Horst Künnemann
Horst Künnemann (* 1929 in Berlin) ist ein deutscher Kinder- und Jugendmedienforscher, Jugendbuchautor und Hochschullehrer.[1][2]
Leben
Künnemann absolvierte ein Lehramtsstudium mit den Schwerpunkten auf Sprachen und Kunst an der damaligen Pädagogischen Hochschule in Berlin und unterrichtete ab den 1960er Jahren über 30 Jahre lang an Volks-, Real-, Fach- und Hochschulen in Hamburg[3][4]. Er gilt als wichtiger Vertreter der Kinder- und Jugendmedienforschung im deutschsprachigen Raum[5]. Künnemann zählt neben den Professoren Klaus Doderer (*1925) und Malte Dahrendorf (1928-2008) zu den Begründern einer gesellschaftskritischen Kinder- und Jugendliteraturforschung[6]. Er hat als Lehrer und Professor im Rahmen der Ausbildung von Erziehern, Lehrern, Kunstpädagogen und Literaturwissenschaftlern gewirkt[7]. Er war Kritiker, Texter und freier Mitarbeiter bei großen Tages- und Wochenzeitungen sowie Übersetzer und Autor von Bilderbüchern, Fantasiegeschichten, Reiseberichten, Sach- und Fachbüchern. Als Kinder- und Jugendbuchschriftsteller schrieb er vor allem erzählende Sachbücher.[8][9] Im Jahre 1969 war er Mitbegründer der Fachzeitschrift Bulletin Jugend & Literatur, ein kritisches Monatsmagazin für Kinder- und Jugendmedien, Leseförderung und Lesekultur, dessen Mitherausgeber und Redaktionsmitglied er bis Mitte der 1990er Jahre war.[10] 2000 wurde er Honorarprofessor an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg im Fachbereich Ästhetik und Visuelle Kommunikation[11].
Werke (Auswahl)
- Safari zu den Massai. Jans Ferienabenteuer in Afrika. Düsseldorf 1973, ISBN 3-7895-0207-3.
- Kinder und Kulturkonsum. Überlegungen zu bewältigten und unbewältigten Massenmedien unserer Zeit. Weinheim 1974, ISBN 3-407-10950-4.
- Sieben kommen durch die halbe Welt. Eine phantastische Reise in zweiundzwanzig Kapitel. Weinheim 1991, ISBN 3-407-78027-3.
- Einmal Bali und zurück. Von Geistern, Haien und Vulkanen. Reinbek 1998, ISBN 3-499-20931-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Horst Künnemann - Website Arbeitskreis Jugendliterature.V., München. Abgerufen am 5. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Benjamin Röpcke: "Abenteuer! Abenteuer?" Analyse der Entwicklung des Abenteuermotivs in der Kinder- und Jugendliteratur Horst Künnemanns 1966-1981. Bachelorarbeit, Uppsala University 2010, S. 5
- ↑ Benjamin Röpcke, ebd.
- ↑ Künnemann, Horst (Kinderbuchforscher) Wissenschaftlicher Vorlass - Staatsbibliothek Berlin. Abgerufen am 5. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Horst Künnemann - Website Arbeitskreis Jugendliterature.V., München. Abgerufen am 5. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Benjamin Röpcke, a.a.O., S. 4
- ↑ Benjamin Röpcke, a.a.O., S. 3
- ↑ Horst Künnemann - Website Arbeitskreis Jugendliterature.V., München. Abgerufen am 5. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Horst Künnemann - Website kinderbuch-couch.de, Münster. Abgerufen am 5. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Benjamin Röpcke, a.a.O., S. 6
- ↑ Künnemann, Horst (Kinderbuchforscher) Wissenschaftlicher Vorlass - Staatsbibliothek Berlin. Abgerufen am 5. Mai 2022 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Künnemann, Horst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jugendbuchautor |
GEBURTSDATUM | 1929 |
GEBURTSORT | Berlin |