Mirra Alfassa
Mira (Mirra) Alfassa (* 21. Februar 1878 in Paris; † 17. November 1973 in Pondicherry; später Morisset und Richard, bekannt als The Mother/Die Mutter) war der spirituelle Partner des Weisen und Sehers Aurobindo. Sie ist die Begründerin des Projektes Auroville.
Ihr Vater kam aus Persien/Türkei, ihre Mutter aus Ägypten. Sie kam am 29. März 1914 zum ersten Mal nach Pondicherry und traf dort Sri Aurobindo. Im Jahre 1920 ließ sie sich endgültig im Ashram nieder. Nach dem 24. November 1926 zog sich Aurobindo gänzlich aus der Öffentlichkeit zurück und sie überwachte von da an die Organisation seines Ashrams und seiner Einrichtungen. Nach dem Tod Aurobindos im Jahre 1950 übernahm sie die Führung des Ashrams.
(Ein Foto findet sich in der englischen und französischen Wikipedia; siehe nebenstehenden Link : Andere Sprachen: English, Francais)
Schwierigkeiten einer genauen Biografie
Es gibt eine Menge miteinander verwobener Erzählungen in Mirra’s Leben. Am erstaunlichsten ist zunächst einmal ihre Wandlung von einem Mädchen aus einer nicht religiösen Familie in Frankreich zu eine Frau , die von Tausenden in Indien als eine Inkarnation der Göttlichen Mutter (The Hindu 2001) angesehen wurde und der erste Mensch aus dem Westen war , der ein Indischer Guru (Rawlinson 1997) wurde. Mirra selbst schrieb nie eine Biografie ihres Lebens. Es gibt jedoch eine Menge biografischer Informationen , die vereinzelt in ihren Werken, in ihrer Korrespondenz und ihren Gesprächen mit ihren Schülern zu finden sind; sowie in verschiedenen Veröffentlichungen des Sri Aurobindo Ashrams(K.D. Sethna, Nolima Das 1978). Diese Angaben sind von Ihren Schülern zu Sammlungen zusammengetragen worden und stellen zusammen mit dem Originalmaterial die Grundlage für verschiedene On-Line Biografien dar. In einigen Fällen stimmen sie bei der Angabe von Daten und Material nicht überein. Auch Sri Aurobindo sagte, dass die Mutter an Daten nicht interessiert war. Ein weiteres Problem ist, dass viele der Erlebnisse, die von der Mutter und Sri Aurobindo ihren Anhängern berichtet werden, mit dem nüchternen westlichen Verstand nicht nach zu vollziehen sind und daher nicht einfach präsentiert werden können, ohne unglaubwürdig oder phantastisch zu erscheinen.
Die Zeit vor Aurobindo
Mirra (oder Mira) kam am 21. Februar 1878 in Paris, Boulevard Haussmann Nr. 62 zur Welt. Ihre Eltern waren der Vater Maurice , von Beruf Bankier türkisch-persischer Abstammung und die Mutter Mathilde Ismaloum aus Ägypten. Sie hatte einen älteren Bruder mit Namen Matteo. Die Familie war ein Jahr zuvor nach Frankreich emigriert (Mother’s Cronicles BKI; Mother on Herself – Chronology S.83). Sie waren mit dem jüdischen Geschlecht der Alfassa verwandt. Die junge Mirra erhielt Unterricht in Mathematik, lernte Klavierspielen und besuchte mit 14 Jahren das Atelier von Gustave Moreau um Kunst zu studieren. Hier traf sie auch ihren späteren Ehemann, Henri Morisset,einen Kunststudenten. Zwischen elf und dreizehn Jahren - sagte sie - offenbarten ihr eine Serie von psychischen und spirituellen Erfahrungen die Existenz Gottes und die Möglichkeiten einer Vereinigung mir ihm .(Bulletin of the Sri Aurobindo Center of Education, 1976 S. 14 , Mother on Herself S. 17-18) Im Alter von 12 praktizierte sie Okkultismus und behauptete, ihren Körper verlassen zu haben ( Bulletin 1974 S. 63). Im Jahr 1897 heiratete sie Henri Morisset. 1898 wurde ihr Sohn André geboren Um 1904 herum "begegnete" sie in ihren Träumen einer dunklen asiatischen Gestalt, die sie selbst Krishna nannte. Sie sagte, dass Krishna sie in ihrem inneren Tagesablauf führte. Sie begann, blindes Vertrauen in Krishna zu entwickeln und hoffte, ihn eines Tages im wirklichen Leben zu treffen. (Karmayogi,kein Datum) Um 1906 gründete sie in Paris eine Gruppe spirituell Suchender, die sich l’Idée Nouvelle nannte. 1908 wurde sie von Morisset geschieden und heiratet um 1910 Paul Richard. Paul Richard hatte im April 1910 Aurobindo in Pondicherry getroffen.(Er war nach Indien gereist um sich für den Französischen Senat von Pondicherry wählen zu lassen) . Dies war wohl das erste Mal , dass Aurobindo von Mirra und ihrer Gruppe l’Idée Nouvelle hörte. Gleichzeitig berichtete Richard Mirra von Sri Aurobindo (Nolima Das 1978 S.121).
Zusammentreffen mit Sri Aurobindo
Wenige Monate vor Beginn des Ersten Weltkrieges erreichten Mirra und Paul Richard, mit dem Dampfer Kaga Maru kommend , am 29. März 1914 Pondicherry, Indien. Sri Aurobindo lebte in der Rue Francis Martin 41, dem so genannten Gästehaus, wo er morgens auch Besucher empfing und hier werden Mirra und Paul Richard ihm zum ersten Mal begegnet sein. Am Nachmittag ( gewöhnlich um 4 Uhr) gab es dort auch eine Gruppenmeditation und am Abend war Aurobindo auch Gastgeber zwangloser Zusammentreffen mit seinen ältesten Schülern (Purani 1982 S. 9-12). Als sie Sri Aurobindo zum ersten Mal sah, erkannte sie in ihm die Person, die sie in ihren Visionen als dunkle asiatische Gestalt gesehen hatte und als "Krishna" bezeichnet hatte. Am nächsten Tag notierte sie in ihr Tagebuch: "Es ist nicht schlimm, dass Tausende von Wesen in Dunkelheit gefallen sind. Er, den wir gestern sahen, ist auf Erden. Seine Gegenwart ist ausreichend, um uns zu versichern, dass eines Tages die Wahrheit hier herrschen wird".
Mirra sagte, als sie Sri Aurobindo zum ersten Mal traf, bemerkte sie, dass ihre Gedanken zu laufen aufhörten, ihr Verstand ruhig wurde und Stille sich auszubreiten begann.
Paul Richard hatte Sri Aurobindo vorgeschlagen eine Zeitschrift über Philosophie zu veröffentlichen. Die Zeitschrift , die sie erarbeiteten , nannten sie ARYA und wurde der Träger der meisten Werke Sri Aurobindos, die später in Buchform erschienen. Die erste Ausgabe der Monatszeitschrift erschien am 15. August 1914 , dem Geburtstag von Sri Aurobindo. Mirra und Paul wohnten zunächst in Pondicherry bis Februar 1915. Wegen des ersten Weltkrieges kehrten sie nach Paris zurück. Sie blieben ein Jahr in Frankreich bevor sie nach Japan reisten, wo sie für 4 Jahre lebten; zunächst in Tokio (1916-1917) und dann in Kyoto (1917-1918). Sie wurden begleitet von Dorothy Hodgson, einer englischen Frau, die Mirra in Frankreich kennengelernt hatte (Das S. 209) und die Mirra als ihren Guru ansah (Iyengar 1978 S. 182).
Während ihres Aufenthalts nahm Mirra die Japanische Lebensart, was Manieren und Kleidung betraf, an und besuchte viele Pilgerstätten des Buddhismus (Das 1978 S. 173). Im Jahre 1919 traf sie Rabindranath Tagore, der zufällig im gleichen Hotel wohnte. In der Sammlung des Rabindra Museums in Shantiniketon gibt es ein Gruppenfoto auf dem beide zu sehen sind. Tagore schenkte Mirra eine Schreibmaschine, die er zu der Zeit benutzte; sie ist im Sri Aurobindo Ashram verblieben (ibid S. 206)
Am 24. April 1920 kehrte Mirra mit Paul Richard von Japan nach Pondicherry zurück. Sie wurden begleitet von Dorohty Hodgson. Um in der Nähe von Aurobindo zu leben, zog sie 24. November um in das Gästehaus in der Rue Francois Martin. Richard blieb nicht lange. Er verbrachte ein Jahr damit , in Nordindien als Sannyasin herum zu reisen. Einige Zeit später leitete er einen Scheidungsprozess ein. In der Zwischenzeit hatte er auch wieder geheiratet (Agenda Bd. 2 S.211). Dorothy Hodgson nahm währenddessen den Namen Datta an und wurde eine der ersten westlichen Schüler (noch bevor der Ashram 1926 entstand).
Im Jahre 1921 brachten sie – nach Aussage von Sri Aurobindo – den Übergeist (Supermind) herab auf die Ebene des Lebendigen und Mirra schien (nach Aussagen von Zeugen und ihren eigenen Bekundungen) einen Körper von 18 oder 20 Jahren zu haben, während Aurobindo vor Gesundheit strahlte. (Purani, Evening Talks S. 21, Das 1978, S.211-212). Aber als sie den Übergeist zur Arbeit im Unbewussten herunterbrachten, gingen diese Veränderungen verloren.
Januar 1922 begann Mirra mit regelmäßigen Abendgesprächen und Gruppenmeditationen. Im September oder Oktober des gleichen Jahres zogen Sri Aurobindo und Die Mutter um in Haus Nr. 9 in der Rue de la Marine , wo Sri Aurobindo weiterhin seine Abendversammlungen mit seinen ältesten Schülern hatte (Purani, 1982 S.9-12) und Mirra ihre Gespräche und Meditationen. Als die Anzahl der Schüler zu wachsen begann, organisierte Mirra, das was später der Ashram wurde . Dies geschah mehr auf Wunsch derSadhaks, als nach Plänen von Sri Aurobindo oder der Mutter (Sri Aurobindo Coll. Works Bd. 26 S.429).
Die Mutter des Ashrams
Am 24. November 1926 (Siddhi Day) berichtete Sri Aurobindo selbst, dass er eine bedeutende Erfahrung hatte, in welcher er die Ebene des Übergeistes (Overmental) verwirklichte und zur Erde herabbrachte. In seinen eigenen Worten nennt er dies den Übergeist Krishnas (Das1978 S.233). Dies war auch die offizielle Gründung des Sri Aurobindo Ashrams. Zu dieser Zeit lebten nicht mehr als 24 Schüler im Ashram. Sri Aurobindo entschied im Dezember des gleichen Jahres , sich vollständig aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. (Er hielt Kontakt mit seinen Schülern, in dem er Tag für Tag Briefe an sie schrieb, in denen er ihre Fragen beantwortete. Er schrieb aber keinerlei Artikel mehr für Zeitschriften oder andere offizielle Publikationen - D.K.Roy "Sri Aurobindo came to me" ) Zu diesem Zeitpunkt identifizierte er Mirra als die Göttliche Mutter und instruierte seine Schüler, das Gleiche zu tun. Er teilte seinen Schülern mit, dass von nun an die Mutter die volle Verantwortung für den Ashram übernehme und er in vollkommener Zurückgezogenheit leben wolle. Mirra berichtete später, dass Sri Aurobindo weder mit ihr vor dieser Erklärung gesprochen , noch sie von seiner Absicht informiert hatte; sondern dass sie diese Nachricht zusammen mit den Schülern zum ersten Mal hörte (Karmayogin, kein Datum)
1927 zogen Sri Aurobindo und die Mutter in die Rue Francois Martin um, wo sie für den Rest ihres Lebens blieben (Die Mutter – verschiedene Daten) Sri Aurobindo lebte von nun an zurückgezogen in der Abgeschiedenheit seines Zimmers im ersten Stock des Ashram - Hauptgebäudes, das nun das eigentliche Heiligtum des Ashrams wurde. Hier blieb er mehr als 20 Jahre , bis 1950, und schlug seine inneren Yoga – Schlachten ; für seine Schüler war er nur schriftlich oder durch die Mutter erreichbar. Für die Welt nahezu unsichtbar zeigte er sich nur an wenigen bestimmten Tagen zusammen mit der Mutter seinen Schülern und Besuchern aus aller Welt.
Die Mutter hatte die doppelte Aufgabe zu erfüllen, den Ashram äußerlich zu organisieren und eine innere Führung für die Sadhaks zu sein. Beide Aufgaben löste sie auf bemerkenswerte Weise. Der Ashram entwickelte sich mit seinen weit über tausend Angehörigen zum größten und modernsten Indiens. Neben dem Hauptgebäude, dem Bibliotheksgebäude, dem Gästehaus, den Küchen mit Speisesälen und einem hotelartigen Gästehaus für westliche Besucher entstanden verschiedene mechanische Werkstätten, eine Eisengießerei, eine Zementfabrik und weitere Betriebe, dazu eine Bäckerei, eine Weberei, eine Gärtnerei und eine Farm. Die eigene Druckerei widmet sich vornehmlich der Herausgabe der Schriften Aurobindos; die Fotoanstalt illustriert sie. Klinische Einrichtungen sind vorhanden. Es gibt eine viel besuchte Schule; ihr ist ein internationales Universitätszentrum angegliedert. Der Ashram verfügt über musterhafte Sportplätze und einen gut hergerichteten Badestrand mit einem Tennisplatz und weiteren sportlichen Einrichtungen. (alle diese Angaben beziehen sich auf die Zeit um 1960 ; aus Otto Wolf: Sri Aurobindo, Rowohlt Taschenbuch 1967) Es handelt sich also um keine Einsiedelei. Sri Aurobindo sprach bezüglich des Ashrams von einem Experimentierfeld. Dabei stellt die äußere Tätigkeit die Möglichkeit dar , die innere Entwicklung im Yoga auszudrücken. Die Häuser, in denen Sadhaks wohnen, sind über die ganze Stadt verstreut.
In den ersten Jahren kam die Mutter morgens auf den Balkon des Ashrams um den Tag mit ihren Segenswünschen einzuweihen. Sie traf auch jeden Morgen mit den Verantwortlichen der verschiedenen Bereiche des "wachsenden" Ashrams zusammen. Um 5.30 Uhr am Abend wiederum leitete sie die Meditation und traf jeden Sadhak noch einmal. Im Jahre 1938 kam Margret Woodrow Wilson, die Tochter des US Präsidenten Woodrow Wilson , in den Ashram und entschied sich für den Rest ihres Lebens dort zu bleiben (Nirodbaran 1972, Karmayogi, kein Datum).
Während des Krieges erklärten Sri Aurobindo und die Mutter ihre Unterstützung für die Alliierten. Sie sagten, dass ein Sieg der Nazis ein Desaster für die spirituelle Arbeit gewesen wäre und erklärten, das sie mit ihren Kräften den Verlauf des II. Weltkrieges beeinflusst hätten (Purani1982 S.746 und D.K.Roy: Sri Aurobindo kam zu mir)
Seit 1943 ist das Sri Aurobindo International Center of Education als ein eigenes, alternativ modellhaftes Erziehungs- und Schulsystem von internationalem Standard Teil des Ashrams in Pondicherry. Diese Ashramschule wurde von Der Mutter selbst initiiert und ins Leben gerufen. Auch Sri Aurobindo unterstützte von Anfang an Mutters Idee und war von einer Stätte des Lernens für eine Individualisierung und Erziehung zur Persönlichkeitsentwicklung überzeugt. Die Mutter selbst leitete die Entwicklung dieses Bereiches und investierte viel Zeit und Kraft in diese Arbeit.
Seit die Mutter Frankreich Richtung Japan verlassen hatte, blieb sie durch Briefe in Kontakt mit Ihrem Sohn André Morissett. Auf diese Art und Weise ließ sie ihn an der Entwicklung des Ashrams und ihres Jogaweges "teilhaben". Er interessierte sich mehr und mehr für den Ashram ; aber ein Besuch wurde durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges verhindert. Im Jahre 1949 kam er schließlich nach Pondicherry. (Erinnerungen von André Morisset, in Das 1978 S. 250)
1949 wurde die erste Ausgabe des "Bulletin of Physical Education" veröffentlicht. Im Jahre 1951 gründete sie die Sri Aurobindo International University um den Horizont des Sri Aurobindo Ashrams in Pondicherry zu modernisieren und auszuweiten. Die Mutter trug gerne Saris und besaß eine Sammlung von ca. 500 Stück. Als ihr 100 000 Rupies für einen Sari angeboten wurden, rief sie alle Sadhikas zusammen und verteilte oder verkaufte sie um damit einen Fond für den Ashram anzulegen (Karmayogi, kein Datum).
Körperliche Transformation
1950 fühlte Aurobindo , dass es Zeit war, seinen physischen Körper zu verlassen, um auf einer nicht-physischen Ebene zu arbeiten, wo er glaubte , wirksamer sein zu können (Karmayogi, kein Datum). Die Mutter erzählte, dass Sri Aurobindo in seinem Körper eine große Menge supramentaler Energie gesammelt hatte, als er seinen Körper verließ. Sie stand neben ihm als er auf seinem Bett lag "und in einer höchst konkreten Art und Weise – konkret mit solch einer starken Empfindung , dass man glauben konnte, es zu sehen – all dieses supramentale Kraft , die in ihm war und von seinem Körper in meinen überging" (Bd.11, Notes on the way, S. 328, 20.Dezember 1972).
Nach Sri Aurobindos Dahinscheiden nahm sich die Mutter in der Tat ihr Versprechen an Aurobindo vor, die physikalische Transformation zu erreichen.
Am 29. Februar 1956 ("Golden Day") gab sie eine Erfahrung bekannt, in welcher sie in eine weite, goldene, kosmische Form hatte und das goldene Tor aufbrach, welches das Universum vom Göttlichen trennte, und es der göttlichen Kraft erlaubte in einem ununterbrochenen Fluss zur Erde zu strömen (Agenda Bd. 1 S. 69). Später (24. April) verkündete sie :"Die Offenbarung des Supramentalen auf Erden ist kein Versprechen mehr, sondern eine lebendige Tatsache"(Agenda Bd. 1 S. 75).
Von 1960 bis zu ihrem Dahinscheiden 1973 hatte die Mutter nahezu wöchentlich Gespräche mit ihrem Schüler Satprem. Hier besprach sie die Fortschritte ihrer körperlichen Transformation, Weltereignisse und ihr Einfluss auf Weltereignisse, das neue Arbeiten des supramentalen Bewusstseins in der Welt, ihre früheren Lebenserfahrungen, einschließlich ihrer spirituellen Erfahrungen, die Veränderungen in den Funktionen ihres physikalischen Körpers , ihre Visionen einer neuen Rasse und viele weitere Themen. Diese Gespräche wurden festgehalten und in Französisch und Englisch in der 13 bändigen Sammlung "The Agenda" (deutsch: Mutters Agenda) veröffentlicht.
Literatur
Titel in deutscher Sprache:
- Mira Alfassa: Die Mutter über Auroville, Auropublikations (Hrsg.), Sri Aurobindo Ashram Trust, Pondicherry 1978, o.ISBN
- Wilfried Huchzermeyer: Die Mutter - Eine Kurzbiographie. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-18-X
- Maggi Lidchi-Grassi: Das Licht, das in den Abgrund schien, Sri Aurobindo Ashram Press, 1994, ISBN 81-7058-517-1
- Mutters Agenda, Schriftliche Wiedergabe der auf Tonband aufgezeichneten Gespräche mit Satprem aus den Jahren 1951 bis 1973, 13 bändig, Vertrieb: Hinder + Deelmann-Verlag
- Sri Aurobindo: Die Offenbarung des Supramentalen, Pondicherry 1948
- Sri Aurobindo: Gespräche über den Yoga, Bd.1-3, Pondicherry 1977
- Sri Aurobindo: Savitri – Legende und Sinnbild', Hinder + Deelmann-Verlag, 1985
- Satprem: Evolution II, Hinder+ Deelmann Verlag, 1996
- Satprem: Mutter - Notizen aus dem Labor 1950 – 1973, Zusammenfassung Mutters Agenda, 1992, Vertrieb: Hinder + Deelmann-Verlag, ISBN 3-910083-00-5
- Satprem: Sri Aurobindo oder das Abenteuer des Bewusstseins, Otto Wilh. Barth Verl., 1973
- Otto Wolf: Sri Aurobindo Rowohlt, Reinbek 1967 ISBN 3-499-50121-x
Titel Englisch-Deutsch:
- Sri Aurobindo und die Mutter. Englisch-Deutsch, Volume I, Bd. I., (edition- sawitri.de) ISBN 3-931172-23-6
Titel in englischer Sprache:
- The Mother, Lotus Press, Twin Lakes, Wisconsin ISBN 0-941524-79-5
- Sri Aurobindo: The Mother - With letters on The Mother and translations of Prayers And Meditations, Sri Aurobindo Ashram, Pondicherry 1972, o.ISBN
- Georges van Vrekhem: Beyond Man - The Life and Work of Sri Aurobindo and The Mother, HarperCollins Publishers India, New Delhi 1999, ISBN 81-7223-327-2
- Georges van Vrekham: The Mother - The Story of Her Life, HarperCollins Publishers India, New Delhi 2000, ISBN 81-7223-416-3
Weblinks
- Auroville International[1]
- Sri Aurobindo Ashram [2]
- Auroville [3]
- Sri Aurobindo Society Deutschland e.V[4]
- Literatur
- Literatur über Erziehung