Zum Inhalt springen

Diskussion:Amlabaum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2022 um 13:46 Uhr durch SignaturBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Curryfranke: " Triphala: Amla ist ein Bestandteil davon."). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Curryfranke in Abschnitt Triphala

Triphala

Was ist das und was hat es mit Amla zu tun? --Ute Erb (Diskussion) 15:06, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Triphala (Sanskrit: „Dreifrucht“) ist ein ayurvedisches Medikament aus den drei getrockneten und pulverisierten Früchten Amla (Sanskrit: Amalaki), Harad (Sanskrit: Haritaki) und Baheda (Sanskrit: Bibhitaki). Es soll dem Körper Stärke und dem Hirn Intelligenz verleihen (Sanskrit: Rasāyana = „Safthinzufügung“) und die Abwehrkräfte stärken. Für letzteres zumindest sorgt das Vitamin C in der Amla. --Curryfranke (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Curryfranke (Diskussion | Beiträge) 13:40, 20. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Warum heißt der Artikel nicht Amlabaum?

Andere Artikel heißen doch auch nicht Carica papaya oder Litchi chinensis. --Furfur Diskussion 21:04, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Heißt er doch. Aber warum heißt er nicht Amblabaum? --Georg Hügler (Diskussion) 18:07, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten