Zum Inhalt springen

Benutzerin:Melly42/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2022 um 18:13 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David George Allan (* 6. September 1958 in Nakuru, Kenia) ist ein südafrikanischer Ornithologe und Naturschützer.

Leben

Allan zog 1967 nach Johannesburg, Südafrika. Von 1979 bis 1985 war er Naturschutzbeauftragter bei der Naturschutzabteilung der Provinzregierung von Transvaal. Seine akademische Ausbildung begann mit einem Bachelor of Arts in Rechtswissenschaft, den er 1981 an der University of Witwatersrand erwarb. 1985 erlangte er den Bachelor of Science in Zoologie an der University of Witwatersrand. Von 1985 bis 1987 war er Naturschutzwissenschaftler der Naturschutzabteilung der Provinzregierung von Transvaal. Von 1987 bis 1990 war er Forschungsbeauftrager am Pery FitzPatrick Institute of African Ornithology der Universität Kapstadt. Von 1990 bis 1996 war er wissenschaftlicher Leiter bei der Avian Demography Unit der Universität Kapstadt. 1994 graduierte er zum Master of Science mit der Auszeichnung cum laude an der Universität Kapstadt. Seine Prüfschrift trägt den Titel Aspects of the biology and conservation status of the blue crane Anthropoides paradiseus, and the Ludwig's Neotis ludwigii and Stanley's N. denhami stanleyi bustards in Southern Africa, die er unter der Leitung von Phil Hockey verteidigte. Seit 1996 ist Allan Kurator und Leiter der Ornithologischen Abteilung am Durban Natural Science Museum.

Mitgliedschaften und Ehrungen

Von 1994 bis 1996 war Allan Mitglied im Lenkungsauschuss der BirdLife International African Important Bird Areas. Von 1996 bis 1998 war er Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees von BirdLife South Africa. Seit 1996 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Honorarbasis an der Universität Kapstadt. 1998 war Mitglied des Organisationskomitees für den 22. International Ornithological Congress in Durban. Von 2001 bis 2003 war er Vorsitzender von BirdLife Port Natal. Zudem ist er Mitglied der Einsatzgruppen für Bartgeier und Greifvögel sowie seit 2006 der Arbeitsgruppe des Endangered Wildlife Trust. Seit 2007 ist er Mitglied des Organisationsausschusses für das Southern African Bird Atlas Project und des Nationalen Raritätenkomitees von BirdLife South Africa. Seit 2010 ist er Mitglied des Listenkomitees von BirdLife South Africa.