Zum Inhalt springen

Benediktinerabtei Neustadt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2022 um 16:14 Uhr durch Rorinlacha (Diskussion | Beiträge) (Klosterstudie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Doppelgrabmal des Ritters Gottfried Voit von Rieneck und seiner Gattin (Bibra ?) († 1379 und † 1381) Kloster Neustadt am Main

Das Kloster Neustadt am Main ist heute ein Kloster der Missions-Dominikanerinnen in Neustadt am Main in Bayern in der Diözese Würzburg und liegt zwischen Lohr und Marktheidenfeld.

Geschichte

Das erste Kloster in Neustadt am Main, damals Rorinlacha genannt, befand sich an der „Michil Statt“. Es wurde von Burkard und Karl Martell 738 gegründet. Die Kirche wurde 1974 vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ausgegraben. Das erste Kloster im Tal, die „Alte Statt“ wurde 1981/82 vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ausgegraben. Das zweite Benediktinerkloster im Tal von Neustadt am Main, an der „Neuen Statt“, wurde im Jahre 772, im Auftrag von Karl dem Großen, vom ehemaligen zweiten Bischof von Würzburg, Megingaud, gegründet. Es war seit 772 ein Königskloster. Es wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Das Kloster mit seiner umfangreichen Bibliothek kam in den Besitz des Fürsten Konstantin von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Reste der Neustädter Klosterbibliothek, die der Fürst in seinem Kleinheubacher Schloss behalten hatte, erwarb die Universitätsbibliothek Würzburg 1985. 1857 brannten Klostergebäude und Kirche ab.

1960 wurde die Ruine gesprengt und 1961 wurde von den Missions-Dominikanerinnen (Dominikanerinnen der heiligen Katharina von Siena von Oakford/Natal) an gleicher Stelle eine neue Klosteranlage eingeweiht.

Klosterstudie

Das Dominikanerinnen-Kloster nahm an der Klosterstudie teil. Laut ihren Ergebnissen leben Nonnen und Frauen der Allgemeinbevölkerung annähernd gleich lang, dicht gefolgt von Mönchen, die eine im Schnitt ein bis zwei Jahre kürzere Lebenserwartung haben als beide Frauengruppen. Deutlich abgeschlagen liegen die Männer der Allgemeinbevölkerung; sie leben im Schnitt sechs Jahre kürzer als Nonnen und Frauen der Allgemeinbevölkerung und bis zu viereinhalb Jahre kürzer als Mönche.[1][2] Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Frauen in Deutschland ist aktuell 83,4 Jahre. Wie ist das Durchschnittsalter der Nonnen im Kloster Neustadt? Ich denke höher.

Heraldik

Verschiedene Wappen im Landkreis Main-Spessart zeigen mit der Wappenfigur noch heute den Einfluss der Benediktinerabtei Neustadt (Kloster Neustadt am Main). Das Zeichen im Schild ist von einem schwarzen Kreuzchen überhöhter schwarzer unzialer Großbuchstabe N.

Einzelnachweise

  1. Marc Luy: Warum Frauen länger leben. Erkenntnisse aus einem Vergleich von Kloster- und Allgemeinbevölkerung. In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft. Nr. 106. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2002, ISSN 0178-918X, DNB 965668789 (bib-demografie.de [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 6. Dezember 2015] Zugl. Diplomarbeit 1998). online, PDF; 1,5 MB (Memento des Originals vom 6. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bib-demografie.de
  2. Marc Luy in: Hella Ehlers, Heike Kahlert, Gabriele Linke, Dorit Raffel, Beate Rudlof, Heike Trappe (Hrsg.): Geschlechterdifferenz – und kein Ende? Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. 1. Auflage. Band 8. LIT Verlag, Berlin / Münster 2009, ISBN 978-3-8258-1647-6, 10 Jahre Klosterstudie – gewonnene Erkenntnisse und offene Fragen zu den Ursachen für die unterschiedliche Lebenserwartung von Frauen und Männern, S. 251–273 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Literatur

  • Klaus Weyer: Vom Keltenheiligtum zum karolingischen Missionskloster – Neustadt am Main. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, S. 27–151, ISBN 978-3-8260-6740-2.
Commons: Benediktinerabtei Neustadt am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 55′ 48,4″ N, 9° 34′ 13,1″ O