Benutzer Diskussion:Marco Krohn
Hallo, auch von mir ein willkommen in der Welt von Wikipedia! --nerd 10:06, 23. Apr 2003 (CEST)
- Danke! Ich habe schon einige Zeit an der englischen Wikipedia mitgearbeitet und wollte jetzt hier ein bisschen aushelfen. Beste Grüße aus Hannover, Marco. -- mkrohn 10:17, 23. Apr 2003 (CEST)
Hi Marco,
klar hast Du den Bearbeitungskonflikt korrekt gelöst ;-).
Gute Nacht,
--zeno 02:35, 11. Mai 2003 (CEST)
Hallo Marco, sieh doch mal bei Diskussion:Gewalt in der Bibel vorbei, da ist vor ein paar Tagen eine ganz nette Empfehlung für Bibelzitate entstanden. Die könnte doch eigentlich nach Wikipedia:Zitate, Wikipedia:Zitiervorschriften, was auch immer. Da es diese Seiten aber noch nicht gibt wollte ich mal fragen was ich damit tun soll. Schon mal danke und Grüße chd 18:20, 14. Mai 2003 (CEST)
- Hallo, ich weiß jetzt nicht genau, wie du auf mich gekommen bist, aber ich habe eben mal einen Blick darauf geworfen. Ich bin wirklich keine Bibelkenner, daher kann ich inhaltlich gar nicht so viel dazu sagen, was ich gelesen habe klingt aber vernünftig. Ich werde die Seite direkt oder indirekt gleichmal ins Handbuch mitaufnehmen (erstmal nur provisorisch). -- mkrohn 17:47, 15. Mai 2003 (CEST)
Hallo Marco Antwort hier --chd 18:13, 15. Mai 2003 (CEST)
PyBot hat jetzt user_rights="bot". Frohes Konvertieren! :-) Magnus Manske 12:24, 28. Mai 2003 (CEST)
Clever, bravo! nur http://www.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Special:Recentchanges&hidebots=0 ist es wohl nicht, da fehl wo ein .de oder de.wikipdeia oder sp
- Jau, danke für die Korrektur Nerd. -- mkrohn 21:35, 28. Mai 2003 (CEST)
Hallo Marko, seit einiger Zeit habe ich Gefallen bzw. Nicht-Gefallen am Handbuch gefunden und ein-zwei paar Seiten aus en: übersetzt, vielleicht sollten wir uns mal koordinieren. Zuerst hätte ich gerne mal eine Festlegung der wichtigsten Regeln (en:Wikipedia:Policy), im übrigen könnte Dich
- Wikipedia Diskussion:Empfehlungen
- Wikipedia:Leitlinien
- Wikipedia:Handbuch - Zusammenfassung (siehe auch Diskussion dazu, mea culpa :-)
interessieren. Viele Grüße Chd 13:18, 2. Jun 2003 (CEST) (Antwort (für mich) am einfachsten gleich auf meiner Diskussion)
Großartiges Ding, der PyBot. Könnte er theoretisch auch zum Vereinheitlichen des Layouts verwendet werden? Also z.B. alle "== Externe Links ==", "Links", etc. zu "== Weblinks =="? Und auch die "siehe auch:"s vereinheitlichen, und die erste Überschriftenebene mit "==" statt "===" oder "====" beginnen lassen. Alle < br >-tags in Absätzen löschen (nur Spaß!), usw. usf.? --Kurt Jansson 00:11, 6. Jun 2003 (CEST)
- Danke für das Lob Kurt. Code für diese Art von Konvertierung habe ich teilweise schon geschrieben (z.b. ein automatisches html tag -> wiki tag). Es wäre also durchaus möglich auch das Layout damit zu vereinheitlichen. Da Python die normalen regulären Ausdrücke versteht kann man praktisch alles konvertieren, was sich in regulären Ausdrücken beschreiben lässt und das ist bekanntlich sehr viel. Die Schwierigkeit ist allerdings dass ganze hinreichend sicher zu machen, d.h. wenn der Bot automatisch umherläuft, dann darf es keine "false postivies" geben.
- Vielleicht ist es deshalb ersteinmal besser einen etwas anderen Weg einzuschlagen. Da die Bibliothek lesen und schreiben von Artikeln beherrscht ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Unterstützung von externen Editoren. Die Bib könnte dann beim Herunterladen einer Seite automatisch Konvertierungs-Vorschläge unterbreiten, die der Nutzer dann per Tastendruck absegnet. Dann hätte ich ersteinmal ein bisschen Feedback, wie gut diese Skripte und Tests in der Praxis funktionieren.
- Als nächstes plane ich allerdings ersteinmal das Skript zu vollenden, dass alle neue Seiten automatisch auf Urheberrechtsverletzungen, Tastaturtests und Schimpfwörter überprüft und alle Verdachtsfälle auf einer getrennten Seite (zunächst in meinem User space) zur manuellen Überprüfung hinterlegt.
- beste Grüße -- mkrohn 00:30, 6. Jun 2003 (CEST)
- Ein Wikipedia-Editor ist eine gute Sache, aber eine vollständige Layout-Vereinheitlichung hätte den Vorteil, dass die neuen Nutzer keine "Fehler" aus vorhandenen Artikeln übernehmen können. Wir können aber gerne erstmal Erfahrungen sammeln, bevor Du den Bot auf alle Artikel ansetzt. (Vielleicht könnte man auch test.wikipedia.org zum Testen nutzen. Ist sicher kein Problem, da die deutsche Datenbank drüber zu kopieren.) --Kurt Jansson 18:37, 7. Jun 2003 (CEST)
- Hi Marco, hier auch ein paar Fragen zum PyBot. Ist der Bot dein persönliches Projekt, oder wird der offiziell für alles mögliche benutzt? Meine Intention wäre, den auf die vielen leeren Jahreszahlartikel anzusetzen, um diese Formatvorlagen konform zu machen. Würde auch gerne beim regexp-schustern helfen ;-) Warum eigentlich Python? Nicht lieber Perl? :-D -- fab 01:12, 26. Jul 2003 (CEST)
- Ich habe ein Java-Programm geschrieben, in das man eine Jahreszahl eintippt und das dann den entsprechenden Wiki-Quellcode nach der Formatvorlage ausspuckt und in die Zwischenablage kopiert, so dass man ihn nur noch einfügen muss. Ich schaffe damit ca. 5 Jahresartikel pro Minute. Damit habe ich schon 1½ Jahrhunderte konvertiert, und Benutzer:mTob hat auch viele Jahre damit auf die FV umgestellt.
- Das Programm liegt hier: Bild:FVjahr.java, es lässt sich sehr einfach an Jahrzehnte anpassen. Wenn du Interesse hast, schreib bitte auf meine Diskussionsseite. --Head 01:25, 26. Jul 2003 (CEST)
- Hi, ich benutze es bereits und habe es schon für Jahreszahlen "v. Chr." angepasst. Danke an dieser Stelle nochmal für diese Arbeitserleichterung :-). Trotzdem liessen sich ca. 1000 "falsch" formatierte Jahre wesentlich einfacher und schneller mit einem Bot konvertieren, zumal die meisten Artiekl sowieso keinen wirklichen Inhalt haben. -- fab 12:05, 26. Jul 2003 (CEST)
- Der Python code für Pybot ist komplett von mir geschrieben, insofern ist es mein persönliches Projekt, aber ich gebe den code natürlich auch gerne weiter. Bald wird es den code auch auf http://sourceforge.net/projects/pywikiapi/ geben. Python habe ich gewählt, weil es unter KDE / Qt "die" Skriptsprache zu sein scheint, OO besser unterstützt als es Perl tun soll und der code übersichtlicher wird. Bisher habe ich es auch nicht bereut :-) -- mkrohn 12:45, 26. Jul 2003 (CEST)
- Das hört sich gut an :-) Greift der Bot direkt über SQL oder über HTTP auf die wikipedia Daten zu? Welche Vorraussetzungen muss man den erfüllen, damit man solch ein mächtiges Tool auf die Seite loslassen darf? -- fab 13:19, 26. Jul 2003 (CEST)
- Die Bibliothek parst die http Ausgabe, ob ein direkter Zugriff auf die Datenbank überhaupt möglich ist, weiß ich nicht, das wäre aber interessant. Zu den Voraussetzungen: Python 2.2 und "wissen was man tut" sollte reichen :-) Ich werde den code voraussichtlich heute Abend im o.g. SF Projekt zugänglich machen. -- mkrohn 15:31, 26. Jul 2003 (CEST)
- Das hört sich gut an :-) Greift der Bot direkt über SQL oder über HTTP auf die wikipedia Daten zu? Welche Vorraussetzungen muss man den erfüllen, damit man solch ein mächtiges Tool auf die Seite loslassen darf? -- fab 13:19, 26. Jul 2003 (CEST)
Hi Marco, ich habe mal versucht deine Empfehlungen für Abstimmungen von Wikipedia Diskussion:Verschiedene Textbausteine unten auf der Seite Wikipedia:Laufende Abstimmungen anzuführen. Wäre mir lieb, wenn du einen Blick drauf werfen könntest - ggf. auf eine andere Seite verschieben, oder neue Seite anlegen.