Zum Inhalt springen

Universität von Timbuktu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2022 um 12:04 Uhr durch Rießler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Kein Artikel. Selbst die einzige Info ("war eine Universität") ist gemäß der Definition von "Universität" in der Einleitung von Liste der ältesten Universitäten nicht haltbar. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:42, 17. Mai 2022 (CEST)

Universität von Timbuktu
Gründung 989
Ort Timbuktu, Mali
Die Karte der drei größten Moscheen in Timbuktu
Djinger-ber-Moschee (c. 2005)
Die Nordfassade der Sidi-Yahia-Moschee (c. 2012)

Die Universität von Timbuktu war eine Universität in Timbuktu (heute Mali). Sie gilt als eine der ältesten Universitäten der Welt und erstreckt sich auf insgesamt drei Moscheen, namentlich die Djinger-ber-, die Sankoré- und die Sidi-Yahia-Moschee.[1] Eine große Rolle nahm sie vor allem im Mittalter ein, wo sie zum modernen Verständnis diverser Studien beitrug.

Fachbereiche

Primär unterrichtete Fächer waren:

  • Geographie
  • Astronomie
  • Medizin
  • Geschichte[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wonders: Sankore Mosque. In: PBS. Abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
  2. Mali Empire. In: World History Encyclopedia. Abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).

Literatur

  • Molefi Kete Asante, Abu Shardow Abarry: African Intellectual Heritage. A Book of Sources. Temple University Press, Philadelphia 1996, ISBN 978-1-56639-403-1.
  • Eugenia Herbert: Timbuktu: A Case Study of the Role of Legend in History. In: B. K. Swartz, Raymond E. Dumett (Hrsg.): West African Culture Dynamics. Archaeological and Historical Perspectives. De Gruyter, Berlin 1980, ISBN 978-90-279-7920-9.
  • John O. Hunwick, Alida Jay Boye: The Hidden Treasures of Timbuktu. Historic City of Islamic Africa. Thames & Hudson, London 2008, ISBN 978-0-500-51421-4.
  • Shamil Jeppie, Souleymane Bachir Diagne (Hrsg.): The Meanings of Timbuktu. Kapstadt 2008, ISBN 978-0-7969-2204-5.
  • Elias N. Saad: Social History of Timbuktu. The role of Muslim Scholars and Notables 1400-1900. Cambridge University Press, Cambridge 1983, ISBN 0-521-24603-2.