Zum Inhalt springen

Pyeongchang United FC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2022 um 11:40 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (Abschnittlink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pyeongchang United FC
평창 유나이티드 FC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Pyeongchang United Football Club
평창 유나이티드 FC
Sitz Pyeongchang
Gründung 22. Februar 2008
Farben Blau-Rot
Präsident Han Wang-ki
Website Offizielle Website
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Korea Sud Ahn Hong-min
Spielstätte Jinbu-Sportpark-Fußballstadion
Plätze 300
Liga K4 League
2021 7. Platz
Heim
Auswärts

Pyeongchang United FC ist ein Fußballfranchise aus der Stadt Pyeongchang in Südkorea. Der Verein spielt aktuell in der K4 League, der vierthöchsten Spielklasse Südkoreas.

Geschichte

Gründung und erste Jahre (2008–2011)

Pyeongchang FC wurde am 22. Februar 2008 unter den Namen Gwangju Gwangsan FC in Gwangju gegründet. Der Verein wurde nach der Offiziellen Gründung in die K3 League als neues Mitglied aufgenommen und durfte schon 2008 an der Ligaaustragung teilnehmen. Als ersten Trainer des Vereins wurde Kim Tae-jin vorgestellt.

In ihrer ersten Saison spielte der Verein überraschend gut in der Liga mit. Die Hinrunde beendete der Verein auf Platz 2 und konnte sich somit für die Ligameisterschaft am Ende der Saison qualifizieren. In der Rückrunde landeten sie auf Platz 4. Dank der Starken Saison konnte der Verein die Saison in der Endtabelle auf Platz 3 beenden, was gleichbedeutend für die Qualifizierung zum Korean FA Cup 2009 war. In der darauffolgenden Ligameisterschaft scheiterte der Verein aber mit 0:1 an Hwaseong Shinwoo Electronics FC im Halbfinale. Kim Tae-jin verließ nach Ende der Saison den Verein.

In der darauffolgenden Saison scheiterte der Verein aufgrund Drei fehlender Punkte an der Ligameisterschaft und musste sich somit mit Platz 2 begnügen. Trotz des Zweiten Platzes konnte sich der Verein wieder für den Korean FA Cup qualifizieren. In ihrer ersten Pokalsaison schied der Verein sehr schnell aus. In der 1. Runde des Pokals verlor der Verein gegen ein Amateurteam von Gumi Siltron mit 1:2.

Die K3 League 2010-Saison verlief für den Verein zum ersten Mal nicht sehr gut. Der Verein beendete die enttäuschende Saison auf Platz 11 im unteren Tabellenmittelfeld. Die Pokalsaison verlief ebenfalls wieder enttäuschend. Schon in der 1. Runde scheiterte der Verein an der Kyung Hee University mit 2:4 und schied aus den Pokal aus.

Die darauffolgende K3 League 2011-Saison verlief schlechter als die Vorsaison. Der Verein stand mit nur 17 Punkten am Saisonende auf Platz 13. Durch den 13. Platz in der Liga konnte sich der Verein nicht für die Ligameisterschaft und den Korean FA Cup qualifizieren.

Erfolglose K3 League-Jahre (2012–2015)

Den Verein schaffte es nicht mehr an die Anfangsjahre des Vereins anzuknüpfen. In der darauffolgenden K3 League 2012-Saison schaffte der Verein es erneut nicht über den 13. Ligaplatz hinaus und verfehlte damit deutlich die Ligameisterschaftsplätze. Da der Pokalmodus des Korean FA Cups abgeändert wurde, konnte sich der Verein erstmals wieder für den Pokal qualifizieren.

Zur neuen K3 League 2013-Saison stellte der Verein einen neuen Trainer vor. Hwang Yeong-uh übernahm für die 2013-Saison den Trainerstab. Unter ihm konnte der Verein aber keine Erfolge verzeichnen. Am Ende der Saison stand man auf Platz 15 und Hwang Yeong-uh wurde als Trainer entlassen. Auch im Pokal schied man erneut früh aus. Dort scheiterte man zuhause in der 1. Runde an der Dong-eui University mit 0:1.

2014 konnte der Verein mit 25 Punkten auf Platz 13 die Saison beenden. Im Pokal scheiterte man allerdings sehr knapp in der 1. Runde. Gegen Incheon University scheiterte man mit 1:1. Da Incheon das Heimrecht besaß, schied Gwangju als Auswärtsmannschaft aus den Pokal aus.

Am Ende der Saison gab der Verein bekannt, dass die Stadt Pyeongchang den Verein aufkaufte und ihn nach Pyeongchang umziehen ließe. Nach erfolgreichem Umzug nannte sich der Verein in Pyeongchang FC um.

Als neuer Trainer von Pyeongchang FC wurde Ahn Hong-min vorgestellt. Der Verein beendete erneut die K3 League-Saison auf Platz 13. Im Korean FA Cup scheiterte der Verein zudem erneut an ihrer ersten Runde. Pyeongchang FC verlor das Spiel gegen Icheon Citizen FC mit 0:1.

Abstieg und Neuanfang (seit 2016)

Die K3 League änderte für die 2016-Saison den Ligamodus. Demnach spielten alle 20 K3 League-Vereine einmal gegeneinander und qualifizierten sich auf sportlichen Wege für die neue K3 League Advance und K3 League Basic.

Der Verein landete in diesen neuem Ligamodus auf Platz 14, was die Relegationsspiele zur K3 League Advance bedeuteten. In der 1. Runde der Relegationsspiele gewann der Verein das Spiel gegen Seoul Jungnang Chorus Mustang FC mit 1:0 und qualifizierten sich somit für das Relegationsfinale. Dort scheiterte man allerdings an Cheongju FC mit 1:3. Durch die Niederlage im Finale stieg der Verein in die K3 League Basic ab. Der Pokal verlief ebenfalls wieder enttäuschend. Dort schied man mit 0:2 an Halla University aus.

2017 wollte der Verein einen Neuanfang wagen, indem man viele neue Spieler unter Vertrag nahm. Der Verein schaffte es dennoch nicht, sich für die Aufstiegsspiele zu qualifizieren. Am Ende der Saison wurde man mit 18 Punkten 7. Platzierter. Der Verein schied auch knapp in der 1. Runde des Korean FA Cups erneut aus. Gegen Hanyang University verlor man zuhause mit 0:1.

Historie-Übersicht

Saison Liga Kl. Vereine Spiele Pl. S U N Tore Pkt. KFA Cup Play-Off Trainer
Gwangju Gwangsan FC
2008 K3 League 3 16 29 3. 18 3 8 69:36 57 - Halbfinale Korea Sud Kim Tae-jin
2009 K3 League 17 32 2. 20 4 8 66:25 64 1. Hauptrunde -
2010 9 25 6. 11 3 11 42:39 36 1. Hauptrunde Nicht Qualifiziert
2011 8 22 7. 4 5 13 13:29 17 Nicht Qualifiziert
2012 9 25 6. 8 4 13 47:68 26 Korea Sud Hwang Yeong-ung
2013 4 9 16 6. 4 1 11 21:45 13 1. Hauptrunde
2014 9 25 7. 6 7 12 38:40 25 1. Hauptrunde
Pyeongchang FC
2015 K3 League 4 9 25 7. 8 2 15 37:47 25 2. Hauptrunde Nicht Qualifiziert Korea Sud Ahn Hong-min
2016 K3 League 4 20 19 14. 5 3 11 18:39 18 1. Hauptrunde Halbfinale Korea Sud Ahn Hong-min
2017 K3 League Basic 5 9 16 7. 5 3 8 26:29 18 1. Hauptrunde Nicht Qualifiziert Korea Sud Ahn Hong-min
2018 K3 League Basic 11 20 8. 3 7 10 37:61 16 1. Hauptrunde
2019 8 21 8. 1 5 15 21:65 8 1. Hauptrunde
2020: Keine Teilnahme
Pyeongchang United FC
2021 K4 League 4 16 30 7. 14 4 12 43:49 46 Nicht Teilgenommen Nicht Qualifiziert Korea Sud Ahn Hong-min
2022 K4 League 18 34 -:- 3. Hauptrunde
Legende
Abstieg zum Saisonende

Aktueller Kader

Stand: Saisonbeginn 2022[1]

Nr. Position Name
1 Korea Sud TW Lee Sang-hyeong
2 Korea Sud AB Kim Kwang-yong
3 Korea Sud AB Lee Ji-seong
4 Korea Sud MF Shin Hyeon-sang
5 Korea Sud AB Lee Nam-kyun
6 Korea Sud AB Kim Hyeong-min
7 Korea Sud MF Park Byeong-hyeon
8 Korea Sud ST Kim Su-seong
9 Korea Sud ST Ahn Su-hyeon
10 Korea Sud MF Kim Do-kyun
11 Korea Sud ST Yang Yo-seb
12 Korea Sud AB Jeong Jae-hyeon
13 Korea Sud TW Kim Yeon-su
14 Korea Sud MF Lee Do-geon
16 Korea Sud AB Lee Jae-jun
18 Korea Sud AB Jeon Uh-seong
19 Korea Sud ST Shim Jae-ho
Nr. Position Name
20 Korea Sud AB Kim Seung-yong
21 Korea Sud MF Shin Hyeon-jin
22 Korea Sud MF Park Jeong-hyeon
27 Korea Sud ST Jang Min-ho
30 Korea Sud AB Lee Bu-hyeon
32 Korea Sud ST Hyeon Myeong-hwan
33 Korea Sud AB Choi Uh-seok
42 Korea Sud MF Kim Hyo-chan
66 Korea Sud AB Shin Dong-seok
77 Korea Sud AB Jeon Ihn-chang
90 Korea Sud AB Jeong Jin-gu

Trainerstab

Stand: 1. Januar 2022[2]

Aktueller Trainerstab
Name Funktion
Ahn Hong-min Trainer
Kim Jun-beom Co-Trainer

Stadion

Stadion Name Eigentümer Eröffnung Nutzungszeitraum
Von Bis
Honam-Universität-Jandi-Universitätssportplatz Honam-Universität unbekannt 2008 2014
Pyeongchang-Stadion Stadtverwaltung Pyeongchang 1993 2015 2019
Jinbu-Sportpark-Fußballstadion Stadtverwaltung Pyeongchang 2004 2021 Bis jetzt

Einzelnachweise

  1. Kader 2022 (kor)
  2. Trainerstab 2022 (kor)