Volkmarode
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | fehlt noch |
Stadtbezirk Volkmarode | |
Bezirksbürgermeister: | |
Stadtbezirk: | Nr. 114 |
Einwohner: | (31.12.2005) |
Fläche: | km² |
Bevölkerungsdichte: | Einwohner je km² |
Volkmarode ist ein Stadtbezirk Braunschweigs am nordöstlichem Stadtrand. Der Stadtbezirk ist einer von 21 Stadtbezirksräten in Braunschweig und zuständig für die Ortsteile Dibbesdorf, Schapen und Volkmarode.
Geografie
Ortsteile
Volkmarode
Volkmarode ist ein Stadtteil von Braunschweig und liegt am nordöstlichem Stadtrand auf einem nach Norden in das Schuntertal vorspringenden kleinen Sporn südlich der Bundesstraße 248.
Geschichte
Politik
Stadtbezirksrat
Der Stadtbezirksrat Volkmarode hat 9 Mitglieder und setzt sich seit der Stadtbezirksratswahl am 10.09.2006 wie folgt zusammen:
Bezirksbürgermeister
Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Volkmarode ist Horst Schmidt CDU.
Statistische Bezirke
Der Stadtbezirk setzt sich aus folgenden statistischen Bezirk zusammen:
- (Nr. )
- (Nr. )
Wappen
Anders als bei vielen anderen Ortsteilen, läßt sich im Falle Volkmarodes ein heraldisches Symbol nachweisen, das schon seit dem Hochmittelalter mit dem Ort in enger Beziehung steht; das Wappen der Marschälle von Volkmarode, die bis zum 14.Jahrhundert das Erbmarschallamt innehatten und im geteilten Schild oben den herzoglichen Löwen unten drei Rosen führten. Die unveränderte Übernahme dieses Schildes war aus wappenrechtlichen Gründen nicht möglich, und da der herzogliche Löwe sich mehr auf das Land Braunschweig bezieht, ist aus dem Geschlechtswappen für das Wappen des Ortsteils Volkmarode eine Rose entnommen worden. Die gezinnte Ziegelmauer weist auf zweierlei hin; zum einen auf die Burgstelle Borgwohl, an der einst eine Burg der Marschälle von Volkmarode gestanden hat, zum anderen auf die Ziegelei Moorhütte, die rund zwei Jahrhunderte lang, bis in die neuere Zeit hinein zahlreichen Einwohnern, Arbeit und Brot gegeben hat. Mit den Farben seines Ortsteilswappen erinnert Volkmarode an seine rund 700jährige Zugehörigkeit zum Land Braunschweig, jedoch nicht, wie viele andere Orte, durch die im 18.Jahrhundert entstandenen blau-gelben Landesfarben, sondern durch die erheblich älteren, bis ins 13.Jahrhundert zurückreichenden, herzoglich braunschweigischen Wappenfarben Rot-Gelb.
Das Wappen wurde am 07.02.1980 vom Ortsrat einstimmig angenommen.
Wirtschaft und Verkehr
Wirtschaft
Verkehr
Literatur
Braunschweiger Zeitung (Hrsg.):Wahlergebnisse 2006, Braunschweig 2006.