDox 03:59, 7. Okt 2006 (CEST)
Wie kommst Du darauf, dass ich sie nicht akzeptiere? ??? --Franz (Fg68at) 02:34, 7. Okt 2006 (CEST)
Sorry, gar nicht, war nur nicht deutlich formuliert worden von mir, aber das habe ich jetzt (oben) hoffentlich ausreichend korrigiert. -- ParaDox 03:59, 7. Okt 2006 (CEST)