Zum Inhalt springen

Adaption (Akustik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 22:05 Uhr durch 87.160.218.220 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Adaptation oder die Adaption, von lat. adaptare = anpassen; auch Höranpassung als Absinken der Hörempfindlichkeit um einen bestimmten Betrag, bei Erregung des Gehörs über einen längeren Zeitraum mit einem frequenz- und pegelkonstantem Dauersignal. Das Absinken der Lautheitsempfindung ist von der Frequenzzusammensetzung und dem Pegel des Signals sowie der Darbietungsdauer abhängig.

G. von Békésy hat einem Ohr ein pegelkonstantes Dauersignal zugeführt und mit einem dem andern Ohr zugeführten Vergleichssignal die Abnahme der Lautheit infolge der Adaption bestimmt. Der Adabtionsvorgang setzt rasch nach dem Signaldarbietungsbeginn ein und zeigt besonders in der Anfangsphase eine steile Lautheitsabnahme. Deren Maximum wird etwa nach 3 bis 5 Minuten erreicht und behält dann bei längerer Signaldarbietung einen konstanten Wert bei. Die Readaption als Rückbildung der ursprünglichen Empfindlichkeit des Ohrs erfolgt in etwa 1 bis 2 Minuten. Dieser Vorgang wird als eine Art Gewöhnung an das Schallereignis gesehen, die in den Haarzellen ein einpendeln in eine bestimmte Stoffwechsellage, im Bereich der zentralen Bahnen (Hörbahn) das Erreichen eines bestimmten Optimalisierungszustands darstellt.

Literatur

  • G von Békésy, "Zur Theorie des Hörens", Phs. Zs. 30, 1929, Seite 115