Portal Diskussion:Raumfahrt
Kategorien
Hallo! Hab' da mal 'ne Frage: Was ist die richtige Kategorie für ESTEC, ESRIN, ESOC, EAC etc.? Das sind ja keine eigenständigen Raumfahrtorganisationen (gehören alle zur ESA), oder doch?
PS: Ich hoffe, man darf hier schon was reinschreiben!?
PPS: Portal Raumfahrt? Find' ich gut :-)
--Tom.b 02:51, 16. Aug 2006 (CEST)
- ESTEC etc gehören zur ESA, und damit auch keine Raumfahrtorganisation. In der engl. Wikipedia gibts eine Kategorie "ESA". Aber ist die nötig? Kohl 14:54, 6. Sep 2006 (CEST)
Portal Raumfahrt
Dieses Portal wurde von mehreren Benutzern vorbereitet, nachzulesen hier: Benutzer Diskussion:Grabert/Portal.
Ich hoffe es finden sich noch mehr Leute, die Lust haben, daran mitzurarbeiten! Kohl 14:54, 6. Sep 2006 (CEST)
Offene Punkte
Wie hier Benutzer_Diskussion:Grabert/Portal#Offene_Punkte_Portal beschrieben, gibt es noch offene Punkte. Ich habe heute übergangsweise auf den Index des Astro Portals umgestellt, damit keine roten Links im Portal erscheinen. Im Astro Index sind auch die Raumfahrt-Themen enthalten. Dies sollte aber noch getrennt werden. Leider weiß ich nicht, wie dieser Index erstellt worden ist (Datenbankabfrage?). --Kohl 13:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Mitarbeit/Betreuer
Ich habe heute ein paar Leute im Infokasten (Portal:Raumfahrt/Info) eingetragen, die meiner Meinung nach am Portal mitarbeiten bzw. zu dessen Entstehung beigetragen haben. Diese Information erscheint im Wikipedia:WikiProjekt_Portale. Wer in der Liste steht und sich nicht als Betreuer sieht oder wer seinen Namen vermisst, möchte die Liste bitte entsprechend anpassen. Danke. Kohl 15:32, 13. Sep 2006 (CEST)
- Wir sollten auch die "P"- und "D"-Einträge machen, ich für mich habe es inzwischen getan, da muss aber jeder seine eigene Entscheidung treffen. --Grabert 05:08, 26. Sep 2006 (CEST)
Review
Moin, das Portal wurde heute in den Review-Porzess gestellt. Ich dachte nicht, dass wir schon so weit sind. --Grabert 14:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- Im Wikiprojekt Portal steht, dass Portale mit Status "im Entstehen" nach einer WOche in Review gehen. Diese eine WOche ist nun vorbei. --Kohl 12:32, 18. Sep 2006 (CEST)
Raumfahrtantrieb, Raketenantrieb
Hallo.
Ich habe im Artikel Raketentriebwerk einiges umgstellt und ergänzt. Dabei habe ich aber die Grenze meiner Wissens- und Quellenlage erreicht. Ich möchte ungern aus Quellen wie internetseiten oder der englischen Wikipedia weiterübersetzen, weil dort sehr viel spekulativer Quark steht. Ich möchte euch den Artikel daher nahelegen: ich kann mir vorstellen, dass er mit etwas Quellenarbeit bald zu einem lesenswerten Artikel werden kann.
Die Engländer haben einen featured article namens [Spacecraft propulsion, die deutsche Entsprechung wäre Raumfahrtantrieb - ein solcher Übersichtsartikel über Antriebsarten existiert nicht. Es sind ja in der Vergangenheit fast nur chemische antriebe (raketenantriebe also) genutzt worden, aber in letzter Zeit wird ein Übersichtsartikel mit den Alternativen sinnvoller. Soll dieser geschrieben werden? Ich könnte mit einer Übersetzung unkritischer Fakten aus der englischen WP vorangehen, aber buch-Quellen habe ich keine, sodass ich nicht absolut sicher die spekulativen elemente der engländer rausfiltern kann. Würde die Üebrsetzung in euer Konzept passen?
Bitte um Antworten, würde mich um Interesse an einer zusammenarbeit freuen! ↗ nerdi d \ c \ b 16:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Nerdi! Ja, ich finde es gut, wenn es so einen Übersichtsartikel gäbe. Die Gliederung in der englischen Wikipedia ist ja nicht schlecht. Das wäre ein Startpunkt. Ich wäre dafür, eher weniger Stoff wie zuviel in einen neuen Artikel zu packen. Wenn Du Dich auf unkritische Fakten bsechränkst, dann steht nichts falsches drin und wir sind auf der sicheren Seite. Spekulativen Quark hinterher zu löschen ist immer schwieriger. --Asdert 20:01, 19. Sep 2006 (CEST)
- Viel Glück und scheue Dich nicht, bei Unklarheiten hier nachzufragen. Irgendwer kann sicher etwas mehr oder weniger fundiertes beitragen oder zumindest seine Meinung sagen. Danke für die Mitarbeit. --Asdert 21:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Also falls es Euch an wissenschaftlichem Quellenmaterial mangelt, kann ich damit dienen. Ich kann Euch auszüge aus meinem Lehrmaterial überlassen. --Stephan Roemer 12:12, 20. Sep 2006 (CEST)
- Klingt vielversprechend. Als PDF, DOC oder wie? --Grabert 12:52, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe ebenfalls Interesse. Wenn du es irgendwo hochladen kannst, wäre es prima; ansonsten sage bescheid, wenn ich dir meine Email-Addresse zukommen lassen soll. ↗ nerdi d \ c \ b 13:50, 20. Sep 2006 (CEST)
- Habe ebenfalls Interesse, auch wenn ich aus Zeitmangel mich nicht aktiv am Entstehen des Artikels beteiligen kann. Gruß --Bricktop 14:15, 20. Sep 2006 (CEST)
- Sorry für das delay. War zum Small Satellite Systems and Services Symposium der ESA auf Sardinien. Aber geht doch mal auf folgenden link: [1] Dort findet Ihr ganz unten das Kursmaterial AGF-218 "Satellite and Sounding Rocket Construction". Hier ins besondere die Handouts von meinem Mitstreiter Peter Erichsen. --Stephan Roemer 17:12, 2. Okt 2006 (CEST)
Raumschiff und Raumkapsel
Die Artikel Raumschiff und Raumkapsel existieren parallel, überschneiden sich im Thema, verweisen aber nicht aufeinander. Das ist ein Fall für den Redundanz-Baustein mit dem Ziel, die Artikel zusammenzuführen werden. Thematisch verwandt ist der Artikel Raumfähre, der allerdings eine abgregrenzte Definition hat. Was meint Ihr? Wer würde sich der Sache annehmen? --Asdert 10:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- Das sieht nicht so schwer aus, ich würde Raumschiff ausbauen und Raumkapsel mit REDIR darauf verweisen lassen. Die Tabellen sind vielleicht besser bei den verschiedenen Detailseiten angebrachter. Wenn es Zeit hat, hänge ich mich nach dem Wochenende dran. --Grabert 10:53, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich habe meine Version für den Artikel zu Raumfahrtantrieb nun eingestellt: Antriebsmethoden für die Raumfahrt.
Ich bitte nun darum zu entscheiden, ob der Abschnitt zu den Antriebsmethoden aus dem Artikel Interstellare Raumfahrt entfernt werden soll. Die dortige Darstellung würde sich inhaltlich deutlich überschneiden. Es war dort eigentlich eine Beschränkung nur auf die interstellare Raumfahrt geplant, was aber offenbar nicht funktioniert hat. Die darstellung dort (interstellare R.) verwürfelt zudem häufig fakten mit hypothesen und science-fiction. ↗ nerdi d \ c \ b 14:27, 21. Sep 2006 (CEST)
Moin, den mit LA versehenen Artikel würde ich gerne behalten, auch wenn es sich um eine frühe Projektphase handelt, gerade im Augenmerk auf die Planungen zur Antriebstechnik. Ich sehe dies auch im Kontext zu der Renovierung der Antriebsartikel. Allerdings würde ich gerne den Schwerpunkt des Artikels dann auch eben auf den Antrieb richten. Entsprechende Projektstudien habe ich inzwischen zumindest überflogen. --Grabert 08:48, 22. Sep 2006 (CEST)
- Wäre das denn nicht sinnvoller, diese Infos zur Antriebstechnik in die entsprechenden Artikel einzubauen. Den Schwerpunkt eines Neptune Orbiter-Artikels auf den Antrieb zu setzten, halte ich für nicht wirklich glücklich, da es dazu ja noch keine Entscheidung gibt. Ich befürchte, das beim gegenwärtigen Informationsstand der Neptune Orbiter-Artikel kaum mehr sein kann, als ein Essay über Antriebstechniken für Missionen ins äußere Sonnensystem. --Gunter Krebs Δ 09:52, 22. Sep 2006 (CEST)
- Da bin ich etwas anderer Auffassung, man sollte es zumindest mal versuchen, wegschmeißen können wir es ja immer noch. --Grabert 12:45, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo. Ich habe heute Benutzer:Nerdi/Space_Tether verfasst und bitte nun um Korrekturlesen. Auch möchte ich fragen, ob jemandem zufällig das deustche Wort dafür einfällt (ich vermute ja, dass es einfach kein deutsches Wort dafür gibt - mögliche Übersetzugnen, die mir einfielen, sind allesamt ungebräuchlich). Wenn jemand das OK gibt, verschiebe ich (selbst!) den Artikel in den Artikelnamensraum. ↗ nerdi d \ c \ b 14:15, 22. Sep 2006 (CEST)
- Moin, gelesen. Du verdienst erst einmal eine Fleißkarte! Aber im Artikel beißt sich noch etwas. Colombo hat wohl vergessen zu erwähnen, dass bei der Erzeugung eines elektrischen Stroms im Magnetfeld zu einer mechanischen Abbremsung des Leiters kommt. Energieerhaltung: Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische. --Grabert 14:47, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ob es beim Effekt "Leiterbewegung -> Strom" zu einer Abbremsung des Leiters kommt, weiß ich leider nicht genau; ich vermutete, dass die Energie dem Elektrischen Feld entzogen wird, und der Leiter ohne mechanische Einwirkung bleibt. Tatsächlich aber klingt es plausibel, dass die Energie die kinetische des Leiters ist. Ich werde im Protal Physik nachfragen.
- Für den Effekt "Strom -> Leiterbewegung" steht der folgende Satz: Weiterhin könnte ein Tether, durch den ein starker Strom fließt, zur Lage- oder Bahnänderung eines Satelliten beitragen, da auf einen Stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld bekanntlich eine Kraft wirkt.. Ich werde auch bei dieser Hälfte des Effekts ergänzen, wie die Energie verbleibt. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:12, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das "Elektrische" nehme ich mir noch mal in aller Ruhe vor. --Grabert 15:49, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich hab noch ein paar Bilder dazu gepackt --Gunter Krebs Δ 15:22, 22. Sep 2006 (CEST)
- Oh, vielen dank, sehr gute Bilder! Ich verschiebe mal in den Artikelnamensraum. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:53, 22. Sep 2006 (CEST)
- Denkst Du bitte noch an die Kategogien. --Grabert 16:43, 22. Sep 2006 (CEST)
Gute Arbeit, Nerdi. Hab noch einen Link gefunden, den Du vielleicht in den Artikel integrieren kannst. Colombo erdachte nicht nur den/die Fesselsatelliten, sondern ist auch Namensgeber der Sonde BepiColombo. Grüße. --LW.Sikarna 17:22, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das sollte doch eher in einen Artikel über prof. Colombo rein, bei den Tethers passt das nicht wirklich. --Gunter Krebs Δ 17:49, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ja, Gunter, hast Recht. Hatte erst getippt und dann gedacht... Hab den Link inzwischen dem Colombo-Artikel spendiert. --LW.Sikarna 18:16, 22. Sep 2006 (CEST)
Portal:Physik sagt bezüglich der bremsenden Eigenschaft der Stromerzeugung das gleiche aus wie auch meine Unterlagen, also wird ein Raumflugkörper bei der Stromerzeugung mit dem Space_Tether tatsächlich abgebremst. Ich baue es mit entsprechenden Links als Beleg ein. --Grabert 17:59, 25. Sep 2006 (CEST)
Zur Erinnerung
Moin, darf ich vielleicht noch einmal an die Diskussion über die offenen Punkte erinnern. Wir sollten da noch einmal systematisch durchgehen, insbesondere auch klären, wie wir mit dem Index verfahren wollen.
Als kleine Randnotiz, ich habe inzwischen auf alle Diskussionen von Portalunterseiten (hoffentlich keine vergessen) ein REDIR auf die Hauptdiskussion gelegt, aber alle in meiner Beobachtungsliste. Damit können wir den Wartungsaufwand reduzieren, da (relativ) sicher ist, dass alle Diskussionen zentral geführt werden. --Grabert 04:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- Offene Punkte sind nur noch der Index und die Kategorien-Seite, oder? --Asdert 14:55, 27. Sep 2006 (CEST)
Moin, der Strich in der Landschaft ist angelegt, in ganz groben Zügen, der physikalische Kram folgt noch. Wäre es nicht sinnvoll SpaceLoft XL und SpaceLoft in einem gemeinsamen Artikel zu beschreiben? --Grabert 06:25, 26. Sep 2006 (CEST)
- Da hast Du recht, das setze ich mir auf die ToDo-Liste! Grüße --Franz Wikipedia 09:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich jetzt auch erledigt. Grüße --Franz Wikipedia 17:57, 3. Okt 2006 (CEST)
Das Startfenster hatte ich mir ja schon lange vorgenommen, den Countdown nehme ich mal dazu, um beide Begriffe besser auf einander abzustimmen und auch besser abzugrenzen. Mein Vorschlag währe auch, alle nicht die Raumfahrt betreffenden Dinge herauszunehmen, eine richtige BKL-Seite anzulegen, also mit Countdown (Magazin), Countdown (Raumfahrt) und für den Soundcheck ein einfacher Verweis auf Soundcheck. Dann könnten Details auch besser ausgearbeitet werden, die Überschneidungen mit Startfenster entsprechend verschoben werden. Einwände? --Grabert 06:33, 27. Sep 2006 (CEST)
- Klingt gut. Allerdings hat der Soundcheck wenig damit zu tun. --LW.Sikarna 15:19, 27. Sep 2006 (CEST)
- Liebend gerne lasse ich den auch weg. --Grabert 16:17, 27. Sep 2006 (CEST)
Das wird nichts, Bahnmoeller mag es so nicht, hat mir den halbfertigen Countdown (Raumfahrt) schnellgelöscht, will dass ich alles noch einmal in Countdown schreibe. Ich denke nicht, dass ich mir die Arbeit noch einmal mache. --Grabert 22:28, 30. Sep 2006 (CEST)
- Schnellgelöscht? Das ist natürlich übel. Einen Artikel allerdings "live" zu schreiben und halbfertig stehen zu lassen ist natürlich auch etwas unpraktisch, muss ich sagen. Du hattest kein Backup? Das ist natürlich auch übel! --Asdert 23:22, 30. Sep 2006 (CEST)
- Halbfertig; nein mit gesetzter inuse-Marke und wärend des Editierens, die letzte Version ging hier wg. Gewitter flöten. Richtig sauer bin ich wegen der Unterstellung des Textklaus, dabei war von dem alten Text nur noch der Satz mit der Frau im Mond übrig. War gerade dabei die sachlich richtige Abgrenzung zum Startfenster zu schreiben bzw. auszuweiten. Jetzt steht halt wieder das Welt der Wunder-Gelaber da. Oberfrechheit finde ich, dass ich nach der Löschung bitteschön noch einmal neu aber eben unter dem anderen Lemma schreiben soll. Ich würde sagen, wir überlassen ihm getrost den Umbau. Zwischenzeitlich mache ich natürlich auch am Startfenster nicht weiter, greift ja alles ineinander, Startrampe, Startturm, Versorgungsturm, Montageturm (alles solche Hilfskrücken, würde da einiges gerne auch zusammenfassen) gehören auch in dieses weite Feld. Wir haben übrigens noch gar keine Kategorie für Raumfahrtgrundlagen. Gute Nacht. --Grabert 23:53, 30. Sep 2006 (CEST)
Nur mal zur Klarstellung: Grabert hat Textteile aus Countdown kopiert und als seinen eigenen neuen Artikel eingestellt. Das ist eine Urheberrechtsverletzung. Ich habe daher auf eine frühere Version revertiert und den neuen Artikel wegen dieser URV zur Schnellöschung vorgeschlagen - und ein Admin ist meiner Argumentation gefolgt. Urheberrechtsverletzungen sind hier nicht gewollt und über einzelne Sätze zu diskutieren macht auch keinen Sinn.
Und wenn ein Artikel nicht gut ist, kann man den überarbeiten, ohne gleich ein neues Lemma aufzumachen. Bei Countdown ist m.E. das Verfahren bei der Raumfahrt so bekannt, das sicher 95% der Benutzer dieses meinen. Daher sollte der Artikel unter diesem Lemma bleiben. Ich würde folgende groble Gliederung vorschlagen:
- Countdown - englisch herunterzählen bis zu einem Startzeitpunkt, insbesondere bei der Raumfahrt
- Erstmalige Erwähnung
- Dann das Prüfverfahren bei der Raumfahrt... (Die Russen haben ganz sicher auch sowas gehabt, nur eben am Ende nicht öffentlich gezählt. Meist haben wir ja auch nur hinterher vom Start erfahren.)
Hier vielleicht auch spektakuläre Abbrüche und Stopps erwähnen.
- Ähnliche Prüfverfahren werden auch bei anderen Großprojekten (Beispiele?) angewandt.
- Dann kurz das für den eigentlichen Zweck sinnfreie herunterzählen in Bezug auf den Beginn einer Veranstaltung, die Herausgabe eines Buches, die Freigabe eines Software-Releases etc. erwähnen. --Bahnmoeller 11:20, 1. Okt 2006 (CEST)
@bahnmöller: dann mal los. Du hast anscheinend ja viel Ahnung von dem Lemma... --Henristosch 11:38, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe den Rumpfartikel Countdown habe ich wegen der Mängel als unverständlich und mit "überarbeiten" markiert. Mag sich ein anderer drum kümmern. Es stimmt, ich habe die BKL-Zeile modifiziert übernommen, diese Zeile müsste aber auch neu getippt wieder eingebaut werden, gleiches gilt für die Interwikis und Kategorien sowie den modifizierten Satz zu dem Lang-Film. Alles andere ist so gar nicht verwertbar, hier will einer schreien um des Schreiens Willen, nur vorführen lasse ich mich halt auch nicht. Jetzt ist Bahnmoeller mit der Reparatur am Zuge, ich bezweifle aber jeglichen Ansatz zur Qualitätserhöhung. --Grabert 14:43, 1. Okt 2006 (CEST)
Bahnmöller, mich wundert dieses überhastete Vorgehen etwas. Grabert hat einen In-Use-Baustein gesetzt und im Bearbeitungskommentar erwähnt, was er vorhat. War es unbedingt notwendig, schnellzuschießen, ohne nachzufragen? Und ist es Urheberrechtsverletzung, wenn man Text von Artikel A in Artikel B verschiebt? Wenn ich Wikipedia:Lizenzbestimmungen richtig verstehe, dann kann man "Artikel aus der Wikipedia anderswo zu verwenden, ohne die Zustimmung der jeweiligen Urheber einholen zu müssen." Wenn Du davon sprichst, dass "die Lizenz verletzt" worden sei, meinst Du damt die GNU-Lizenz des Artikels? Außerdem kann Grabert nicht "seinen eigenen neuen Artikel" einstellen. Artikel gehören niemand. Spätestens wenn der erste Edit kommt (und der wäre bald gekommen), ist es nicht mehr "Graberts eigener Artikel". Hier hat doch keiner ein Eigentum an Artikeln oder besteht auf seinem "Urheberrecht" an Artikelteilen. Bahnmöller, ich verstehe die Argumentation da nicht ganz. Unabhängig von diesem einen Artikel noch eine Grundsatzfrage: wie muss ich vorgehen, um einen überladenen Artikel A in drei Artikel B, C, und D aufzuteilen, ohne dass ich Urheberrechtsverletzung begehe oder die Lizenz verletze? Ich habe nämlich an einer anderen Stelle auch vor, Inhalte auszugliedern, möchte aber nicht die Arbeit umsonst machen. --Asdert 19:34, 1. Okt 2006 (CEST)
- Lasst mal gut sein, wir sollten uns nicht auf Bahnmoeller einschießen, auch wenn es noch so verlockend ist. Er scheint, was den Raumfahrtteil angeht, auf den Schlauch zu stehen. Die anderen Umformulierungen hat er aber ganz gut gemacht. Ich würde fast sagen, wenn der knappe Raumfahrtteil von den gröbsten Ungereimteiten (Vermanschung mit Start- und Zeitfenster) bereinigt ist, könnte man einen Satz unterbringen wie "Tiefergreifende Details befinden sich im speziellen Artikel [[Countdown (Raumfahrt)]]" und die Sache wäre gegessen. Bei vielen anderen Artikeln wurde es auch so gemacht. Aber in dieser festgefahrenen Lage ist das sicher nicht zu realisieren. Ich habe mich jedenfalls erst einmal darauf beschränkt, den Artikel mit
{{unverständlich}}
und{{überarbeiten}}
markiert. Andere Artikel können damit ja auch jahrelang "leben". Bahnmoeller lässt sich nicht vorschreiben, welche Artikel er pflegt, ich lasse mir von ihm nicht vorschreiben, wie ich die Artikel pflege, damit sollten wir dann vielleicht ersr einmal abwarten und sehen, ob Bahnmoeller sich später zu einem Kompromiss mit mir einlässt. Oder es findet sich ein anderer, der hier flickt. --Grabert 21:00, 1. Okt 2006 (CEST)- Meine Frage war aber durchaus ernst gemeint: Ist es Urheberrechtsverletzung, Text von einem Artikel in einen anderen zu kopieren? --Asdert 23:52, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, ist es. Es gibt nur eine Lösung: Artikel mit Historie in ein anderes Projekt exportieren und unter dem neuen Namen wieder in deWP reimportieren. Dadurch lässt sich die Versionsgeschichte verdoppeln. --ST ○ 00:00, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Steschke, danke für die Erklärung, das war mir bisher nicht bewusst, und auch jetzt fällt es mir schwer, das mit der GNU-Lizenz unter einen Hut zu bringen. Heißt das, dass Artikeltexte nur anderswo frei verwendet werden dürfen, aber nicht in der Wikipedia selbst, weil in der Wikipedia die Autoren bekannt bleiben müssen? Aha, wieder etwas gelernt. Und wie kann ich einen Artikel in ein anderes Projekt exportieren? Meinst Du damit Wikibooks, Wikinews etc.? Das wäre doch Zweckentfremdung. Ich habe inzwischen eine Wikipedia-Seite zum Aufteilen von Artikeln gefunden. Dort ist die Rede davon, den Ursprungsartikel zu kopieren und den Permanentlink anzugeben (Hmm, wie soll man die Versionsgeschichte kopieren, der ist doch mit dem Permanentlink implizit auch klar, oder?). Damit geht das doch auch ohne andere Projekte. Hmmm. Hätte Bahnmöller sich etwas freundlicher ausgedrückt, und hätte der schnelllöschende Administrator anstatt schnellzulöschen einen kleinen Hinweis an Grabert geschickt, dann wären wir genau so schlau, hätten uns aber weniger geärgert und weniger Arbeit gehabt. Naja, ich gehe zwar von guten Absichten aus, aber etwas konstruktiver dürfte der Umgang schon sein. Wir (Grabert und die anderen Aktiven im Raumfahrt-Bereich der Wikipedia) sind ja keine Vandalen, sondern haben ebenfalls gute Absichten. Schnellöschungen mit Mini-Kommentaren ohne vorherige Kontaktaufnehme sind nicht unbedingt das beste Mittel, die Qualität der Wikipedia langfristig zu sichern. Auf diese Art vergrätzt man vielleicht doch manchen qualifizierten Mitarbeiter, ohne dass dem Rest der Belegschaft klar wird, wo das eigentliche Problem liegt. Gut, wenn man dann drüber sprechen kann, wir sind ja nicht lernresistent. Alles klar soweit? Nochmals danke für den freundlichen (!) Hinweis. --Asdert 01:29, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ja, ist es. Es gibt nur eine Lösung: Artikel mit Historie in ein anderes Projekt exportieren und unter dem neuen Namen wieder in deWP reimportieren. Dadurch lässt sich die Versionsgeschichte verdoppeln. --ST ○ 00:00, 2. Okt 2006 (CEST)
- Meine Frage war aber durchaus ernst gemeint: Ist es Urheberrechtsverletzung, Text von einem Artikel in einen anderen zu kopieren? --Asdert 23:52, 1. Okt 2006 (CEST)
Überraschung und Hilfe
Hallo zusammen! Ich habe eine kleine Überraschung für Euch! Die Firma UP Aerospace hat mir geschrieben, dass wir deren Bild benutzen dürfen :-) Ist doch klasse, oder? Dem ist unten stehender E-Mail-Wechsel vorausgegangen. Kennt sich jemand in Commons aus, der das mit der richtigen Lizenz und der Genehmigungsmail einstellen kann? Grüße --Franz Wikipedia 18:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Von: "Tracey Larson" xxxxxxxxxAbsendermail unkenntlich gemacht
An: "'Franzwikinews'" <franzwikinews@yahoo.de>
Betreff: RE: Image for Wikipedia Germany
Datum: Tue, 26 Sep 2006 18:42:34 -0600
Absolutely! Thank you for your interest.
Original Message-----
From: Franzwikinews [2]
Sent: Monday, September 25, 2006 3:27 AM
To: information@upaerospace.com
Subject: Image for Wikipedia Germany
Dear Sir,
i have found a nice picture: http://www.upaerospace.com/images/SpaceLoftXL300pixwide.jpg
I write an article about the rocket SpaceLoftXL in Wikipedia Germany and i need an image. Can I take this image?
Sincerly
Franz Wikinews
Germany
- Hallo Franz! Ich bin zwar kein Experte in Lizenzfragen, aber ich glaube es wird wohl problematisch mit diesem Bild :(. In Deiner Mail hast Du die Firma nicht explizit drauf hingewiesen, dass Du (bzw. die Wiki) dieses Bild unter einer freien Lizenz, sprich auch für kommerzielle Zwecke, brauchst. Sorry, aber diese Mail ist eigentlich recht nutzlos, da wir das Bild nur verwenden können wenn es unter einer freien Lizenz steht. Und sowohl Deine als auch die Mail von UP Aerospace geben keinerlei Auskunft über die Lizenz. Ich könnte nur vorschlagen dass Du eine weitere Mail schreibst, in der Du sagst dass Du das Bild in einer freien Lizenz wie der GFDL oder Creative Commons brauchst. Irgendwo auf Commons oder Meta gab es eine vorgefertigte Mail für solche Fälle, kann sie aber nicht mehr finden. Eventuell kannst Du Benutzer:Arnomane fragen, wo man diese Vorlage findet, er müsste es wissen. --Bricktop 13:58, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Bricktop! Danke für die Rückmeldung. Ich habe den Benutzer Arnomane einmal angeschrieben, bisher aber noch keine Antwort erhalten. Mal abwarten würde ich sagen. Grüße --Franz Wikipedia 16:25, 30. Sep 2006 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mich nicht gleich hier melden konnte. Zunächst einmal danke für deine Mühen. Leider hat Bricktop1 mit seiner Einschätzung recht. Aus deiner Anfrage geht nicht hervor, dass wir (Wikipedia) das Bild für jeden Zweck nutzen wollen dürfen (sprich ungefragte auch kommerzielle Weiternutzung und das Recht auf freie Modifikation) und die Antwort erwähnt auch nichts derartiges. Du müsstest also nocheinmal genauer nachfragen: Zu diesem Zweck existieren aber dankenswerterweise Standardvorlagen für Emailtexte wie unter Wikipedia:Textvorlagen (insbesondere die zum Zurückschicken gedachte Einverständniserklärung) und auf Englisch in Commons unter commons:Commons:Email templates. Bitte schicke dann anschließend die gesamte Emailkorresponenz an permissions@wikimedia.org und schreib mich dann nochmal deswegen an (abschließend wird dann im hochgeladenen Bild die sogenannte OTRS-Ticketnummer der Email verlinkt, so dass dann die Sache eindeutig für immer geklärt ist). Arnomane 19:03, 1. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Arnomane! Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das hört sich sehr kompliziert an. Außerdem glaube ich, das die Firma mich dann für verrückt erklärt, wenn ich nochmal frage. Ich werde mich drum kümmern, wenn ich Zeit habe, aber ich weiß noch nicht, ob das den Aufwand rechtfertigt. Grüße --Franz Wikipedia 20:45, 1. Okt 2006 (CEST)
Infoboxen für Weltraumtouristen?
Auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Raumfahrer läuft derzeit eine Diskussion um die Infoboxen, speziell die der Weltraumtouristen. Meinungsäußerungen sind erwünscht. --Asdert 13:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Raumfahrt nach Ländern
Schonmal unter Portal_Diskussion:Astronomie#Raumfahrt_nach_Ländern gestellt:
Hallo liebe Portal-Mitarbeiter,
wie ich stichprobenartig feststellen kann, sind die Kategorien eures Interessenbereichs kaum nach Ländern kategoriesiert. Wie ich weiter festgestellt habe, sind auch die Artikel des chinesischen Raumfahrtprogramms gar nicht im Kategoriensystem des WikiProjekts Chinas aufzufinden, einem Problem dem ich gerne Abhilfe schaffen würde. Die Frage ist nun, wie ihr dies in eurem Kategorienbaum unterbringen könnt. Eine Zusammenfassung des Themas bei mehr als 10 Artikeln zum chinesischen Programm scheint mir sinnvoll. Grüße --chrislb 问题 09:35, 1. Okt 2006 (CEST)
- Hast Du da schon eine konkrete Idee oder einen Vorschlag? Dann könnten wir uns vielleicht die Kategorien noch einmal in einen Rutsch vornehmen. --Grabert 12:07, 2. Okt 2006 (CEST)
- Man kann sich einmal auf der englischen Wikipedia umschauen, auch wenn die sehr oft überkategorisieren. Ich kenne die Verflechtungen der europäischen Raumfahrt nicht, allerdings bilden die amerikanische, russische und chinesische Raumfahrt meines bescheidenen Wissens nach eine relativ eigenständige Sammlung. Ich wäre auf jeden Fall sehr froh, wenn ihr mich unterstützen würdet. Die Wissenschaftskategorie "Wissenschaft in XXX" eingeordnet in Kategorie:Wissenschaft nach Ländern kann die Kategorie "Raumfahrt in XXX" aufnehmen. Letztere wird dann ganz einfach unter der Kategorie:Raumfahrt geführt (und dem jeweiligen Land). Für Russland kämen wohl die Kategorien:Russland und Kategorie:Sowjetunion in Frage. --chrislb 问题 16:30, 4. Okt 2006 (CEST)
Bildgrößen bei Missionsabzeichen
Moin, momentan werden in alle möglichen Astronautenartikel riesige Patches eingebaut. Die werden dann wieder von anderen rausgenommen oder mühsam verkleinert. Die Lösung bei Susan Jane Helms halte ich persönlich für eine gute Sache, vielleicht einen kleinen Tick größer (wenn es den Umbruch nicht kippt). --Grabert 12:05, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ja die Lösung wie bei Susan Jane Helms halte ich auch für ok, wird auch schon seit längerer Zeit in der englischen Wikipedia so gehandhabt. Allerdings stört es mich auch nicht wenn die Patches ganz rausbleiben, die gehören imho in die Missionsartikel, nicht in die Astronautenartikel. --Bricktop 13:27, 2. Okt 2006 (CEST)
- Das Beispiel Helms ist akzeptabel, aber der Artikel über John Young ist seit gestern durch die Riesenpatches völlig zerrissen. --LW.Sikarna 14:09, 2. Okt 2006 (CEST)
- Stimmt, das Layout bei Young ist nicht mehr akzeptabel. Bei Helms sind die Patches auf 30 Pixel verkleinert. Sollen wir die bei Young probeweise etwas größer einsetzen? --Asdert 15:16, 2. Okt 2006 (CEST)
- Probeweise hab ich bei Helms die Patches in der Box auf 40 Pixel erhöht. Bin auf jeden Fall dafür, bei Young ebenso vorzugehen und die Patches aus dem Fließtext zu entfernen. --LW.Sikarna 15:40, 2. Okt 2006 (CEST)
- Prima, 40px ist eine gute Wahl, so sollten wir es schrittweise bei allen Astronauten/Kosmonauten/Teikonochwasen machen. Bei Young stammte es von einem Neuling, dem ärmsten werden fast alle Edits entweder ganz raus genommen oder stark verändert. Ich werde ihn wohl mal begrüßen, dann bekommen wir ihn vielleicht ohne viel Blutvergießen auf den Weg. Nur schimpfen bringt ja auch nichts.
- Allerdings. Neue Autoren sind ja immer willkommen! --Asdert 16:07, 2. Okt 2006 (CEST)
- @Asdert: Was sagst Du zu meiner Mail? Am besten mal kurze ReMail. --Grabert 15:48, 2. Okt 2006 (CEST)
- Antwort liegt vor, Grabert --Asdert 16:07, 2. Okt 2006 (CEST)
- Prima, 40px ist eine gute Wahl, so sollten wir es schrittweise bei allen Astronauten/Kosmonauten/Teikonochwasen machen. Bei Young stammte es von einem Neuling, dem ärmsten werden fast alle Edits entweder ganz raus genommen oder stark verändert. Ich werde ihn wohl mal begrüßen, dann bekommen wir ihn vielleicht ohne viel Blutvergießen auf den Weg. Nur schimpfen bringt ja auch nichts.
- So, ich habe die Patches bei Young mal in die Box getan und wie in der dortigen Diskussion angesprochen auf 50 px gesetzt, also 40 px sind vollkommen ausreichend, 50 px wirken eher schon zu klobig. --Grabert 18:01, 2. Okt 2006 (CEST)
- Probeweise hab ich bei Helms die Patches in der Box auf 40 Pixel erhöht. Bin auf jeden Fall dafür, bei Young ebenso vorzugehen und die Patches aus dem Fließtext zu entfernen. --LW.Sikarna 15:40, 2. Okt 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall wirkt der Artikel gleich wieder ganz anders, nicht mehr so "zerschossen". Durch die großen Embleme im Fließtext wußte man gar nicht mehr, wo es mit dem Text weiterging. Trotzdem (wie ich schon bei Young schrieb) sind imho 40 Pixel vollkommen ausreichend. Gruß. Was meint ihr? --LW.Sikarna 18:10, 2. Okt 2006 (CEST)
- Stimmt, das Layout bei Young ist nicht mehr akzeptabel. Bei Helms sind die Patches auf 30 Pixel verkleinert. Sollen wir die bei Young probeweise etwas größer einsetzen? --Asdert 15:16, 2. Okt 2006 (CEST)
- Habe bei Susan noch mal (ohne Speichern) mit 35 px gespielt, also 40 px ist das Maß (für mich). --Grabert 18:17, 2. Okt 2006 (CEST)
- Moin, bin der Anfänger, der dankbar für jede Hilfe ist und kein Blut vergossen hat. Ich bin wirklich dankbar, daß nicht alle Ideen von mir gelöscht wurden und das mit den Abzeichen im obersten Feld mit den Missionen finde ich wirklich gut. Mir fehlt hier vollkommen die Erfahrung und ich hoffe, daß Ihr da etwas Mitgefühl mit mir habt. Das ist noch recht fremd für mich und ich bin derzeit bei "learning by doing". Also nochmals Danke und schönen Feiertag. --Waldersee 12,31, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Waldersee! Willkommen im Club! Wir freuen uns über jeden neuen Mitarbeiter! Keine Angst, wir sind eigentlich ganz umgänglich, und hoffentlich hat keiner von uns vergessen, dass er auch einmal als Neuling angefangen hat. Sei mutig und arbeite mit, wo Du kannst. Wenn Deine Beiträge einmal nicht allgemeinen Zuspruch erfahren, dann wird das irgendwer kommentieren und korrigieren, das ist ja auch okay so. Wir helfen ja gerne *g*. Hast Du ein spezielles Interessengebiet, auf das Du Dich stürzen könntest? Alles Gute wünscht --Asdert 18:26, 3. Okt 2006 (CEST)
- Auch ein Gruß von mir, Waldersee. Hab gerade auf Deine Benutzseite geschaut und mich gewundert, daß dort nichts in Richtung Raumfahrt (im allgemeinen) oder John Young (im besonderen) vermerkt ist. Oder hast Du Dir Young nur "aus versehen" vorgenommen, weil Du gerade ein Geschichtsbuch über ihn liest? ;-). --LW.Sikarna 18:42, 3. Okt 2006 (CEST)
- @alle:keine Bange, ich habe ihn würdig empfangen und hatte inzwischen - ich verrate hoffentlich nicht zu viel - auch eMail-Kontakt. Aber noch mal zu den Patches: 40px oder? --Grabert 18:47, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Waldersee! Willkommen im Club! Wir freuen uns über jeden neuen Mitarbeiter! Keine Angst, wir sind eigentlich ganz umgänglich, und hoffentlich hat keiner von uns vergessen, dass er auch einmal als Neuling angefangen hat. Sei mutig und arbeite mit, wo Du kannst. Wenn Deine Beiträge einmal nicht allgemeinen Zuspruch erfahren, dann wird das irgendwer kommentieren und korrigieren, das ist ja auch okay so. Wir helfen ja gerne *g*. Hast Du ein spezielles Interessengebiet, auf das Du Dich stürzen könntest? Alles Gute wünscht --Asdert 18:26, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ja, halte die 40-Pixel-Embleme für nicht zu klein, aber auch nicht für übergroß. Hab heute die Astro-Veteranen von STS-116 mit ihren Patches versehen. --LW.Sikarna 19:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- 40px sind für mich auch okay. Ich schlage vor, dass wir systematisch vorgehen, damit niemand vergessen wird. Sollen wir alphabetisch nach (Land und) Name vorgehen, oder nach Missionen, wie von LW.Sikarna begonnen. Ich finde es besser, wenn sich von Liste der Raumfahrer jeder einen Teil vornimmt und abarbeitet. --Asdert 19:06, 3. Okt 2006 (CEST)
- Den Young habe ich von 50px auf 40px gesetzt, halte mich aber die nächsten Tagen eher im RL denn in WP auf, da muss was fertig werden. Hat nichts mit dem Countdown zu tun. Wenn danach noch Raumfaher übrig sind, dann nehme ich die. ;-) --Grabert 19:35, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hab nichts dagegen, nach der Raumfahrerliste vorzugehen. 116 war nur ein weiterer "Versuchsballon" im Patch-Größen-Suchen. Morgen wollte ich noch am JSC-Artikel basteln, könnte dann aber mit den Emblemen beginnen. Wer macht noch mit? Gruß. --LW.Sikarna 19:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich mache dann mal auch mit. Gruß --Mlowin 21:22, 3. Okt 2006 (CEST)
- Mlowin, ich habe bemerkt, dass Du bei den Bildern keine Bildbeschreibung setzt. Das ist nicht zwingend notwendig, manchmal aber hilfreich. Man kann Bildbeschreibungen als optionalen Parameter hinter der Bildgröße angeben, also für Gemini 4 [[Bild:Gemini4-Patch.jpg|40px|Abzeichen von Gemini 4]]. Wie gesagt: muss man nicht, kann man aber. --Asdert 10:11, 4. Okt 2006 (CEST)
- @Asdert: Ok, kein Problem, werde ich in Zukunft so machen! Danke und Gruß! --Mlowin 10:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mlowin, ich habe bemerkt, dass Du bei den Bildern keine Bildbeschreibung setzt. Das ist nicht zwingend notwendig, manchmal aber hilfreich. Man kann Bildbeschreibungen als optionalen Parameter hinter der Bildgröße angeben, also für Gemini 4 [[Bild:Gemini4-Patch.jpg|40px|Abzeichen von Gemini 4]]. Wie gesagt: muss man nicht, kann man aber. --Asdert 10:11, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mlowin macht wohl von A ab und ist schon bei C. Gut, dann übernehm ich die Amerikaner von T bis Z. Aber keine Hetze, bitte, wir haben ja dafür ein paar Tage Zeit, oder? --Asdert 22:38, 3. Okt 2006 (CEST) Fertig! --Asdert 10:51, 5. Okt 2006 (CEST)
- Bin auch dabei, übernehme dann erstmal die Amerikaner von N bis einschliesslich S. --Bricktop 02:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich nehme mir jetzt die internationalen Raumfahrer aus den Ländern von A bis J vor. --Asdert 13:22, 5. Okt 2006 (CEST) Auch erledigt. Von vielen Sojus-Flügen gibt es ja noch gar keine Abzeichen. --Asdert 13:51, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich mache dann mal auch mit. Gruß --Mlowin 21:22, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hab nichts dagegen, nach der Raumfahrerliste vorzugehen. 116 war nur ein weiterer "Versuchsballon" im Patch-Größen-Suchen. Morgen wollte ich noch am JSC-Artikel basteln, könnte dann aber mit den Emblemen beginnen. Wer macht noch mit? Gruß. --LW.Sikarna 19:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- Den Young habe ich von 50px auf 40px gesetzt, halte mich aber die nächsten Tagen eher im RL denn in WP auf, da muss was fertig werden. Hat nichts mit dem Countdown zu tun. Wenn danach noch Raumfaher übrig sind, dann nehme ich die. ;-) --Grabert 19:35, 3. Okt 2006 (CEST)
- Moin, bin der Anfänger, der dankbar für jede Hilfe ist und kein Blut vergossen hat. Ich bin wirklich dankbar, daß nicht alle Ideen von mir gelöscht wurden und das mit den Abzeichen im obersten Feld mit den Missionen finde ich wirklich gut. Mir fehlt hier vollkommen die Erfahrung und ich hoffe, daß Ihr da etwas Mitgefühl mit mir habt. Das ist noch recht fremd für mich und ich bin derzeit bei "learning by doing". Also nochmals Danke und schönen Feiertag. --Waldersee 12,31, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das Beispiel Helms ist akzeptabel, aber der Artikel über John Young ist seit gestern durch die Riesenpatches völlig zerrissen. --LW.Sikarna 14:09, 2. Okt 2006 (CEST)