Zum Inhalt springen

Agama (Hinduismus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 14:21 Uhr durch 134.109.148.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Agamas, auch als fünftes Veda bezeichnet, werden als direkte Offenbarung der höchsten göttlichen Person verstanden, also Shiva oder Devi oder Hari (Vishnu). Man bezeichnet sie nach der jeweiligen offenbarenden Gottheit. Es haben sich fünf Klassen der Verehrung ausgebildet, die sogenannten Pancha Upasakas.

  • Shaiva Agamas
  • Shakta Agamas
  • Vaishnava oder Pancharatra Agamas
  • Ganapati Agamas
  • Surya Agamas

Die Agamas werden als die Offenbarung angesehen, aus denen sich die Tantra-Lehre ableitet. Zusammen mit den Nigamas bilden sie das Veda. In der Literatur werden die Begriffe Agama und Tantra oft gleichgesetzt. Vom einem der wichtigsten modernen Gelehrten des Veda, John Woodroffe alias Arthur Avalon, werden die Agamas/Tantras als die alles vorherige überschreibende Lehre für das Kali Yuga angesehen.

Literatur

  • M.P.Pandit: Lights on the Tantra, Ganesh u.Co, Madras 1971
  • Avalon, Arthur (John Woodroffe): The Serpent PowerGanesh and Co., ISBN 8185988056.
  • Arthur Avalon: Tantra of the great liberation - Mahanirvana Tantra, Dover publications, New York 1972, ISBN 0486201503