Zum Inhalt springen

Lichtenstein (Württemberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2006 um 16:57 Uhr durch 195.93.60.99 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Lichtensteins Deutschlandkarte, Position von Lichtenstein hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Landkreis: Reutlingen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 507 m ü. NN
Fläche: 34,24 km²
Einwohner: 9.280 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 271 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 72801-72805
Vorwahl: 07129
Kfz-Kennzeichen: RT
Gemeindeschlüssel: 08 4 15 092
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 17
72805 Lichtenstein
Offizielle Website: www.gemeinde-
lichtenstein.de
Politik
Bürgermeister: Helmut Knorr
Blick auf Unterhausen

Lichtenstein ist eine Gemeinde am Fuß der Schwäbischen Alb, direkt südlich von Reutlingen.

Geografie

Geografische Lage

Die Ortsteile Honau und Unterhausen liegen im Echaztal vor der Schwäbischen Alb, während die Ortsteile Holzelfingen und Traifelberg schon auf ihr liegen.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Lichtenstein, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Reutlingen:

Pfullingen, St. Johann, Engstingen und Sonnenbühl.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Holzelfingen (700 m ü. NN), Honau (565 m ü. NN) und Unterhausen (507 m ü. NN). Zum Ortsteil Honau gehört der Gemeindeteil Traifelberg.

Geschichte

Die heutige Gemeinde Lichtenstein ist ein Produkt der Gemeindereform. Am 1. Januar 1975 wurde sie aus den Gemeinden Holzelfingen, Honau und Unterhausen gebildet.

Der Name Holzelfingen geht vermutlich auf den alten Vornamen Holzulf zurück. Die erste urkundiche Erwähnung als Holtelvingen war im Jahre 1220. Damals war die Burg Greifenstein (heute Ruine) von den Herren von Greifenstein bewohnt. Diese verkauften sie jedoch 1355 an Württemberg.

Eingemeindungen

Der Ortsteil Unterhausen bestand früher aus den beiden Orten Oberhausen und Unterhausen. Diese wurden 1930 zur damaligen Gemeinde Unterhausen verschmolzen.

Politik

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Helmut Knorr endet am 2. Januar 2011.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Aussicht von Schloss Lichtenstein

Museen

Musik

  • Posaunenchor Holzelfingen
  • Lichtensteiner Blasmusik, Musikverein Unterhausen e. V. (gegründet am 28. Februar 1909)
  • Männergesangverein Honau
  • Posaunenchor Unterhausen
  • Singkreis Unterhausen
  • Posaunenchor Honau
  • Sängerbund Lichtenstein e. V. seit 1855


Bauwerke

  • Sankt-Blasius-Kirche in Holzelfingen
Schloss Lichtenstein 1906

Naturdenkmäler

Sport

  • TSV Holzelfingen 1905 e. V.
  • TuS Honau, gegründet 1905
  • TSV Oberhausen 1898 e. V.
  • TV Unterhausen 1885 e. V.
  • Schützenverein Unterhausen 1904 e. V.
  • Tennisclub Honau e. V.
  • DLRG Lichtenstein
  • SG Ober-/Unterhausen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Neujahr: Handball-Neujahrsturnier
  • 1. Mai: Bockbierfest in Honau
  • Christi Himmelfahrt: Göllesbergfest
  • Christi Himmelfahrt: Olgahöhlenfest
  • Pfingsten: Nebelhöhlenfest
  • 3. Wochenende im August: Holzelfinger Dorfhockete
  • Wochenende 2. Advent: Lichtensteiner Weihnachtsmarkt rund um den Bahnhof Honau.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die B 312 entlang des Echaztales durch die Ortsteile Unterhausen und Honau auf die Albhochfläche. Die Landesstraße L 387 zweigt in Unterhausen von dieser ab und erschließt den Ortsteil Holzelfingen.

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 223.

Commons: Lichtenstein (Württemberg) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien