Zum Inhalt springen

Angler Muck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 15:09 Uhr durch Wulf Isebrand~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Angler Muck ist ein alkoholisches Mischgetränk. Der Muck kann als „Nationalgetränk“ Angelns, einer Kulturlandschaft zwischen Schlei und Flensburger Förde, bezeichnet werden. Es besteht in der heißen Variante hauptsächlich aus Rum und heißem Wasser. In den kalten Variante wird statt des Rums meist Korn verwendet. Der Muck war bis in die 60er Jahre des 20.Jh. in Angeln das Basisgetränk bei größeren Familien- oder Feuerwehrfesten. Der Muck wird in seiner „belebenden“ Wirkung leicht unterschätzt. Er wird auch heute noch getrunken, allerdings nicht in dem früheren Ausmaß.

Zubereitung

Muck heiß

...wird in einem „Angler-Muck-Pott“ auf einem Stövchen serviert.

1/2 Liter guter Rum wird mit 1/2 Liter Wasser erhitzt, darf aber auf keinen Fall kochen. Er wird abschließend mit Zucker (4 El.) und Zitronensaft (8 El.) abgeschmeckt und heiß getrunken. In Angeln trinkt man den Muck aus speziellen kleinen Gläsern oder auch aus Groggläsern.


Muck kalt

Limonade und Korn werden im Verhältnis 3:1 (bis 1:1) gemischt und kalt gestellt. Zum Servieren wird der Muck in einen „Angler-Muck-Pott“ abgefüllt. In einer anderen Variante werden Rum und Zitronenbrause in gleichem Verhältnis miteinander gemischt und mit Eiswürfeln serviert.

Siehe auch