Benutzer Diskussion:Meinichselbst
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zeitschriften
Hallo Meinichselbst, ich habe gesehen, dass du in verschiedenen Zeitschriften den Impact Factor aktualisiert hast. Finde ich super, danke dafür! Magst du das vielleicht auch bei den Zeitschriften der "Kategorie:Energie-Fachzeitschrift" machen? Da wäre es mal wieder Zeit und wegen Corona komme ich derzeit erst einmal nicht in eine Bibliothek mit Zugang zum Web of Science, um mir dort die Daten selbst zu besorgen. Ich würde mich freuen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:17, 15. Jan. 2022 (CET)
- Moin @Andol:, jo, wenn ich mit der Chemie durch bin, kann ich mich dransetzen. Kann allerdings noch ein paar Tage dauern. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 18:30, 15. Jan. 2022 (CET)
- Super! Paar Tage oder paar Wochen ist völlig irrelevant. Viele Grüße und herzlichen Dank, Andol (Diskussion) 18:40, 15. Jan. 2022 (CET)
- Herzlichen Dank für die gute Arbeit! Eine letzte Bitte: Kannst du vielleicht Nature Climate Change, Energy and Environmental Science und Renewable and Sustainable Energy Reviews auch noch machen? Danke! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:35, 20. Jan. 2022 (CET)
- Done. Hatte ich erst nicht wegen des "and" gefunden. Im WoS steht dort ein "&"…. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 16:03, 21. Jan. 2022 (CET)
- Herzlichen Dank für die gute Arbeit! Eine letzte Bitte: Kannst du vielleicht Nature Climate Change, Energy and Environmental Science und Renewable and Sustainable Energy Reviews auch noch machen? Danke! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:35, 20. Jan. 2022 (CET)
- Super! Paar Tage oder paar Wochen ist völlig irrelevant. Viele Grüße und herzlichen Dank, Andol (Diskussion) 18:40, 15. Jan. 2022 (CET)
Danke für deine Aufmerksamkeit. Eine IP wollte damit stören. Gruß --Weners (Diskussion) 15:32, 16. Jan. 2022 (CET)
Lieber Meinichselbst, für den Artikel Eldar Issakdze habe ich bei Ehrungen nur Nachweise in georgisch (siehe Fußnote). Werde aber die Tochter kontaktieren! Danke für den Hinweis! --Maxi Buck (Diskussion) 19:25, 8. Feb. 2022 (CET)
- Moin @Maxi Buck:, Nachweise auf georgisch sind an und für sich kein Problem, es fehlte nur der (von dir inzwischen nachgetragene Verweis) auf die Quelle – konnte ich mangels Georgischkenntnissen nur nicht so unbedingt selbst herausfinden ;-). In sofern alles bestens, die Belege-Box räume ich gleich weg. Auf alle Fälle ist The Biographical Dictionary of Georgia mit hoher Wahrscheinlichkeit eine bessere Quelle als die Tochter, da zitierfähig, siehe auch Wikipedia:Belege. Einen schönen Abend noch, --Meinichselbst (Diskussion) 20:10, 8. Feb. 2022 (CET)
Hallo Meinichselbst!
Die von dir überarbeitete Seite Werner Robert Waldhauer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:55, 11. Feb. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hi - Wäre hier etwas dabei wo sich "leicht/leichter" anlägen ließe?
Dibutylzinn
Dioctylzinn
Monobutylzinn
Tributylzinn
Triphenylzinn
Monooctylzinn
Diphenylzinn
Diphenylstannan
Dipropylzinn
Monophenylzinn
Tricyclohexylzinn
Trimethylzinn
Trioctylzinn
Tripropylzinn
Die finde ich immerwieder mit vielen CAS-Nr in RSL. Und ich dachte ich frag mal da Du den angelegt hast und hier im Kommentar sagst das es schwer ist was zu finden... --Calle Cool (Diskussion) 22:04, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Moin @Calle Cool:, ohne weiter gegooglet zu haben, würde ich spontan folgendes vermuten:
- Alles was sich Tri[…]zinn nennt, wird mehr als schwierig, da es sich bei diesen entweder um das jeweilige Radikal R3Sn· oder das Kation R3Sn+ handeln dürfte. Ersteres wird wahrscheinlich nur als Intermediat auftreten, letzteres nur in Form von Salzen. Bei den Salzen wären m.E. dann aber eher Artikel zu den Salzen als solchen angebracht. In der RSL werden wahrscheinlich eher (auch, ohne nachgeguckt zu haben), entsprechende tri[…]zinnsubstituierte Verbindungen stehen. Ob sich dafür ein Artikel Trialkylzinnverbindungen lohnt, weiß ich spontan nicht. Hängt wahrscheinlich von deren Einsatz ab, da müsste ich mich erst reinlesen.
- Für alles was sich Mono[…]zinn nennt, gelten an und fürsich die oben genannten Punkte, außer, dass die jeweiligen Radikale RSn··· oder Trikationen RSn3+ überhaupt keine Rolle spielen dürften.
- Bei allem, was sich Di[…]zinn nennt wird die Sache etwas komplizierter. Zum einen gelten die obrigen Überlegungen, zum anderen könnte es sich hier jedoch auch um die Stannylene R2Sn: handeln (siehe Dimethylzinn).
- Zum Diphenylstannan (nicht zu verwechseln mit einem Diphenylzinn!) sollte es denke ich genug Informationen für einen kleinen, aber feinen Artikel geben. Da setze ich mich nach dem Abendessen mal dran.
- Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 18:08, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ist wie versprochen angelegt. --Meinichselbst (Diskussion) 20:45, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Meinichselbst, vielen Dank für den Artikel. Hier gäbe es noch Potential für weitere Artikel, falls Du Zeit und Lust hast.
Allerdings habe ich die Artikel für die einfachen Substanzen schon angelegt. Gruß --Bert (Diskussion) 20:57, 6. Apr. 2022 (CEST)
- PS: ich glaube nicht, dass es Sinn machen würde, einen generellen Artikel Trialkylzinnverbindungen anzulegen. In Kategorie:Zinnorganische Verbindung findest Du die Artikel, die es zu SnR3X schon gibt. Gruß --Bert (Diskussion) 21:01, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Meinichselbst, vielen Dank für den Artikel. Hier gäbe es noch Potential für weitere Artikel, falls Du Zeit und Lust hast.
- Vielen Dank. Ich habe gerade noch deinen Hinweis bezüglich Verwechselbarkeit zu Diphenylzinn eingefügt. Vielleicht könntest Du das noch entsprechend abgrenzen. Also warum es zu Verwechslungen kommen kann ;-)
Hier bastle ich gerade ein bischen an einer Beispiel RSL, die ich aus einer aus der Textilbranche ableite. Ich habe die Ersteller der Basis gefragt, wie die auf die CAS-Nr. dort kommen. Die meinten das diese eher als Beispiele zu verstehen seien, da bei den vorgegebenen Testmethoden EN ISO 23702-1:2019, prEN 17681-1 und prEN 17681-2 egal sei selche Verbindung es genau ist und aus dem Ergebnis die genauen Verbindungen (z.B. Salze) nicht ersichtlich/ableitbar seien. Aber das ist alles was ein Chemiker weiß.. Ein OMA kopiert den Begriff aus der RSL und gibt es hier in die Suche ein und hofft das was kommt... Daher mein Wunsch die Anzulegen... Ich gehör eher zu den OMA´s… --Calle Cool (Diskussion) 13:41, 7. Apr. 2022 (CEST)- Und nochmal Danke für Diphenylzinn 😃 --Calle Cool (Diskussion) 15:15, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Kein Ding ;-) Versuche mich jetzt mal an Berts Zeug. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 20:40, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Und nochmal Danke für Diphenylzinn 😃 --Calle Cool (Diskussion) 15:15, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Auch wenn Du die schwirigkeit oben erläutert hast bezüglich den tri..Zinn verbindungen wollte ich denoch kurz fragen ob es nicht doch eine chance für einen kleinen und feinen Tributylzinn durch Dich gibt? Sehe z. B. den Vorteil darin der BKL Auflösung und der Aufklärung, denn Wie du schon in anderen Artikel erwähnt hast verwendet man die Begriffe gerne für mehrere Chemikalien teilweise auch missverständlich. --Calle Cool (Diskussion) 20:06, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Moin und sorry für die späte Antwort. Aber mir fällt da tatsächlich nicht wirklich was besseres als eine BKL ein. Sorry, --Meinichselbst (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Kein Ding. Eine Eigene Casnummer wie jetzt Diphenylzinn hat Tributylzinn nicht?--Calle Cool (Diskussion) 20:06, 18. Apr. 2022 (CEST)
- SciFinder spuckt mir für Tributyltin das Kation (nBu3Sn+) 36643-28-4 aus. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 20:13, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Danke - Ich hab dann mal eine Weiterleitung auf Verbindungen draus gemacht und das Kation dort noch ergänzt. --Calle Cool (Diskussion) 22:33, 18. Apr. 2022 (CEST)
- SciFinder spuckt mir für Tributyltin das Kation (nBu3Sn+) 36643-28-4 aus. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 20:13, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Kein Ding. Eine Eigene Casnummer wie jetzt Diphenylzinn hat Tributylzinn nicht?--Calle Cool (Diskussion) 20:06, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Moin und sorry für die späte Antwort. Aber mir fällt da tatsächlich nicht wirklich was besseres als eine BKL ein. Sorry, --Meinichselbst (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Ist wie versprochen angelegt. --Meinichselbst (Diskussion) 20:45, 6. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Meinichselbst, gerade ist mir Deine erhebliche Änderung der o.g. Liste aufgefallen. Du hast da wahrscheinlich auch viel Mühe reingesteckt, aber es wäre vielleicht besser gewesen, Du hättest Deinen Änderungswunsch vorher auf der Diskussionsseite angesprochen. Ohne Deine Änderung schlechtreden zu wollen (war ja sicher auch gut gemeint), aber aus meiner Sicht ist die Liste durch die Aufspaltung der einzelnen Ionenladungen nutzlos geworden. Vorher ließen sich alle Ionen. egal welcher Oxidationsstufe in der Liste sauber nach der Größe sortieren. Jetzt geht das nicht mehr, weil man nur noch die einzelnen Oxidationsstufen durchsortieren kann. In komplexeren chemischen Verbindungen wie z.B. bei den Mineralen kommen aber die Ionen teilweise in verschiedenen Oxidationsstufen vor und in die Kristallchemische Strukturformel sortiert beispielsweise die Kationen der Größe nach.
Es mag aber sein, dass in anderen chemischen Bereichen eine Trennung der Sortierung nach Ladung gebraucht wird, vielleicht könntest Du da mal ein Beispiel nennen. Eventuell lässt sich für den Aufbau der Tabelle auch ein Kompromiss finden. Mit freundlichen Grüßen -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:27, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Moin @Ra'ike:, meine Änderung hat mehrere Gründe:
- Erstens ist ganz trivial die Liste jetzt etwas kürzer (wobei das mit Sicherheit kein zentrales Argument ist).
- Zweitens lässt sich die Liste jetzt nach Ordnungszahlen sortieren. Das hätte mit der alten Liste natürlich auch funktioniert, hat aber den Vorteil, dass man so gewisse Tendenzen in den Vorlieben von Oxidationsstufen leichter sehen kann (Li +1, Be +2, B +3, C +4, …). Außerdem fällt eher ins Auge, dass mit zunehmener Ladung die Ionengröße sinkt. Das konnte man zwar auch vorher schon für ein einzelnes Element sehen, aber so hat man das häufiger nebeneinander stehen (zB Niob bis Palladium oder so).
- Drittens glaube ich icht, dass man all zu oft Phosphor +3 mit Chorm +6 vergleichen möchte. Zugegeben, ich kenne mich nicht mal ansatzweise mit Mineralien aus. Aber als Anorganiker kenne ich so Fragen wie: Ich brauche ein etwas größeres Metallzentrum, sonst kommt mein Reaktand da nicht dran. Aber das darf auch nicht zu groß sein, sonst passiert da zu viel Mist." Und wenn ich jetzt weiß, dass mein Erbium +3 zu klein ist kann ich jetzt die Liste nach der Ladung +3 sortieren und dann kann ich sehen, dass zum Beispiel Terbium einen hauch größer ist.
- Das hat bei mir dann die reine Sortierung nach Größe überwogen.
- Was glaube ich schön wäre, wäre eine graphische Abbildung á la x-Achse Ordnungszahl, y-Achse Radius und per Farbe dann die Ladung. Aber keine Ahnung, ob man sowas sinnvoll basteln kann. Das hätte aber auf alle Fälle den Vorteil, dass man auch die Volumen unabhängig von den Ladungen ablesen kann.
- Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten, ansonsten können wir aber gerne auch weiterdiskutieren :-) Ich bin allerdings wahrscheinich erst nach Osern wieder online. Cheers und Frohe Ostern dir, --Meinichselbst (Diskussion) 13:56, 15. Apr. 2022 (CEST)
- PS.: Vorschlag: die Liste im Quelltext nach dem jeweils größten Ion eines Elements sortieren? Dann hätte man den von dir gewünschten Größenvergleich so halbwegs drin, kann aber weiterhin nach Name, OZ, und bei den Ladungen sortieren. --Meinichselbst (Diskussion) 13:58, 15. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Meinichselbst, ich habe die Diskussion zwecks besserer Nachvollziehbarkeit mal nach Diskussion:Liste der Ionenradien verschoben und dort geantwortet. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:31, 15. Apr. 2022 (CEST)
Hallo; hab im obigen Artikel die Einleitung etwas erweitert durch die Übersetzung von Cobres = Kupfer, und den Artikel da und dort etwas angepasst. Bitte höflich um Sichtung, besten Dank, lieben Gruß, Stefan --2003:EE:371C:D6A1:74BE:D85D:AC05:DA2D 16:12, 26. Apr. 2022 (CEST) ps: hoffe nicht, dass meine Aktion "potentiell unkonstruktiv" ist ...
- Moin! Vielen Dank für die Nachricht. Insbesondere deine Anpassungen würde ich gerne sichten, das geht meines Wissens im aktuellen Zustand aber leider nicht, da ich dafür deine Änderung in der Einleitung auch sichten müsste. Leider kann ich allerdings kein spanisch und du hast die Änderung nicht belegt, sodass ich diese fachlich nicht einschätzen kann – wenngleich ich persönlich dir da auch glaube. Wenn du einen Beleg dafür findest, dann Sichte ich die Änderung gerne :-). Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 18:32, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo! Ähm, also da bin ich etwas von der Rolle ... el cobre heißt wirklich das Kupfer und findet man leicht in einem Online-Wörterbuch. Und auch der Autor der Eisenbahn-Romantik über diese Bahn Ramal C 14 hat sich dahingehend geäußert, dass das mit dem Kupfer sich im Namen wieder findet. Das ist zwar kein wissenschaftlicher Hinweis, aber mehr kann ich Dir leider nicht bieten. Oder versteh ich da was falsch? Trotzdem Danke und beste Grüße, Stefan ::--2003:EE:371C:D6A1:74BE:D85D:AC05:DA2D 21:58, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Moin, das mit dem online-Wörterbuch habe ich mir schon gedacht, bin mir da aber nicht sicher, ob das so als Quelle im Sinne von WP:Q geeignet ist. Das mit dem Autor klingt hingegen auf alle Fälle zitierfähig. Meinst du da diesen Beitrag oder etwas anderes? Wie du einen Beleg einfügst, findest du übrigens hier, sonst kannst du mir den aber auch gerne hierhin schreiben und ich bastel den dann rein. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 22:14, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habs mal gesichtet und nach en-Wiki mit Quelle angepasst. Sobald was besseres gefunden wird kann es ja ersetzt werden. --Calle Cool (Diskussion) 22:37, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, es handelt sich um diesen Beitrag. Aber so passt es jetzt auch; Danke für den Hinweis auf "Belege einfügen"; bzw. Danke Euch beiden! Grüße, Stefan --2003:EE:371C:D656:2D9E:51AC:ADD2:5027 10:00, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habs mal gesichtet und nach en-Wiki mit Quelle angepasst. Sobald was besseres gefunden wird kann es ja ersetzt werden. --Calle Cool (Diskussion) 22:37, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Moin, das mit dem online-Wörterbuch habe ich mir schon gedacht, bin mir da aber nicht sicher, ob das so als Quelle im Sinne von WP:Q geeignet ist. Das mit dem Autor klingt hingegen auf alle Fälle zitierfähig. Meinst du da diesen Beitrag oder etwas anderes? Wie du einen Beleg einfügst, findest du übrigens hier, sonst kannst du mir den aber auch gerne hierhin schreiben und ich bastel den dann rein. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 22:14, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo! Ähm, also da bin ich etwas von der Rolle ... el cobre heißt wirklich das Kupfer und findet man leicht in einem Online-Wörterbuch. Und auch der Autor der Eisenbahn-Romantik über diese Bahn Ramal C 14 hat sich dahingehend geäußert, dass das mit dem Kupfer sich im Namen wieder findet. Das ist zwar kein wissenschaftlicher Hinweis, aber mehr kann ich Dir leider nicht bieten. Oder versteh ich da was falsch? Trotzdem Danke und beste Grüße, Stefan ::--2003:EE:371C:D6A1:74BE:D85D:AC05:DA2D 21:58, 26. Apr. 2022 (CEST)