Zum Inhalt springen

Les Diablerets (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 14:29 Uhr durch To (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Les Diablerets (dt. Übersetzung: Teufelshörner; frühere Namen: Rochers oder Scex de Champ) bezeichnet eine vergletscherte Gebirgsgruppe in den nördlichen Westalpen in der Schweiz. Auf dem Kamm verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Waadt und Wallis. Das Massiv wird im Süden durch den Pas de Cheville und das Rhonetal, im Osten durch den Sanetschpass und im Norden durch den Col du Pillon begrenzt. Der eigentliche Hauptgipfel Sommet des Diablerets erreicht 3210 m ü. M., weitere wichtige Gipfel sind das Oldenhorn (3123 m ü. M., frz.: Becca d'Audon), wo die drei Kantone Waadt, Wallis und Bern zusammenstossen, der Sex Rouge (2971 m ü. M.) und der Culan (2789 m ü. M.), welcher die westliche Abgrenzung des Massivs bildet. An der sanft abfallenden Ostflanke der Diablerets erstreckt sich der Tsanfleurongletscher. Gegen Norden und Süden besitzt das Massiv markante Felswände, besonders die Südflanke stürzt nahezu senkrecht teilweise über 1000 Meter ab ins Tal von Dérborence. Die Entstehung dieser südlichen Felswand durch einen Bergsturz am 23.6.1749 mit ca. 50 Millionnen m³ über rund 1.900 Höhenmeter inspierierte Ramuz zu einem Roman.

Seit 1964 führt eine Luftseilbahn vom Col du Pillon in zwei Sektionen auf den Sex Rouge und ermöglicht auf dem Tsanfleurongletscher bis weit in den Sommer hinein Skisport.

Am Nordfuss der Gebirgsgruppe liegt der Luftkurort Les Diablerets, der zur politischen Gemeinde Ormont-Dessus gehört.