Heimbuchenthal
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position Heimbuchenthals hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Aschaffenburg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 328 m ü. NN |
Fläche: | 17,15 km² |
Einwohner: | 2.184 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 128 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 63872 |
Vorwahl: | 06092 |
Kfz-Kennzeichen: | AB |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 71 127 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 81 63872 Heimbuchenthal |
Website: | www.heimbuchenthal.de |
E-Mail-Adresse: | - |
Politik | |
Bürgermeister: | Rüdiger Stenger (SPD/FWG) |
Heimbuchenthal ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn.
Geografie
Heimbuchenthal liegt in der Region Bayerischer Untermain.
Geschichte
Mit dem Erzstift Mainz fiel das ehemalige Vogteiamt (bis 1782) bei der Säkularisation an das neugebildete Fürstentum Aschaffenburg, mit welchem es 1814 (jetzt ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) zu Bayern kam.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.875, 1987 dann 2.106 und im Jahr 2000 2.260 Einwohner gezählt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Heimbuchenthal hat 15 Mitglieder einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.
CSU/Bürgervereinigung | SPD/FWG | Gesamt | |
2002 | 8 | 7 | 15 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002) |
Bürgermeister
Bürgermeister ist Rüdiger Stenger (SPD/FWG).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1211 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 287 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 133 und im Bereich Handel und Verkehr 27 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 176 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 808. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 4 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 29 ha.
Bildung
Im Jahr 2006 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 68 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 15 Lehrern und 201 Schülern
- Fahrradmuseum: Pedalwelt - moderne Fahrrad-Entwicklungen und Antriebskonzepte aus aller Welt (mit Testparcours)