Zaid Jabri
Zaid Jabri (arabisch زيد جبري, DMG Zaid Ǧabrī; * 1975 in Damaskus, Syrien) ist ein syrisch-polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. Zaid Jabri ist einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten zweiten Generation syrischer Komponisten um die Wende des 20.–21. Jahrhunderts, zu denen auch bekannte Musiker und Komponisten wie Shafi Badreddin, Kareem Roustom, Raad Khalaf, Kinan Azmeh, Hassan Taha und Basilius Alawad gehören.[1][2]
Zaid Jabri lebt und arbeitet in Krakau, Polen, seit 2011 ist er Mitglied des Verbands Polnischer Komponisten.[3] Zaid Jabri erhielt sehr früh kreative Anerkennung und leistete in nur wenigen Jahren aktiver Arbeit als Komponist einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen syrischen Musik. Die Werke von Zaid Jabri wurden in ganz Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten aufgeführt. Seine Konzerte fanden in Armenien, Belgien, Kanada, Ägypten, England, Frankreich, Deutschland (Berliner Philharmoniker), Griechenland, Island, Italien, den Niederlanden, Polen, Russland, Syrien, Tunesien, der Ukraine, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA (Carnegie Hall, New York) statt.[2][3]
Zaid Jabri arbeitet aktiv mit Musikgruppen und Solisten zusammen, hält Vorträge, hält Seminare und Workshops an renommierten Universitäten in Europa und den Vereinigten Staaten.
Musikalisches Schaffen
Zaid Jabri hat es sich ganz am Anfang seiner Karriere zur Aufgabe gemacht, europäische Polyphonie mit arabischem Maqam zu verbinden.[2] Jabri sagt: „Man braucht keine arabischen Instrumente, um arabische Musik zu spielen. Wir können Bach auf der Oud spielen. Ich verwende Mikrotöne und erschaffe Melodien, die im Nahen Osten klingen." Musik ist für den Komponisten „die abstrakteste Kunst“.[4] In dieser Richtung arbeitend nähert sich Zayed Jabri der Schaffung und Entwicklung einer solchen Richtung in der akademischen Musik des Nahen Ostens wie der syrischen Sonorismus. Dabei hatte sein Lehrer, der polnische Komponist Krzysztof Penderecki, großen Einfluss auf den jungen Komponisten.[2][5]
Zaid Jabri wurde auch einer der führenden Köpfe der syrischen Avantgarde in der akademischen Musik.[6] Mit seiner Arbeit ist das organische Eindringen der Moderne in die klassische Musik des Nahen Ostens verbunden, wodurch die Musikproduktion syrischer Komponisten und Musiker durch Plattformen, die zeitgenössische Kunst in West- und Osteuropa sowie in Kairo, Dubai, Istanbul und Damaskus repräsentieren, erfolgreich vertrieben wird. Die in diesen internationalen kreativen Netzwerken präsentierte Werke von Zaid Jabri tragen zur Popularisierung der modernen syrischen klassischen Musik bei. Möglich wird dies durch bekannte Kulturforen wie das internationale Festival für zeitgenössische Musik „Warschauer Herbst“, die „Tage der polnischen Musik“ an der Istanbuler Bilgi-Universität und das Morgenland Festival in Osnabrück (Deutschland), sowie dank regelmäßiger Konzerte, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien im Opernhaus in Damaskus stattfanden.[5]
Werke von Zaid Jabri wurden auf internationalen Musikforen von Ensembles wie Gidon Kremers Kremerata Baltica, Neuen Vocalsolisten Stuttgart (NVS)[7], dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, dem Teatro Comunale di Bologna, Philharmonischen Kammerorchester Berlin, dem Nationalen Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks, dem National Philharmonic Orchestra of Armenia und dem Syrischen Nationalsymphonieorchester aufgeführt.[3]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Hannibal Saad: Contemporary Classical Music in Syria [Elektronische Ressource]. In: Virtual platform of the Syrian Heritage Initiatives of the Museum for Islamic Art/ Berlin State Museum. 2013, abgerufen am 18. Februar 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Belyaeva E. V.: Tvorchestvo kompozitorov Sirii: osnovnye puti razvitiya (vtoraya polovina XX – nachalo XXI veka) — Dissertaciya na soiskanie uchenoj stepeni kandidata iskusstvovedeniya. Na pravah rukopisi, Kazan 2018 (gnesin-academy.ru [PDF]). Archiviert ( vom 25. Oktober 2021 im Internet Archive) russisch
- ↑ a b c Zaid Jabri: BIOGRAPHY [Elektronische Ressource]. In: Zaid Jabri: Offizielle Seite im Internet. 6. September 2019, abgerufen am 9. März 2022 (englisch).
- ↑ Maya Jaggi: Syrian themes at London’s Royal Opera House. In: Financial Times. Abgerufen am 12. April 2022 (englisch).
- ↑ a b Silverstein, Shayna: The Production of contemporary syrian art music. The Arab Avant-Garde: Music, Politics, Modernity. Edited by Thomas Burkhalter, Kay Dickinson and Benjamin J. Harbert Auflage. Wesleyan University Press, Middletown 2013, ISBN 978-0-8195-7386-5.
- ↑ Volker Michael: Morgenland Festival Osnabrück: Neue Kammermusik aus Syrien [Internetquelle]. In: Deutschlandfunk Kultur. 2. Juli 2019, abgerufen am 18. Februar 2022.
- ↑ Zaid Jabri [Internetquelle]. In: Neue Vocalsolisten Stuttgart: Официальная страница в интернете. 9. Februar 2014, abgerufen am 9. März 2022.
Literatur
- Belyaeva E. V.: Tvorchestvo kompozitorov Sirii: osnovnye puti razvitiya (vtoraya polovina XX – nachalo XXI veka) — Dissertaciya na soiskanie uchenoj stepeni kandidata iskusstvovedeniya. Na pravah rukopisi, Kazan 2018 (gnesin-academy.ru [PDF]). Archiviert ( vom 25. Oktober 2021 im Internet Archive) russisch
- Silverstein, Shayna: The Production of contemporary syrian art music. The Arab Avant-Garde: Music, Politics, Modernity. Edited by Thomas Burkhalter, Kay Dickinson and Benjamin J. Harbert Auflage. Wesleyan University Press, Middletown 2013, ISBN 978-0-8195-7386-5.
Weblinks
- Hannibal Saad: Contemporary Classical Music in Syria [Elektronische Ressource]. In: Virtual platform of the Syrian Heritage Initiatives of the Museum for Islamic Art/ Berlin State Museum. 2013, abgerufen am 18. Februar 2022 (englisch).
- Zaid Jabri [Elektronische Ressource]. In: Radcliffe Institute for Advanced Study at Harvard University. 21. April 2016, abgerufen am 19. Februar 2022 (englisch).
- Zaid Jabri: BIOGRAPHY [Elektronische Ressource]. In: Zaid Jabri: Offizielle Seite im Internet. 6. September 2019, abgerufen am 9. März 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jabri, Zaid |
ALTERNATIVNAMEN | حسان طه (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | syrischer, polnischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 1975 |
GEBURTSORT | Damaskus, Syrien |