Zum Inhalt springen

Bantz J. Craddock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2006 um 11:27 Uhr durch GrummelJS (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gen. Bantz J. Craddock

Bantz John Craddock ist ein General der US Army und seit dem 9. November 2004 der Kommandierende General des US Southern Command.

Militärische Laufbahn

Craddock wurde nach seinem Abschluss an der West Virginia University zum Second Lieutenant der Panzertruppe. Seine erster Einsatz war innerhalb der 3. US-Panzerdivision in Deutschland und seine nächste Verwendung in Fort Knox, Kentucky als Testoffizier für das US Army Armor and Engineer Board. Nach der erweiterten Ausbildung für Panzeroffiziere wurde Craddock wieder in der 3. US-Panzerdivision eingesetzt, diesmal als Kompaniechef einer Panzerkompanie des 1. Bataillons des 32. US-Panzerregiments.

Im September 1981 wurde Craddock in das Büro des Programmleiters der Abrams Tank Systems in Warren, Michigan versetzt und diente dort als Systemanalyst und später als Erster Offizier (XO). Nach dem Abschluss am Command and General Staff College wurde Craddock zur 8. US-Infanteriedivision (mechanisiert) nach Deutschland versetzt um dort für zwei Jahre als Erster Offizier des 4. Bataillons des 69. US-Panzerregiments zu dienen. Danach wurde er in das Divisionshauptquartier versetzt und diente dort als stellvertretender G-3 (Operationsoffizier).

Im Mai 1989 übernahm er das Kommando über das 4. Bataillon des 64. US-Panzerregiments der 24. US-Infanteriedivision (mechanisiert) in Fort Stewart, Georgia. Dieses Kommando hatte er für 26 Monate inne und nahm in dieser Zeit an den Operationen Desert Shield/Storm teil. Danach wurde er abermals in das Divisionshauptquartier versetzt und übernahm den Posten des Assistierenden Stabschefs, G-3 (Operationen), 24. US-Infanteriedivision. Danach besuchte er das US Army War College und schloss dies 1993 ab. Nun wurde ihm das Kommando über die 194. seperate Panzerbrigade in Fort Knox übertragen. Im Juni 1995 wurde die Brigade aufgelöst und Craddock wurde Assistierender Stabschef, G-3 (Operationen), des III. US-Korps in Fort Hood, Texas.

Im Jahre 1996 wurde Craddock zum Joint Staff in das Pentagon versetzt und diente dort als assistierender stellvertretender Direktor J-5 (Strategie, Taktik und Pläne). Im August 1998 wirde er zur 1. US-Panzerdivision (mechanisiert) nach Deutschland versetzt um dort als Assistierender Divisionskommandeur für Manöver zu dienen. In dieser Zeit wurde Craddock zum Kommandeur der US-Truppen für die einführenden Operationen im Kosovo-Krieg. Im August 1999 wurde er Kommandierender General des Ausbildungskommandos der 7. US-Armee. Im September 2000 wurde Craddock dann schließlich Kommandeur der 1. US-Infanteriedivision (mechanisiert). Danach diente er vom August 2002 als militärischer Assistent des US-Verteidigungsministers Donald Rumsfeld. Am 9. November 2004 übernahm er das Kommando über das US Southern Command.

Am 14. Juli 2006 kündigte die NATO an, dass Craddock nach seiner Verwenung bem US Southern Command, General James L. Jones auf den Posten des Supreme Allied Commander Europe (SACEUR), dem NATO-Oberbefehlshaber, folgen wird.[1]

Craddock hat einen Master in Militärkunst und -wissenschaften. Seine Auszeichnungen umfassen u.a.: den Valorous Unit Award, die Defense Distinguished Service Medal, die Distinguished Service Medal, de Silver Star, die Defense Superior Service Medal mit Eichenlaub, das Legion of Meritmit zweifachem Eichenlaub, sowie den Bronze Star.

Quellen

  1. Guantanamo chief to become NATO top commander Reuters vom 14. Juli 2006


VorgängerAmtNachfolger
Kommandeur des US Southern Command
seit 2004