Zum Inhalt springen

Burgruine Feldsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 19:13 Uhr durch SML (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burgruine Feldsberg liegt westlich von Pusarnitz (Gemeinde Lurnfeld) bei Spittal an der Drau auf einer waldigen Hügelkuppe.

Die einfache romanische Anlage ist schon stark verfallen. Feldsberg verfügt über einen unregelmäßigen viereckigen Grundriss, der Geländeform des Hügelplateaus folgend. Es sind nur noch geringe Reste eines Turms in Form eines Schuttkegels nachweisbar. An der Nord- und Westseite sind noch bis zu 8 m hohe Mauerzüge mit Fischgrätmauerwerk (opus spicatum) vorhanden. Der Zugang erfolgte über die Süd-Ost-Seite. Auf eine verschüttete Zisterne weist eine kreisförmige Mulde im Nordwinkel hin.

Geschichte

Der Vorgängerbau der Burg Feldsberg war die Burgruine Hohenburg oberhalb von Feldsberg.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1189 durch Hainricus de Veldisberc, einen salzburgischen Ministerialen. Die Burg Feldsberg war ein Zankapfel in Streitigkeiten der Grafen von Görz mit dem salzburgischen Erzbistum. Die Burg dürfte sich seit Ende des 16. Jahrhunderts im Verfall befinden.

Literatur

  • F.X. Kohla, G. A. v. Metnitz, G. Moro: "Kärntner Burgenkunde Erster Teil - Kärntens Burgen, Schlösser Ansitze und wehrhafte Stätten" Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973
  • Hermann Wiessner, Margareta Vyoral-Tschapka: "Burgen und Schlösser in Kärnten - Hermagor, Spittal/Drau, Villach" 2. erweiterte Auflage, Birken-Verlag, Wien 1986