Zum Inhalt springen

Benutzerin:Medea7/werkstatt11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2022 um 15:27 Uhr durch Medea7 (Diskussion | Beiträge) (Coderinnen: Ada). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frauen in der Technik

DEFA-Studio für Trickfilme 01

In der Technikgeschichte gibt es zahlreiche bekannte Frauen. Obwohl der Zugang für sie kaum möglich war, haben sie diese entscheidend mitgeprägt. Der Begriff Technik geht auf das Altgriechische Techne zurück und steht für eine Verbindung von Technik, Wissenschaft und Kunst. Es handelt sich um einen gesellschaftlich relevanten Bereich mit einer langen Historie, der Frauen vorenthalten war und teilweise noch ist. Frauen sind in vielen Technikfeldern unterrepräsentiert.[1] Über Jahrhunderte waren Frauen von Schulen und Universitäten ausgeschlossen. Selbst an der damals fortschrittlichen Königlichen Technischen Hochschule (KTH) der Universität Schweden sahen sich Frauen in der Zeitspanne von 1880 bis 1930 als Eindringlinge in eine fremde Männerdomäne.[2] Die nach Geschlecht zugeschriebenen Rollenbilder beeinflussen den Arbeitsalltag und erschweren für Frauen den beruflichen Erfolg in der Technologie.[3]

Rollenzuschreibung

Aufgrund der Rollenzuschreibungen arbeiten weniger Frauen in Technikfeldern als Männer. Zugleich ist ihre Geschichte nicht allgemein bekannt obwohl sie relevante Beiträge geleistet haben. In der Informatik waren die Frauen anfangs in der Mehrzahl.[4] Die beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten waren und sind für Frauen geringer als für Männer aufgrund gesellschaftlicher Konventionen und mangelnder Vereinbarkeitsmöglichkeiten von Familie und Beruf. Qualifizierte Frauen sind in technischen Berufen weniger präsent als Männer. Die Berufsfelder entsprechen tradierten Rollenverständnissen.[5] So sind Frauen zum Beispiel in der chemischen Industrie in Deutschland stark unterrepräsentiert.[6] Das Image von Technikberufen wird bereits in der Kindheit geprägt. Durch die Rosa-Hellblau-Falle werden Mädchen anders sozialisiert als Jungen.[7] Um diese Entwicklungen zu verändern wurden zahlreiche Studien durchgeführt. Häufig unterschätzen sich Frauen selbst.[8] Das Massachussetts Institute of Technology hat den Frauenanteil erhöht, indem die Einstellungsprozesse verändert wurden.[9]

Entwicklungen in der Neuzeit

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Arbeitsbereiche

Gestalterinnen

Frauen als Computer

Coderinnen

Frauen waren Pioniere in der Programmierung. Das erste Computerprogramm schrieb Ada Lovelace.[10]

Cutterinnen

Wissenschaftlerinnen

Frauen sind in der Wissenschaft unterrepräsentiert.[11] An Universitäten verlaufen Berufungsprozesse nicht geschlechtsneutral.[12]

Innovatorinnen

Im Bereich Innovation gelten Frauen als Innovationstreiber, da sie oft Neues versuchen und improvisieren.[13] Studien haben gezeigt, dass diverse Teams aus Frauen und Männern bessere Ergebnisse erzielen. Obwohl die Beteiligung von Frauen in Innovationsprozessen förderlich ist werden sie insbesondere in ihrer späteren beruflichen Phase nicht in ihren Karrieren von ihren Arbeitgebern entsprechend gefördert.[14] Bestimmte Rahmenbedingungen können Innovationsprozesse fördern.[15] In der digitalen Transformation zählen Frauen als Innovationstreiber.[16]

Entwicklerinnen

Nutzerinnen

Frauen nutzen Technik anders, da sie anders sozialisiert wurden als Männer. Die Weltbevölkerung besteht zur Hälfte aus Frauen und zur anderen Hälfte aus Männern. Frauen stellen somit 50 % der Kundschaft dar. Kundinnen sind anders als Kunden. Sie sind inzwischen als Kaufkraft auf dem Markt präsent mit ihren spezifischen Anforderungen.[17] Ihre speziellen Bedürfnisse werden in Studien ausgewertet und beleuchtet. Wenn die Bedürfnisse auch von Frauen adressiert werden kann ein hoher Grad an Innovation erreicht werden. [18] Kundinnen gehören zu einer noch unterschätzten Personengruppe wie häufig beschrieben. [19] Im Bereich Finanzen gibt es zunehmend mehr Frauen, die den Markt verändern.[20] Auch werden alleinstehende Frauen als Zielgruppe häufig unterschätzt.[21]

Einzelnachweise

  1. EFI-Expertenkommission Forschung und Innovation: Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014. Nr. 2014. Gutachten, 2014 (econstor.eu [abgerufen am 10. Mai 2022]).
  2. Introduction Crossing Boundaries, Building Bridges: Comparing The History of Women Engineers, 1870s–1990s. In: Crossing Boundaries, Building Bridges. Routledge, 2005, ISBN 978-0-203-98624-0, S. 75–102.
  3. Als Frau in einer Männerdomäne - so ist es wirklich! In: Frau Chefin. 23. Juli 2017, abgerufen am 11. Mai 2022 (deutsch).
  4. Frauen regierten einst die Informatik – dann war Geld im Spiel. Abgerufen am 11. Mai 2022 (österreichisches Deutsch).
  5. Zwei Welten: Männer und Frauen im Beruf. Abgerufen am 11. Mai 2022.
  6. 2.1 Chemische Industrie in Deutschland. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  7. Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees. In: Die Rosa-Hellblau-Falle®. Abgerufen am 11. Mai 2022 (deutsch).
  8. Ben Jann: Geschlechterstereotype bei Mint-Berufen. Abgerufen am 11. Mai 2022 (deutsch).
  9. Londa L. Schiebinger: Gendered innovations in science and engineering. Stanford University Press, Stanford, Calif. 2008, ISBN 978-0-8047-5814-7.
  10. Ada Lovelace und das erste Computerprogramm der Welt. Abgerufen am 11. Mai 2022.
  11. Heike Belitz: Zu wenig Frauen in Forschung und Innovation. In: http://hdl.handle.net/10419/151473. Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, 73. Jahrgang, 8. November 2006, abgerufen am 10. Mai 2022.
  12. Barbara Müller: Berufungsverfahren an den Universitäten im Fokus. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  13. Anke Knopp: Sind Frauen die besseren Innovatoren? In: Die innovative Kommune: Mindset, Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele zukunftsorientierter Städte, Gemeinden und Landkreise. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-35675-0, S. 25–37, doi:10.1007/978-3-658-35675-0_3 (doi.org/10.1007/978-3-658-35675-0_3 [abgerufen am 10. Mai 2022]).
  14. Handbuch zum Projekt Frauenkarrieren. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  15. Prof. Dr. Brigitte Liebig, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und Noemi Schneider, MSc, Psychologin, Trainee Personal- und Organisationsentwicklung, Schweizerische Post: Massnahmen zur Förderung von Frauen im betrieblichen Innovationssystem. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  16. Theresa Glöde: Female Leadership: Frauen als Treiber der digitalen Transformation? Abgerufen am 11. Mai 2022.
  17. Jessica Clempner, Mariya Rosberg, Chaitra Chandrasekhar, Madeline Kreher: Serving Women As Financial Services Customers. Abgerufen am 10. Mai 2022 (englisch).
  18. Tatiana Butowitsch Temm: If You Meet the Expectations of Women, You Exceed the Expectations of Men. In: Londa Schiebinger (Hrsg.): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Auflage. Wt 204, Iron Library, Nr. 2015/0013. Stanford University Press, Stanford, California 2008, ISBN 978-0-8047-5814-7, S. 131–149.
  19. WOMEN AS CLIENTS AND THERAPISTS. In: Psychology and Psychotherapy (Psychology Revivals). Routledge, 1983, ISBN 978-1-315-71799-9, doi:10.4324/9781315717999-21/women-clients-therapists-david-pilgrim (taylorfrancis.com [abgerufen am 9. Mai 2022]).
  20. Abby Schultz: How Women Clients Are Reshaping Private Banks. Abgerufen am 9. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
  21. Attracting Single Women As Clients. Abgerufen am 10. Mai 2022.

Kategorie:Informatik und Gesellschaft Kategorie:Technik Kategorie:Frauengeschichte Kategorie:Geschlechterforschung