Zum Inhalt springen

10H-Regelung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2022 um 13:19 Uhr durch Thmsfrst (Diskussion | Beiträge) (Kritik an der alten Regelung: Wortwahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 10H-Regel der bayerischen Bauordnung ist eine Mindestabstandregelung von Windkraftanlagen zu Siedlungen.

Hierbei muss mindestens der zehnfache Abstand bezogen auf die Höhe der Windkraftanlagen eingehalten werden. Das würde also bedeuten, falls ein Windrad 200 Meter hoch ist dann müsste der Mindestabstand zu Wohngebäuden 2 Kilometer betragen. Die Regelung ist seit dem 17. November 2014 Wirksam und soll nun mit einigen Ausnahmen deutlich gelockter werden, um den Ausbau der Energiewende zu beschleunigen.[1] Die überarbeitete Version sieht nun, in verschiedenen Ausnahmen einem Mindestabstand von 1000 Meter vor.[1] Somit sollen etwa 800 neue Windräder in Bayern entstehen.

Kritik an der alten Regelung

Mit Einführung dieser Regel kam der Ausbau der Windkraft in Bayern nahezu zum erliegen und Bayern ist mit dieser Regel in Mittelfeld der Bundesländer bei erneuerbaren Energien zurückgefallen. Es gibt in Bayern durchaus geeignete Standorte für Windkraft,[2] die dadurch entfielen. Nur durch Solarenergie und Wasserkraft kann sich Bayern nur sehr viel schwieriger mit erneuerbare Energie versorgen. Außerdem sollten sich Photovoltaik und Windenergie möglichst im ausgeglichen Mix ergänzen, was so nicht möglich war.

Storm wird idealerweise ortsnah erzeugt, unter anderem um nicht unnötig Hochspannungsleitungen bauen zu müssen. Mit der dieser ursprünglichen 10H-Regelung war es aber so, das nur 0,05 Prozent der Landesfläche[3] mit Windenergie bebaut werden konnte. Vorgesehen sind aber inzwischen etwa 2 Prozent der bundesdeutschen Gebiete mit Windkraftanlagen zu bebauen,[4] um eine Grundversorgung sicherzustellen.

Einzelnachweise

  1. a b 10H-Regel für Windräder bleibt – aber mit deutlichen Ausnahmen. In: Bayerischer Rundfunk. 27. April 2022, abgerufen am 30. April 2022.
  2. Potenzial Windkraft in Bayern. In: Energieatlas Bayern. Abgerufen am 30. April 2022.
  3. 10H-Regelung. In: Böll Stiftung: KommunalWiki. Abgerufen am 30. April 2022.
  4. Volker und Cornelia Quaschning: Energierevolution Jetzt! 1. Auflage. Hanser, München 2022, ISBN 978-3-446-27301-6, S. 84.