4. documenta
Die IV. documenta. Internationale Ausstellung fand vom 27. Juni bis 8. Oktober 1968 in Kassel, letztmalig unter der Leitung Arnold Bodes statt. Die Organisationsform war gegenüber den vorhergehenden documenten grundlegend geändert worden. Ein 23köpfiger documenta-Rat stimmte, nach Vorentscheid durch Arbeitsausschüsse, über die endgültige Teilnahme von Künstlern ab. Arnold Bode war Mitglied in allen Arbeitsausschüssen. Das Auswahlverfahren war erstmalig weitgehend demokratisch strukturiert.
Im Aufbruchs- und Unruhe-Jahr 1968 blieb auch die IV. documenta nicht von den gesellschaftlichen Ereignissen und kontroversen Debatten verschont. Die Pressekonferenz der Eröffnungsveranstaltung wurde massiv gestört. An dieser Protest-Veranstaltung nahmen unter anderem Künstler wie Wolf Vostell und Jörg Immendorff teil, die Kunstrichtungen wie Fluxus, Happening, Aktionskunst und politisch-kritische Beiträge im Ausstellungskonzept vermissten.
Die gefällige Pop-art und Op-Art dominierten die IV. documenta. Diese gefälligen Stilrichtungen trugen stark zur Popularisierung der Ausstellung bei, was durch einen erneuten Besucherrekord von 207.000 interessierten Menschen dokumentierte.
Bazon Brock organisierte zum ersten Mal seine Besucherschule, die die Interessierten an Kunstbetrachtung und Kunstrezeption heranführen sollte. Die Besucherschule wurde noch zwei weitere Male auf der documenta 5 und der documenta 6 offiziell veranstaltet.
Ausstellungsorte
Wiederum fand die Ausstellung in den Räumen des Museum Fridericianums der Ruine der Orangerie mit Freigelände (Karlwiese der Karlsaue) und in der Galerie an der Schönen Aussicht, der heutigen Neuen Galerie statt.
Die Kunstwerke
Prägend für die IV. documenta waren die bunten Beiträge der POP-Art, vor allem der US-amerikanischen Künstler, die die Ausstellung dominierten. Andy Warhols populäre „Marilyn“, nach Marilyn Monroes Tod entstanden, prangte 10teilig und unvergessen in der Ausstellung. Hier wurde gleichzeitig die Verehrung von Idolen als auch die Reproduzierbarkeit von Kunst thematisiert.
Heimliches Wahrzeichen der IV. documenta war jedoch zweifelsohne das “5600 Kubikmeter Paket“ von Christo und Jeanne-Claude - ein 85 Meter hohes (von den Kasselern „Riesenwurst“ getauftes) zylindrisches, luftgefülltes Paket, das erst im vierten Anlauf, und einem Materialwechsel (von Polyäthylen zu Trevira) aufgerichtet werden konnte. Noch heute ist umstritten, ob die Aufrichtungs-Fehlversuche oder das dann sicher verankert aufgerichtete Luftpaket mehr Aufmerksamkeit erregten.
Weitere auf der IV. documenta vertretene Kunstrichtungen waren die Op-Art, die Kinetische Kunst, das Environment und die Minimal-Art.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler
- A Josef Albers, Getulio Alviani, Carl Andre, Horst Antes, Richard Anuszkiewicz, Shusaku Arakawa, Arman (Arman Fernandez), Richard Artschwager
- C Antonio Calderara, Sergio de Camargo, Anthony Caro, Enrico Castellani, Jorge Castillo, César (César Baldaccini), Eduardo Chillida, Christo und Jeanne-Claude, Varden Chryssa, Emil Cimiotti, Gianni Colombo, Joseph Cornell
- D Ron Davis, Ad Dekkers, Hugo Demarco, Burgoyne Diller, Jim Dine, Mark Di Suvero, Milan Dobeš, Jean Dubuffet
- G Rupprecht Geiger, Klaus Geldmacher, Karl Gerstner, Domenico Gnoli, Roland Goeschl, Daan van Golden, Gerhard von Graevenitz, Gotthard Graupner
- H Raymond Hains, Richard Hamilton, Erich Hauser, Erwin Heerich, Al Held, Edward Higgins, Anthony Hill, David Hockney, John Hoyland
- K Menashe Kadishmam, Utz Kampmann, Ellsworth Kelly, Edward Kienholz, Phillip King, Ronald B. Kitaj, Konrad Klapheck, Yves Klein, Jiří Kolář, Gyula Kosice, Nicholas Krushenik
- L Kaspar Thomas Lenk, Julio Le Parc, Sol Le Witt, Roy Lichtenstein, Richard Lindner, Richard Paul Lohse, Francesco Lo Savio, Morris Louis
- M Robert Malaval, Jos Manders, Piero Manzoni, Enzo Mari, Walter De Maria, Francesco Mariotti, Escobar Marisol, Kenneth Martin, Almir Mavignier, Christian Megert, François Morellet, Robert Morris, Bruno Munari
- R Markus Raetz, Ramon, Robert Rauschenberg, Martial Raysse, Josua Reichert, Ad Reinhardt, George Rickey, Bridget Riley, Larry Rivers, James Rosenquist, Dieter Roth
- S Lucas Samaras, Michael Sandle, Jan Schoonhoven, George Segal, Dan van Severen, David Smith, Richard Smith, Tony Smith, Robert Stanley, Frank Stella, Zdenĕk Sykora
- T Shinkichi Tajiri, Vassilakis Takis, Paul Talman, Antonio Tàpies, Hervé Télémaque, Paul Thek, Joe Tilson, Jean Tinguely, Ernest Trova, William Tucker, William Turnbull, Michael Tyzack
Quellen und Literatur
- IV. documenta. Internationale Ausstellung; Katalog: Band 1: (Malerei und Plastik); Band 2: (Graphik/Objekte); Kassel 1968
- Schneckenburger, Manfred (Hrsg.); documenta - Idee und Institution: Tendenzen, Konzepte, Materialien; München 1983 ISBN 3-7654-1902-8
- Kimpel, Harald; documenta, Mythos und Wirklichkeit, Köln 1997, ISBN 3-7701-4182-2
- Schwarze, Dirk; Meilensteine: 50 Jahre documenta, Kassel 2005, ISBN 3-9369-6223-5
- Glasmeier, Michael / Stengel, Karin (Hrsg.): 50 Jahre/Years documenta 1955 – 2005; 2 Bände: Diskrete Energien / archive in motion; Kassel 2005 ISBN 3-86521-146-1
- Kulturamt der Stadt Kassel/documenta Archiv (Hrsg.) / CIS GmbH (Prod.); CD: Documenta 1-9 – Ein Focus auf vier Jahrzehnte Ausstellungsgeschichte / Profiling four decades of exhibition history - 1955 - 1992; Kassel/Würzburg 1997 ISBN 3-8932-2934-8