Zum Inhalt springen

Sportbrille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2006 um 21:32 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (W-Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Sport muss eine Brille extremeren Anforderungen genügen als im normalen Alltag. Sie muss dem Athleten einen festen, komfortablen Sitz bieten und darf bei schnellen Bewegungen oder beim Schwitzen nicht verrutschen. Um z.B. Gegen- oder Mitspieler auch noch im Augenwinkel erkennen zu können, müssen Sportbrillen ein großes Sehfeld aufweisen. Im Falle eines Sturzes darf eine Sportbrille nicht zu Verletzungen führen, Sportgläser sind deshalb meistens aus dem nahezu bruchfesten und splitterfreien Material Polycarbonat. Sportbrillenfassungen sollten aus Sicherheitsgründen keine offenen Metallteile aufweisen und flexible Bügel haben. Beispiel: Fahrradbrille

Sportliche Brillenträger erhalten heutzutage auch vollflächig korrigierte Sportbrillen im Handel. Konnten bisher Brillengläser in stark gekrümmten Sportbrillenfassungen nur schwer oder gar nicht korrigiert werden, bieten derzeit die ersten Hersteller, z.B. das deutsche Brillenunternehmen Rodenstock, diese Möglichkeit an. Zudem sind im augenoptischen Fachhandel auch Clip-In-Varianten oder Wechselscheibenbrillen erhältlich. Weitere Sportbrillenmarken sind adidas, Alpina oder Oakley.