Paracoccus denitrificans
Paracoccus denitrificans | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Paracoccus denitrificans (Micrococcus denitrificans) | ||||||||||||||
Davis, 1969 (Beijerinck, 1910) |
Paracoccus denitrificans ist ein unbewegliches, coccoides, Gram-negatives Bakterium, das im Boden, Abwasser oder Klärschlamm vorkommt. Es wurde 1910 als Micrococcus denitrificans von Martinus Beijerinck aus Gartenboden isoliert [1]. Die Gattung Paracoccus wurde 1969 von Davis et al. kreiert mit Paracoccus denitrificans als typische Spezies [2].
Das fakultativ anaerobe, fakultativ chemolithoautotrophe, nicht fermentierende Bakterium wird phylogenetisch nach seiner 16S rRNA Sequenz zur α3-Untergruppe (Rhodobacter Gruppe) der Proteobakterien (Purpurbakterien) zugeordnet, der auch die photosynthetischen Bakterien Rhodobacter sphaeroides und Rhodobacter capsulatus angehören.
P. denitrificans wird wegen der großen Ähnlichkeit seiner aeroben Atmungskette zur mitochondriale Atmungskette im Zuge der Endosymbiontentheorie als Vorläufer der Mitochondrien angesehen [3].
Quellen
- ↑ Beijerinck, M.W. und Minkman, D.C.J. (1910): Bildung und Verbrauch von Stickoxydul durch Bakterien. In: Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten und Hygiene, Abteilung II. Bd. 25, S. 30-63.
- ↑ Davis, D.H. et al. (1969): Proposal to reject the genus Hydrogenomonas: taxonomic implications. In: Int. J. Syst. Bacteriol. Bd. 19, S. 375–390.
- ↑ John, P. und Whatley, F.R. (1975): Paracoccus denitrificans and the evolutionary origin of the mitochondrion. In: Nature. Bd. 254, Nr. 5500, S. 495-498. PMID 235742
Literatur
- Kelly, D.P. et al. (2006): Redefining Paracoccus denitrificans and Paracoccus pantotrophus and the case for a reassessment of the strains held by international culture collections. In: Int. J. Syst. Evol. Microbiol. Bd. 56, S. 2495-2500. PMID 17012585