Zum Inhalt springen

James Connolly (Dreispringer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2004 um 22:02 Uhr durch StefanAndres (Diskussion | Beiträge) (Unsinn wieder entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

James Brendan Connolly (* 28. Oktober 1865; † 20. Januar 1957 in New York) war der erste Olympiasieger der Neuzeit.

Connolly stammte aus einer armen irisch-amerikanischen Familie in South Boston (Massachusetts). James Connolly gewann bei den Olympischen Spielen in Athen 1896 den Dreisprung-Wettbewerb mit 13,71 m und wurde damit der erste Olympiasieger der Neuzeit überhaupt. Der amerikanische Dreispringer studierte auf der Harvard-Universität. Da ihm eine Freistellung von der Universität nicht zugesprochen wurde, um an den Spielen teilzunehmen, exmatrikuliert er sich selbst. 1949, im Alter von 83 Jahren, verlieh ihm aber seine Universität die Ehrendoktorwürde.

Goldmedaillen gab es damals noch nicht. Alle Platzierten wurden am Schlusstag (unter strömendem Regen) geehrt, die Sieger mit Silbermedaillen und Olivenzweigen, die Zweiten mit Bronzemedaillen und Olivenzweigen, die Dritten gingen leer aus. Einige Literaturstellen sprechen bei der Ehrung des Zweitplatzierten von Kupfermedaillen und Lorbeerzweigen.

1896 gewann er den Dreisprung-Wettbewerb, wurde Zweiter beim Hochsprung und Dritter beim Weitsprung. Hinzu kommt ein Zweiter Platz im Dreisprung bei den Olympischen Spielen in Paris 1900. Des weiteren nahm er bei den Zwischenspielen 1906 in Athen teil.

Ergebnisse/Platzierungen bei Olympischen Spielen

Disziplin 1896 1900 1906
Hochsprung 2. - -
Weitsprung 3. - 27.
Dreisprung 1. 2. 18.

(1906 Olympische Zwischenspiele in Athen)