Zum Inhalt springen

Benutzer:Eandré/JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2022 um 18:32 Uhr durch Eandré (Diskussion | Beiträge) (Darstellende Kunst und Architektur: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sternbild Orion, Mitteldeutschland, 2008-02-09
Die Venus
Größenvergleich zwischen Erde (links) und Mars
True color image of Mars.[1]
Die » Windrad-Galaxie« (Sternbild Großer Bär)
Kleine und Große Magellansche Wolke
Große Magellansche Wolke
Andromedagalaxie M 31
July 14, 2015 – NASA's New Horizons spacecraft look back toward to the sun after sunset on Pluto
Saturn eclipsing the sun, seen from behind from the Cassini orbiter.[2]
Die Erde aus einer Distance von etwa 30,000 km
Erdaufgang
Vollmond
Größenvergleich zwischen Erde, Mond und Ceres
Vulkan Mayon (2462 Meter hoch) auf den Philippinen
typische Landschaft auf Kauaʻi– einer der 8 Hauptinseln von Hawaii
Dalsnibba (Norwegen)
Sisteron in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Salz aus dem Bergwerk Berchtesgaden
Wissower Klinken (2011)
Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae) auf einer Sonnenblume
Ringelnatter am Grubensee in Storkow (Mark)
Junge Spitzmäuse auf dem Kompost
Rhesusaffe (Macaca mulatta) – Primatenart aus der Gattung der Makaken
Cat sleeping against a textbook
Buchfink (Weibchen)
Ringelnatter am Triebenberg bei Zaschendorf (Dresden) im Herbst
Waldmaus bei der Futtersuche
Gephyrocapsa oceanica (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer)
Braunkehl-Faultier (Bradypus variegatus) inGatunsee (Republik Panama) [3]
Zwei menschliche Keimzellen, ein Spermium und die Eizelle, unmittelbar vor der Befruchtung
 Der Klimawandel ist in Wedel (Holstein) angekommen 🙄
Mönchsgrasmücke im Burgenland
Ewiger Pfennig (21mm, 0.52 g) Braunschweig (Stadt), 1296 bis 1498
.
Meißner Groschen vom Typ Fürstengroschen (1405–1406) , Münzstätte Freiberg
.
Prager Groschen, Vs., Wenzel II. (1278–1305).
Prager Groschen, Vs., Wenzel II. (1278–1305).
Prager Groschen, Rs.
Prager Groschen, Rs.
Dekret des Königs von Idalion (Königreich)
Schwerin
Charlotte of Mecklenburg-Strelitz
Schlossinsel Mirow
Blick über den Plätlinsee auf Wustrow
„Palladio-Brücke“ – Verbindung zwischen französischen Garten– und englischen Gartenteil
Nilgans (Alopochen aegyptiacus) am »Großen Weiher«


Der Große Garten im Jahr 1719
Luisentempel im Neustrelitzer Schlosspark
Kopie der Ildefonso-Gruppe
Springbrunnen auf der barocken Sichtachse
Burg Galenbeck
Fischteiche in der Lewitz
Grenzstein zwischen den Feldmarken Parchim und Amt Neustadt(-Glewe) bei Kiekindemark
Blücherstein bei Kavelpaß
Stubbenkammer
Kohlinsel im Plauer See
Kirche in Prützen
Stadtmauer von Sternberg mit Mühlentor
Die Müritz bei Röbel/Müritz
Zeltfassade – Ersatz für das Schloss Neustrelitz?
Schachbrettstein
Fachwerkhaus in Dömitz
Steilküste am Gespensterwald bei Nienhagen
Doberaner Münster
Der Buskam etwa 350 Meter vom Strand entfernt, unmittelbar östlich des Seebades Göhren
Scheunenwindmühle Saalow
Häuser in der Alexandrinenstraße in Warnemünde
Am „Alten Strom in Warnemünde im Jahr 1830
Rostocker Wappen von 1605 an der Warnemünder Vogtei

Chinesische Pavillons in Mecklenburg-Vorpommern

„Weißer Pavillon“ auf dem Kamp (Bad Doberan)
„Chinesischer Pavillon“ am Zierker See
„Roter Pavillon“ auf dem Kamp (Bad Doberan)

Siehe auch: Chinesische Pavillons in Deutschland → Galerie chinesischer Pavillons in Deutschland

Kirchen und Klöster

Klosterkirche St. Vitus vom Kloster Drübeck mit Sächsischem Westriegel
Klosterkirche Drübeck
Stiftskirche St. Cyriakus
Der Heiligen Jungfrau gewidmetes Bytzantinisches Kloster Kosmosotira in Feres (Vira komopoleos), früher ein katholisches Kloster, dann Moschee, erbaut 1152 n. Chr..[4]
Dreifaltigkeitskloster Tschernigow; erbaut 1695 im ukrainischen Barockstil
Christi-Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje

Städte, Burgen und Schlösser

Altstadt von Venedig
Schloss Kuckuckstein um 1860
Schloss Weesenstein um 1860
Hortus Palatinus, gemalt von Jacques Fouquières, 1620
Monschau (NRW)

Bau- und Bildwerke – Römisches Reich

Tempel der Vesta (links) und Tempel der Sybille (rechts) in Tivoli
Stadttor Porta Nigra in Trier, dem einstigen römischen Augusta Treverorum
Igeler Säule
Castra Regina auf dem Stadtgebiet des heutigen Regensburg, Bau der Porta Praetoria (Modell)
Orestsarkophag, Sammlung der Vatikanische Museen (Galleria dei Candelabri, Inv.2513.)
Kaiser Konstantins (links), Vorderseite eines Silber-Medaillons, geprägt 313 in Ticium (Pavia). Am Helmbusch ein Christogramm
Römisches Mosaik wieder dem „Bösen Blick“
Karl Pawlowitsch Brjullow: Der letzte Tag von Pompeji, 1830–1833, Öl auf Leinwand, 456.5 × 651 cm, Russisches Museum, Sankt Petersburg
.
Der Tempel wurde um 120 v.Chr. auf dem Forum Boarium am Tiber erbaut. Er ist der älteste in Rom erhaltene Marmorbau.
Der Tempel des Portunus wurde nach 100 v.Chr. auf dem Forum Boarium am Tiber erbaut, der Vorgängerbau bereits an der Wende vom 4. zum 3. Jhd. v. Chr..
Mithras-Sol-Relief mit Kultmahlszene im Lobdengau-Museum, (Ladenburg).
Rekonstruktionsskizze des Ladenburger Schiffslände-Burgus
Kopie der Jupitergigantensaeule vor dem Lobdengau-Museum.
Wasserturm von Zehdenick
Schloss Rheinsberg
Kloster Chorin, Luftbild von 2017
Postkutsche an der Geleit­schranke

Burgund einst und jetzt

Karte von Brügge, Marcus Gerards, Brügge, 1562
Zentrum von Brügge,Marcus Gerards, 1562
Stadttor Kruispoort, Marcus Gerards, 1562
Brügge vorgelagerte Hafenstadt nl:Sluis, Marcus Gerards, 1562
Belfried von Dünkirchen
Monatsbild – Oktober (Simon Bening, Brügge, 1. Hälfte 16.Jh., Zyklus s.:Simon Bening)
Oud Sint-Janshospitaal (Brügge)
Monatsbild - Februar aus dem Breviarium Grimani (Flandern, ca. 1510; Venedig, Bibl. Marc.)
Am Burgundischen Hof – Jean Wauquelin präsentiert sein Werk Philipp dem Guten, Buchmalerei von Roger van der Weyden um 1446).
Die Rabot in Gent: ein Denkmal des Sieges der Stadt über die Belagerungsarmee Friedrich III. (1488) im Burgundischen Erbfolgekrieg (1477–1493) , Foto um 1900.
Reliquiar Karls des Kühnen
Grabmal der Maria von Burgund in der Liebfrauenkirche (Brügge)
Die „Burg“ in Brügge, Jan Baptist van Meunincxhove, Erstellt: zwischen 1691 und 1700
Der Markt in Brügge
ehem. Waterhalle (1294-1787) am Grote Markt
Frans Hogenberg: „Der calvinistische Bildersturm vom 20. August 1566“ − in der Liebfrauenkathedrale von Antwerpen. (Kupferstich von 1588, Kunsthalle Hamburg)
Straffe Hendrik - Tripel Bier, 8,5 %

Darstellende Kunst und Architektur

Eugène Delacroix stellt in seinem Gemälde Die Freiheit führt das Volk die franz. Julirevolution von 1830 dar.
Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen, Mömpelgarder Altar (um 1540)
Gregorsmesse (um 1480)
Totentanz 1490, tempera, Format: 92 x 648 cm, Slowenische Nationalgalerie
Édouard Manet: Canal Grande in Venedig aus der Sammlung Paul G. Allen
Dante verliebt sich in Beatrice (im gelben Kleid), Gemälde von Henry Holiday, 1883
Bewaldete Landschaft mit einem Bach, 1. Hälfte 17. Jhd. Gemälde von Jacques Fouquières
Elfenbeinstatuette »Apollo und Daphne« von Jakob Auer (Wien, vor 1688) in der Kunstkammer Wien
Ernst Barlach: »Walpurgisnacht« (1923)
Bauhaus Dessau – „Ikone der Moderne“ (1926), Architekt: Walter Gropius
Das Kerkhoffhaus in Rostock
Vinzenz von Paul mit Findelkindern
MalchinKalensches Tor
Vincent van Gogh: Weißes Haus bei Nacht (1890), Eremitage, Sant Petersburg (Russland)
»Blumen in Israel« Fotocollage von MathKnight
Hans Memling: Darstellung Christi im Tempel, um 1463
Hauptportal der Kathedrale von Florenz
Die Geburt der Venus von Alexandre Cabanel (1863)
Émile Zola bezeichnete die Venus als „eine reizende Puppe [… aus] weißer und rosafarbener Mandelpaste …“
John William Waterhouse: „Ophelia"
Nicholas Roerich:„Gäste aus Übersee". Serie "Der Beginn der Rus. Die Slawen". 1901
Ilja Repin: „Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief“ (1880–1891, Russisches Museum)
Augusta Constantia Gräfin von Friesen, Tochter von August dem Starken und seiner Favoritin Constantia von Cosel
Spielkarte, Kunsthistorisches Museum Wien, um 1455
»Frühling«, (1875), Pavel Brullov – Maler der Peredwischniki
Der rote Stern: Buchdeckel der deutschen Erstausgabe (1923)
»Das Steinschneiden«, Hieronymus Bosch, um 1500
Ilja Repin – Selbstporträt (1878)
Porträt seiner Ehefrau, Wera Alexejewna Repina (1878)
Franz Marc: »Die gelbe Kuh« (1911, 189,2 × 140,7 cm Öl auf Leinwand, Guggenheim Museum, New York)
Aktinfilamente
Wassily Kandinsky: Der Blaue Reiter, Umschlagillustration zum Almanach „Der Blaue Reiter“, 1912
August Macke: »Landschaft mit Kühen und Kamel« (1914, Öl auf Leinwand, 47 x 54 cm, Zürich, Kunsthaus Zürich.[5]

Siehe auch: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Niederländische Miniaturen

Maria von Burgund auf der Jagd, vom Tod verfolgt.[6]
Anbetung der Madonna mit Kind. Um 1460–1480, ÖNB Wien, MS 1857 (Beschreibung).[7]
Passionsszene - Kreuzannagelung Christi, Stundenbuch der Maria von Burgund[8]
Herzog Philipp der Gute von Burgund nimmt im Jahr 1453 die Unterwerfung der Bürger von Gent entgegen.[9]

Miniaturen anderer Länder

Karl der Kühne ernennt Offiziere seiner Ordonnanz, indem er ihnen einen Streitkolben und eine Abschrift der Heeresordnung übergibt. Um 1475.[10]
Der Codex Manesse wurde 1300 in Zürich hergestellt. Mehrere Nachträge kamen bis zirka 1340 hinzu.
Heerschildordnung in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
Jan van Eyck(?): Die Geburt Johannes' des Täufers, 1422-1424, Très Belles Heures de Notre-Dame.
René I. von Anjou aus dem Buch vom liebentbrannten Herzen: Amor entnimmt dem schlafenden Dichter das Herz (um 1460)
Jean de Meung überreicht seine franz. Übersetzung von Boethius Werk „Consolatio philosophiae“ der engl. Königin Margarete von Anjou
Barthélemy d’Eyck: Darstellung der Bewegung im Turnier-Traktat, etwa 1460, f.76v-77.
Illustration aus der Schedel'schen Weltchronik, Blatt 11r
„Abholzung des Waldes, Bau von Stadtzäunen." Buchmalerei in der Radziwiłł-Chronik, 15. Jh., S. 48.

Ditt un datt – von jedem watt

Gartenrotschwanz
'Menhir du Champ-Dolent' bei Dol-de-Bretagne Ille-et-Vilaine
Parasolpilz
Wollschwein
Saint-Tropez
Hafen von Nizza
Sonneuntergang am Strand von Sotschi
Hubble-Weltraumteleskop
Kaiser Otto II. übergibt Adalbert von Prag den Bischofsstab. (Darstellung auf der Tür des Gnesener Doms, 12. Jahrhundert.)
„Dreikönigenhaus“ (Trier), Siehe auch: TrierMittelalter
Blick auf die Kaaba in der Moschee al-Masdschid al-Harām in Mekka während der Eröffnung des Haddsch[11]
Lionel Feininger: Halle Dom Infotafel
Chanukka in Kazimierz
Krummes Häuschen in Sopot
Binger Mäuseturm
Schwertlilien
Männliche Angehörige der Sikhs in Indien sind am Dastar-Turban erkennbar. Im Hintergrund ihr höchstes Heiligtum, der Harmandir Sahib
Kampf zwischen Griechen und Amazonen, Marmor–Sarkophag im Pio Clementino Museum der Vatikanischen Museen in ROM.
Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten
Airbus A380
Neunstachliger Stichling
Bushmills Distillery
Giant’s Causeway
St.-Paulus-Dom (Münster)
Nagelhaus in Chongqing
 "Ha(a)s und Sohn" vor aufgehender Sonne. Entwurf eines neuen Markenzeichens von Franz Boeres
 
Ein Eisvogel im Schwebeflug
Pantherpilz (Amanita pantherina)
ü
So ist es, wenn Geld arbeitet !
»Blechei« – Verpackung für Schokolade der Hartwig & Vogel AG, Dresden (vermutlich um 1940)
>>>>>>>>>>>>
Fla-Rakete S-75 Dwina
Coronavirus SARS-CoV-2

Fernöstliche Welten

Wasserbecken am „Lotus Berg“ im Stadbezirk Panyu in der Stadt Guangzhou in China
Borobudur Tempel, Bauwerk des Mahayana-Buddhismus auf Java

Australien

Dromedar im Outback von Australien, in der Nähe von Silverton (New South Wales)
Murchison,CM2-Chondrit am 28. September 1969 in Victoria (Australien) gefallen

Gallerien auf Wikimedia Commons

Anmerkungen

  1. The imagr was taken by the OSIRIS instrument on the ESA Rosetta spacecraft during its February 2007 flyby of the planet. The image was generated using the OSIRIS orange (red), green, and blue filters.
  2. The image is a composite assembled from images taken by the Cassini spacecraft on 15 September, 2006.
  3. Rekordhalter: Ältestes Faultier der Welt feiert Geburtstag. Zweifingerfaultier Jan lebt seit 1986 im Krefelder Zoo und wird 51 Jahre alt. In: Der Standard. 29. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2021 (Das vermutlich älteste Faultier der Welt, Jan (le Paresseux) 😉 feiert am 30. April 2021 seinen 51 Geburtstag. Es hat seit einigen Monaten einen eigenen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde).
  4. Dame Kosmosoteira in Feres
  5. Dietmar Elģer: »Expressionismus – Eine deutsche Kunstrevolution«, Benedikt Taschen-Verlag, Bonn 1991, ISBN 3-8228-0093-7, Abb.S. 188.
  6. Miniatur „Die drei Lebenden und Toten“ aus dem: "Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Maximilians", 1480-82, Kupferstichkabinett Berlin, Hs. 78 B 12, fol. 220v; Siehe auch: Artikel über das „Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians“. (PDF) Im: Journal für Kunstgeschichte 3, 1999, Heft 4. Hrsg.: HEIJOURNALS – Heidelberger OJS-Journals, S. 364, abgerufen am 23. Januar 2020; Beschreibung der Miniatur im Graphikportal des Kupferstichkabinetts Berlin. abgerufen am 3. Februar 2020; Dem Motiv liegt die Legende „Die drei Lebenden und die drei Toten“ zugrunde, die seit dem 11. Jahrhundert in vielen europäischen Ländern in kleinen Variationen anzutreffen ist und das Zusammentreffen von drei jungen adligen Männern schildert, die bei der Jagd auf drei Tote treffen und diese zur inneren Umkehr aufgerufen: „Was ihr seid, das waren wir, was wir sind, das werdet ihr sein“. Jeder Mensch ist sterblich: Gedenke des Todes (Memento Mori)!
  7. (Das Stundenbuch der Maria von Burgund).
  8. Folio 43v, Codex Vindobonensis 1857, Österreichische Nationalbibliothek.
  9. Buchmalerei in einer für den Herzog angefertigten Handschrift. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2583, fol. 349v.
  10. Miniatur aus der Heeresordung von 1473, fol. 5r. Tempera mit Gold auf Pergament. 30,5 x 21,5 cm. London, the British Library, Add. Ms. 36619.
  11. s. Peter Ortag: Islamische Kultur und Geschichte - Ein Überblick. (PDF) Hrsg.: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden und Potsdam 2016.