Benutzer:Toolittle/Artikelwuensche
Ionel Perlea: http://www.cicnet.ro/educatie/muzeu-jud/ionel.htm WER KANN RUMÄNISCH?- Nikolai Sergejewitsch Schiljajew (6.10.1881 Kursk, 28.1.1938) mit Schostakowitsch eng befreundeter Komponiste, der willkürlich inhaftiert, gefoltert und ermordet wurde: Schostakowitsch hatte ihn 1937 zum letzten Mal getroffen und ihm bei dieser Begegnung drei Sätze seiner Fünften Symphonie vorgetragen
- Manuel Cabrera Guerra, Organist der Kathedrale von Lima vor 1960
Andrés Sas Orchassal- Maurice Le Roux, *6.2.1923 in Paris, unterrichtete am Centro Latinoamericano de Altos Estudios Musicales (CLAEM) in Buenos Aires
- Pedro Alberto Allende Sarón = Pedro Umberto Allende Sarón???
Fré Focke Schüler von Anton Webern- Roberto Caamaño * 7.7.1923 in Buenos Aires - 1993 Komponist und Pianist
- Pía Sebastiani * 27.2.1925 in Buenos Aires - Komponistin
- lvonne Loriod
- Joseph Klein (* 1802 in Köln, † 10. Februar 1862 ebd.) Lieder auf Texte des mit ihm befreundeten Heinrich Heine.
- Alexander Famintzin (24.10.1841, Kaluga, 24.6.96 Ligowo), Lehrer am St. Petersburger Konservatorium
- Nicolas von Martinoff, Lehrer am St. Petersburger Konservatorium
- Ignaz Vojácek, Lehrer am St. Petersburger Konservatorium
- Nikolaus Zaremba, Lehrer am St. Petersburger Konservatorium
- zwei Ministubs:
- Raimund Dreyschock (20. August 1820, † 6. Februar 1869 in Stötteritz), der Bruder von Alexander Dreyschock, war ein Violinvirtuose und Musiklehrer. Dreyschock erhielt eine Violinausbildung in Prag und trat auf Konzertreisen mit seinem Bruder auf. Seit 1850 war er Konzertmeister am Gewandhaus und Violinlehrer am Leipziger Konservatorium.
- Felix Dreyschock (1861-1906), Sohn von Raimund Dreyschock, Lehrer am Sternschen KonservatoriumPianist und respektierter Lehrer in Leipzig. Komponist 12 Morceaux faciles pour Piano
- Raimund Dreyschock (20. August 1820, † 6. Februar 1869 in Stötteritz), der Bruder von Alexander Dreyschock, war ein Violinvirtuose und Musiklehrer. Dreyschock erhielt eine Violinausbildung in Prag und trat auf Konzertreisen mit seinem Bruder auf. Seit 1850 war er Konzertmeister am Gewandhaus und Violinlehrer am Leipziger Konservatorium.
- Lorenzo Perti, Onkel von Giacomo Antonio Perti
- Rocco Laurenti, 17. Jahrhundert
- Teodoro Fuchs 15.3.1908 in Chemnitz, 28.10.69 Buenos Aires
- Donald Lybbert 19.2.23 in Cresco/Indiana 26.7.81
- Alcides Lanca, 2.6.29 in Rosario, Argentinien
- Harvey Sollberger 11.3.38 in Cedar Rapids flutist, composer and conductor, studied composition at Columbia University from 1960.
- Alice Shields http://aliceshields.com/index.html
- Giovanni Tagliapietra, Bariton, Operndirektor in Caracas, Ehemann von Teresa Carreño
- Vardkes Talian (1896-1947), Lehrer am Konservatorium von Jerewan
- Heinrich Litinski
- André Touret
- Jan Turczynski, Klavierlehrer am Warschauer Konservatorium
- Józef Jarzebski, Violinlehrer am Warschauer Konservatorium
- Chajjam Mirzazade, geboren 1935 in Baku, Aserbaidschan. Studierte Komposition bei Kara Karajev an der Uzejr Hagybayov-Musikakademie in Baku, an der er seit seinem Studienabschluss auch einen Lehrstuhl in Komposition innehat. Träger des Aserbaidschanischen Staatspreises 1975 und 1986.
- Sewda Ibragimowa, aserbaidschanische Komponistin
- Afag Dschafarowa, aserbaidschanische Komponistin
- Nargis Schafijewa, aserbaidschanische Komponistin
- Elnara Dadaschewa, aserbaidschanische Komponistin
- Rachilja Gassanowa, aserbaidschanische Komponistin
- Zbigniew Drzewicki 8.4.1890 Warschau 11.4.71 ebd.
- Boleslaw Woytowicz 1899 - 1980
- Pjotr Rytel
- Jan Krenz (* 1926), Gruppe 49, s. Tadeusz Baird
- Georges Caussade 20.11.1873 in Port Louis, Mauritius, 5.8.1936 in Chanteloup-les-Vignes, Musikpädagoge
- Meliton Antonowitsch Balantschiwadse, 24.12.1862 in Banodscha, 21.11.1937 in Kutaissi, Vater von Andrej Balantschiwadse
- Alexander Schitomirski, Lehrer am Lenningrader Konservatorium
- Augustin Savard, Lehrer am Conservatoire de Paris
- Karel Janácek
- Josef Jiránek, 24.3.1855 in Ledce, 9.1.1940 in Prag
- Karel Stecker, 22.1.1861 in Kosmanos, 13.3.1918 in Mladá Boleslav (Jungbunzlau)
- Samuel Rousseau, Lehrer am Conservatoire de Paris
- Robert Veyron-Lacroix
Isidore Philipp- Aloys Kunc (1832-1895, né Cunq à Cintegabelle), compositeur toulousain, organiste à Saint-Aubin en novembre 1863, au Gesu en 1865, professeur au conservatoire et maître de chapelle de la cathédrale à partir de 1870 (donc directeur de la maîtrise)
- Jan Krtitel Kuharz
- Johann Gottlieb Schneider 1797-1856
- Richard Andersson, Klavierlehrer, 22.9.1851 Stockholm 25.5.1918 ebd
- Ernst Henrik Ellberg 1868-1948
- Kurt Striegler, Dirigent -1958
- Åke Hermanson 1923-96
- Johan Lindegren 1842-1908
- Karl Munzinger 1842-1911
Friedrich Wilhelm Franke 1862-1932- Berthold Kellermann Klavierlehrer
- Braha Zephira, israelische Sängerin
- Allan Boustead
- Rudolph Thomas
- Jan Hrimalý, 13.4.1844 in Pilsen, 24.1.1915 in Moskau, Violinist
- Jean-Claude Raynaud
- Jean Estyle, Lehrer am Conservatoire de Paris
- Stanislaw Szpinalski, Lehrer an der Staatlichen Hochschule für Musik Lodz
- Lazare Levy
- Jascha Fishermann
- Alexander Stein, Pianist
- Karl von Arek
Alfred Reisenauer, 1.11.1863 Königsberg, 3.10.1907 in Liepaja- Juan Buitrago
- Luiz António de Moura
- Carlos de Mesquita
- Johann Andreas Seemann (um 1800)
- Edward J. Dent
- Harold Samuel
- Reginald Owen Morris
- Jan Kleczynski
Enrico Mainardi, * 19.05.1897 Milano (IT)† 10.04.1976 München (DE)- Paul Grümmer
- Herbert Walenn
- Victor von Herzfeld 8.10.1856 Preßburg, 20.2.1920 Budapest
- István Thomán 4.11.1862 Homonna, 22.9.1940 Budapest
- Eugène Gosselin
- Marc-César Scotto 1888-1960
- Marcel Gonzalès
- Lucien Marzo
- Pierre Revel, Lehrer am Conservatoire de Paris
- Henri Doyen, Organist in Soissons
- Agustin Martin Mullor, Kuba
- Gaspar Agüero Barreras, Kuba
- Vicente Alvarez, Kuba
- Agostin de Rodruguez
- Silvia Serbescu, Rumänien
- Kreuzkantoren:
- 1540-1553 Sebaldus Baumann
- 1553-1560 Johannes Selner
- 1560-1561 Mag. Andreas Lande
- 1561-1585 Andreas Petermann
- 1586-1589 Basilius Köhler
- 1589-1606 Bartholomäus Petermann
- 1606-1612 Christoph Lisberger
- 1615-1625 Mag. Christoph Neander
- 1654-1694 Jacob Beutel
- 1694-1713 Basilius Petritz
- 1713-1720 Johann Zacharias Grundig
- 10.8.-24.10.1813 Gottlob August Krille
- 1822-1828 Friedrich Wilhelm Aghte
- 1876-1906 Friedrich Oskar Wermann
- 1906-1930 Otto Richter
- 1971-1991 Martin Flämig
- 1991-1994
Gothart Stier - 1994-1996
Matthias Jung (kommissarisch) - seit 1997
Roderich Kreile
- David Franklin 7. 5. 1908 in London, 22.10.1973 in Worchester, englischer Bassist, Schüler von Ursula Nettleship, Jani Strasser, Lehrer von Richard Van Allan, Dennis Wicks
- Basil Maine, britischer Autor, Musikkritiker, Organist und Komponist
- Sir Walter Parrat (1841-1926) britischer Organist und Komponist, seit 1872 Organist am Magdalen College in Oxford, seit 1882 an der St. George's Chapel, Windsor. Seit 1883 Professor am Royal College of Music, Master of the Queen's Usic seit 1893
- Marmaduke Barton * 1865 in Manchester, † 24. Juli 1938, Schüler und später Klavierlehrer am Royal College of Music (von 1889 bis 1938) 1888-89 Studium bei Bernhard Stavenhagen in Weimar
- Kathleen Long *7.7.1896 in Suffolk, † 20.3.1968, Pianistin, Lehrerin
- Newman Powell, Pianist und Lehrer
- Leonard Klein Pianist (?)
- Alexander Libermann, Pianist und Lehrer russischer Herkunft
- Lois Maer, Pianist und Lehrer
- Robert Sheldon *3.2.1954, Dirigent, Komponist und Lehrer
- John Moriarty, Dirigent
- Terry Wohl
- Armand Ferté (* 1881) Pianist, Lehrer am Conservatoire de Paris
- Robert Platt, Trompeter, Lehrer an der Universität der Künste Berlin
- Jo Thönis, Jazzmusiker
- Gergely Ittzés, Flötist
Patrice Héral (Perkussion), Jazz- Angelo Comisso, italienischer Jazzpianist
- Helmut Lutz, Bildhauer, Performancekünstler http://www.sternenweg.de/
- Firmin Touche, Violinlehrer am Conservatoire de Paris, Vater von Jean-Claude Touche
- Yvonne Rokseth, französische Organistin
- Albertus Smijers, niederländischer Musikwissenschaftler
- Bérenger de Miramon Fitz-James, französischer Organist
- Émile Schwartz, Kontrapunktlehrer am Conservatoire de Paris
- Jules Gentil, Pianist
- Marie-Ange Leurent, Organistin, Ehefrau von Eric Lebrun
- Marie-Louise Jaquet-Langlais, Organistin und Orgellehrerin
- Otakar Šin 1881-1943, tschechischer Komponist und Lehrer am Prager Konservatorium
- Bedřich Voldan, Lehrer am Prager Konservatorium
- Karel Janeček, Musikwissenschaftler und Lehrer an der Prager Musikakademie
- Henri Fescourt, 23 November 1880 Béziers - 9 August 1966 Neuilly-sur-Seine, Regisseur
- Italo Casella (1862-1936), italienischer Violinist und Dirigent, Vater von Enrique Mario Casella
- Edmundo Pallemaerts, (1867 - 1945), Komponist
- Giorgio Consolini, 28. August 1920 in Bologna, italienischer Opernsänger
- César Thompson, Violinvirtuose und Lehrer am Königlichen Konservatorium Brüssel
- Maurice Staminat, Pianist
- Sorin Enachescu, rumänischer Pianist, Lehrer an der Kunsthochschule Berlin
- Shulamith Shapira, israelische Pianistin rumänischer Herkunft, Schülerin von Florica Musicescu, Ehefrau von Sergiu Shapira, Komponist und Mutter von Benjamin Shapira
- Benjamin Dale (11885-1943) englischer Komponist
- Achille Rivarde (1865-1940), Violinist
- Matthew Brewer, Jazz-Bassist, Sohn von Paul Brewer
- Pjotr Wojtasik, polnischer Jazz-Trompeter
- George Hudson, Jazztrompeter und Bandleader in St. Louis
- Georges Loth, französischer Organist
- noch drei Ministubs:
- Karol Katski (* 6. September 1815 in Krakau, † 27. August 1867) war ein polnischer Pianist und Komponist. Katski studierte in Warschau und Paris, wo er als Klavierlehrer wirkte. Er komponierte Stücke für das Klavier und die Violine.
- Stanislaw Katski (* 8. Oktober 1810 in Krakau, † um 1870 in Paris war ein polnischer Violinvirtuose und Komponist. Er wirkte in St. Peterburg und Paris. Er komponierte Stücke für Klavier und Violine und für Klavier solo.
- Apolinary Katski (* 23. Oktober 1823 in Krakau, † 29. Juni 1879 in Warschau) war ein polnischer Violinvirtuose und Komponist. Katski wirkte als Virtuose in Paris und unternahm Konzertreisen durch ganz Europa. 1853 wurde er Kaiserlicher Kammervirtuose in St. Petersburg. Seit 1861 leitete er das Konservatorium in Warschau. Er schrieb technisch brilliante Capricen und Stücke für die Violine.
- Lucy Orta (* 1966) in Großbritannien und Jorge Orta (* 1953) in Argentinien, Aktions- uns Multimediakünstler
- Druvi de Saram, Pianist, Bruder von Rohan de Saram
- Walter Branchi, italienischer Komponist, Kontrabassist und Rosenzüchter
- Paola Mariotti italienische Piaistin (Schülerin von Luisa De Sabbata) und Cembalistin (Schülerin von Edda Vignanelli)
- Tamas Vasary, Pianist
- Wadim Nikolajewitsch Kotschetow (* 10. November/22. November 1898 in Moskau, † 31. Juli 1951 ebd.), russischer Komponist, zwei Kinderopern, zwei Orchestersuiten, Schauspiel- und Filmmusiken, Kammermusik
- Francesco Dillon, italienischer Cellist
- Aldo Campagnari, italienischer Violinist
- Paolo Giaro, italienischer Komponist
- André Ceccarelli, Jazz-Schlagzeuger
- Eric Lelann, Jazz-Trompeter
- Bernard Lubat französischer Jazzmusiker, Komponist, Festivalveranstalter
- Aaron Scott, Jazz-Schlagzeuger
- George Brown, Jazz-Musiker
- Vladimir Kosma, Jazzmusiker
- James Hurt, US-amerikanischer Jazzpianist
- Greg Tardy, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Klarinettist
- Adam Rogers, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- Billy Drews, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -klarinettist
- Jamie Haddad, Jazz-Perkussionist
- Steve Hass, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist
- Franck Wess, Jazz-Saxophonist
- Simon Shaheen, palästinensischer Musiker (Violine, Oud, Gitarre)
- T.A.S. Mani, indischer Komponist, Mridangam-Trommler
- Piet Honingh, niederländischer Klarinettist
- Sandhya Sanjana, indische Jazzsängerin
- Mohammed Zinelabidin, tunesischer Oud-Spieler
- Nino Jvania, Pianist
- Manfred Kerklau, Regisseur http://www.ma-ke.de.vu/
- Karel Netolicka, Jazz-Kontrabassist
- Jon Christensen (* 1943), norwegischer Jazz-Schlagzeuger, Gruppe Masqualero
- Knut Risnæs, norwegischer Jazzsaxophonist
- Lars Janson, norwegischer Jazzpianist
- Frode Alnæs, norwegischer Jazzgitarrist
- Paolo Vinaccia, italienischer Jazzschlagzeuger und -perkussionist, lebt und arbeitet in Norwegen
- Reidar Skår, norwegischer Jazz-Keyborder, Komponist und Produzent (* 1963 in Øvre Årdal)
- Chrysanthi Douzi, griechische Sängerin
- Elly-Marina Casdas, griechische Sängerin
- Fotini-Niki Grammenou, griechische Sängerin
- Charly Bird, Jazzmusiker
- Kruno Levačić (* 1957 in Zagreb), Jazz-Schlagzeuger
- János Egri, ungarischer Jazz-Bassist, Bassgitarre
- Paola Bartoletti, Tänzerin
- Sam Leigh-Brown (* in Manchester), Jazzstudium in Arnhem, lebt in Düssldorf, Sängerin
- Tobias Lessnow, Jazz-Schlagzeuger
- Robert Dietermann, Jazz-Gitarrist
- Gabriel Pérez, argentinischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Flöte) lebt in Köln; 1997 „La Chipaca“ - Música Argentina Vol. 1; 1999 „Alfonsina“ – Música Argentina Vol. 2; 2004 „La Banda Grande“ – Música Argentina Vol. 3; Zusammenarbeit mit René Pretschner
- Sebastian Räther, Jazz-Bassist (Band Night-Shift)
- Nicky Marrero, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist, Salsamusiker
- Ludovic Pane, französischer Organist
- Marie-Louise Boëllmann-Gigout, (1891-1977), Tochter von Léon Boëllmann, mit Eugène Gigout verheiratet
- Suzanne Cotelle, französische Harfenistin
- Edouard Souberbielle, französischer Organist
- Germaine Mounier, französische Pianisten, Professorin am Conservatoire de Paris und am Mozarteum Salzburg
- Jaques Castérède (* 1926), französischer Komponist
- Jean-Claude Henry, französischer Komponist und Organist
- Anton Heiler, österreichischer Komponist und Organist
- Christoph Lieske, Pianist und Professor am Mozarteum
- Karl Oesterreicher (1923-1995), österreichischer Dirigent
- Andrzej Kowalski, Violinist, außerdem gibt es einen polnischen Maler gleichen Namens
- Vanni Ussardi, Organist und Cembalist
- Hans van Nieuwkoop, niederländischer Organist
- Marie Dufour, Schweizer Organistin
- Pierre Segond, Schweizer Organist
- Désiré Heynberg, französische Violinlehrerin (19. Jahrhundert)
- Anatoli Brandukow, russischer Cellist
- Wladimir von Pachmann, russischer Pianist
- Luigi Romaniello, italienischer Pianist
- Ernesto Drangosh, argentinischer Pianist
- Eduardo Fornarini, argentinischer Komponist
- Josefina Ghidoni, argentinische Pianistin und Sängerin
- Lia Busuioceanu, rumänische Pianistin
- Cella Delavranca, rumänische Pianistin
- Galina Eghyazarova, russische Pianistin
- Stanislav Neuhaus, russischer Pianist, Sohn von Heinrich Neuhaus
- Joseph Willer, rumänischer Pianist (?)
- Ella Philip, rumänische Pianistin (?)
- Georg Halmos, rumänischer Pianist (?)
- Hugo Steurer, deutscher Pianist und Klavierlehrer
- Angelika May, österreichische Cellistin
- Christopher Espenschied, deutscher Pianist * in New York City, Schüler von Rudolf Meister, Paul Dan, Xenia von Knorre und Vera Gornostajewa
- Silvia Capatâna, rumänische Pianistin
- Ilie Constantin, rumänischer Schriftsteller
- Paul Aristide (eigentlich Aristide Poulopol, † 1989) rumänischer Schriftsteller, Ehemann von Myriam Marbe
- Benjamin Erlich, israelischer Pianist
- Ella Philipp, rumänische Pianistin, Schülerin von Alfred Cortot
- Ovidiu Drimba, rumänischer Pianist, daneben gibt es offenbar einen gleichnamigen Schriftsteller (oder sind beide identisch?)
- Maria Curcio-Diamond, Pianistin
- Rachel Young, neuseeländische Pianistin und (Chor)dirigentin [1] [2]; gleichnamig: US-amerikanische Cellistin
- Fei Ren, chinesische Pianistin, [3]
- Boris Bermann, Pianist
- Jerome Ziering US-amerikanischer Jazztrompeter und Lehrer
Jens Schlichting (* 1966 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Pianist und Klavierpädagoge.
Schlichting studierte an der Musikhochschule Mannheim Musikpädagogik sowie Klavier bei Paul Dan. Daneben absolvierte er eine Ausbildung für Jazz- und Popularmusik in Trossingen. Er tritt international als Solist und in kammermusikalischen Ensembles auf. Neben seiner pianistischen Tätigkeit war er auch zehn Jahre als Leiter des Heidelberger Jazzchores und des Pop- und Jazzchores Weinheim aktiv, danach blieb er der Jazzmusik als Pianist verbunden.
Schlichting unterrichtet freiberuflich sowie an der Musikhochschule Mannheim Klavier, daneben arbeitet er als Live-Pianist und Korrepetitor am Städtischen Theater Heidelberg.
Er spielte CDs mit Werken von Haydn und eigenen Kompositionen (Invisible visions) ein und nahm mit der Sängerin Anke Held die CD ZeitWeisen auf.
- Codaryl Moffett (Cody Moffett), Sohn von Charles Moffett Sr., US-amerikanischer Jazzschlagzeuger. Diskographie: Evidence mit Kenny Garrett, Ravi Coltrane, Antoine Roney, Wallace Roney, Kenny Drew Jr., Charnett Moffett, 1993; Ahmet Abdullah's Diaspora mit Ahmet Abdullah, Carlos Ward, Masujaa, Alex Blake, 1997; My Favorite Things mit Cherelle Shabazz, Dudi Comedi, Mondre Moffett, Leonardo Suarez Paz, Stanley Jordan, Kenny Drew Jr., Charnett Moffett, 2002;
- Mondre Moffett, Sohn von Charles Moffett Sr., US-amerikanischer Jazztrompeter