Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tommes

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2022 um 00:52 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ausrufer – 18. Woche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 18. Woche
Zur Benutzerseite
Zur Benutzerseite
Tommes
Zur Diskussion
Zur Diskussion
Diskussion
E-Mail
E-Mail
E-Mail
Eishockey
Eishockey
Portal Eishockey
Portal Lausitz
Portal Lausitz
Portal Lausitz
Baustelle
Baustelle
Baustelle
Bilder
Bilder
Bilder Uploads
Babels
Babels
Babels
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Tommes.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "1"

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen

Wikiquette
Wikiquette
Bitte achte auf einen freundlichen Umgangston! Für weitere Infos siehe Wikiquette. Danke!

Regexp-Suche

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
gestraffte KOPIE der Frage/Antwort auf der Benutzerdisk von Speravir
RegEx-Tutorials gibt es einige. Ich selbst habe es anhand von Regenechsen :: Regular Expressions gelernt (und dem RegEx-Teil der Hilfe für den Mail- und Newsserver Hamster, leider nicht separat online). Aber lies dir doch mal hierzuwiki Regulärer Ausdruck#Reguläre Ausdrücke in der Praxis durch sowie die Hilfe zu dem, was Du eigentlich willst, Hilfe:Suche/insource.
Aber lass uns konkret das Beispiel durchgehen. Vorher jedoch zu meiner Bemerkung, die dir zuviel war: In mw:Help:CirrusSearch (mittlerweile auch in der deutschen Version) wird mehrmals eindringlich davor gewarnt, eine reine RegEx-Suche durchzuführen, da sie sehr serverbelastend ist (buchstäblich jede Seite muss Zeichen für Zeichen mit dem RegEx-Muster abgeglichen werden). Durch eine andere vorgeschaltete Suche kann man die Menge der zu durchsuchenden Seiten aber einschränken, und sobald man nach einer Vorlagenverwendung sucht, ist der Parameter hastemplate: sehr gut geeignet. Wir könnten Deine Suche sogar noch mehr einschränken mit einem vorgeschalteten insource:Lieschen (das ist kein RegEx) und damit noch weiter verbessern.
Nun zu Reinhard Kraaschs Beispiel: insource:/\{\{\s*Internetquelle.*[Aa]utor\s*\=\s*Lieschen/, das so nicht ganz korrekt ist:
  • Wir gehen erst einmal davon aus, wie die Vorlage im Wikitext eingebunden sein kann: {{_(I/i)nternetquelle_…|_autor_=_Lieschen_…}}/. An den Stellen, wo hier ein Tiefstrich _ steht, kann jede Anzahl von keinem bis zu (theoretisch) unendlich vielen Leerzeichen stehen (es gibt natürlich die erlaubte Maximalgröße einer Seite). (I/i) soll signalisieren, dass hier Groß- und Kleinschreibung möglich ist. In kann alles mögliche stehen wie andere Parameter mit Werten samt den trennenden senkrechten Strichen, auch nichts, aber keine schließende geschweifte Klammer, da sie die Vorlage abschließt (wir wissen beide, dass das nicht 100%ig korrekt ist, da ja auch weitere Vorlagen als Wert verwendet werden können).
  • Die Suche per RegEx wird durch die Schrägstriche signalisiert, zwischen die der reguläre Ausdruck gesetzt wird. Standardmäßig wird in MediaWiki Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Man kann einen Schalter hinten anhängen, der das ändert, sollte das aber nur in seltenen Fällen tun, wenn es gar nicht anders geht. Die Syntax ist also insource:/…/.
  • Einige Zeichen (Metazeichen) haben in RegEx zusätzliche besondere Bedeutungen, darunter die geschweiften und eckigen Klammern (auch die runden, die wir für das Beispiel aber nicht benötigen). Sollen diese Zeichen selbst gefunden werden, muss man sie maskieren, was mit dem Backslash erfolgt. Genau das benötigen wir, um den Beginn der Vorlageneinbindung zu finden: insource:/\{\{…/.
  • Dann können (leider) Leerzeichen vorhanden sein. Ich war hier selbst überrascht, dass der von Reinhard verwendete Code funktioniert; in der MediaWiki-Doku findet man ihn nicht und bei früheren Tests hatte ich selbst keinen Erfolg damit. Deshalb erst einmal zur Erklärung: \s steht allgemein in vielen RegEx-Dialekten für jeglichen Whitespace (Leerraum). Der Stern meint „Vorkommen von kein- bis unendlich mal“. Die Variante, die ich kenne, sieht so aus: *, also 1 Leerzeichen gefolgt von 1 Stern, zur Verdeutlichung kann man das Leerzeichen auch in eckige Klammern einschließen: [ ]*.
  • Der Vorlagenname kann sowohl groß als auch klein geschrieben werden. Da RegEx das unterscheidet, muss man ihm die Variationsmöglichkeit bekannt geben. Dafür gibt es 2 Möglichkeiten, wir verwenden hier die Klassenbildung [Ii]. Zusammen haben wir damit
    insource:/\{\{\s*[Ii]nternetquelle…/.
  • Danach darf alles außer geschweiften Klammern vorkommen. Reinhard hat hier .*, was aber gefährlich ist: Der Punkt steht für „jedes Zeichen“, und zwar speziell in MediaWiki auch für den Zeilenumbruch, der Stern wie oben erwähnt für unendliche Wiederholung, hier also für „alles von keinem Zeichen bis zu unendlich vielen“, so dass eine reine RegEx-Suche damit den gesamten Wikibestand auflisten würde, wenn nicht nach 20 Sekunden abgebrochen würde. Im Beispiel würden irrtümlich auch Seiten aufgelistet, in denen irgendwo nach der Vorlageneinbindung zufällig die Zeichenfolge mit „autor“ auftritt. Meistens ist man hier mit folgendem besser bedient: [^}]; innerhalb der klassenerzeugenden eckigen Klammern steht ^, wenn es zu Beginn kommt, für die Negation, hier heißt es also „Zeichen, das keine geschweifte Klammer ist”, und hängen wir den Stern an, kommt wieder die schon bekannte Variation hinzu. Reinhards Variante findet potentiell zu viel, meine potentiell zu wenig (wegen der Möglichkeit, dass weitere Vorlagen eingebunden sein können). Da „Zeichen, das keine geschweifte Klammer ist” auch Leerzeichen und den senkrechten Strich beinhaltet, müssen wir sie nachfolgend nicht speziell berücksichtigen. (Nebenbei: Der senkrechte Strich ist gleichfalls ein Metazeichen, das sonst hätte maskiert werden müssen.)
  • In der Vorlage Internetquelle wird der Parameter ausschließlich klein als autor geschrieben, so dass wir ihn einfach so aufschreiben können; in der Vorlage Literatur wäre er dagegen nur groß. In manchen Vorlagen können die Parameter aber sowohl groß als auch klein geschrieben werden, dann wäre Reinhards [Aa]utor genau das Richtige. Bisher sind wir nun also gelangt bis zu
    insource:/\{\{\s*[Ii]nternetquelle[^}]*autor…/.
  • Parameter und Wert werden durch ein Gleichheitszeichen getrennt, außerdem dürfen unendlich viele Leerzeichen dazwischen stehen. Das = hat in MediaWiki keine Sonderbedeutung und muss deshalb gar nicht maskiert werden. Mit dem Autorennamen zusammen haben wir damit den gesamten Ausdruck, denn alles nachfolgende muss uns nicht interessieren:
    insource:/\{\{\s*[Ii]nternetquelle[^}]*autor\s*=\s*Lieschen/.
Willst du auch die Varianten finden, bei denen der Vorname nur abgekürzt ist, muss man das erweitern: Die Variation des Autorennamen ist Erika Mustermann oder E. Mustermann. Jetzt benötigen wir doch runde Klammern und den senkrechten Strich: E(\.|rika)? Mustermann. Die runden Klammern erzeugen eine Gruppierung; darin werden zwei Alternativen aufgeführt, denn der senkrechte Strich steht für „oder“. Da wir den Punkt als solchen benötigen, müssen wir ihn maskieren. Das Fragezeichen heißt „keinmal oder einmal“, und da es direkt einer Gruppe folgt, bezieht sich das auf diese, so dass es heißt: Punkt oder „rika“ oder gar nichts von beiden. Dass damit auch E Mustermann ohne Punkt gefunden wird, sollte man hier in Kauf nehmen. Für die Variante, dass der Familienname zuerst aufgeführt wird, sollte dann aber meiner Ansicht nach eine eigene Suche durchgeführt werden.
Ach ja, da es keine Autorin namens Lieschen gibt, habe ich als Beispiel mal alle Thomasse und Tomasse gesucht: Suchergebnisse für „: hastemplate:Internetquelle insource:/\{\{\s*[Ii]nternetquelle[^\}]*autor\s*=\s*Th?omas/“. Beachte den bloßen Doppelpunkt, der die Suche auf den Hauptnamensraum beschränkt, also Artikel, den oben schon aufgeführten Filter hastemplate, und das Fragezeichen nach dem h im Namen. In den Ergebnissen wird dir übrigens durch Fettdruck angezeigt, welche Zeichenfolge auf das Suchmuster gepasst hat. Speravir 01:09, 2. Feb. 2017 (CET)
@Speravir:: Hallo, kannst Du mir bei folgendem bitte helfen, es auseinanderzunehmen?
insource:/\* *\{\{HLS *\|[^\}\!]+(Zugriff|Abruf) *= *20/
1) \* maskiert nur den Stern * als Zeichen (in WP für die Aufzählung)
2) * steht für beliebige Leerzeichen
3) dann folgen zwei maskierte { für die Vorlage {{HLS
4) siehe 2)
5) ein maskierter |für die Pipe als Parametertrennzeichen
6) dann weiß ich nicht genau: [^\}\!]; Ist eine „Klasse“ mit Alternativen, also hier maskiert Nicht-} und maskiert ! (Ausrufezeichen) Dessen Funktion ist mir unklar. Es darf also kein } folgen oder ein !. In der Vorlage gibt es aber kein Ausrufezeichen…
7) + heißt „und“, schätze ich
8) (Zugriff|Abruf) heißt wohl, es kann „Zugriff“ oder „Abruf“ folgen; also wie [] bloß nicht für einzelne Zeichen, sondern Zeichenketten
9) siehe 4)
10) = ist unmaskiert, … hat es denn eine Bedeutung oder fehlt ein \?
11) siehe 9)
12) „20“ ist Text halt (findet Vorlagenverwendung mit der Angabe „Abruf=20…“)
Kannst Du mir bei Punkt 6) helfen? --Tommes  21:02, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
*einmisch* 7): + bedeutet mindestens einmal. (ähnlich wie *, das bedeutet mindestens 0 mal. Es gibt noch ? für null mal oder ein mal und {7,9} für sieben bis neun mal)
10): = hat keine spezielle Bedeutung, ist einfach nur Text
--Wurgl (Diskussion) 21:13, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
[^\}\!] In eckigen kannst du Zeichen aufzählen. Ein ^ an erster Stelle der Aufzählung negiert die Aufzählung, also alle Zeichen die nicht aufgezählt sind dürfen dann kommen. Ob man die geschlungene Klammer innerhalb der eckigen mit \ maskieren muss, ist eine Sache von ausprobieren. Da ist (aus Erfahrung) abhängig von der Implementierung. Ebenso das Ausrufezeichen. Also im Prinzip bedeutet das "Keine schließende Geschlungene und kein Ausrufezeichen". Allerdings verstehe ich den Sinn des Ausrufezeichens nicht. Die schließende Geschlungene ist klar: Damit das Muster innerhalb des Templates bleibt.
Etwas sauberer wäre übrigens statt " *" ein "\s*" schreiben. \s ist eine Zeichenklasse: "Alle Leerzeichen" da ist das Tab-Zeichen, Zeilenumbruch und so Zeugs auch dabei und außerdem: Es verstehen noch weniger Leute *kicher* Und zwischen "\{\{" und dem Namen der Vorlage darf auch Leerraum sein, also "\{\{\s*HLS" --Wurgl (Diskussion) 21:37, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Tommes, ich kann Wurgl im wesentlichen nur zustimmen. Also: Punkt 6 ist richtig interpretiert; Ausrufezeichen und Klammer müssten aber hier gar nicht maskiert werden, es schadet aber auch nicht (habe ich bei der Klammer oft selbst gemacht, weil ich unsicher war, aber ein Test zeigte, dass es unnötig ist). Den Sinn, das Ausrufzeichen zu verbieten, verstehe ich aber auch nicht; dazu müsstest du zeigen, worauf sich das bezieht. Bei den Pktn. 7 und 10 hat Wurgl ebenso Recht. Das Fragezeichen hat eigentlich noch eine weitere Funktion, nämlich die sogenannte Greediness abzuschalten, aber das scheint in MediaWiki nicht implementiert zu sein.
À propos Implementation – @Wurgl: Das ist genau die Crux. In MediaWiki wurde nur ein kastriertes Regex impementiert. Unter anderem funktioniert \s nicht, vgl. „wikipedia: spielwiese insource:/\{\{Bitte\s*erst\s*NACH/“ mit „wikipedia: spielwiese insource:/\{\{Bitte *erst *NACH/“.
— Speravir – 23:42, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich danke euch. Es bezieht sich auf: Vorlage_Diskussion:HLS#Irrläufer_verschoben_von_Doku-Disk --Tommes  23:47, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aha. Ich wollte zuerst schreiben, es handele sich hier wohl um einen Tippfehler, und war auch kurz davor, auf der Disk.-Seite eine geänderte Suchanfrage zu veröffentlichen (inklusive der kleinen Verbesserung wegen der erlaubten Leerzeichen, die Leyo nicht berücksichtigte). Zum Glück habe ich diese Suche vor dem Speichern einmal ausgeführt und mir ist der Sinn nun klar: Es gibt einige Verwendungen, wo der kritische Eintrag nur auskommentiert wurde und die wollte Leyo ebenfalls ausschließen, vgl. selbst mit meiner Variation: „hastemplate:hls insource:/\* *\{\{ *HLS *\|[^\}]+\| *(Zugriff|Abruf) *= *20/“ – Stand jetzt nur ein Fund, der wirklich bearbeitet werden müsste, aber auch mit Leyos Suche gefunden wird. Sollte jemand mal {{ HLS … oder | Abruf = … schreiben, würde Leyos Suche aber nicht mehr greifen. — Speravir – 20:32, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die 5 Treffer durchgesehen (und einen eliminiert) und festgestellt, dass bei diesen innerhalb der Vorlage das Abrufdatum auskommentiert wurde. Danke! --Tommes  20:40, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

hab ich gerade entdeckt und kann ich gleich hier nutzen :-)

Melanie Phillips

„Da Großbritannien es seit langem aufgegeben hat, die Tradition der Mehrheit zu ehren und hochzuhalten, mit dem Argument, dass die Werte der Minderheiten gleichrangig seien, wenn nicht geradezu denen der Mehrheit überlegen, gibt es keine Leitkultur mehr, in welche Einwanderer sich integrieren könnten. In das so entstandene Vakuum strömt der radikale Islam hinein mit seinem eigenen Angebot einer Identität, basierend auf Hass, Gewalt und Lügen.”

Melanie Phillips, Kolumnistin der „Daily Mail”

VM

Benutzer:Johannnes89, ich beantrage Sperrprüfung. Deine Sperre ist absolut unbegründet. Kein einziger sachlicher Beitrag. --Tommes  17:48, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

War noch am Tippen, ausführlichere Sperrbegründung jetzt auf VM vorhanden [1]. Sperre aufgehoben für die Sperrprüfung. --Johannnes89 (Diskussion) 17:51, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das [2] bestätigt mich allerdings in meiner Sperrentscheidung, immerhin hast du es schon selber entfernt. Es muss auch trotz Konflikt möglich sein, ohne solche Unfreundlichkeiten zu agieren. --Johannnes89 (Diskussion) 17:54, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dann mal Tacheles:

Leicht zu erkennen an meiner Bearbeitungsliste: Tausende von Bearbeitungen, bis IgorCalzone1 mit einer völig sachfremden Begründung zurücksetzte und damit aus dutzendfacher Weblinkformatierung Müll macht.
Mein Kommentar dazu: Wenn die hingerotzten Weblinks, hier halbwegs ansehnlich formatiert, wenigstens ein erforderliches Abrufdatum hätten... So sind sie schlicht "verbesserungswürdig")
IgorCalzone1 hat Hausverbot auf meiner Disk. Das weiß er, es wurde ihm mehrfach gesagt. Trotzdem schriebt er dort und provoziert damit.
Zu deiner Sperrbegründung:
Tommes wurde von Johannnes89 in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 1 Woche gesperrt; Begründung war: Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Eskalierende Sperre da Wiederholungsfall im Dauerkonflikt. –Xqbot (Diskussion) 17:43, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mehrfache Verstöße gegen WP:WQ / WP:KPA in der Zusammenfassungszeile [3][4][5]  + Fortsetzung der Unfreundlichkeiten auf VM („weint herum“). Außerdem Edit-War [6][7][8] und damit Verstoß gegen Adminauflage #45. Mit Blick aufs Sperrlog und die vergangenen PAs in diesem Dauerkonflikt nun eine Woche statt einen Tag Sperre verhängt. --Johannnes89 (Diskussion) 17:49, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • 1) Du meinst, Igor stänkert wieder, ist wieder aus der Versenkung aufgetaucht in einer ZF auf meiner eigenen Disk, die die VM-Nachricht zurücksetzt, sei ein PA?
IgorCalzone1 hat gestänkert = provoziert und genau das erreicht, was er wollte. Er sollte verwarnt und ggf. gesperrt werden, wenn er meine Benutzerseite absiuchtlich gegen meinen Willen bemalt, er hat grundlos zurückgesetzt und provoziert, also gestänkert.
  • 2) Du meinst, Wenn die hingerotzten Weblinks, hier halbwegs ansehnlich formatiert, wenigstens ein erforderliches Abrufdatum hätten... So sind sie schlicht "verbesserungswürdig" sei ein PA?
Ich formatiere ein Dutzend nackte Weblinks, die ohne jede Formatierung in den Artikel hineinge…worfen wurden. Das setzt der Typ - wieder extrem eskalierend zurück. Er provoziert mit: fallen Formatierungsänderungen von Einzelnachweisen (Vorlagen ja/nein) unter WP:KORR. Und er lügt damit. Jeder einzelne Weblink wurde verbessert. ZHeig mir nur einen von den vielen, wo es nicht so ist.

Ich fasse mal zusammen, ich darf nicht behaupten er stänkert, ich darf nackte, unformatierte Weblinks nicht hingerotzt nennen und auch nicht lieblos hingeworfen?

Das ist nicht dein Ernst.

Zudem verweist du auf Adminauflage #45. Dazu hätte ich gern mal den Link. --Tommes  18:20, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Siehe WP:AN#Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind, dort die Nr. 45: „Tommes ersetzt keine gültigen Formatierungen durch Vorlagen, wenn dies nicht gewünscht ist. Passiert ein Revert, bleibt es draußen (...) Kommt es zum Edit-War, werden Benutzersperren die Folge sein.“
Zur Zusammenfassungszeile bitte Hilfe:Zusammenfassung und Quellen beachten: „Diese Zusammenfassung wird auch Bearbeitungskommentar genannt – nach der Bedeutung von „Kommentar“ in der Programmierung: nicht Stellungnahme, sondern Dokumentation. Beschreibe dort möglichst nach jeder Bearbeitung einer Seite in knappen Worten, was du am Artikel oder der Seite geändert hast (...) Einträge sollten der Wikiquette gehorchen und insbesondere grundsätzlich darauf verzichten, Wikipedia-Autoren in negativer Weise hervorzuheben.“ --Johannnes89 (Diskussion) 18:36, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dabei empfinde ich persönlich ebenfalls die Vorlage {{Internetquelle}} als deutliche Verbesserung gegenüber Einzelnachweisen, die nur aus unformatierten Weblinks bestehen. Aber solche Unfreundlichkeiten sind inakzeptabel. --Johannnes89 (Diskussion) 18:41, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du beziehst nicht Stellung zu dem, was ich Dich fragte. Du warfst mir PA vor. Es geht hier nicht um "Unfreundlichkeiten". Wo sind die PA, die du mir vorwirfst und lautstark in die Sperre schreibst, mir die Stimme nimmst und kleinlaut erklärst, ich wäre unfreundlich? Kommst jetzt stattdessen mit sollten ...-Vorschriften, um die große Keule herauszuholen? Dieses Eis ist dünn.
Hier werden täglich Beleidigungen übelster Sorte abgelassen. Du kümmerst dich um "Unfreundlichkeiten?" Noch waren dies sachlich dazu berechtigte Anmerkung.
Außerdem wirfst du Nebelkerzen. Welche der obigen Aussagen ist ein PA? Denn das war deine Sperrbegründung.
Auch deine zweite Aussage ist schlicht falsch. Du täuschst durch Weglassen.
Außerdem steht dort: Kommt es zum Edit-War, werden Benutzersperren die Folge sein. Für alle Beteiligten. Hervorhebung von mir für dich.
Du solltest über deinen Schatten springen, die Sachen einzeln durchgehen und einsehen, daß deine Sperre in mehrfacher Hinsicht nicht regelkonform ist.
Du erkennst selbst, daß die bestehenden Weblinks schlicht murks sind. Aber ich darf sie nicht verbessern? Du hast nicht gelesen, was ich oben schrieb:
Anlaß war die Weblinkwüste (PA, PA,...) im Artikel Thelma (2017)
Vor meiner Bearbeitung sind 13 von 28 Weblinks "nackt", also hingeworfen, achtlosd, lieblos und im wahrsten Sinne mühelos, in Eile, Hauptsache Artikel angelegt und Hauptautor. Von mir aus. Aber Verbesserungen von mir als Vandalismus ansehen? Es sind keine Geschmacksedit, es fewhlen reihenweise erforderliche Angaben.
Vor Bearbeitung durch mich

[1] [2] [3] [4][5] [6] [7][8] [9] [10] [11] [12][13] [14] [15] [16] [17][18] [19] [20] [21][22][23] [24][25] [26] [27] [28]

Einzelnachweise
  1. Patricia Batlle: "Thelma": Norwegens Oscar-Hoffnung in Lübeck In: ndr.de, 4. November 2017.
  2. https://www.nrk.no/kultur/millionstotte-til-ny-trier-film-1.12979574
  3. http://cphfilmfund.com/en/the-fund-invests-in-new-joachim-trier-feature/
  4. http://www.dfi.dk/Nyheder/FILMupdate/2016/September/Joachim-Triers-Thelma-med-dansk-stoette.aspx
  5. http://www.screendaily.com/news/le-pacte-joins-joachim-triers-thelma/5109608.article
  6. http://filmmusicreporter.com/2017/11/07/thelma-soundtrack-details/
  7. Brent Lang und Elsa Keslassy: The Orchard Nabs Joachim Trier’s Supernatural Thriller 'Thelma' In: Variety, 20. April 2017.
  8. Toronto International Film Festival 2017. Official Film Schedule In: tiff.net. Abgerufen am 23. August 2017. (PDF; 852 KB)
  9. Brent Lang: Toronto Film Festival Lineup Includes Movies From Angelina Jolie, George Clooney, Alexander Payne In: Variety, 25. July 2017.
  10. (Memento des Originals vom 15. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nfi.no
  11. All films in the 2017 BFI London Film Festival In: bfi.org.uk. Abgerufen am 31. August 2017.
  12. Nancy Tartaglione: New York Film Festival Main Slate: 'The Square', 'The Rider', 'Mudbound', 'Meyerowitz Stories' & More In: deadline.com, 8. August 2017.
  13. http://www.luebeck.de/filmtage/de/programm/movie/view/2017/8626.html
  14. Starttermine Deutschland In: insidekino.com. Abgerufen am 2. Dezember 2017.
  15. Freigabebegründung für Thelma In: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Abgerufen am 22. März 2018.
  16. https://www.filmdienst.de/artikel/45544/thelma-tv-programm
  17. Thelma In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 4. Februar 2019.
  18. https://www.nzz.ch/feuilleton/thelma-ein-maedchen-mit-raetselhaften-kraeften-ld.1367349
  19. https://www.mdr.de/kultur/empfehlungen/thelma-filmkritik-elstermann-100.html
  20. https://www.tagesanzeiger.ch/zueritipp/kino/auf-duennem-eis/story/23043503
  21. Auf der Suche nach sexueller Identität: Thelma In: queer.de, 17. März 2018.
  22. Fabian Schäfer: Homosexuelle Gefühle wecken übersinnliche Fähigkeiten In: queer.de, 22. März 2018.
  23. https://www.tagesspiegel.de/berlin/queerspiegel/coming-of-age-film-thelma-die-unzaehmbare/21098316.html
  24. http://deadline.com/2017/09/thelma-norway-oscar-submission-joachim-trier-1202161840/
  25. https://www.nrk.no/kultur/_thelma_-blir-den-norske-oscar-kandidaten-1.13673658
  26. Zack Sharf: Oscars 2018: Best Original Score Shortlist Includes 'The Shape of Water', 'All the Money in the World' and More In: indiewire.com, 18. Dezember 2017.
  27. Kristopher Tapley: 'Shape of Water' Leads Critics’ Choice Film Nominations In: Variety, 6. Dezember 2017.
  28. Chris Evangelista: 2017 Los Angeles Online Film Critics Society Nominations Announced In: slashfilm.com, 4. Dezember 2017.
Nach meiner Bearbeitung des Artikels:

[1] [2] [3] [4][5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24][25] [26] [27] [28]

Einzelnachweise
  1. Patricia Batlle: "Thelma": Norwegens Oscar-Hoffnung in Lübeck In: ndr.de, 4. November 2017.
  2. Millionstøtte til ny Trier-film. In: NRK. 2. Juni 2016, abgerufen am 10. Februar 2020 (norwegisch).
  3. http://cphfilmfund.com/en/the-fund-invests-in-new-joachim-trier-feature/
  4. Joachim Triers Thelma med dansk støtte. In: Det Danske Filminstitut. 22. September 2016, abgerufen am 10. Februar 2022 (dänisch).
  5. Le Pacte joins Joachim Trier’s 'Thelma'. In: Screen Daily. 21. September 2016, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  6. ‘Thelma’ Soundtrack Details. In: Film Music Reporter. 7. November 2017, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  7. Brent Lang, Elsa Keslassy: The Orchard Nabs Joachim Trier’s Supernatural Thriller 'Thelma'. In: Variety. 20. April 2017, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  8. Toronto International Film Festival 2017. Official Film Schedule In: tiff.net. Abgerufen am 23. August 2017. (PDF; 852 KB)
  9. Brent Lang: Toronto Film Festival Lineup Includes Movies From Angelina Jolie, George Clooney, Alexander Payne. In: Variety. 25. Juli 2017, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  10. Thelma in: Webseite des Norwegian Film Institute (Memento vom 15. Dezember 2016 im Internet Archive)
  11. All films in the 2017 BFI London Film Festival In: bfi.org.uk. Abgerufen am 31. August 2017.
  12. Nancy Tartaglione: New York Film Festival Main Slate: 'The Square', 'The Rider', 'Mudbound', 'Meyerowitz Stories' & More In: deadline.com, 8. August 2017.
  13. http://www.luebeck.de/filmtage/de/programm/movie/view/2017/8626.html
  14. Starttermine Deutschland In: insidekino.com. Abgerufen am 2. Dezember 2017.
  15. Freigabebegründung für Thelma In: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Abgerufen am 22. März 2018.
  16. Tommes. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 10. Februar 2022.
  17. Tommes. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  18. «Thelma» – ein Mädchen mit rätselhaften Kräften. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. März 2018, abgerufen am 11. Februar 2022.
  19. Knut Elstermann: In "Thelma" braucht es keine Spezial-Effekte (Memento vom 23. März 2018 im Internet Archive)
  20. Julia Marx: Eine Abstinenzlerin auf Abwegen. In: Tagesanzeiger. 25. März 2018, abgerufen am 11. Februar 2022.
  21. Auf der Suche nach sexueller Identität: Thelma In: queer.de, 17. März 2018.
  22. Fabian Schäfer: Homosexuelle Gefühle wecken übersinnliche Fähigkeiten In: queer.de, 22. März 2018.
  23. https://www.tagesspiegel.de/berlin/queerspiegel/coming-of-age-film-thelma-die-unzaehmbare/21098316.html
  24. Oscars: Norway Taps Joachim Trier’s ‘Thelma’ For Foreign-Language Race. In: Deadline.com. 5. September 2017, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  25. «Thelma» blir den norske Oscar-kandidaten. 5. September 2017, abgerufen am 10. Februar 2022 (norwegisch).
  26. Zack Sharf: Oscars 2018: Best Original Score Shortlist Includes 'The Shape of Water', 'All the Money in the World' and More. In: Indiewire. 18. Dezember 2017, abgerufen am 10. Februar 2020.
  27. Kristopher Tapley: 'Shape of Water' Leads Critics’ Choice Film Nominations. In: Variety. 6. Dezember 2017, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  28. Chris Evangelista: 2017 Los Angeles Online Film Critics Society Nominations Announced In: slashfilm.com, 4. Dezember 2017.
Ich weiß, es wird dich nicht jucken. Du hast wahrscheinlich sogar Rückendeckung anderer. Dann spielen die Regeln keine Rolle. Es ist dir schlicht egal. Du wirst womöglich an deiner Fehlentscheidung festhalten. Auf die WW-Stimme kannst du herablächeln. Aber du weißt, daß du daneben liegst. Mit Sicherheit.
--Tommes  00:12, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sperrprüfung
--Tommes  13:52, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Schreibweise von "Abruf"

Moin Tommes, die bevorzugte Schreibweise des Parameters "Abruf" ist "abruf" (also klein, wie bei Vorlage:Internetquelle), siehe Vorlage:Rotten Tomatoes und auch Vorlage:Metacritic. Meine Skripte korrigieren das immer automatisch nach deinen Änderungen/Aktualisierungen, wenn ich etwas editiere ;-). Schöne Grüße --Abu-Dun (Diskussion) 15:13, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Abu-Dun, du solltest das bitte besser nicht tun. Vorlage:Internetquelle macht keine Vorgaben für andere Vorlagen. Es gibt keine Vorgabe, ob Parameter allesamt klein oder Groß oder sogar GANZGROSS geschrieben werden sollen. Das obliegt quasi der Vorlage. Hier siehst du, dass „Abruf“ die erste Variante war, die - übrigens auf meien Wunsch hin - eingebaut wurde. Wenn du eine Suche durchführst, stellst du leicht fest, dass es derzeit 2.477 Verwendungen von |Abruf= und nur 107 von |abruf= gibt (Bei Metacritic 977:66). Wenn die 107 eliminiert sind, erspart uns das verschiedenartige Vorlagenparameter, die dasselbe bewirken. Das Ersetzen von Groß- durch Kleinschreibung und vice versa ist gem. WP:KORR keine sinnvolle Bearbeitung. Was meinst du? Wollen wir nicht die 107 „erlegen“? --Tommes  15:40, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
SCNR: Spezial:PermaLink/213334610 #Weiteres Vorgehen – „Pro Kleinschreibung der Parameter“ 0:9.
VG --PerfektesChaos 15:50, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer hat dich denn hierauf aufmerksam gemacht? =)
Ganz ehrlich, ich halte von dieser RFF hinsichtlich technischer Fragen ... nichts. Ein Hinterzimmmer, eine Raucherinsel, whatever, in der man meint Vorgabe für die ganze WP machen zu wollen? Dort werden sogar „Umfragen“ erstellt, die 1:0 ausgehen und Wirkung entfallen sollen. Die Abstimmung ging imho auch eher nicht um irgendeine Sachfrage, sondern gegen mich. Ich halte es aus verschiedenen Gründen für sinnvoll, nur einen Abrufparameter zu verwenden. Ich hätte mich auch an 'abruf gewöhnt, wie in {{Internetquelle}}, aber nachdem u.a. in {{Literatur}} eben Abruf verwendet wird, dies dem korrekten Deutsch näher ist, habe ich mich dafür entschieden. Die Kleinschreibung kommt eh aus dem Englischen. Aus gleichem Grunde ersetze ich - wo es mir unterkommt - zugriff/Zugriff durch abruf/Abruf. PS: Ich habe mir „Abruf statt Zugriff“ nicht ausgedacht ;) --Tommes  16:05, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nur zur Klarstellung: das ist kein eigenes Skript von mir. Ich setze da auf Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod. Das sollte also nicht wirklich zwischen uns beiden geklärt werden, da dieses Skript weitere Nutzer aktiviert haben. --Abu-Dun (Diskussion) 18:03, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nun, rein technisch suche ich so etwas ähnliches, aber wesentlich einfacher Überschaubares (mir fehlt der AWB). Inhaltlich kannst du dich nicht hinter „Voreinstellungen“ anderer verstecken. --Tommes  20:12, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Verstecken? Was ist denn das jetzt für ein Narrativ? Ich wollte nur darauf Hinweisen, dass dieser kleine "Konflikt" nicht nur bei meinen Änderungen auftauchen kann, sondern auch bei anderen Nutzern. Der Hinweis auf das, was in der Vorlage steht ("abruf" vor "Abruf") und den Hinweis auf die RFF von PerfektesChaos ist schon ziemlich aussagestark. --Abu-Dun (Diskussion) 22:25, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Narrativ? Lies, was du 18:03 schriebst. Auch von dir kommt leider kein einziges sachliches Argument. --Tommes  22:30, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mein "sachliches" Argument war, dass ich mich an die aktuelle Vorlage halte (da wird "abruf") bevorzugt. Und die RFF hat 9 zu 0 für Kleinschreibung gestimmt. Ich halte mich daran und nicht an meine persönlichen Präferenzen. Aber ganz ehrlich: mir ist es relativ egal ob es jetzt groß- oder kleingeschrieben wird. Ich wollte dich nur freundlich aufklären, falls du in deiner Beo Änderungen an der Schreibweise entdecken solltest (von wem auch immer). Mehr nicht. Möchte hier keinen Streit vom Zaun brechen, dafür gibt es andere Baustellen und das Thema ist schlicht zu klein (hihi). --Abu-Dun (Diskussion) 22:38, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe das. Aber du sollst auch wissen, daß von dem ausgewählten Kreis der Abstimmenden, die die Kleinschreibung in die Vorlage hineingeredet haben, praktisch niemand diese Vorlage nutzt. Letztlich geht es mir darum, ein überflüssiges Mehr an doppelten Parametern zu reduzieren. --Tommes  22:47, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Als Außenstehender wirkt eine Änderung von "zugriff" zu "abruf" aber dann in der V:RT "Abruf" etwas merkwürdig und inkonsequent. Da beides Weblinks sind hätte ich mich an der Vorlage:Internetquelle (die ich übrigens auch für sehr nützlich halte und selbst einsetze) orientiert. So wie es scheinbar auch die RFF getan hat. Ist in meinen Augen durchaus schlüssig und einheitlich (die Vorlage:Literatur würde ich aufgrund der Weblink-Thematik hier ausklammern). Und btw: Queryzo ist durchaus auch bei technischen Fragen, gerade was Vorlagen angeht, ein sehr guter und kompetenter Ansprechpartner! ;-) --Abu-Dun (Diskussion) 22:55, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn hier nicht jede Truppe ihr Süppchen kochte, könnte man sich mal einigen, ob diverse Weblinkvorlagen auf V:IQ basieren sollen (Parameter durchreichen) oder aus bestimmten Gründen doch nicht. Selbst die nahezu gleichen Vorlagen Metacritic und RT funktionieren verschieden. Zudem: Als Weblink reicht die Vorlage (ohne Parameter), als EN reicht es aber nicht, nur ein Abrufdatum anzufügen, weil dann die ID nicht aus WD genommen wird. Wer das alles versteht, bekommt den Wiki-Oscar. --Tommes  23:01, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und bevor das alles mal "glattgebügelt" wird bekomme ich zuvor den echten Oscar ;-) Einheitlichkeit wird leider an vielen Stellen nicht gewünscht, der Hauptautor scheint immer wichtiger zu sein. Das müsste man mal bei einem "richtigen" Enzyklopädie-Verlag versuchen... aber ich denke wir schweifen hier gerade etwas ab ;-) --Abu-Dun (Diskussion) 23:08, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

Adminwiederwahlen: Sargoth, Benutzersperrverfahren
Sonstiges: Ratifizierung der Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct
Kurier – linke Spalte: WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC gestartet, Zum Weltfrauentag: 1100+ Biografien in 100 Tagen, Vorgestellt: Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki, WikiProjekt Postkarten
Kurier – rechte Spalte: Ukrainische Flüchtlinge: Zahlen über Wikidata?, Drohende Verhaftung von Wikipedianern in Russland und Belarus, „Fragt nicht, was die Kartenwerkstatt für euch tun kann…“, Von der Sprachlosigkeit oder Warum in einem Artikel drei Jahre Krieg herrschte, Online-Workshop „Haltung zeigen - Antifeministischen Positionen widersprechen”, Artikelwettbewerb CEE Spring 2022 startet am 21. März, Weiterbildungsangebot zu CC-Lizenzen, Kulturbotschafter
GiftBot (Diskussion) 00:59, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2022

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2022 den 21. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 13. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 6 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)
Herzlichen Glückwunsch, Tommes! LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 13:45, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:35, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Maxim Gorki im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Maxim Gorki wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:07, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Lustiger seth: Vielleicht kannst du verraten, worin bei diesem Edit die Selbstreferenzierung bestehen soll? --Tommes  13:17, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du hast beim WP-Einzelnachweis die nowiki-Tags entfernt. --Leyo 13:49, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist keine ausreichende Begründung. Ich habe stattdessen einen Link auf die Fotodatei bei Commons gesetzt. Der dortige Link auf das Lemma zurück dürfte nicht stören. --Tommes  13:53, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn du's richtig gemacht hättest nicht … Ist jetzt korrigiert. --Leyo 13:58, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sehr freundlich. Aber ich sehe nicht das Problem. Jetzt wird zur Wikipedia.de-Datei verlinkt statt auf das „Original“ bei Commons. ---Tommes  14:11, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Deine Zwischenversion hatte ich nicht einmal bemerkt, aber das hätte nichts geändert. U.a. erkennt man gelöschte Dateien nur bei einem lokalen Wikilink. Siehe dazu auch Benutzer:Krdbot/Dateirotlinks und Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks. --Leyo 14:20, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Zwischenversionen:
a) Warum soll ein direkter Link auf die Datei einen Fehler verursachen?
b) Wenn schon eine Wikilink sein soll, warum dann auf de.wikipedia.org und nicht direkt auf Commons?
c) Was soll der nicht hilfreiche Verweis auf Wurgls Aufstellung jener Seiten, in denen ein Interwikilink auf eine nicht existierende Seite (aka Rotlink) gefunden wurde?
--Tommes  14:24, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Defekte Interwikilinks werden eben nicht als Rotlink dargestellt. Auf dieser Seite gab es auch dutzende gelöschte oder verschobene Dateien, aber diese Links sind inzwischen gefixt. --Leyo 14:33, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nun sag doch besser einfach, was an diesem Link falsch ist. --Tommes  16:58, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ein Aspekt steht eine Zeile drüber. Der andere ist, dass die Formatierung von internen Links als normale Weblinks S******* suboptimal ist. --Leyo 17:10, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
1. Du meinst, weil defekte Interwikilinks (in diesem Falle Weblinks) nicht als Rotlinks dargestellt werden...? Nicht dein Ernst, das als Begründung heranzuziehen. Tausende defekte Weblinks sind „nicht rot“. 2. Es werden also Links geändert, weil sie schlicht „S******* suboptimal“ sind? Das könnten für mein Tun seit Monaten Argumente sein. Allerdings wurde das bislang immer abgetan.
Ich sehe, dass du es nicht wirklich erklären kannst oder willst. Meine Fragen (14:24) bleiben jedenfalls. --Tommes  17:16, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zu einer ausführlichereren Erklärung fehlt mir gerade Zeit und Lust. Ich habe diese Wartungsliste von über 400 auf sehr wenige Artikel abgearbeitet. --Leyo 17:22, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich denke, die nachricht des bots ist in solchen faellen nicht ganz passend.
das eigentliche manko koennte allenfalls sein, dass interne links grundsaetzlich bevorzugt werden sollten. (aber das schreibt der bot ja nicht.)
der bot sieht nur, dass da ein (pseudo-)externer link auf die wikipedia drinsteht und geht dann davon aus, dass der beleg eine selbstreferenz ist. sollte ich ihm vielleicht mal abgewoehnen. -- seth 22:48, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das klingt wesentlich erhellender. Danke. --

Ausrufer – 12. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Picsome
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch (DTS) im März und April, Abstimmung Enforcement guidelines, Revolution und Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:59, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2022
Kurier – linke Spalte: Artikel, die seit seeeeehr langem nicht mehr bearbeitet wurden, UPDATE - WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC gestartet beendet, Zum Weltfrauentag: 1100+ Biografien in 100 Tagen, Vorgestellt: Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki, WikiProjekt Postkarten, Freies Wissen in einer Freien Welt, „Entnazifizierung“ der Wikipedia?, Was tun?, Aus aktuellem Anlass: Etwas Frust beim Übertragen, Enforcement guidelines, Zynisch und verlogen – die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia, Über 230.000 neue Benutzer 2021, Aufräumen mit Literatur, Saarland und Jogginghose, Welche Werte für den Werte-Dialog?, WMF – Neues zu EDGaR – Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct, Bezahltes Schreiben – Wie häufig? Finden wir alles? Halten wir das Nacharbeiten durch?
Kurier – rechte Spalte: Herzliche Einladung zur Teilnahme an Interviews zum Thema „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, Widerstand und Wikipedia: Zitat und Einladung, Wieso heißt Oskar so französisch? Eine Fortsetzung, Community-Forum zum Thema „picsome“ am 30. März
GiftBot (Diskussion) 00:59, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:Olympic.org

Diskussion auf die Diskussionsseite der Vorlage:Olympic.org verschoben. --Tommes  22:23, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaturen: RacoonyRE, Adminwiederwahlen
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Kurier – rechte Spalte: Publikums- u. Reviewpreis des 36. Schreibwettbewerbs, Einladung zum Community-Forum am 22. April, Thema: Ergebnisse aus der Umfrage 2021, BRD vs. Deutschland, WLE-Cup 2022 – Mach mit, mach’s nach, mach’s besser
GiftBot (Diskussion) 00:53, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.04.2022)

Hallo Tommes,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Chelmsford Cobras.png - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Schöpfungshöhe definitiv und unstreitig überschritten. --Wikijunkie Disk. (+/−) 16:07, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaturen: Codc
Umfragen: Umgang mit bezahltem Schreiben
Wettbewerbe: Wiki loves Eierwärmer, WLE-Cup
Sonstiges: 3. Workshop der neuen Reihe zu Administratoren-Themen
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Paris–Roubaix, Beispiele für Bildbeschreibungen, Hatte Haydn was gegen die Franzosen?, Neue Förderbarometer-Ergebnisse, Fragebogen zur Umfrage Technische Wünsche ausgewertet, Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“, Edit-a-thons der Arbeitsgemeinschaft kuwiki, Russland droht Wikipedia, Auf die Becher folgen die Wärmer…
GiftBot (Diskussion) 00:53, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 16. Woche

Oversightkandidaturen: Stefan64, Ra'ike
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2022
Kurier – linke Spalte: WMF - Beschluss des Board zu den UCoC-Durchsetzungsleitlinien
Kurier – rechte Spalte: Replik: Freie Lizenzen für das Gemeinwohl, Es geht wieder los: GLAM-on-Tour-Startschuss, Wiki loves Eierwärmer
GiftBot (Diskussion) 00:53, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022

Hallo Tommes, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Ausrufer – 17. Woche

Adminwiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrverfahren: Pascal Reuer, Globaler Ausschluss
Wettbewerbe: 57. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: 36. SW: Letzter Aufruf zu Publikums- und Reviewpreis, Meta AI kann WP-Frauenbiografien erstellen, Neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder, Fränkischer „Leuchtturm“ unter den TOP WLM international 2021, Colonia-thon für Köln-Fans, Frühjahrsputz
GiftBot (Diskussion) 00:53, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin meine eigene Frau

Hallo Tommes, deine Änderungen auf der Seite von "Ich bin meine eigene Frau" habe ich wieder rückgängig gemacht. Die Angaben befinden sich deutlich sichtbar auf dem Posterabschnitt. Es war sehr mühselig, diese Seite aufbauen, bitte nicht einfach mal auf die Schnelle etwas löschen. Alles auf der Seite wurde belegt. Ich bitte um Verständnis, danke, Jakob --Jakob Boehm (Diskussion) 21:31, 1. Mai 2022 (CEST) Lass bitte diesen Vandalismus sein!!! Du wiederholst es ja auch noch! --Jakob Boehm (Diskussion) 21:37, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022
Kurier – linke Spalte: 36. Schreibwettbewerb entschieden, Ein neuer State of the Union?, WLE 2022 – Es ist alles fotografiert!, Wikipedia hat ein „Frauenproblem“, aber das liegt nicht in den Zahlen, Wikimedia in Moskau zu 5 Millionen RUB Strafe verurteilt wegen Nichtleugnung des Ukrainekrieges und Informationen über rauchschwaches Pulver, WMF - Aufruf zur Boardkandidatur
Kurier – rechte Spalte: Zwei Jahre Haft für Wikipedia-Bearbeitungen, Colonia-thon für Köln-Fans: Neuer Termin!, Akkreditierungen für die re:publica’22, Wikimedia Deutschland erhält Doppelspitze, WMF - Gespräche zur Jahresplanung mit Maryana Iskander, Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit
GiftBot (Diskussion) 00:52, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten