Sprachgebrauch in der DDR
Erscheinungsbild
Unter DDR-Sprache wollen wir sprachliche Erscheinungen verstehen, die vor allem in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag wie auch in den Medien anzutreffen waren.
1. Neologismen (Sprachneuschöpfungen), die sich vom übrigen deutschen Sprachraum unterschieden, z.T. auch aus dem Russischen stammten
- Aktendulli - Heftstreifen
- Blauhemde - FDJ - nicht ganz ohne Beigeschmack der Braunhemde und der Schwarzhemde
- Bonbon - Parteiabzeichen
- Brigade - eine für einen bestimmten Bereich verantwortliche Arbeitsgruppe
- Broiler, Goldbroiler - Grillhähnchen
- Bückeware (Bückware) - Tauschware, Schieberware, eigentlich Waren, die nur durch Bücken (unter den Ladentisch) zu erhalten waren
- Datsche (aus dem Russischen: Datscha) - Ferien- oder Gartenhäuschen im Grünen
- Dispatcher, auch Dispetscher - (aus dem Russischen und im Russisch aus dem Englisch: to dispatch = etwas erledigen, abschicken) - Einsatzleiter, Koordinator, Disponent
- Diversant - Volksschädling, ein Agent und Attentäter oder Störer, meistens (wie könnte es auch anders sein?) aus dem Westen kommend, bezahlt und gesteuert.
- Dynamo - eigtlich das Ding am Fahrrad, was den Strom fürs Licht macht; auch als Name für Sport-Mannschaften der Volkspolizei (VP) benutzt; Bsp.: Dynamo Dresden, Berliner Fußballclub Dynamo (BFC)
- Elaste (pl.) - siehe Plaste (pl.)
- Freundschaft - Gruß, vom russischen Druschba, siehe auch Völkerfreundschaft
- Goldbroiler, s. Broiler
- Intershop - DDR-Läden, in denen nur westliches Geld, siehe Valuta, angenommen wurde, egal, woher das Geld kam.
- Jahresendprämie - Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt
- Kader(-abteilung, -akte, usw.) - Personal(-abteilung, -akte, usw.)
- Kaffee komplett - Kaffee mit Milch und Zucker
- Kaufhalle - Supermarkt
- Kollektiv - Arbeitsgruppe, Team
- Kombinat - mit einem Konzern vergleichbarer Zusammenschluss von Betrieben
- Konsum (Betonung auf der ersten Silbe) - kleines (genossenschaftlich geführtes) Lebensmittelgeschäft
- Kulturschaffende - Schriftsteller, dichtende Arbeiter, Musiker, Maler und wohl auch Kulturfunktionäre(?), wohl um den "bürgerlichen" Begriff Künstler zu vermeiden
- Junge Pioniere und Thälmannpioniere - die staatliche Kinderorganisation der DDR - eine Mischung von Pfadfinderromantik, Wandervögeln und Wehrertüchtigung und Klassenbewußtseinerziehung, auch der Hitlerjugend nicht ganz so weit entfernt.
- Pionierlager Kinderferienlager, meisten Zeltlager
- Plaste (als Einzahl verstanden (s. Duden), falsche Verwendung eines Plural), z.B. "aus Plaste" - Plastik, Kunststoff
- platziert werden - im Restaurant durch den Kellner seinen Platz zugewiesen bekommen.
- Polylux - Overheadprojektor
- Sättigungsbeilage - alles, außer Fleisch und Gemüse, was den menschlichen Magen füllen könnte - in den Kantinen, aber auch in der Gastronomie.
- Schwangerschaftsabbruch, -unterbrechung - Abtreibung
- Sekundärrohstoffe (Sero) - wiederverwertbare (recycelbare) Abfälle und Verpackungen wie Altpapier, Flaschen und Gläser. Siehe auch SERO
- Subbotnik (aus dem Russ.) - ursprünglich unbezahlter freiwilliger Arbeitseinsatz am Sonnabend
- Trabbi - liebevolle Bezeichnung für langersehnten Familienwagen und Mitglied - den Trabant
- Valuta - westliches Geld, konvertible Währung
- Völkerfreundschaft - internationale Freundschaft, hauptsächlich zu den Ländern des Ostblocks und der Dritten Welt, die Völkerfreundschaft über den Eisernen Vorhang war dagegen als Anbiederung an den Klassenfeind verpönt.
- Werktätige - Menschen, die arbeiten - mit Bauern, Intellektuellen und Arbeitern war die Umschreibung zu wenig, gerade die Partei beschäftigte besonders viele Menschen, die weder Bauern, noch Arbeiter und am allerwenigsten Intellektuelle waren.
Siehe:
- http://snake.cs.tu-berlin.de:8081/~alalalal/dictionary.html - Wörterbuch Neufünfländisch
2. Losungen und stereotype Wendungen
- Arbeiter- und Bauernstaat -
- Antifaschistischer Schutzwall - Bezeichnung der befestigten Grenze nach Westdeutschland und der Mauer (im westlichen Sprachgebrauch "Eiserner Vorhang")
- Berlin - Hauptstadt der DDR
- Deutsche Demokratische Republik (vor allem mit Verschlucken von Zwischensilben)
- Deutschland (West) - die Bundesrepublik als Gegensatz zu der DDR oder Ostdeutschland - heute Mitteldeutschland
- Freie Deutsche Jugend - die einzig zugelassene staatliche Jugendorganisation
- Greif zur Feder, Kumpel! - Aufforderung an den Arbeiter oder Werktätigen - literarisch oder journalistisch tätig zu werden, eine Wikipedia.de (Ost) habe es damals noch nicht gegeben.
- Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik. In leicht verkürzter Form in so gut wie jeder Nachrichtensendung vorkommend, siehe Aktuelle Kamera.
- Kampf- und Feiertag der Werktätigen - 1. Mai
PS: Offiziell wurden zum 1. Mai in der DDR seitenlange "Losungen" herausgegeben.
3. spaßhafte bzw. ironische Wörter und Wendungen, z.B. für Gebäude:
Berlin:
- Palast der Republik
- Erichs Lampenladen
- Erichs Datsche am Kanal
- Ballast der Republik (sächsische Aussprache, auch mit einem Witz verbunden)
- Fernsehturm
- Pik Walter (In Anspielung auf Walter Ulbricht und die Gipfel in der UdSSR [Pik Lenin, Pik Kommunismus])
- Telespargel (Erfindung der SED, evtl. um obigen Spitznamen zu verdrängen?)
- Haus des Lehrers
- Bauchbinde
- Raum Dresden: Tal der Ahnungslosen (weil der Empfang von westlichen Fernsehstationen nicht möglich war), deswegen auch die Deutung der Abkürzung ARD (s.u.)
4. humoristische bzw. sächsische Deutung von Abkürzungen
- ZDF-ARD - Zentrales Deutsches Fernsehen Außer Raum Dresden
- EDV - Eggönömisch Dechnisch'r Vordschridd, auch: Ende der Vernunft
5. Projektionsworte, die westlichen Medien als angebliche DDR-Idiomatismen einführten, aber in der DDR nie Sprachgut waren:
- Apparat - die ganze staatliche Verwaltung und Machtstruktur der Partei bis in den kleinsten Betrieb, in die unwichtigste Organisation, selbst in die Schulen und in die allerletze Landecke, daraus auch:
- Apparatnik, Apparat(t)schik - ein (SED-)Parteifunktionär, der aus der Sicht des Apparates, der Parteibürokratie, denkt, redet und handelt
- Sudel-Ede
- Vopo - Volkspolizist
6. Kabarettistische Eigenschöpfungen
- "Geflügelte Jahresendfigur" für Weihnachts-Engel (aus der Satirezeitschrift "Eulenspiegel" karikierte die bemühte offizielle Umgehung religiöser Begriffe).
Siehe:
BRD-Sprache